DE1073187B - Erdbebensicheres Gebäude - Google Patents

Erdbebensicheres Gebäude

Info

Publication number
DE1073187B
DE1073187B DENDAT1073187D DE1073187DA DE1073187B DE 1073187 B DE1073187 B DE 1073187B DE NDAT1073187 D DENDAT1073187 D DE NDAT1073187D DE 1073187D A DE1073187D A DE 1073187DA DE 1073187 B DE1073187 B DE 1073187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
building according
cavity
walls
outer walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073187D
Other languages
English (en)
Inventor
Jockgrim Dr.-Ing. Wilhelm Ludowici (Pfalz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1073187B publication Critical patent/DE1073187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Erdbebensicheres Gebäude Die Erfindung betrifft ein erdbebensicheres Gebäude mit tragenden, sich kreuzenden Innenwänden, die mit der Bodenplatte und der Decke kraftschlüssig verbunden sind und bei, dem die Außenwände nichttragend sind.
  • Derartige Gebändekonstruktionen sind bekannt. Bei einer bekannten Ausführung sind die Wände des Grundbaues in einzelne, von dem Mittelpunkt des Bauwerkes radial auslaufende, an der Sohle bogenförmig gekrümmte Scheibenabschnitte aufgelöst, auf welchen die das Bauwerk tragenden Innenwände ruhen. Diese Ausführungsweise ist verhältnismäßig teuer und kompliziert.
  • Eine andere bekannte Gehäudekonstruktion besteht aus vier in sich geschlossenen Kästen, von denen jeder gleich starke Außen- und Innenwände aufweist. Diese vier Kästen sind durch eine Zeinentlage von einigen Zentimetern Stärke miteinan der verbunden. Derartige Raumzellen haben zwar eine beachtliche Stabilität; aber die verhältnismäßig dünne Zementlage kann den Zusammenhalt der vier Kästen bei Erdbebenstößen nicht gewährleisten.
  • Schließlich ist es bekannt, ein Gebäude in der Weise auszuführen, daß in der Gebäudemitte ein kleiner quadratischer Raum vorgesehen und durch Türöffnungen mit den angrenzenden vier Räumen verbunden ist, deren vier Trennwände je eine Tür in der Nähe der Außenwand aufweisen. Eine tragende Konstruktion mit arrnierten Boden- und Deckenplatten ist nicht vorgesehen.
  • Die Erfindung liegt gegenüber dem Bekannten darin, daß das erdbebensichere Gebäude aus großflächigep Fertigteilen, und zwar aus einer ebenen Bodenplatte, einer Deckenplatte und sich unter einem rechten Winkel krenzenden Innenwandteilen, besteht, die senkrecht zu den Außenwänden des rechteckigen Gebäudes angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich mit einfachen Mitteln ein hochstabiler Bau, der gegen Erdbebenstöße, im ganzen gesehen, widerstandsfähiger ist als die bekannten Konstruktionen.
  • Die Innenwände des Gebäudes können aus zwei Winkelstücken bestehen, die in der Kreuzungsachse ineinandergefügt sind. Sie können aber auch aus vier Winkelstücken bestehen, die derart zusammengesetzt sind, daß zwischen ihren Schenkeln ein krenzförmiger Hohlraum entsteht, der gegebenenfalls ganz oder teilweise mit Beton ausgefüllt und mit einer Bewehrung versehen sein kann. Der untere Teil des Hohlraumes zwischen den Schenkeln der vier WinkeIstücke kann für die Beheizung des Gebäudes und der obere Teil des Hohlraumes für eine Querbelüftung ausgenutzt werden. Es kann aber der untere Teil des Hohlraumes z. B. auch der Belüftung des Hohlraumes selbst dienen. Die Deckenplatte des Gebäudes kann mit Diagonalrippen versehen und die zwischen den Rippen liegenden Felder können nach innen zu geneigt sein zur Ab- führung des Regenwassers an der Rippenkreuzungsstelle. Zwischen Boden- und Deckenplatte können an den Gebäudeecken Pendelstützen angeordnet sein. Die Türöffnungen befinden sich zweckmäßig in der Nähe der Außenwände. Letztere sind vorzugsweise Leichtbauwände mit einer Stahlgewebebewehrung, in welche die Fenster- und Türöffnungen nachträglich eingeschnitten und die anfallenden Gewebeteile zur Verstärkung der Öffnungsränder verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt; es zeigt Fig. 1 - eine schematische Darstellung eines Geäudegrundrisses, in welchem die inneren Raumabsclilüsse bzw. Zwischenwände durch ein mit kreuzförmigem Querschnitt ausgebildetes Bauteil 1 gebildet sind. Dieses zentrale Wandkreuz ist ein-vorfabriziertes Bauteil, das auf die Grundplatte 2 unter entsprechender Verankerung, beispielsweise durch hervorstehende Bewehrungsenden, aufgesetzt ist. Die Türöffnungen 3 sind in die Nähe der Außenwände 4 verlegt, die von außen angesetzt und in sttifenförmige Ansätze 5 der Zwischenwände eingepaßt sind.
  • Fig. 2 zeigt den für eine erdbebeensichere Konstruktion wichtigen Kreuzverband der Fertigteile. Hier sind die Zwischenwandteile so ausgebildet, daß das Wandkreuz aus zwei Winkeln 6, 7 besteht, welche an ihrem Stoß nach der Aufstellung vergossen, verschraubt oder verschweißt werden. Die Winkel sind hier so ausgebildet, daß der erste Winkel 6 in seinem Scheitel eine einspringende Ecke 8 besitzt, in welche sich der zweite Winkel 7 mit seinem Scheitel einlegt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß für den Transport sowohl die Winkel 6 als auch die Winkel 7 g&-trennt ineinandergestapelt werden können. Fig. 3 und 4 zeigen die Stapelfähigkeit der Winkel 6" 7.
  • Fig. 5 zeigt, daß die Winkel 6, 7 auch zur Ausbildung eines zentralen Wandkreuzes Verwendung finden können. Hierdurch entstehen Doppelwandungen, die je nach Bedarf mit Füllstoffen, auch Dämmstoffen ausgefüllt werden können. An den vier Ecken ist je eine Pendelstütze 9, 10, 11, 12 angeordnet, die als Eckabschlüsse für die umschließenden, nicht tragenden Außenwände 13 und als Auflage für die hier nicht dargestellte Deckenplatte dienen.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die Deckenplatte 32, die kreuzweise durch Diagonalrippen 33, 34 versteift ist. Zwischen den Rippen sind nach innen geneigte Felder angeordnet, und am Kreuzungspunkt der Rippen befinden sich Aussparungen 35, um an dieser Stelle das Wasser abführen zu können.
  • Fig. 8 zeigt die Herstellung der Deckenplalte 32, die auf der Bodenplatte 2 erfolgt und dann nach ihrer Fertigstellung mit beispielsweise vier hydraulischen Hebern 37, 38, 39, 40 in ihre endgültige Lage gehoben wird.
  • Fig. 9 zeigt die Querbelüftung in dein abgeteilten oberen Hohlraum 43. Die Belüftungsöffnungen 44 können verschließbar sein, z. B. in bekannter Weise durch Klappen oder Jalousien 45.
  • Der kreuzförmige Hohlraum. der Ausführungsform der Fig. 5 kann ganz oder teilweise mit Beton ausgefüllt und mit einer Bewehrung versehen werden. Der untere Teil des Hohlraumes kann für die Beheizung des Gebäudes, der obere Teil des Hohlraumes für eine Querbelüftung des Hohlraumes ausgenutzt werden.
  • Die Außenwände sind vorzugsweise Leichtbauwände mit einer Stahlgewebebewehrung, in welche die Fenster- und Türöffnungen nachträglich eingeschnitten 'und die anfallenden Gewebeteile zur Verstärkung der Öffnungsränder verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Erdbebensicheres Gebäude mit tragenden, sich kreuzenden Innenwänden, die mit der Bodenplatte und der Decke kraftschlüssig verbunden sind und bei dem die Außenwände nicht tragend sind, dadurch gekennzeichnet, daß es aus großflächigen Fertigteilen 'besteht, und zwar aus einer ebenen Bodenplatte, einer Deckenplatte und sich unter' einem rechten Winkel kreuzenden Innenwandteilen, die senkrecht zu den Außenwänden des rechteckigen Gebäudes angeordnet sind.
  2. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände aus zwei Winkelstücken bestehen, die in der Kreuzungsachse ineinandergefügt sind. 3. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände aus vier Winkelstücken bestehen, die derart zusammengesetzt sind, daß zwischen ihren Schenkeln ein kreuzförmiger Hohlraum entsteht, der gegebenenfalls ganz oder teilweise mit Beton ausgefüllt und mit einer Bewehrung versehen werden kann. 4. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Hohlraumes für die Beheizung des Gebäudes ausgenutzt ist. 5. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Hohlraumes für eine Querbelüftung ausgenutzt ist. 6. Gebäude nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der -untere Teil des Hohlraumes der Belüftung des Hohlraumes selbst dient. 7. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatte mit Diagonalrippen versehen und die zwischen den Rippen liegenden Felder nach innen zu geneigt sind zur Abführung des Regenwassers än der Rippenkreuzungsstelle. 8. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den GeUäudeecken zwischen Boden-und Deckenplatte Pendelstützen angeordnet sind. 9. Gebäude nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türöffnungen in den Zwischenwänden in der Nähe der Außenwände angeordnet sind. 10. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekermzeichnet, daß die Außenwände Leiclitbanwände mit einer Stahlgewebebewehrung sind, in welch letztere die Fenster- und Türöffnungen Nachträge lich eingeschnitten und die anfallenden Gewebeteile zur Verstärkung der Öffnungsränder verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 459 924; französische Patentschriften Nr. 518 269, 923 327-
DENDAT1073187D Erdbebensicheres Gebäude Pending DE1073187B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073187B true DE1073187B (de) 1960-01-14

Family

ID=597502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073187D Pending DE1073187B (de) Erdbebensicheres Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073187B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986222A (en) * 1974-12-05 1976-10-19 Japanese National Railways Shock control device for use in the construction of buildings such as bridges and the like

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR518269A (fr) * 1920-06-29 1921-05-21 Albert Jean Jules Capelle Dispositif de plan pour maisons
DE459924C (de) * 1928-05-18 Hans Maria Schneider Dipl Ing Grundbau fuer einsturzsichere Bauten
FR923327A (fr) * 1946-02-26 1947-07-03 Procédé de construction spécial contre les séismes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459924C (de) * 1928-05-18 Hans Maria Schneider Dipl Ing Grundbau fuer einsturzsichere Bauten
FR518269A (fr) * 1920-06-29 1921-05-21 Albert Jean Jules Capelle Dispositif de plan pour maisons
FR923327A (fr) * 1946-02-26 1947-07-03 Procédé de construction spécial contre les séismes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986222A (en) * 1974-12-05 1976-10-19 Japanese National Railways Shock control device for use in the construction of buildings such as bridges and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459912A1 (de) Zur Errichtung von Wohnungsraeumen bestimmter Bausatz vorgefertigter Teile
DE1073187B (de) Erdbebensicheres Gebäude
AT224317B (de) Hallenkonstruktion und Verfahren zur Errichtung derselben
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE1684852A1 (de) Konstruktionselement zur Herstellung ganzer Stockwerke von ein- oder mehrstoeckigen Gebaeuden,Kleinhaeusern,Pavillons od. dgl.
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE1634499A1 (de) Fundament fuer Haeuser,die um die Versorgungseinheiten enthaltende Zellen herumgebaut sind
DE3013637A1 (de) Fertigelement fuer die gestaltung der kelleraussenwaende in gebaeuden
AT326877B (de) Gebaude
AT326322B (de) Vorgefertigtes bauelement
DE1784791A1 (de) Vorfabrizierter,transportabler Baukoerper
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE2641142A1 (de) Transportables haus
DE1230993B (de) Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Streben bestehenden Tragkonstruktion
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
DE1459912C (de) Gebäude aus Fertigbauteilen mit obe ren und unteren, paarweise Zusammengesetz ten Schalen
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
DE872855C (de) Bauweise fuer Rundhaeuser
AT200768B (de) Bauwerk
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
DE2144565A1 (de) Zerlegbares Bauwerk
DE8119390U1 (de) "beton-raumzelle zur erstellung von gebaeuden"
DE1434704C (de) Verfahren zum Vorfertigen von Raumkästen für Fertighäuser und nach dem Verfahren hergestellter Raumkasten
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke