DE1072871B - Vorrichtung fur Nahmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstucke - Google Patents

Vorrichtung fur Nahmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstucke

Info

Publication number
DE1072871B
DE1072871B DENDAT1072871D DE1072871DB DE1072871B DE 1072871 B DE1072871 B DE 1072871B DE NDAT1072871 D DENDAT1072871 D DE NDAT1072871D DE 1072871D B DE1072871D B DE 1072871DB DE 1072871 B DE1072871 B DE 1072871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless
attaching
forming
clothing
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072871D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart-Wangen Ernst Huppenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Publication date
Publication of DE1072871B publication Critical patent/DE1072871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Nähmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstücke Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Nähmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstücke unter gleichzeitigem Einlegen eines endlosen Bandes in den Bund.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen ein Bund z. B. so gefertigt wird, daß zuerst die eine Seite eines endlosen Stoffstreifens mit dem Rand eines schlauchförmigen Kleidungsstückes vernäht und dann ein endlosei Gummiring in den zum Bund umgeschlagenen, endlosen Stoffstreifen eingelegt sowie die andere Seite des Stoffstreifens mit dem Rand des schlauchförmigen Kleidungsstückes vernäht wird. Diese Art der Fertigung ist teuer, da sie mehrere Arbeitsgänge erfordert.
  • Weiter sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zwar endlose elastische Bänder verarbeitet, nicht jedoch zu-,gleich noch endlose Bänder zu Bunden umgeformt und gleichzeitig angenäht werden können.
  • Eine andere bekannte Bauart ermöglicht zwar die Einlage eines Gummistreifens, jedoch keines endlosen, in einen Bund, der gleichzeitig aus einem Band geformt wird, läßt aber das Annähen dieses Bundes, der nicht endlos zu sein braucht, an das Kleidungsstück offen.
  • Schließlich sei auch noch ein Säumer erwähnt, bestehend aus einem Führungsstück und einer darin ein,greifenden und ausrückbaren, mit einer Führung für ein einzunähendes Werkstück versehenen Zunge. Hier ist die Führung der Zunge seitwärts, auf die äußere Saumkante zu, offen. Während des Nähens erfolgt ein Ausrücken der Zunge an der Stelle des Zusammenlaufens des Sanmanfanges und des Saumendes, damit das Werkstück ohne Unterbrechung weiterlaufen kann.
  • Uin auf einfache Weise einen endlosen Bund herzustellen und unter gleichzeitigem Einlegen eines endlosen Bandes in den Bund an Kleidungsstücke anzubringen, ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Führungsteil und einen an diesen abschwenkbar angelenkten Führungsteil mit offenen Führungskanälen und einer Anschlagleiste, wobei ein zu dem Bund zu bildendes endloses Band, das in den Bund einzulegende endlose Band und der P,and des Kleidungsstückes in die Führungskanäle seitlich eingelegt werden und die Anschlagleiste die Führung des äußeren Randes des endlosen Bundbandes übernimmt. Durch diese so gestaltete Einrichtun- ist es gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen möglich geworden, den Bund aus einem endlosen Band herzustellen.
  • Die Vorrichtung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in drei Abbildungen dargestellt und beschrieben. Es zeigt Abb. 1 eine Nähmaschine mit der eingebauten Vorrichtung, Abb. 2 die Vorrichtung allein, und zwar mit abgeschwenktem Führungsteil, und Abb. 3 die Vorrichtung mit eingelegter Ware.
  • Auf einer Stofftragplatte 1 (Abb. 1) einer Spezial-Nähmaschine 2 bekannter Aus#führung, die beispielsweise, wie Abb. 3 bei 23 erkennen läßt, eine Dreinadel-Nähmaschine sein kann, ist vor den Nähwerkzeugen 3, verstellbar zu diesen, eine Vorrichtung 4, 5 und 6 (Abb. 2) angeordnet, deren Befestigungsplatte 6 durch einen Schlitz 7 vermittels Schrauben 8 und 9 auf der Stofftragplatte 1 befestigt ist. Der Führungsteil 4 und 5 der Vorrichtung 4, 5 und 6 besteht aus einem unteren, an der Befestigungsplatte 6 befestigten Teil 4 und einem oberen abklappbaren Teil 5, der vermittels eines Scharniers 10 gegenüber Teil 4 ein- und ausgeschwenkt werden kann. Zur wahlweisen Handhabung ist der abklappbare Teil 5 mit einem Handgriff 11 (gestrichelt dargestellt) oder mit einem Arm 12 versehen, an den sich ein Gestänge 13 zur Bedienung durch ein an das Knie anliegendes Polster 14 (Abb. 1) anschließt. Am abklappbaren Teil 5 sind ein Führungskanal 15 zur Führung eines endlosen Ringgummil-)andes 20 -, ein Führungskanal 16 zur Bildung des Bundes sowie eine Anschlagleiste 17 und ein Einschnitt 18 zum Ansetzen des Bundes an den Rand eines schlauchförmigen Kleidungsstückes 21 angebracht.
  • Bei der Erstellung eines endlosen Bundes mit z. B. einem eingelegten, endlosen Ringgummiband am Rand eines schlauchförmigen Kleidungsstückes wird wie folgt verfahren: Von den drei Teilen, dem endlosen Stoffstreifen 19, dem Ringgummiband 20 und dem Rand des schlauchförmigen Kleidungsstückes 21, wird zuerst das Ring-2# gummiband 20 in die Vorrichtung eingeführt, Wenn der abklappbare Führungsteil 5 der Vorrichtung aus seiner Arbeitsstellung (Abb. 3) von Hand oder durch Bedienung des Gestänges 13 über den Kniehebel 14 um das Scharnier 10 geschwenkt wird (Abb. 2), kann das Ringgurnrniband 20 in den Führungskanal 15 so einge4egt werden, daß es in den Bund eingeschlossen werden kann. Gleichzeitig wird der Stoffstreifen 19 in die Vorrichtung eingezogen, so daß die eine seiner Kanten sich im Führungskanal 16 an die Kanalwand bei B und die andere an die Seite A der Anschlagleiste 17 legt.
  • Nachdem die Vorrichtung durch das Zurückschwenken des abgeklappten Führungsteiles wieder geschlossen worden ist, wird die Ansatzkante 22 des Stoffrandes des Kleidungsstückes 21 an den Anschlag 18 herangeführt. Anschließend werden die drei so zusammengebrachten Teile zum Nähen unter die (nicht dargestellten ' ) Nähwerkzeuge gezogen (s. Nadellöcher 23) und ringsherum bis etwa 3 crr. vor den Nahtanfang genäht. Schließlich wird der Führungsteil wieder aufgeklappt, Rand, Bund und Gummiband werden aus der Führung der Vorrichtung herausgenommen und frei fertiggenäht.
  • Wenn im vorliegenden Beispiel von einem Gummiband gesprochen worden ist, so kann in gleicher Weise auch ein anderes elastisches oder unelastisches Band verwendet werden. Desgleichen ist die Vorrichtung auch für schlauchförmige Kleidungsstücke mit elastischem oder unelastischem Rand zu verwenden, ferner kann der Stoffstreifen dehnbar sein oder nicht. Die Kombination der drei Einzelteile mit den jeweils gewünschten Eigenschaften ist mit dieser Vorrichtung möglich.
  • Erwähnt sei noch, daß das einzulegende Band 20 vorzugsweise lose in dem Stoffstreifen 19 liegt, daß es aber ebenso mit dem Stoffstreifen verbunden werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung für Nähmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstücke unter gleichzeitigem Einlegen eines endlosen Bandes in den Bund, gekennzeichnet durch einen Führungsteil (4) und einen an diesen abschwenkbar angelenkten Führungsteil (5) mit offenen Führungskanälen (15, 16, 18) und einer Anschlagleiste (17), wobei ein zu dem Bund zu bildendes endloses Band (19), das in den Bund einzulegende endlose Band (20) und der Rand des Kleidungsstückes (21) in die Führungskanäle (15, 16, 18) seitlich eingelegt werden und die Anschlag' leiste (17) die Führung des äußeren Randes des endlosen Bundbandes (19) übernimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 901863, 692 217, 6 775 241, 569 387, 512 998, 512 997; französische Patentschrift Nr. 745 514; USA.-Patentschrift Nr. 2 175 493.
DENDAT1072871D Vorrichtung fur Nahmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstucke Pending DE1072871B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072871B true DE1072871B (de) 1960-01-07

Family

ID=597246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072871D Pending DE1072871B (de) Vorrichtung fur Nahmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstucke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072871B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786768A (en) * 1971-10-20 1974-01-22 Union Special Machine Co Automatic hemming apparatus
DE2808806A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Rockwell Rimoldi Spa Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines elastischen bandes an einem schlauchfoermigen werkstueck
DE2735282A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Union Special Gmbh Einrichtung mit drehbaren spann- und richtorganen zum aufspannen und fuehren von mit einem ringfoermigen elastischen band zu verbindenden teilen auf naehmaschinen
DE2948498A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung fuer naehmaschinen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512998C (de) * 1929-06-12 1930-11-20 Union Special Maschinenfab Saeumer, bestehend aus einem Fuehrungsstueck mit darin eingreifender Zunge
DE512997C (de) * 1929-10-30 1930-11-22 Union Special Maschinenfab Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE569387C (de) * 1931-05-17 1933-02-02 Singer Mfg Co Werkstueckfuehrungsvorrichtungen an Naehmaschinen
FR745514A (de) * 1933-05-12
DE675241C (de) * 1933-03-02 1939-05-09 Mauser Werke Akt Ges Faltvorrichtung mit Gummibandfuehrung fuer Naehmaschinen
US2175493A (en) * 1936-05-28 1939-10-10 Union Special Machine Co Strip folder for sewing machines and the like
DE692217C (de) * 1938-04-08 1940-06-15 Abel K G Geb on Paspeln und Baendern
DE901863C (de) * 1950-02-10 1954-01-14 Adam Czelaw Kawka Zusatzvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Einlegen endloser elastischer Baender in Saeume von Bekleidungsstuecken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745514A (de) * 1933-05-12
DE512998C (de) * 1929-06-12 1930-11-20 Union Special Maschinenfab Saeumer, bestehend aus einem Fuehrungsstueck mit darin eingreifender Zunge
DE512997C (de) * 1929-10-30 1930-11-22 Union Special Maschinenfab Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE569387C (de) * 1931-05-17 1933-02-02 Singer Mfg Co Werkstueckfuehrungsvorrichtungen an Naehmaschinen
DE675241C (de) * 1933-03-02 1939-05-09 Mauser Werke Akt Ges Faltvorrichtung mit Gummibandfuehrung fuer Naehmaschinen
US2175493A (en) * 1936-05-28 1939-10-10 Union Special Machine Co Strip folder for sewing machines and the like
DE692217C (de) * 1938-04-08 1940-06-15 Abel K G Geb on Paspeln und Baendern
DE901863C (de) * 1950-02-10 1954-01-14 Adam Czelaw Kawka Zusatzvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Einlegen endloser elastischer Baender in Saeume von Bekleidungsstuecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786768A (en) * 1971-10-20 1974-01-22 Union Special Machine Co Automatic hemming apparatus
DE2808806A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Rockwell Rimoldi Spa Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines elastischen bandes an einem schlauchfoermigen werkstueck
DE2735282A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Union Special Gmbh Einrichtung mit drehbaren spann- und richtorganen zum aufspannen und fuehren von mit einem ringfoermigen elastischen band zu verbindenden teilen auf naehmaschinen
DE2948498A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung fuer naehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072871B (de) Vorrichtung fur Nahmaschinen zum Bilden und Anbringen eines endlosen Bundes an Kleidungsstucke
DE512998C (de) Saeumer, bestehend aus einem Fuehrungsstueck mit darin eingreifender Zunge
DE485585C (de) Vorrichtung an Fuellfederhaltern o. dgl. zum Verhindern des Liegenlassens derselben
DE857872C (de) Auf einem Tragband verstellbar angebrachte Klemmschnalle
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE1099831B (de) Naehmaschine mit einer Zusatzvorrichtung zum Annaehen von Bunden
DE834232C (de) Bekleidungsstueck, insbesondere Hemd und Kragen
DE512997C (de) Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE513587C (de) Beinkleid o. dgl.
DE673729C (de) Vorrichtung zum Halten des Kragenknopfes am Hemdbuendchen
DE1152004B (de) Zusatzgeraet fuer Naehmaschinen zum Formen eines endlosen Bundes fuer Kleidungsstuecke mit einer endlosen Einlage
DE843681C (de) Herrenhemd
DE678984C (de) Oberbekleidungsstueck mit Belueftungsschlitzen
DE810196C (de) Kragen- und Manschettenknopf
DE701595C (de) Halter zum Aufhaengen des Unterbeinkleides an eine
DE648934C (de) Halter fuer Struempfe und Socken
DE465339C (de) Sockenhalter
DE1121913B (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zur Herstellung eines Bundes aus Schlauchware
DE904683C (de) Einzugsnadel
DE715782C (de) Vorrichtung zum Einfassen mit Band von mit Verdickungen versehenen Naehten
DE379209C (de) Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl.
DE877883C (de) Koerperformendes Unterbekleidungsstueck
DE810265C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose
AT339121B (de) Nahhilfseinrichtung fur eine nahmaschine