DE1073556B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1073556B DE1073556B DENDAT1073556D DE1073556DA DE1073556B DE 1073556 B DE1073556 B DE 1073556B DE NDAT1073556 D DENDAT1073556 D DE NDAT1073556D DE 1073556D A DE1073556D A DE 1073556DA DE 1073556 B DE1073556 B DE 1073556B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transistor
- base
- diode
- oscillator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 4
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/12—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
Die Erfindung ist auf eine Mischschaltung unter Verwendung eines Transistors und einer Diode, insbesondere
für Kurzwellenbetrieb (z.B. 5 bis 20 MHz), gerichtet. Zweck der Erfindung ist die Erzielung einer
richtigen Anpassung der Antennenleistung an den Eingangswiderstand eines als Oszillator-ZF-Verstärker
benutzten Transistors.
Die Transistoren neuartiger Bauart weisen beim Mischen hoher Frequenzen (über 10 MHz) ein stärkeres
Rauschen als die üblicherweise zur Mischung benutzten Dioden auf. Bei selbstschwingenden Mischstufen
mit Transistoren kann bei dem erforderlichen geringen Frequenzabstand zwischen Vor- und Oszillatorkreis
bei Kurzellenbetrieb nicht die volle Anpassung der Antennenenergie an die Basis des Transistors
erreicht werden, da in diesem Falle starke Mitzieherscheinungen zwischen Vorkreis und Oszillator entstehen.
Der Grund hierfür liegt darin, daß durch die hohe Kapazität und dementsprechend kleinen Widerstand
der Basis-Emitter-Strecke des Transistors eine starke Verkopplung beider Kreise entsteht. Eine Neutralisation
zu Entkopplung dieser Kreise ist schlecht möglich, da die Neutralisation einer derartigen Schaltung
nur begrenzt wirksam ist infolge der starken Änderung der C- und i?-Werte der Emitter-Basis-Strecke
des Transistors mit der Oszillatorspannung und der an den Transistor gelegten Gleichspannung.
Andererseits ist es bekannt, bei einer Röhren-Überlagerungs-Empfangsschaltung
für hohe Frequenzen zwischen Eingangs- und Oszillatorkreis eine Diode zu schalten und die von dieser Diode gelieferte Zwischenfrequenz
über einen Transformator an die Zwischenfrequenz-Verstärkerstufe zu führen, wobei ein besonderer
Neutralisationskreis zwischen Anode und Gitter dieser ZF-Stufe vorgesehen ist.
Im vorliegenden Fall werden nun bei einer Transistoroszillatorschaltung
auch der Vorkreis und der Oszillatorkreis über eine Diode gekoppelt. Hierbei bewirkt
die geringe Eigenkapazität eine sehr, lose Ankopplung, und es ist daher keine besondere Neutralisation
erforderlich. Dies wird im vorliegenden Fall ausgenutzt.
Die Überlagerungs-Empfangsschaltung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdiode
zwischen dem Vorkreis und einer die Spannung des an die Kollektorleitung induktiv angekoppelten
Oszillatorkreises auf die Basis des Transistors rückkoppelnden Spulenwicklung liegt, daß mit dem an der
Mischdiode liegenden Ende der Spulenwicklung ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Schwingkreis in
Reihe geschaltet ist und daß das nicht an der Mischdiode liegende Ende der Spulenwicklung über einen
Kondensator mit der Basis des Transistors verbunden ist. In diesem Zusammenhang wird noch auf eine be-
Uberlagerungs-Empfangsschaltung
unter Verwendung eines Transistoroszillators und einer Mischdiode
unter Verwendung eines Transistoroszillators und einer Mischdiode
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft,
Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Berlin-Steglitz, Teltowkanalstr. 1-4
Olaf Allner, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
kannte Überlagerungs-Empfangsschaltung mit Elektronenröhren zur Mehrfachausnutzung einer Mehrgitterröhre
hingewiesen, wobei diese Röhre für die Oszillatorfrequenz als Triode und für die Zwischenfrequenz
als Pentode betrieben wird. Bei dieser Schaltung muß
a5 die Mischung zwangsläufig in einer außerhalb der
Röhre liegenden Mischstufe vorgenommen werden, beispielsweise unter Verwendung zweier Dioden. Beim
Gegenstand vorliegender Erfindung wird aber —■ wie bereits oben zum Ausdruck kam — eine Mischdiode
zur Erzielung einer möglichst losen Kopplung zwischen
Eingangs- und Oszillatorkreis ausgenutzt.
Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Abbildung
dargestellt ist, näher erläutert:
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist 1 der Antennenkreis, 2 der induktiv angekoppelte Vorkreis
für die Empfangsfrequenz Ef und 3 die zur Mischung dienende Diode, die einmal mit ihrem freien Ende an
den ZF-Kreis4 und die Oszillator-Koppelspule 5 angeschlossen
ist. Diese Koppelspule 5 ist über einen Kondensator 6 an die Basis des Transistors 7 gelegt,
der mit dem Oszillatorkreis 8 als Schwingungserzeuger für die Überlagerungsfrequenz Üf arbeitet. Die
ZF-Spannung wird vom Kollektor des Transistors 7 abgenommen. Wesentlich im Sinne der Erfindung
ist bei dieser Schaltungsanordnung, daß die Mischdiode 3 mit ihrer geringen Eigenkapazität zwischen
dem Vorkreis 2 und dem ZF-Kreis 4 und gleichzeitig der Basiskoppelspule 5 des Oszillatorkreises liegt, wobei
das vom Koppelkondensator 6 abgewandte Ende der Basiskoppelspule 5 mit dem ZF-Kreis 4 verbunden
ist. Dies ist besonders wichtig, da an diesem Punkt 9 die unerwünschten Oberwellen des Transistorschwingkreises
kleiner sind, d. h. ein günstigeres Verhältnis zur
909 710/383
Grundwelle ergeben. Dadurch wird erzielt, daß an der Mischdiode 3 möglichst wenig unerwünschte Mischprodukte
entstehen. Hinsichtlich des Koppelkondensators 6 ist es von Wichtigkeit, daß durch dessen Bemessung
die richtige Anpassung des ZF-Kreises mit der Diode 3 an die Basis erfolgt, wobei dieser Kondensator
6 auf den optimalen Wert des Oszillatorkreises hinsichtlich der erforderlichen Zeitkonstante bemessen
ist.
10 bezeichnet die Batterie oder eine sonstige Energiequelle, z.B. Netzspannung.
Die Schaltung ist auch für UKW-Betrieb geeignet.
Claims (2)
1. Überlagerungs-Empfangsschaltung unter Verwendung eines Transistoroszillators und einer
Mischdiode, insbesondere für Kurzwellenbetrieb·, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdiode zwischen
dem Vorkreis (2) und einer die Spannung ao des an die Kollektorleitung induktiv angekoppelten
Oszillatorkreises auf die Basis des Transistors rückkoppelnden Spulenwicklung (5) liegt, daß
mit dem an der Mischdiode liegenden Ende der Spulenwicklung (5) ein auf die Zwischenfrequenz
abgestimmter Schwingkreis (4) in Reihe geschaltet ist und daß das nicht an der Mischdiode liegende
Ende der Spulenwicklung (5) über einen Kondensator (6) mit der Basis des Transistors
verbunden ist.
2. Überlagerungs-Empfangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen
der Rückkopplungsspule (5) und der Transistorbasis liegende Koppelkondensator (6) so bemessen
ist, daß neben der richtigen Anpassung des Zwischenfrequenzkreises an die Basis des Transistors
auch ein optimaler Wert des Oszillatorkreises hinsichtlich der erforderlichen Zeitkonstante erzielt
wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 500;
deutsche Auslegeschrift N 6823 VIIIc/21a*
kanntgemacht am 22.11. 1956).
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 015 500;
deutsche Auslegeschrift N 6823 VIIIc/21a*
kanntgemacht am 22.11. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 710/383 1.60
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1073556B true DE1073556B (de) | 1960-01-21 |
Family
ID=597794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1073556D Pending DE1073556B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1073556B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015500B (de) * | 1956-01-07 | 1957-09-12 | Lorenz C Ag | UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre |
-
0
- DE DENDAT1073556D patent/DE1073556B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015500B (de) * | 1956-01-07 | 1957-09-12 | Lorenz C Ag | UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1112140B (de) | Nichtreziproke Verstaerker-Anordnung | |
DE1073556B (de) | ||
DE645324C (de) | Superheterodynempfaenger | |
DE1177199B (de) | Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger | |
DE964688C (de) | Schaltung zur additiven Mischung fuer Ultrakurzwellen | |
DE2134351C3 (de) | Transistor-VHF-Mischstufe | |
DE2525122A1 (de) | Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
AT146291B (de) | Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche. | |
DE1591766B1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen | |
DE635088C (de) | Zwischenfrequenzempfaenger | |
DE606361C (de) | Schaltung fuer UEberlagerungsempfang | |
DE1073557B (de) | ||
DE841471C (de) | Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz | |
AT109952B (de) | Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen. | |
DE2728760C2 (de) | Eingangsschaltung für die Frequenzbereiche VHF Band I und VHF Band III mit einer Mischstufe | |
DE700987C (de) | Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern | |
DE1293832C2 (de) | Schaltungsanordnung zur umwandlung periodischer schwingungen in impulse | |
DE420290C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Roehrensendern | |
DE457533C (de) | Hochfrequenz-Senderanlage mit Frequenzsteigerung | |
DE1909874C (de) | UKW Vorstufe mit in Basisschaltung betriebenem, bipolarem Trasistor | |
DE1512422C (de) | Getastete Farbsynchronsignal-Verstärkerschaltung | |
DE398213C (de) | Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie | |
AT227311B (de) | Vertikalablenkschaltung | |
AT119212B (de) | Schaltung für Radioempfangsapparate. | |
DE864276C (de) | Neutrodynisierte Hoch- oder Zwischenfrequenzstufe, welche in Reflex-schaltung gleichzeitig als Niederfrequenzverstaerker dient |