DE1073658B - Induktor, insbesondere in Wendeloder U-Form, mit an ihm angebrachten Abstandhaltern und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Induktor, insbesondere in Wendeloder U-Form, mit an ihm angebrachten Abstandhaltern und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1073658B
DE1073658B DENDAT1073658D DE1073658DA DE1073658B DE 1073658 B DE1073658 B DE 1073658B DE NDAT1073658 D DENDAT1073658 D DE NDAT1073658D DE 1073658D A DE1073658D A DE 1073658DA DE 1073658 B DE1073658 B DE 1073658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
recesses
spacers
shape
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073658D
Other languages
English (en)
Inventor
Erlangen Hans Schäfer und Herbert Poppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1073658B publication Critical patent/DE1073658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, an Induktoren, die zum Erhitzen von Werkstück-Oberflächen dienen, Abstandhalter anzubringen. Die Abstandhalter verhindern eine Berührung zwischen Induktor und Werkstück. Gleichzeitig dienen die Abstandhalter in der Regel dazu, einen stets gleichbleibenden Abstand zwischen Induktor'und Werkstück und somit einen stets gleichbleibenden Erhitzungsgrad zu gewährleisten. Abstandhalter sind fast immer erforderlich bei Induktoren, die in eine zu erhitzende Bohrung eingeführt werden, häufig auch. bei Induktoren, die um ein an seiner Außenseite zu erhitzendes, z. B. zylindrisches Werkstück herumgelegt werden, in manchen Fällen auch bei Induktoren zum Erhitzen ebener oder offen gekrümmter Flächen.
Die Abstandhalter bestehen vielfach aus einer geschlossenen. Isolierstoffschicht, z. B. einem Keramikzylinder, auf der dem Werkstück zugewandten Oberfläche des Induktors. Mitunter bestehen sie auch aus kleineren IsolierstofFstückchen, die an geeigneten Stellen der Induktoroberfläche verteilt befestigt sind und sich in der Arbeitsstellung des Induktors gegen die zu erhitzende Werkstückfläche stützen.
Im letzteren Falle bereitet die Befestigung gelegentlich Schwierigkeiten, zumal wenn der Abstand zwischen Induktor und Werkstück möglichst klein sein soll. Gegenstand der Erfindung ist ein Induktor mit an ihm befestigten Abstandhaltern zur Abstandhalterung zwischen Induktor und Werkstück, insbesondere zur Verwendung für das Erhitzen der Innenflächen von Bohrungen, der die genannten Schwierigkeiten erfindungsgemäß dadurch ausschaltet, daß der Induktor mit hinterschnittenen Aussparungen zur Halterung der aus vorzugsweise keramischen Isolierstoff bestehenden Abstandhalter versehen ist und daß die Abstandhalter derart mit einem Teil ihres Querschnittes in die Aussparungen eingelassen sind, daß ihr eingelassener Teil breiter ist als die Öffnungsweite der Aussparungen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Induktor, falls er in U-Form gestaltet ist, aus einem massiven Zylinder mit einem Einschnitt in seiner Längsachse bestehen. Dieser Einschnitt nimmt dann den Abstandhalter nach Art einer Biese auf.
An Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird der Induktor nach der Erfindung und ein einfaches Verfahren zu seiner Herstellung näher erläutert.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Induktor 1 in Haarnadel- bzw. U-Form im Aufriß und Grundriß dargestellt. Er ist, wie besonders aus der Fig. 2 zu ersehen ist, vorteilhaft aus einem zylindrischen Vollkörper herausgearbeitet durch Einfräsen eines tiefen Einschnittes in den zylindrischen Körper in Richtung seiner Längsachse. Die im Induktor bei-Induktor, insbesondere in Wendeloder U-Form, mit an ihm angebrachten
Abstandhaltern
und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Hans Schäfer und Herbert Poppa, Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
spielsweise mittels Gewinde befestigten metallischen Rohre 2 und 3 dienen als Strom- und Kühlwasserleitungen des von Kühlwasser durchflossenen, hierfür mit einem Durchflußkanal versehenen Induktors. Der Induktor ist in eine Bohrung eines Werkstückes 5 hineingesteckt, dessen innere Oberfläche er erhitzen soll.
Als Abstandhalter sind die zylindrischen Isolierstoffstäbchen 4 vorgesehen, die vorzugsweise aus Keramik bestehen. Die Stäbchen haben einen, runden. Querschnitt und sind erfindungsgemäß so tief in zylindrisch hinterschnittene Aussparungen an der Außenoberfläche des Induktorkörpers eingelassen, daß die Öffnungsbreite der Aussparungen kleiner ist als der Querschnittdurchmesser der Stäbchen. Die Stäbchen brauchen also lediglich in die Aussparungen in Längsrichtung stramm passend eingeschoben zu werden, wodurch sie sich ohne besondere Befestigungsmittel von selbst halten.
Dieser U-förmige Induktor ist vornehmlich zum Erhitzen von Bohrungen kleineren und mittleren Durchschnitts geeignet, kann aber auch zum Erhitzen größerer zylindrischer oder auch anderes gekrümmter sowie auch ebener Flächen verwendet werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Induktor 5 in Wendelform. Es ist angenommen, daß der Induktor der Fig. 3 zum Erhitzen einer zylindrischen Innenfläche und der Induktor der Fig. 4 zum Erhitzen einer zylindrischen Außenfläche dienen soll; demgemäß sind die Isolierstoffstäbchen 4 in der Fig. 3 außen und in der
909 710/456
Fig. 4 innen am Induktor angebracht. Die Befestigungsweise der Stäbchen ist die gleiche wie bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2: auch hier ist der Induktor mit zylindrisch hinterschnittenen Aussparungen an seiner dem Werkstück zugekehrten Oberfläche versehen, in die die Stäbchen stramm passend hineingesteckt sind.
Die als Abstandhalter dienenden Stäbchen können statt der runden Querschnittsform auch eine beliebige andere Querschnittsform haben, sofern nur die Bedingung erfüllt ist, daß die Abstandhalter derart mit einem Teil ihres Querschnitts in die hinterschnittenen Aussparungen eingelassen sind, daß ihr eingelassener Teil breiter ist als die Öffnungsbreite der Aussparungen. Beispielsweise kann also der Querschnitt der Stäbchen und der Aussparungen auch trapezförmig sein, und es können an sich auch eckige Stäbchen in zylindrische Aussparungen eingesetzt werden.
Schließlich können die Stäbchen auch durch mehrere kurze Teilstücke ersetzt werden, die entlang der Induktoroberfläche verteilt angeordnet werden. Hierzu können beispielsweise bei dem Beispiel der Fig. 1 an Stelle eines jeden Stäbchens zwei kurze Abstandhalter am oberen und unteren Ende einer jeden Aussparung eingeschoben werden; und es genügt in diesem Falle, an Stelle der längs durchgehenden Aussparungen nur je eine kurze Aussparung bzw. Bohrung oben und unten am Induktor vorzusehen. Auch im Falle der Fig. 3 und 4 können als Abstandhalter kurze Teilstücke an jeder Induktorwindung angebracht werden, wenngleich hier die Verwendung durchgehender Stäbchen die Steifigkeit und Formbeständigkeit des Induktors erhöht.
Das Herstellen der Induktoraussparungen der Fig. 1 bis 3 kann in einfacher Weise so geschehen, daß zunächst der Induktorkörper mit einem so großen Außendurchmesser hergestellt wird, daß dieser bis über den vollen Kreisquerschnitt der zukünftigen Aussparungen hinausragt, daß dann an den Stellen der gewünschten Aussparungen durchgehende, seitlich geschlossene Löcher in den Induktor gebohrt werden und daß schließlich der Induktorkörper auf sein Sollmaß abgedreht wird, wodurch sich die hinterschnittenen Aussparungen zwangläufig bilden. Im Falle der Fig. 4 kann ebenso verfahren werden, nur mit dem Unterschied, daß im ersten Verfahrensschritt nicht der Außendurchmesser des Induktors größer gewählt wird als sein Endmaß, sondern der Innendurchmesser kleiner als das Endmaß. Auch Induktoren von unrundem Querschnitt können sinngemäß nach diesem Verfahren hergestellt werden, indem also auch hier der Induktorkörper zunächst mit einem um so viel größeren Querschnitt hergestellt wird, daß dieser bis über den Querschnitt der zukünftigen Aussparungen hinausragt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Induktor, insbesondere in Wendel- oder U-Form, mit an ihm angebrachten Abstandhaltern zur Abstandhaltung zwischen Induktor und Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor mit hinterschnittenen Aussparungen zur Halterung der aus vorzugsweise keramischem Isolierstoff bestehenden Abstandhalter versehen ist und daß die Abstandhalter derart mit einem Teil ihres Querschnittes in die Aussparungen eingelassen sind, daß ihr eingelassener Teil breiter ist als die Öffnungsweite der Aussparungen.
2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Isolierstoff bestehenden Abstandhalter nach Art einer Biese in Einsenkungen der dem Werkstück zugewandten Oberfläche des Induktors eingelassen sind.
3. Induktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter die Form von Zylinderstäbchen haben und so tief in zylindrisch hinterschnittene Aussparungen der zylindrischen Induktoroberfläche eingelassen sind, daß die Öffnungsbreite der Aussparungen kleiner ist als der Durchmesser der Stäbchen.
4. Induktor nach Anspruch 1 in U-Form, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem massiven Zylinder mit einem Einschnitt in seiner Längsachse besteht.
5. Verfahren zum Herstellen von Aussparungen bei einem Induktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst der Induktor mit einem um so viel größeren Querschnitt hergestellt wird, daß dieser bis über den Querschnitt der zukünftigen Aussparungen hinausragt, daß dann an den Stellen der gewünschten Aussparungen durchgehende, seitlich geschlossene Löcher in den Induktor gebohrt werden und daß schließlich der vorgenannte Querschnitt durch Abdrehen des Induktors auf sein Sollmaß gebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 003 368, 964 713, 9563, 932 860, 921402;
USA.-Patetitschrift Nr. 2 457 843.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 710/456 1.60
DENDAT1073658D Induktor, insbesondere in Wendeloder U-Form, mit an ihm angebrachten Abstandhaltern und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1073658B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073658B true DE1073658B (de) 1960-01-21

Family

ID=597870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073658D Pending DE1073658B (de) Induktor, insbesondere in Wendeloder U-Form, mit an ihm angebrachten Abstandhaltern und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073658B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213548B (de) * 1964-11-24 1966-03-31 Siemens Ag Induktionsheizeinrichtung
EP0119877A1 (de) * 1983-02-14 1984-09-26 Commissariat A L'energie Atomique Hochfrequenzinduktionsschmelzofen und Verfahren zum Vorbereiten von keramischen Materialien mit diesem Ofen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9563C (de) * 1879-11-16 1880-04-19 G. KUHN in Stuttgart-Berg Neuerungen an dampfkesseln mit rauchverzehrender feuerung
US2457843A (en) * 1944-09-02 1949-01-04 Ohio Crankshaft Co Flexible conductor for induction heating
DE921402C (de) * 1951-12-13 1954-12-16 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Vorrichtung zum elektro-induktiven Schweissen von Schlitzrohren
DE932860C (de) * 1943-06-16 1955-09-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Abstandshalter fuer elektro-induktive Heizgeraete, insbesondere fuer Haertezwecke
DE964713C (de) * 1951-03-06 1957-05-29 Munro & Miller Ltd Vorrichtung zum Kruemmen von Metallrohren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9563C (de) * 1879-11-16 1880-04-19 G. KUHN in Stuttgart-Berg Neuerungen an dampfkesseln mit rauchverzehrender feuerung
DE932860C (de) * 1943-06-16 1955-09-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Abstandshalter fuer elektro-induktive Heizgeraete, insbesondere fuer Haertezwecke
US2457843A (en) * 1944-09-02 1949-01-04 Ohio Crankshaft Co Flexible conductor for induction heating
DE964713C (de) * 1951-03-06 1957-05-29 Munro & Miller Ltd Vorrichtung zum Kruemmen von Metallrohren
DE921402C (de) * 1951-12-13 1954-12-16 Kronprinz Ag Fuer Metallindust Vorrichtung zum elektro-induktiven Schweissen von Schlitzrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213548B (de) * 1964-11-24 1966-03-31 Siemens Ag Induktionsheizeinrichtung
EP0119877A1 (de) * 1983-02-14 1984-09-26 Commissariat A L'energie Atomique Hochfrequenzinduktionsschmelzofen und Verfahren zum Vorbereiten von keramischen Materialien mit diesem Ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109637B1 (de) Selbstgewindeformende schraube aus leichtmetall und verfahren zu ihrer herstellung
WO1986004651A1 (en) Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE562206C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE1073658B (de) Induktor, insbesondere in Wendeloder U-Form, mit an ihm angebrachten Abstandhaltern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010063682A1 (de) Schraubanker
DE102010063677A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubankers und Schraubanker
DE10113946A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube, aus Stahl
DE10149957B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbacken
DE102005012783A1 (de) Rollstab
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3511088B1 (de) Gewindespindel
DE202015106359U1 (de) Werkzeughaltersystem mit einem Werkzeughalter und einem Formbohrer, sowie Rohling zur Herstellung des Formbohrers
DE1909413U (de) Selbstbohrender duebel.
DE102019112593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbacken, Spannbacke sowie Bohrfutter
AT214039B (de) Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen
AT203190B (de) Verankerung der Bewehrung von Beton
DE956281C (de) Schrumpfankerverbindung zum Entlasten der geschweissten Naht von gerissenen Gusseisenwerkstuecken
DE2058114A1 (de) Werkzeug zur mechanischen und elektrochemischen Oberflaechenbearbeitung metallischer Werkstuecke
DE1003368B (de) Zylinderfoermige oder andere prismatische Induktionsspule
AT103103B (de) Hängeisolator der Kappen- und Bolzentype.
DE4041349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2647142B1 (de) Isoliermantel
DE1987905U (de) Vorrichtung zum verankern der stahldraehte an vorgespannten bauteilen.