DE822338C - Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE822338C
DE822338C DED5310A DED0005310A DE822338C DE 822338 C DE822338 C DE 822338C DE D5310 A DED5310 A DE D5310A DE D0005310 A DED0005310 A DE D0005310A DE 822338 C DE822338 C DE 822338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
cover
containers
opening
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5310A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dehne
Willi Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED5310A priority Critical patent/DE822338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822338C publication Critical patent/DE822338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behältern, insbesondere von Inhalts-Meß-Geräte-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Verfahren, tun Armaturen in allseits geschlossene Behälter einzubauen, insbesondere um Armaturen von Inhalts-Meßgeräten, z. B. Schwimmerarmaturen, in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen einzubauen. Zu diesem Zweck mußte bisher, nachdem eine runde Öffnung in die Tankoberseite geschnitten worden war, ein Ring aufgelötet werden, mit dem dann der die Armatur tragende Deckel verschraubt wurde.
  • Dieses Verfahren war teuer, zeitraubend und wegen des Lötens an dein mit Brennstoff oder Gasen gefüllten Tank auch gefährlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat demgegenüber mehrere Vorteile, da bei ihm die Armatur unmittelbar in der geschnittenen Öffnung montiert wird und (las erwähnte Anlöten eines Befestigungsringes ganz wegfällt, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht und verbilligt wird. Es eignet sich insbesondere zum nachträglichen Einbau z. B. einer Treibstoffmeßvorrichtung, wobei der Tank weder ausgebaut noch entleert zu werden braucht.
  • Das Neue besteht darin, daß in die mit bekannten Mitteln, z. B. einem Kreisschneidgerät, hergestellte runde Öffnung eine Scheibe von größerem Durchmesser eingeführt und dann durch Zugmittel, z. B. Schrauben, mit einem Deckel verbunden wird, an dem nach innen die Armatur befestigt ist und der unter Zwischenschaltung einer Dichtung außen auf dem Lochrand aufliegt.
  • Um die erwähnte Scheibe in den Tank einführen zu können, muß sie entsprechend geformt sein, z. B. einen seitlichen Schlitz aufweisen. An dem Deckel können außerdem nach innen ragende Vorsprüng° vorgesehen sein, die zum Zentrieren des Deckels zu der Tanköffnung dienen.
  • Die Abdichtung der Schrauben im Deckel gegen Austreten von Treibstoff kann dabei entweder durch Dichtungen oder durch konischen Sitz der Schrauben im Deckel erfolgen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verschluß mit zentraler Schraube, Mutter und drei Zentrierbolzen; Fig. a zeigt die Ansicht von unten auf die zu diesem Verschluß gehörige geschlitzte Scheibe; Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch einen Verschluß mit zentraler, mit Dichtkonus versehenen Schraube und Zentrierring, und Fig..4 zeigt den Querschnitt durch einen Verschluß mit drei zugleich als Zentrierbolzen dienenden Befestigungsschrauben.
  • An die Tankoberseite a ist die runde Öffnung b geschnitten. Die Scheibe c mit dem seitlichen Schlitz d und der mittleren Schraube e und der Mutter f wird unter gleichzeitiger Neigung in die Öffnung b hineingeschwenkt, so daß sie dann von innen gegen den Rand der Öffnung b zu liegen kommt, auf den von außen der Deckel g unter Zwischenschaltung der Dichtung h gepreßt wird, wenn die Mutter f angezogen wird.
  • Zwischen der Mutter f und dem Deckel g ist die Dichtungsscheibe i vorgesehen.
  • Mit dem Deckel g sind die drei gleichmäßig verteilten Stifte k, k', k" fest verbunden, die durch die entsprechenden drei Löcher 1, L' und l" der Scheibe c hindurchtreten und zur Zentrierung des Verschlusses in der Tanköffnung b dienen.
  • Der Deckel c besitzt auch noch die Öffnung m für den Durchtritt des Winkels n, der fest mit dem Deckel g verbunden ist und im Tankinnern z. B. die Lagerung des Schwimmers einer Treibstoffuhr tragt.
  • Fig. 3 zeigt eine mit dem Schlitz o versehene Scheibe p, die das Gewinde für die zentrale Schraube q trägt, deren Konus q' in dem Deckel r dicht geführt ist und deren unteres Ende leicht angestaucht wurde, um das gänzliche Herausschrauben aus der Scheibe p zu verhindern. Zur Zentrierung dient der unterhalb des Deckels r befestigte Blechring s.
  • In Fig. .4 schließlich «-erden die Scheibe t und der Deckel u durch drei gleichmäßig `-erteilte Schrauben, von denen v und v' zu sehen sind, gegen den Rand einer Tanköffnung w gepreßt, wobei diese Schrauben zugleich als Zentrierung des Ganzen in der Öffnung w dienen.
  • Die Dichtungsscheiben x und x' dichten die Schraubenköpfe gegen die Scheibe ir ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Einbau von -Armaturen in Behältern, insbesondere von InhaltS-Meß-Geräte-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen, wobei in die Oberseite des Tanks eine runde Öffnung geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung eine mit Einführungsmitteln, z. B. einem Schlitz (d, o), versehene Scheibe (c, p, t) von größerem als dem Öffnungsdurchmesser eingeschwenkt und darauf durch Zugmittel, insbesondere Schrauben (e, q, v), gegen einen die -Armatur tragenden und mit Mitteln (k, k', s) zur Zentrierung versehenen Deckel (g, r, u) gel>reßt wird, der von außen unter Zwischenschaltung einer Dichtung (h) die Öffnung verschließt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel eine zentral angeordnete Schraube (e) \,erwetidet wird, die mit der Scheibe (c) fest verbunden ist und durch eine auf dem Deckel (g) sitzende Mutter (f) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (i) angezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß als Zugmittel eine zentral angeordnete Schraube (q) verwendet wird, deren abgedichteter Kopf (q') oberhalb des Deckels (r) sitzt und deren Gewinde in der mit dem entsprechenden Gegengewinde versehenen Scheibe (p) läuft. d. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel drei oder mehr Schrauben (v, v') dienen, die an Stelle der zentralen Schraube den Deckel (io und die Scheibe (t) zusammenspannen und zugleich als Zentriermittel dienen.
DED5310A 1950-08-20 1950-08-20 Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen Expired DE822338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5310A DE822338C (de) 1950-08-20 1950-08-20 Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5310A DE822338C (de) 1950-08-20 1950-08-20 Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822338C true DE822338C (de) 1951-11-26

Family

ID=7031361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5310A Expired DE822338C (de) 1950-08-20 1950-08-20 Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635055A1 (fr) * 1988-08-02 1990-02-09 Peugeot Reservoir comportant une jauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635055A1 (fr) * 1988-08-02 1990-02-09 Peugeot Reservoir comportant une jauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107183C1 (de)
DE2548436B2 (de) Vorrichtung zum schlagartigen Einblasen von Druckluft in einen schüttfähiges Gut enthaltenden Behälter
DE1285792B (de) Luftfeder mit einem verformbare Wandungen und verstaerkte Wuelste aufweisenden Balg
DE822338C (de) Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behaeltern, insbesondere von Inhalts-Mess-Geraete-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE3912669A1 (de) Anbohrarmatur
DE1194104B (de) Behaelter zum Abfuellen und Dosieren von fluessigem Metall aus hitzebestaendigem, korrosionsfestem Werkstoff mit am Boden angeordnetem Einlassventil
DE3524405C2 (de) Wasserbelüftungsvorrichtung
DE19613894A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE1816878A1 (de) Alarmventil fuer Sprinkleranlagen
DE1750549C3 (de) Deckel Verschluß für Druckbehälter
DE7476C (de)
DE102021212342B3 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
DE861395C (de) Bodenverschluß für Kesselwagen
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE1551591C (de) Kaltventil
DE616459C (de) Messhahn, insbesondere fuer Milch
DED0005310MA (de) Verfahren zum Einbau von Armaturen in Behältern, insbesondere von Inhalts-Meß-Geräte-Armaturen in Treibstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE823375C (de) Automatisches Innendruck- und Fuellventil
DE344160C (de) Aus nichtmetallischem Material verfertigter Azetylenentwickler
DE2654829A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE3409328C1 (de) Druckmittelbehälter mit einem Entleer-Absperrorgan
DE2542318C2 (de) Deckel für Lagertanks
DE358936C (de) Befestigung von Ballonventilen
DE341574C (de) OEldruckregler mit Durchfluss fuer Kraftmaschinen
DE1208135B (de) Magnetventil fuer aggressive Fluessigkeiten