DE1072307B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072307B
DE1072307B DENDAT1072307D DE1072307DA DE1072307B DE 1072307 B DE1072307 B DE 1072307B DE NDAT1072307 D DENDAT1072307 D DE NDAT1072307D DE 1072307D A DE1072307D A DE 1072307DA DE 1072307 B DE1072307 B DE 1072307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
teeth
stator part
windings
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072307D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072307B publication Critical patent/DE1072307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. H 02 k
PATENTAMT
115530 VIIIb/21a1
ANMELDETAG: 20. OKTOBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
A US LEGE SCHRIFT: 31. DEZEMBER 1959
Verfahren zur Herstellung von Statoreisenkörpern elektrischer Maschinen aus zwei zylindrischen, ineinanderschiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material (lameliierten Blechpaketen od. dgl.), wobei ein Teil in Nuten die Wicklungen aufnimmt und beide durch einen Metallkleber verbunden werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Insbesondere ist es bekannt, bei zylindrischen, lameliierten Magnetkörpern mit in halb offenen, relativ großen Nuten angeordneten Wicklungen für kleine elektrische Maschinen zuerst die Wicklungen und sodann die fehlenden, vorzugsweise parallelflächigen Zähne einzubringen und zu befestigen, und zwar durch einen Kunststoff-Metallkleber, so daß die Zähne fest mit dem Joch verbunden werden. Es ist ferner, insbesondere bei relativ großen Maschinen, bekannt, einzelne, jedoch kantige Blechpaketc mit keilförmigen Körpern in fressen herzustellen und diese am Verwendungsort anzuschrauben oder auf andere Weise mit dem Joch fest zu verbinden. Diese Art der Herstellung von Blechpaketen ist jedoch nicht geeignet für kleine elektrische Motoren, bei welchen für die Herstellung von Statorsätzen die zylindrische Form Voraussetzung ist.
Es sind ferner Verfahren bekannt, bei welchen aus zwei Zylindern bestehende Statorteile mit geschlossenen Nuten ineinandergeschoben und aufeinander aufgeschrumpft werden. Ks hat sich besonders bei kleinen und kleinsten Maschinen dieser Art jedoch gezeigt, daß das Schrumpfverfahren eine sichere Verbindung nicht gewährleistet; letzteres gilt auch dann, wenn ein Kunststoff-Metallkleber zusätzlich verwendet wird, da dieser bei der /.um Aufschrumpfen erforderlichen Erwärmung schon aushärtet.
Die Erfindung will die beschriebenen Nachteile vermeiden und hat sich die Aufgabe gestellt, auf wesentlich einfachere Weise als bisher und bei sicherer Verbindung der miteinander zu verbindenden Teile Statoreisenkörper elektrischer Maschinen herzustellen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Statoreisenkörpern elektrischer Maschinen aus zwei zylindrischen, ineinanderschiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material, (lamellierten Blechen od. dgl.), wobei ein Teil in Nuten die Wicklungen aufnimmt und beide Teile durch eine Klebeschicht aus einem metallklebenden Material miteinander verbunden werden, und besteht darin, daß der innere Statorteil in eine Spannvorrichtung eingespannt, in den äußeren Statorteil eingeschoben und mittels einer Preßvorrichtung durch eine auf Grund axialer Spannwirkung auf eine, innere keilförmige Anordnung radial wirkende Pressung in den äußeren Statorteil unter teilweiser Formänderungsarbeit des Materials des inneren Statorteiles eingepreßt wird.
Verfahren zur Herstellung
von Statoreisenkörpern
elektrischer Maschinen
aus zwei zylindrischen,
ineinanderschiebbaren Teilen
aus ferromagnetischem Material
Anmelder:
Silvio Immovilli, Mailand (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Η. Idel und Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwälte, Essen, Kettwiger Str. 36
Silvio Immovilli, Mailand (Italien), ist als Erfinder genannt worden
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß unter Vermeidung teurer Maschinen und Einrichtungen auf einfachste Art eine sehr gute und von der Mithilfe gelernter Arbeiter unabhängige Vereinigung des inneren mit dem äußeren Statorteil erreicht wird. Auch das Einlegen der Wicklungen ist auf einfache Weise möglich. Die Teile der für die Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Spann- und Preßvorrichtung sind in der Konstruktion und in ihrer Handhabung einfach, öfen oder elektrische Mittel zur Erwärmung des äußeren Statorteiles werden vermieden, so daß eine Klebung mit einem Kunststoft'-Metallkleber ohne Beeinträchtigung durch übermäßige Wärmeeinwirkung rasch vorgenommen werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung, die auch Merkmale von zur Erfindung gehörenden Statorteilen zeigt, ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt eines nach der Erfindung hergestellten Stators,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Hülse, die zu einer im Rahmen der Erfindung vorgesehenen radial wirkenden Preßspindel gehört,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten Stator,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform,
909 707/128

Claims (3)

I 072 Fig. 5 die Teilansicht eines, inneren Statorteiles nach einer dritten Ausführungsform, Fig. 6 die Teilansicht des inneren Statorteiles gemäß Fig. 3, Fig. 7 und 8 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Stator in einem axialen Schnitt in zwei aufeinanderfolgenden Montagephasen. In den Figuren sind bei den verschiedenen Ausführungsformen gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet worden. Bei allen Ausführungsformen besitzt der Stator ein äußeres Gehäuse, das nicht dargestellt ist; er besteht aus einem äußeren Teil 1 und einem inneren Teil 2, wobei der innere Teil mit Nuten 3 versehen ist, um die Wicklungen .4 aufzunehmen. Der Stator wird mit dem genannten Gehäuse fest verbunden. Gemäß der ersten Ausfiihrungsform nach den Fig. 3 und 6 besteht der innere Teil 2 a aus einer Zahnreihe 30, deren Zähne z. B. spanabhebend oder durch Stanzen geformt sind, wobei am äußeren Rand, gebildet durch Blechstege zwischen den einzelnen Zähnen, dünne metallische Brücken 31 belassen sind. In die zwischen den Zähnen gebildeten Nuten 3 werden die Wicklungen 4 eingelegt. Gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 ist der innere Teil 2 b aus einer Reihe von Sektoren 40 gebildet, von denen jeder einzelne aus einer Mehrzahl von Zähnen 41 besteht, die an der Basis durch Brücken 42 verbunden sind. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht der innere Teil 2 c aus einer Reihe von Zähnen 50, die an der inneren Bohrung durch eine sehr schmale metallische Brücke 51 verbunden sind, wobei der Blechwerkstoff schwach siliziumhaltig ist, um eine leichte kalte Deformation der Brücke unter der An-Wendung eines radialen Druckes zu gestatten. Bei allen Ausführungsformen zur Vereinigung von Jnnenteil und Außenteil des Stators wird zweckmäßig zwischen den Blechpaketen des Teiles 1 und des Teiles 2 eine, dünne Klebeschicht 60 aus einem Kunststoff-Metallkleber vorgesehen, so daß ein praktisch einheitliches und undurchlässiges Ganzes entsteht, wenn der innere Statorteil 2a, 2b, 2c in den äußeren Statorteil 1 eingeschoben und mittels einer Preßvorrichtung 6, 6a, 6b, 6c, 7, 10,11,12 durch +5 eine auf Grund axialer Spannwirkung auf eine innere keilförmige Anordnung radial wirkende Pressung in den äußeren Statorteil unter teil weiser Formänderungsarbeit des Materials des inneren Statortciles eingepreßt wird. Dabei wird die erfindungsgemäß durchgeführte radiale Pressung durch eine konische Spindel 6 und die gegenkonische Hülse 7 ausgeübt, welche in Achsrichtung (Fig. 7) längs des kegelförmigen Mantels 60. der Spindel 6 mittels der Gewindehülse 10, die auf den Gewindeteil 6b der genannten Spindel aufschraubbar ist, verschoben wird. Die Gegenhülse 11, die auf einen Gewindeteil 6 c der Spindel 6 aufschraubbar ist, bewirkt eine vorübergehende Stützung des inneren Teiles des Stators. Vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, weist die Preßhülse längsgerichtete Schnitte 7 & auf (Fig. 2). Es ist augenfällig, daß die Anwendung des radialen Druckes in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine bleibende Dehnung der Brücken 51 und daher eine endgültige Fixierung des inneren Teiles 2c im äußeren Teil 1 unter Zwischenschaltung der Klebeschicht 60 erzeugt. Die Anwendung des radialen Druckes bewirkt bei den beiden anderen Ausführung* · formen über eine einfache radiale Verstellung der Zähne 30 und eine Verformung der Brücken 31 bzw. der Sektoren 40 die Verbindung. Zur Montage werden zunächst die Hülsen 11 und 12 auf die Gewindeteile 6b, 6c der Spindel 6 montiert und dadurch der innere Statorteil 2a, 2b, 2c abgestützt, dann die Wicklungen 4 eingelegt, Fig. 7 zeigt diese Montagephase. Im Anschluß daran wird die Klebeschicht 60 aufgebracht und die Hülsen 70 und 71 auf die ersterwähnten Hülsen 11, 12 aufgeschraubt und dadurch der innere Teil 2a, 2b, 2c in seiner Längsrichtung gepreßt. Dabei wird auf die gegenkonische Hülse 7 noch keine Kraft ausgeübt, doch kann der innere Statorteil 2 a, 2b,2 c in den äußeren, 1, eingeschoben werden. Ist dieses geschehen, so wird die Hülse 12 (vgl. Fig. 8) gegen die Hülse 10 ausgetauscht und durch Anziehen der letzteren eine radiale Kraft auf den inneren Statorteil ausgeübt und über die Verformung der Teile 31, 51 bzw. die Verstellung der Zähne 30 bzw. der Sektoren 40 die Fixierung des inneren Statorteiles im äußeren bewirkt. Die Erfindung wird vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich, für Tauchmotoren vorgesehen, in welchem Falle Wicklungen angewendet werden, die aus vorher isolierten Drähten bekannter Art bestehen. An den Verbindungsstellen der Sektoren bei der Ausführungsform 2b nach Fig. 4 wird vorzugsweise eine Kittverbindung 61, ■/.. B. aus Kunstharz, angebracht. Patentansprüche:
1. A'erfahren zur Herstellung von Statoreisenkörpern elektrischer Maschinen aus zwei zylindrischen, ineinanderschiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material (lameliiertenBlechen od.dgl.), wobei ein Teil in Nuten die Wicklungen aufnimmt und beide Teile durch eine Klebeschicht aus einem metallklebenden Material miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Statorteil (z. B. 2a, 2b, 2c) in eine Spannvorrichtung eingespannt, in den äußeren Statorteil (1) eingeschoben und mittels einer Preßvorrichtung (6a, 6b, 6c, 7, 10, 11) durch eine auf Grund axialer Spannwirkung auf eine innere keilförmige Anordnung radial wirkende Pressung in den äußeren Statorteil unter teil weiser Formänderungsarbeit des Materials des inneren Statorteiles eingepreßt wird.
2. Innerer Statorteil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Blechpaket mit nach innen offenen Nuten zur Aufnahme der Wicklungen und mit dazwischen angeordneten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem äußeren Umfange zwischen den einzelnen Zähnen (30) nach außen vortretende Brücken (31) vorgesehen sind.
3. Innerer Statorteil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit nach außen offenen Nuten zwischen den Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (50) an der inneren Bohrung mit schmalen Brücken (51) verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 707/128 12.
DENDAT1072307D Pending DE1072307B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072307B true DE1072307B (de) 1959-12-31

Family

ID=596808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072307D Pending DE1072307B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915290A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Mitsui Mfg Co Kern fuer eine dynamoelektrische maschine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen kernes
DE19609340A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Fichtel & Sachs Ag Ständer einer elektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915290A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Mitsui Mfg Co Kern fuer eine dynamoelektrische maschine sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen kernes
DE19609340A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Fichtel & Sachs Ag Ständer einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE3786911T2 (de) Ankeranordnung und Motorkonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
EP1008222B1 (de) Elektromotor
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
DE603604C (de) Durch einen herumgelegten Blechmantel und unter Verwendung von Ringen zu einem festen Koerper vereinigtes Blechpaket elektrischer Maschinen
DE102020100963A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE1072307B (de)
DE3003483C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung im Ständer einer elektrischen Maschine
DE2806971A1 (de) Elektrische maschine mit oder ohne das staenderblechpaket umschliessendem gehaeuseteil
DE2360820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor
DE327519C (de) Genuteter Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE19736710B4 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
AT202638B (de) Verfahren zur Herstellung von Statorsätzen aus zwei zylindrischen, ineinander schiebbaren Teilen aus ferromagnetischem Material
DE2033060A1 (de) Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Ständer
DE9010318U1 (de) Rückschlußzylinder für elektrische Kleinmotoren
DE2546666A1 (de) Elektrische maschine
DE10227129A1 (de) Elektrische Maschine
DE2259191A1 (de) Gleichstrom- oder aussenpolmaschinen mit aus blechlamellen gebildeten polen und jochen
DE669305C (de) Elektrische Maschine mit in ihrem Gehaeuse durch Eingiessen von Klamern gehaltenem und gepresstem Staenderblechpaket
DE222416C (de)
DE2148827A1 (de) Elektromotor mit zwei sein staenderblechpaket uebergreifenden lagerschilden bzw. gehaeusehaelften
DE574861C (de) Aus Segmenten bestehende Enddruckplatte fuer die Blechpakete elektrischer Maschinen
DE542797C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Maschinen mit Lagerschilden