DE1073364B - Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad - Google Patents

Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad

Info

Publication number
DE1073364B
DE1073364B DENDAT1073364D DE1073364DA DE1073364B DE 1073364 B DE1073364 B DE 1073364B DE NDAT1073364 D DENDAT1073364 D DE NDAT1073364D DE 1073364D A DE1073364D A DE 1073364DA DE 1073364 B DE1073364 B DE 1073364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller skate
sleeve
skate wheel
ball bearings
cones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073364D
Other languages
English (en)
Inventor
Menden Josef Albert (Sauerl.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1073364B publication Critical patent/DE1073364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/30Articles for sports, games and amusement, e.g. roller skates, toys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad Die Erfindung bezieht sich auf ein auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad, bei dem die Kugeln von zwei in Flucht liegenden, auf einer auf die Tragachse aufsteckbaren Steckhülse sitzenden Laufkonen aufgenommen sind.
  • Es sind bereits mit Kugellagern ausgestattete Rollschuhräder dieser Art bekannt, bei denen die Hülse mit der Tragachse am inneren Ende einen Bund aufweist, gegen den sich die Einzelteile des Rollschuhrades auf die Hülse aufschieben lassen und dann durch eine Gegenmutter gesichert werden. Bei dieser Anordnung ist auch bereits vorgeschlagen worden, unter der Gegenmutter eine Nasenscheibe vorzusehen, deren Nase die Hülse durchdringt und über die innere Wandung der Hülse in eine Längsnut der Tragachse vorsteht.
  • Diese Konstruktion weist den Nachteil auf, daß sie aus einer Vielzahl von Einzelteilen aufgebaut ist, die darüber hinaus noch zum Teil nicht auf einem Automaten fertig hergestellt werden können, sondern mit Gewinden versehen werden müssen. Außerdem fordert der Zusammenbau so vieler Einzelteile einen erheblichen Zeitaufwand.
  • Man ist deshalb auch bereits dazu übergegangen, die Hülse aus einem büchsenförmig aufgerollten und an den Enden über die Außenkanten der zusammengebauten Kugellagerkonen umgebördelten Blechstück herzustellen.
  • Die Erfindung will bei solchen Rollschuhrädern die Befestigung derselben auf den Achsen bzw. Achsstümpfen vereinfachen und verbessern. Während man bisher das zusammengesetzte Rollschuhrad auf die Achsen aufgesetzt und unter Zwischenschaltung entsprechender Beilagscheiben mittels einer auf das Gewindeende der Achsen aufgeschraubten Mutter fixiert hat, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die das Rollschuhrad tragende Steckhülse mittels einer in eine Ringnut am Tragachsenende eingreifende Radialstecksicherung gegen Verschieben nach außen zu fixieren und zwischen einer Absetzung an der Tragachse und dem inneren Laufkonus bzw. einer diesen überdeckenden, an sich bekannten Abdeckkappe eine federnde Beilagscheibe vorzusehen. Damit wird eine im Bedarfsfall leicht lösbare, ansonsten aber sichere Befestigung des Rades auf der Achse in jedem Fall gewährleistet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar in Fig. 1 einen Axialschnitt durch das auf der Tragachse sitzende, auf Kugeln gelagerte Rollschuhrad und Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Tragachse bezeichnet, die an ihren Enden je einen abgesetzten Achsstumpf 2 mit einer Ringnut 3 am äußeren Ende aufweist. Auf diesen Achsstumpf sitzt eine federnde Beilagscheibe 4, an die sich das auf Kugeln gelagerte Rad 5 anschließt. Die Kugellagerung baut sich auf einer Hülse 6 auf, die aus einem büchsenartig gebogenen Blechstück besteht. Die Kugellagerung besitzt zwei Laufkonen 7, 8, die mit ihren Innenkanten 9 gegeneinanderstoßen und je eine Kugelreihe 10 bzw. 10' aufnehmen. An die Außenkanten der Laufkonen 7, 8 legen sich die nach außen umgebördelten Kanten 11, 12 der Hülse 6.
  • Zwischen die Kugelreihen 10 bzw. 10' schieben sich Lagerschalen 13, 14, auf denen sich die Felgenschalen 15, 16 des Rollschuhrades abstützen. Über die Felgenschalen ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Laufring 17 gelegt. Zum Schutz der beiden Kugellager gegen Verschmutzung ist auf dem Achsstumpf anschließend an die umgebördelten Kanten 11, 12 der Hülse 6 je eine tellerartige Abdeckplatte 18, 19 vorgesehen. Selbstverständlich ist der Aufbau des. Rades selbst nur beispielsweise erwähnt und kann in beliebiger Weise geändert werden.
  • Die Sicherung des kugelgelagerten Rollschuhrades auf dem Achsstumpf 2 der Tragachse erfolgt mit Hilfe der auch aus Fig. 2 deutlich ersichtlichen Radialstecksicherung 20, die in die Nut 3 eingreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad, bei dein die Kugeln von zwei in Flucht liegenden Laufkonen aufgenommen sind, die auf einer auf die Tragachse aufsteckbaren, aus einem büchsenförmig aufgerollten, an den Enden über die Außenkanten der Laufkonen umgebördelten Blechstück bestehenden Steckhülse sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rollschuhrad (5) tragende Steckhülse (6) mittels einer in eine Ringnut (3) am Tragachsenende eingreifende Radialstecksicherung (20) gegen Verschieben nach außen fixiert ist und zwischen einer Absetzung an der Tragachse und dem inneren Laufkonus (8) bzw. einer diesen überdeckenden, an sich bekannten Abdeckkappe eine federnde Beilagscheibe (4) sitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 022 348, 2 312 396.
DENDAT1073364D Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad Pending DE1073364B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073364B true DE1073364B (de) 1960-01-14

Family

ID=597633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073364D Pending DE1073364B (de) Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073364B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109343A (en) * 1976-05-10 1978-08-29 C. L. Frost & Son, Inc. Trolley wheel assembly
EP0349739A1 (de) * 1988-06-15 1990-01-10 Canstar Italia S.P.A. Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Rads von einem Achszapfen, auf welchem es frei rotierbar montiert ist
WO1996028228A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Gi.Di. Meccanica S.R.L. Locking element for roller skate wheels
DE19710865A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Laufrolle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022348A (en) * 1933-12-02 1935-11-26 Union Hardware Company Ball bearing skate wheel
US2312396A (en) * 1940-12-21 1943-03-02 Enley John Thomas Wheel for roller skates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022348A (en) * 1933-12-02 1935-11-26 Union Hardware Company Ball bearing skate wheel
US2312396A (en) * 1940-12-21 1943-03-02 Enley John Thomas Wheel for roller skates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109343A (en) * 1976-05-10 1978-08-29 C. L. Frost & Son, Inc. Trolley wheel assembly
EP0349739A1 (de) * 1988-06-15 1990-01-10 Canstar Italia S.P.A. Vorrichtung zur Verhinderung des Lösens eines Rads von einem Achszapfen, auf welchem es frei rotierbar montiert ist
WO1996028228A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Gi.Di. Meccanica S.R.L. Locking element for roller skate wheels
DE19710865A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Laufrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE1073364B (de) Auf Kugellagern laufendes Rollschuhrad
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
DE2915013A1 (de) Fahrrad-freilauf und eine fahrrad- radnabe zur ausstattung mit einem solchen freilauf
DE830618C (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder
DE948609C (de) Lagerung der losen Räder auf den festen Tragachsen von Schienenfahrzeugen
DE7129249U (de) Kombiniertes Radial Axial Walzlager
DE1899221U (de) Kegelrollenlager.
DE759727C (de) Aussenlagerradsatz mit umlaufender Welle und federnder Anstellung der zweireihigen Kegelrollenlager, vorzugsweise fuer Schienenfahrzeuge
DE1057931B (de) Mit Kugellager ausgestattetes Rollschuhrad
DE1891686U (de) Waelzlager.
DE445280C (de) Rollenlager
DE2850400A1 (de) Zweiseitig wirkendes waelzlager
DE424490C (de) Rollenlagerung fuer Radnaben, Achsbuchsen u. dgl.
DE1405736A1 (de) Speichenrad,insbesondere fuer Kinderwagen
DE1935798U (de) Kaefig fuer pendelrollenlager.
DE1183389B (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder
DE834056C (de) Befestigung von Waelzlagern, insbesondere bei Kindersportwagen
DE736332C (de) Konuskugellager
DE649217C (de) Zweireihiges Waelzlager
DE670974C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE1100487B (de) Zerlegbares Speichenrad fuer Landmaschinen
DE1279338B (de) Zaehlwerk-Mikrometer
DE587935C (de) Tretkurbellager fuer Fahrraeder mit zwei Waelzlagern uebereinander
DE1065303B (de) Verseilkorb für Korbverseilmaschmen