DE1073295B - Wechselobjektiv fur photographische Kameras - Google Patents

Wechselobjektiv fur photographische Kameras

Info

Publication number
DE1073295B
DE1073295B DENDAT1073295D DE1073295DA DE1073295B DE 1073295 B DE1073295 B DE 1073295B DE NDAT1073295 D DENDAT1073295 D DE NDAT1073295D DE 1073295D A DE1073295D A DE 1073295DA DE 1073295 B DE1073295 B DE 1073295B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diaphragm
interchangeable lens
camera
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073295D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Compur-Werk Friedrich Deckel o H G , München
Publication date
Publication of DE1073295B publication Critical patent/DE1073295B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wechselobjektiv für photographische Kameras, insbesondere seine Fassung. Es sind Wechselobjektive bekannt, welche bei gleichem optischem System in verschiedenen Fassungen angeboten werden. Dies geschieht einerseits, um den vom Kamerahersteller festgelegten Anschlußmaßen, und Befestigungsmöglichkeiten zu entsprechen. Andererseits ist es notwendig, weil die Fassung eines für die Verwendung an einäugigen Reflexkameras vorgesehenen Wechselobjektiven andere Einrichtungen aufweisen muß (z.B. Vorwahlblende, halbautomatische oder vollautomatische Springblende) als diejenige eines Wechselobjektivs für Kameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser.
Die Vielzahl der aus diesen Gründen herzustellenden Wechselfassungen führt zu kleinen Serien in der Produktion, zwingt zur Haltung großer Lagerbestände und verteuert damit den Kaufpreis eines Wechselobjektivs.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Fassung für ein Wechselobjektiv zu schaffen, welche die Möglichkeit bietet, wahlweise
entweder eine an sich bekannte Springblendeneinrichtung für den Gebrauch an Reflexkameras
oder eine an sich bekannte Entfernungsmesser-Steuerkurve für den Gebrauch an Entfernungsmesserkameras
oder beide Einrichtungen gleichzeitig für den wechselweisen Gebrauch an beiden Kameratypen aufzunehmen.'
Dabei sollen die äußeren, mit der Kamera korrespondierenden Anschlußmaße sowie die inneren, der verwendeten Optik entsprechenden Anschlußmaße beibehalten werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in seiner Fassung eine als Springblende oder als Normalblende verwendbare Blendeneinrichtung und ein die Entfernungsmesser-Steuerkurve tragendes, mit dem Entfernungseinsteller gekuppeltes Glied angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Objektivfassung senkrecht zur optischen Achse geteilt, und im Fassungsvorderteil sind ein Blendenvorwahlring, ein Springblendenbetätigungsring sowie gegebenenfalls die Glieder einer Schärfentiefe-Anzeigevorrichtung drehbar gelagert, wobei im Fassungsrückteil ein die Entfernungsmesser-Steuerkurve tragender Ring drehbar und axial gesichert angeordnet ist, und wobei in der Trennebene ein Ring durch Schraubendruck drehsicher zwischen beide Fassungsteile gepreßt ist, welcher die axiale Lage sowohl des Blendenvorwahlringes als auch des Springblendenbetätigungsringes sichert und die störungsfreie Relativbewegung beider gegeneinander gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus Wechselob j ektiv
für photographische Kameras
Anmelder:
Compur-Werk Friedrich Deckel o.H. G.r München 25, Waakirchner Str. 7-13
der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch das Wechselobjektiv, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 die Draufsicht auf das Wechselobjektiv.
An der Kameravorderwahd 2 ist der Flansch eines Verschlußgehäuses 4 befestigt, in welchem ein bekannter und daher nicht dargestellter Kameraverschluß 6 untergebracht ist. Ein ebenfalls mit der Kameravorderwand fest verbundener Bajonettring 8 umgreift das Verschlußgehäuse und ist mit Bajonettlappen versehen, hinter welche die korrespondierenden Lappen 34 der Wechselobjektivfassung greifen.
Mit dem kameraseitigen Bajonettring ist durch nicht dargestellte Verschraubung ein Führungsring 10 verbunden, welcher gemeinsam mit dem Bajonettring 8 die radiale und axiale Lagerung für den drehbaren Zeitsteller 12 und den ebenfalls drehbaren Blendensteller 14 bildet. Der Zeitsteller bzw. der Blendensteller ist wie üblich mit einer Belichtungszeitskala 16 bzw. einer Bendenzahlskala 18 sowie mit Handhaben 20 versehen.
Mittels des Zeitstellers 12 wird über eine Kupplungsverbindung der Zeitring 22 des Kameraverschlusses und mittels des mit einer bekannten Rasteinrichtung versehenen Blendenstellers 14 der Blendeneinstellring 48 betätigt, welcher in der Fassung 30 des Wechselobjektivs gelagert ist. Diese" Rasteinrichtung kann z. B. durch eine federbelastete Kugel im ortsfesten Fassungteil und einige Rasten im Ring 14 gebildet sein. Die Fassung des Wechselobjektivs besteht aus dem Vorderteil 30 und dem mittels Bund 30 α zentrierten und mit ihm durch mehrere Schrauben 31
909· 709/155
3 4
verbundenen Rückteil 32. Bas Rückteil besitzt Bajo- gerichtete Renkbewegung beim Ansetzen des Wechselnettlappen 34 zur lösbaren Verbindung der Fassung Objektivs an die Kamera hergestellt und durch eine mit dem Bajonettring der Kamera. entgegengesetzte Renkbewegung beim Abnehmen des
Der im Fassungsvorderteil drehbar gelagerte und Wechselobjektivs gelöst.
axial gesicherte Entfernungsstellring 36 ist innen mit 5 ~ Zur Kontrolle der Scharfeinstellung des Wechseleinem Muttergewinde versehen. Der Objektivtubus 40, Objektivs bei seiner Verwendung an einer Entfernungsdurch nicht dargestellte Mittel gegen Verdrehung ge- messerkamera dient eine übliche Entfernungsmessersichert, ist in das Muttergewinde eingeschraubt und kupplung. Sie besteht aus einem im Fassungsrückteil wird durch Verdrehen des Entfernungsstellringes par- drehbar gelagerten und axial gesicherten Ring 72, allel zur optischen Achse bewegt. Dabei wird er durch io welcher die auf einen axial beweglichen, in der eine Zentrierfläche 42 des Fassungsrückteiles zusatz- Kamera gelagerten und aus deren Vorderseite herlich geführt. ausragenden Taststift 74 wirkende, axial ansteigende
In dem vom Fassungs Vorderteil und dem Entfer- Steuerkurve trägt und mit dem Entfernungseinstellnungsstellring gebildeten Hohlraum sind die Ringe ring 36 drehsicher gekuppelt ist, z. B. mittels eines 44 a, 44 b, 44 c einer Schärfentiefe-Anzeigevorrich- 15 Armes, der in einem Mitnehmerschlitz des Stellringes tung drehbar um den Entfernungsstellring und von 36 eingreift. Für den Durchtritt des Taststiftes durch ihm radial geführt angeordnet. Ihre mit der Entfer- die Objektivfassung 32 ist aus deren Rückwand ein nungsskala zusammenarbeitenden Zeiger 46 sind durch kreisbogenförmiger Schlitz 32 α ausgefräst, dessen Boeinen kreisbogenförmigen Schlitz aus der Fassung gen dem Anrenkwinkel der Bajonettbefestigung entherausgeführt. Die Schärfentiefe-Anzeigevorrichtung 20 spricht. Die Taststiftbewegungen werden durch bewird über eine nicht dargestellte Verbindung in be- kannte und daher nur schematisch dargestellte Mittel kannter Weise vom Blendeneinstellring 48 angetrieben. auf das bewegliche Glied eines Basisentfernungs-
Dieser Blendeneinstellring ist wie die Schärfentiefe- messers übertragen.
Anzeigevorrichtung um den Entfernungseinstellring Fig. 1 der Zeichnung zeigt das Wechselobjektiv bei
drehbar gelagert und von ihm radial geführt. Er be- 25 Verwendung an einer einäugigen Reflexkamera. In
sitzt einen radial durch einen Schlitz des Fassungs- diesem Falle fehlt der in Fig, I strichpunktiert dar-
vorderteiles nach außen geführten und abgebogenen gestellte Steuerstift 74. Die Blendenöffnung ist in üb-
Arm 50, welcher durch die Kraft einer Wickelfeder 52 Iicher Weise voreinstellbar mittels des Blendenstellers
gegen einen Vorsprung 54 des kameraseitigen Blen- 14 und der Blendenskala 18, wobei die Ringe 48, 60,
denstellers 14 gehalten wird. Die Wickelfeder ist mit 30 66 in der gleichen Richtung wie der Ring 14 bewegt
ihrem einen Ende am Nietzapfen 56 des Blendenstell- werden. Wenn der Film weitertransportiert und der
ringes 48 und mit ihrem anderen Ende an einem nicht Verschluß gespannt wird, so wird der Ring 63 α aus
dargestellten Zapfen der Fassung 30 befestigt. einer Ruhestellung im Uhrzeigersinn (gesehen in Rich-
Ein rechtwinklig abgebogener Lappen 58 des Blen- tung des Pfeiles A) bewegt, und sein Arm 63 kommt
deneinstellringes 48 dient als Anschlag für den Spring- 35 in der Blendenvorwahlstellung in Eingriff mit dem
blendenbetätigungsring 60, welcher ebenfalls um den Arm 62 des Ringes 60. Die Ringe 60 und 66 werden
Entfernungseinstellring drehbar gelagert und von ihm nun ebenfalls in der gleichen Richtung mitgenommen
radial geführt ist. und im Verlauf der Weiterbewegung die Blende für
Ein flacher Ring 61 ist in der Trennebene zwischen Betrachtungszwecke voll geöffnet. In der Betrachden beiden Fassungsteilen 30, 32 angeordnet und 40 tungsstellung ist die Kupplung zwischen den Teilen 58 greift in den Raum zwischen dem Blendeneinstellring und 60 gelöst, weil die Ringe 14 und 48 in der vor-48 und dem Springblendenbetätigungsring 60 ein. Die gewählten Blendenstellung stehengeblieben sind. Nach Teile 30, 32 und 61 sind miteinander durch die Schrau- Beendigung der Betrachtung sowie der Entfernungsben 31 verbunden, so daß der Ring 61 sich nicht drehen einstellung und beim Auslösen des Kameraverschlusses kann und die axiale Lage der beiden Ringe 48, 60 wie 45 springen die Ringe 60 und 66 wieder in die durch die auch ihre störungsfreie Relativbewegung gegenein- Ringe 14 und 48 vorgewählte Blendeneinstellage zuander sichert. rück. Die Teile 58 und 60 sind nun wieder gekuppelt.
Der Springblendenbetätigungsring 60 besitzt einen Wenn in anderen Fällen das beschriebene Wechselradial nach außen und gemeinsam mit dem Arm 50 objektiv nicht bei einer einäugigen Reflexkamera verdes Blendeneinstellringes 48 durch die Fassung ge- 50 wendet wird, sondern bei einer Kamera mit gekuppelführten Arm 62, welcher außerhalb der Fassung nach tem Entfernungsmesser (Fig. 3), so wird die Blendenrückwärts abgebogen ist und vom kamerafesten Ver- öffnung in der gleichen Weise mit Hilfe des Blendenschluß aus über den Arm 63 eines Ringes 63 α betätigt stellringes 14 vorgewählt. Der Springblendenbetätiwird, der ebenfalls im Verschluß 4 drehbar gelagert gungsring 60 wird aber in diesem Fall nicht durch ist. Der Ring 63 α ist mit dem Verschlußspann- und 55 den Arm 63 von der Kamera aus bewegt, weil an die-Filmtransportmechanismus der Kamera in an sich be- ser Kameratype das Teil 63 a, 63 nicht vorhanden ist. kannter Weise gekuppelt. Der Ring 60 dient in diesem Fall vielmehr nur als ein
Ein dreifach gekröpfter Lappen 64 des Spring- Übertragungselement zwischen den Ringen 14, 48
blendenbetätigungsringes 60 greift in eine Ausneh- einerseits und dem Ring 66 andererseits. Dagegen ist
mung66a des beweglichen Blendenringes 66 ein, wel- 60 aber in diesem Fall der S teuer stift 74 in Benutzung,
chem die Kraft der Wickelfeder 68 so entgegen dem und der Ring 72 betätigt den Entfernungsmesser in
Uhrzeigersinn (gesehen in Richtung des Pfeiles A in der bereits erwähnten Weise, sobald der Entfernungs-
Fig. 1) zu bewegen sucht, daß die Blendenöffnung ge- einstellring 36 verdreht wird.
schlossen wird. Diese Wickelfeder ist einerseits am Die Teile 72 und 74 zur Steuerung des Entfer-Nietzapfen 70 des Blendenringes, andererseits an 65 nungsmessers sind jedoch bei Verwendung einer eineinem nicht dargestellten Zapfen der Objektivfassung äugigen Reflexkamera nicht notwendig, und in diesem befestigt. Fall kann der Steuerring 72 aus der Wechselobjektiv-
Die Kupplungsverbindung zwischen den Teilen fassung weggelassen sein. In bestimmten Fällen ist es
50/54 und 62/63 ist lösbar; sie wird durch die ent- auch möglich, den Ring 60 überhaupt wegzulassen,
gegen dem Uhrzeigersinn (gesehen in Richtung A) 70 wenn der Ring 48 einen dem Arm 64 entsprechenden
Arm besitzt, der unmittelbar in den Schlitz 66 a des Ringes 66 eingreift.
Damit bietet die erfindungsgemäße Wechselobjektivfassung eine universelle Variationsmöglichkeit, weil sie je nach geplantem Verwendungszweck lediglich durch einfache Veränderung oder Weglassung von Teilen ihrer Inneneinrichtung für den Gebrauch an einäugigen Reflex- oder an Entfernungsmesserkameras herzurichten ist. Darüber hinaus kann diese Wechselfassung wahlweise an beiden Kameratypen verwendet werden, wenn sie mit sämtlichen oben beschriebenen Teilen oder Ringen 48., 60, 66 und 72 ausgestattet ist. Durch die Erfindung ist schließlich eine wesentliche Rationalisierung bei der Herstellung von Wechselobjektiven sowie in der Lagerhaltung gegeben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wechselobjektiv für photographische Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Fassung eine als Springblende oder als Normalblende verwend-
bare Blendeneinrichtung und ein die Entfernungsmesser-Steuerkurve tragendes, mit dem Entfernungseinsteller gekuppeltes Glied angeordnet ist.
2. Wechselobjektiv nach Anspruch 1, dessen Fassung senkrecht zur optischen Achse mindestens in zwei Teile geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Fassungsvorderteil ein Blendenvorwahlring (48), ein Springblendenbetätigungsring (60) sowie gegebenenfalls die Glieder (44 a 44 &, 44 c) einer Schärfentiefe-Anzeigevorrichtung drehbar gelagert sind und im Fassungsrückteil ein die Entfernungsmesser-Steuerkurve tragender Ring (72) drehbar und axial gesichert angeordnet ist und daß in der Trennebene ein Ring (61) durch Schrauben (31) drehsicher zwischen beide Fassungsteile (30, 32) gepreßt ist, welcher die axiale Lage sowohl des Blendenvorwahlringes als auch des Springblendenbetätigungsringes sichert und die störungsfreie Relativbewegung beider gegeneinander gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©909 709/155 1.60
DENDAT1073295D Wechselobjektiv fur photographische Kameras Pending DE1073295B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073295B true DE1073295B (de) 1960-01-14

Family

ID=597576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073295D Pending DE1073295B (de) Wechselobjektiv fur photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409513B2 (de) Blendenmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv
DE1073295B (de) Wechselobjektiv fur photographische Kameras
DE1497906B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Blende eines einschraubbaren Wechselobjektivs mit einem kameraseitigen Stellorgan eines Belichtungsmessers
AT212144B (de) Wechselobjektiv für photographische Kameras
DE2651263B2 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT213233B (de) Wechselobjektiv für einäugige Reflexkameras mit Blendenvorwahleinrichtung
AT244746B (de) Photographische Kamera mit anschraubbbarem Wechselobjektiv
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE712349C (de) Fotografische Kamera mit Auswechselobjektiven
AT209713B (de) Photographische Kamera
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1230666B (de) Fotografisches Aufnahmeobjektiv mit vollautomatischer Blendenbetaetigung
AT223467B (de) Photographische Kamera mit automatischer Blendenregelung
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1062109B (de) Photographische Kamera
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE1063454B (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE3126172A1 (de) Einstellvorrichtung fuer automatikblende
DE1198197B (de) Vorrichtung, um eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung fuer Blitzlichtbelichtung ver-wendbar zu machen
DE1111012B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Wechselobjektiv
DE7312384U (de) Wechselobjektiv fuer belichtungsinnenmessung
DE1123195B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE6600995U (de) Belichtungs-steuerungsmechanismus fuer photographische kameras