DE102005000643A1 - Statoranordnung für eine elektrische Maschine - Google Patents

Statoranordnung für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005000643A1
DE102005000643A1 DE102005000643A DE102005000643A DE102005000643A1 DE 102005000643 A1 DE102005000643 A1 DE 102005000643A1 DE 102005000643 A DE102005000643 A DE 102005000643A DE 102005000643 A DE102005000643 A DE 102005000643A DE 102005000643 A1 DE102005000643 A1 DE 102005000643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
shaped segments
ring
head
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005000643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005000643B4 (de
Inventor
Helmut Dr. Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102005000643A priority Critical patent/DE102005000643B4/de
Priority to US11/302,141 priority patent/US7067953B1/en
Priority to JP2005365260A priority patent/JP2006191792A/ja
Publication of DE102005000643A1 publication Critical patent/DE102005000643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005000643B4 publication Critical patent/DE102005000643B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Statoranordnung für eine elektrische Maschine mit einem Statorring, der an seinem Innenumfang geschlossen ist und an seinem Außenumfang Statorpole aufweist, wobei der Statorring aus einer Vielzahl im wesentlichen identischer T-förmiger Segmente aufgebaut ist und wobei die T-förmigen Segmente jeweils einen Hauptschenkel mit einem Kopf und einer Basis und zwei von dem Kopf des Hauptschenkels seitlich abstehende Arme aufweisen, die Hauptschenkel der T-förmigen Segmente in radialer Richtung ausgereichtet sind und die T-förmigen Segmente mit wechselnder Orientierung von Kopf und Basis des Hauptschenkels derart nebeneinander angeordnet sind, daß sie sich zu dem Statorring ergänzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Statoranordnung für eine elektrische Maschine.
  • Ein Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist das Gebiet der bürstenlosen Gleichstrommotoren und anderer Elektromotoren, wie Permanentmagnetmotoren, die als Außenläufermotor konfiguriert sind. Die Erfindung ist jedoch ohne Beschränkung hierauf allgemein auf viele Arten von Elektromotoren oder Generatoren anwendbar.
  • Elektromotoren mit einer Außenläuferkonfiguration weisen eine Statoranordnung aus z.B. einer Anzahl von paketierten gestanzten Metallblechen auf, die einen ringförmigen Statorrückschluß und von dem Statorrückschluß nach außen abstehende Statorzähne bilden. Auf die Statorzähne sind Phasenwicklungen aufgebracht. Die Statoranordnung ist koaxial in eine Rotoranordnung eingefügt. Die Rotoranordnung umfaßt in der Regel einen Rückschlußring, auf dessen Innenumfang ein oder mehrere Magnete aufgebracht sind. Die Magnete können auch in den Rotorkörper eingebettet sein.
  • Bei der Herstellung von Statoranordnungen für Innen- oder Außenläufermotoren aus paketierten, gestanzten Metallblechen gibt es immer einen gewissen Materialabfall, wobei die elektromagnetisch genutzte Fläche deutlich kleiner ist, als die Fläche des Rohlings. Dieses Problem ist bei Außenläufermotoren mit großem Durchmesser besonders gravierend, weil die Statorringe in der Regel einen relativ großen Innenumfang haben, wobei der Innenkreis des entsprechenden Blechschnittes ungenutzt ist. Sofern der innere Kern des Stators nicht ausgeschnitten würde, würde dies zu einer erheblichen Gewichtserhöhung des Motors führen, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Im Stand der Technik wurden Statoranordnungen entwickelt, die einen mehrteiligen Statorkörper umfassen. Es sind Statorkörper bekannt, bei denen jeder Statorzahn ein einzelnes Bauteil bildet und die Statorzähne direkt oder über einen separaten Ring miteinander verbunden sind. Die einzelnen Statorzähne werden beispielsweise nach Art von Nut- und Federverbindungen ineinandergeschoben und durch Preßsitz zusammengehalten. Auch das Aufschieben einzelner Statorzähne auf einen Statorrückschlußring ist bekannt. Beispiele solcher mehrteiligen Statoren findet man in US 6,359,335 ; WO 02/47238; US 5,786,651 ; DE 198 42 948 ; EP 0 915 553 ; US 6,049,153 ; US 5,796,195 ; EP 1 014 536 ; WO 02/47240; US 6,555, 942 und DE 101 43 870 . Bei solchen mehrteiligen Statoren kann jeder Statorzahn, respektive Polschuh, separat bewickelt und anschließend mit den anderen Statorzähnen verbunden werden. Der Vorteil eines mehrteiligen Statorkörpers ist, daß die einzelnen Teile mit weniger Verschnitt hergestellt werden können. Ferner kann insbesondere dann, wenn jeder Abschnitt einen Polschuh umfaßt, jeder Polschuh so konfiguriert werden, daß er eine vorgefertigte Spule aufnimmt. Nach dem Aufbringen der Spulen auf die jeweiligen Polschuhe werden die Statorabschnitte miteinander verbunden und so angeordnet, daß sie zusammen mit einem Statorrückschlußring den vollständigen Stator bilden. Die genannten Druckschriften betreffen zum größten Teil Innenläufermotoren.
  • Das Aufbringen von Phasenwicklungen auf mehrteilige Statoranordnungen ist einfacher als die Bewicklung von herkömmlichen, einteiligen Statoranordnungen für Außen- oder Innenläufermotoren. Die vorgefertigten Spulen müssen zwar in einem zusätzlichen Arbeitsschritt aufgebracht und angeschlossen werden, gleichwohl wird das Bewickeln der Statoren aufgrund der Möglichkeit der Verwendung vorgefertigter Spulen insgesamt einfacher und schneller sein. Insbesondere wird die Verwendung von dicken Spulendrähten bei dünnen Pollücken bei mehrteiligen Statoranordnungen vereinfacht.
  • Bei der Herstellung mehrteiliger Statoranordnungen ergibt sich das Problem, daß die einzelnen Statorzähne in geeigneter Weise miteinander verbunden und zusammengehalten werden müssen. Dies wurde im Stand der Technik in der Regel dadurch gelöst, daß die Statorzähne an einem durchgehenden Statorring angebracht wurden. In anderen bekannten Ausführungen sind die Statorzähne jeweils miteinander über Nut- und Federverbindungen oder auf ähnliche Weise gekoppelt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Statoranordnung für eine elektrische Maschine insbesondere einen Außenläufermotor, anzugeben, die einfach aufgebaut ist, mit wenig Verschnitt hergestellt und problemlos bewickelt und zusammengefügt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Statoranordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht eine Statoranordnung für eine elektrische Maschine mit einem Statorring vor, der an seinem Innenumfang geschlossen ist und an seinem Außenumfang Statorpole aufweist. Der Statorring ist aus einer Vielzahl im wesentlichen gleicher T-förmiger Segmente aufgebaut, wobei die T-förmigen Segmente jeweils einen Hauptschenkel mit einem Kopf und einer Basis und zwei von dem Kopf des Hauptschenkels seitlich abstehende Arme aufweisen. Innerhalb des Statorrings sind die Hauptschenkel der T-förmigen Segmente in radialer Richtung ausgerichtet, dabei sind die T-förmigen Segmente mit wechselnder Orientierung von Kopf und Basis des Hauptschenkels derart nebeneinander angeordnet, daß sie sich zu dem Statorring ergänzen. Die Erfindung macht es möglich, einen Stator für einen Außenläufermotor aus einer Vielzahl gleichförmiger Bauteile aufzubauen, welche mit minimalem Verschnitt aus einem Blech ausgestanzt werden können. Das Grundelement der Statoranordnung ist T-förmig. Die „Ts" werden mit wechselnder Orientierung so angeordnet, daß die Arme jedes zweiten Ts am Innenkreis der Statoranordnung zu liegen kommen und dort zusammen mit den Basen der anderen Ts einen geschlossenen Rückschluß bilden und daß die Arme der jeweils anderen „Ts" am Außenkreis der Statoranordnung zu liegen kommen und dort Statorpole bilden. Durch den Aufbau der Statoranordnung aus einer Vielzahl gleichförmiger Segmente können der Verschnitt bei der Herstellung der Statorbleche und somit die Kosten deutlich gesenkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Statoranordnung eignet sich ferner zur Herstellung von Statoren mit unterschiedlichen Polzahlen und Durchmessern aus im wesentlichen den gleichen T-förmigen Segmenten. Zur Veränderung der Polzahl bzw. des Durchmessers der Statoranordnung müssen lediglich mehr oder weniger viele T-förmige Segmente zu einem Statorring zusammengefügt werden, wobei die Kontaktflächen von Armen und Basen der T-förmigen Segmente vorzugsweise an den jeweiligen Krümmungsradius der Statoranordnung angepaßt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Bauweise ist auch das Aufbringen von Spulenwicklungen auf die Statorpole besonders einfach. Eine Wicklung kann in einfacher Weise auf ein separates T-förmiges Segment aufgebracht werden, wobei entweder die Spule direkt auf das T-förmige Segment gewickelt oder eine vorgefertigte Spule aufgeschoben wird. Anschließend werden die T-förmigen Segmente zu dem Statorring zusammengesetzt, wobei die radial außenliegenden Arme der T-förmigen Segmente Polschuhe bilden. Vorzugsweise werden nur auf diese Segmente Phasenwicklungen aufgebracht.
  • Auch ist es zweckmäßig, die Phasenwicklungen erst nach der Verbindung der T-förmigen Segmente über einen Statorträger zu verschalten.
  • Die erfindungsgemäße Statoranordnung hat neben dem flexiblen Aufbau den Vorteil, daß die einzelnen Ringsegmente mit weniger Verschnitt hergestellt werden können als ein einteilig aufgebauter Stator und auch mit weniger Verschnitt als die bekannten Statoranordnungen mit Rückschlußring und daran angebrachten einzelnen Statorzähnen. Ferner können die Ringsegmente aus Statorblechen derart ausgestanzt werden, daß sie alle die gleiche magnetische Vorzugsrichtung aufweisen, wodurch sich die magnetischen Eigenschaften der elektrischen Maschine verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Statorring an seinem Innenumfang durch den Verbund aus einer Klemmhülse und einem Klemmring zusammengehalten. Die Klemmhülse wird von einem Stirnende der Statoranordnung her in deren zentrale Öffnung eingebracht und liegt am Innenumfang des Statorrings an. Der Klemmring wird von der gegenüberliegenden Stirnseite auf die Klemmhülse geführt, um beide zusammenzuhalten. Vorzugsweise weisen Klemmhülse und/oder Klemmring Positioniermittel auf, die mit dem T-förmigen Segmenten zusammenwirken, um die Klemmhülse und den Klemmring relativ zu dem Statorring zu positionieren und zu fixieren. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß auf den jeweils der Statoranordnung zugewandten Flächen der Klemmhülse und/oder des Klemmrings Positioniernoppen ausgebildet sind, welche in entsprechende Ausnehmungen in den T-förmigen Segmenten eingreifen.
  • Zusätzlich kann der Statorring an seinem Außenumfang durch wenigstens einen Spannring oder eine Spannhülse zusammengehalten werden. Da der Spannring oder die Spannhülse in der fertig montierten elektrischen Maschine im Arbeitsluftspalt zwischen Stator und Rotor zu liegen kommen wird, sollte er so dünn wie möglich sein und aus einem ferromagnetisch nicht gut leitenden Material bestehen.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung der oben beschriebenen Art vor. Erfindungsgemäß wird auf jedes zweite T-förmige Segment eine Phasenwicklung aufgebracht, bevor die T-förmigen Segmente mit wechselnder Orientierung von Kopf und Basis des Hauptschenkels nebeneinander angeordnet werden. Bei den T-förmigen Segmenten, welche die Phasenwicklungen tragen, ist der Kopf des Hauptschenkels radial nach außen orientiert, und bei den anderen T-förmigen Segmenten ist der Kopf des Hauptschenkels radial nach innen orientiert. Dadurch wird erreicht, daß die bewickelten T-förmigen Segmente die Form von Statorzähnen mit Polschuhen haben. Zwischen jeweils zwei bewikkelten Statorzähnen liegt ein T-förmiges Segment, dessen freies Ende keine polschuhartige Verbreiterung aufweist und das jeweils zwischen den Wicklungen unterschiedlicher Phasen angeordnet ist.
  • Die T-förmigen Segmente können durch mechanische Verbindungsmittel oder beispielsweise durch Kleben, Verstemmen oder Schweißen permanent miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines 60°-Ausschnittes einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung und
  • 1b eine ähnliche Darstellung wie 1a, wobei magnetische Flußlinien eingezeichnet sind, und
  • 2 eine schematische, perspektivische Explosionsdarstellung einer elektrischen Maschine gemäß der Erfindung.
  • 1a zeigt eine schematische Draufsicht auf einen 60°-Ausschnitt einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine mit 36 Nuten in Verbindung mit 30 Magnetpolen. Die Statoranordnung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine Vielzahl von T-förmigen Segmenten 12, 14, wobei die Anzahl der T-förmigen Segmente 12, 14 der Anzahl der Nuten der elektrischen Maschine entspricht. Die T-förmigen Segmente 12, 14 sind wenigstens näherungsweise, vorzugsweise vollständig geometrisch identisch. Jedes T-förmige Element umfaßt einen Hauptschenkel 16 mit einer Basis 18 und einem Kopf 20. An dem Kopf 20 stehen seitlich zwei Arme 22, 24 ab. Der Winkel zwischen dem Hauptschenkel 16 und den Armen 22, 24 beträgt vorzugsweise, jedoch nicht notwendig 90°. Die Hauptschenkel 16 der T-förmigen Segmente 12, 14 sind in radialer Richtung ausgerichtet und grenzen zwischen sich die Nuten 26 der Statoranordnung 10 ein. Die T-förmigen Segmente 12, 14 sind mit wechselnder Orientierung von Kopf 20 und Basis 18 des Hauptschenkels nebeneinander angeordnet, so daß die Arme jedes zweiten T-förmigen Segmentes 12 am Außenumfang der Statoranordnung 10 zu liegen kommen und die Arme der jeweils dazwischenliegenden T-förmigen Segmente 14 am Innenumfang der Statoranordnung 10 zu liegen kommen. Die Arme der T-förmigen Segmente 14 bilden zusammen mit den Basen 18 der T-förmigen Segmente 12 einen geschlossenen Ring, der den Innenumfang der Statoranordnung 10 eingrenzt. Auf die Hauptschenkel 16 derjenigen T-förmigen Elemente 12, deren Arme 22, 24 in radialer Richtung außen liegen, sind Phasenwicklungen 28, 30 aufgebracht. Die zugehörigen, radial außen liegenden Arme 22, 24 bilden Polschuhe, welche magnetischen Fluß von Rotormagneten 32 aufnehmen.
  • Die Statoranordnung 10 ist koaxial in eine Rotoranordnung 34 eingefügt, die einen Rotorrückschluß 36 und die mit diesem verbundenen Rotormagnete 32 aufweist. Die Rotormagnete 32 können in einen Rotorkörper 38 eingebettet oder auf dessen Innenumfang aufgebracht sein.
  • In 1a ist die Magnetisierungsrichtung der Rotormagnete durch Pfeile gekennzeichnet, die Stromdurchflußrichtung der Phasenwicklungen 28, 30 ist durch ⨂ und ⦿ gekennzeichnet.
  • 1b zeigt eine ähnliche Darstellung wie 1a, wobei der Verlauf der magnetischen Flußlinien 40 eingezeichnet ist. Korrespondierende Teile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals beschrieben.
  • 2 zeigt eine schematische, perspektivische Explosions-Darstellung einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Statoranordnung. Korrespondierende Teile wie in 1a sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals im einzelnen beschrieben. Wie mit Bezug auf 1a beschrieben, umfaßt die Statoranordnung eine Vielzahl T-förmiger Segmente 12, 14, welche mit wechselnder Orientierung zu einem Statorring zusammengesetzt sind. Der Statorring ist umgeben von der Rotoranordnung 34, die den Rotorrückschluß 36 und die Rotormagnete 32 aufweist. Die Phasenwicklungen sind in 2 nicht gezeigt. Aus der Figur ist jedoch erkennbar, daß diese Wicklungen in einfacher Weise auf separate T-förmige Segmente 12 aufgebracht werden können, wobei die Arme dieser Segmente 12 Polschuhe 42 bilden, um einen möglichst großen Anteil des magnetischen Flusses zu erfassen. Die Phasenwicklungen können entweder auf die Segmente 12 aufgewickelt werden, oder fertige Spulen können, ggf. in Verbindung mit einem Spulenträger, auf diese aufgeschoben werden. Das Verschalten der Wicklungen erfolgt zweckmäßig über einen separaten Statorträger (nicht gezeigt), der an einem Stirnende des Statorrings 10 angeordnet ist, nachdem die Statoranordnung montiert ist.
  • Die Statoranordnung kann wie folgt hergestellt werden. Die T-förmigen Segmente werden mit Hilfe eines Positionierwerkzeuges wie in 2 gezeigt zusammengefügt. Dabei tragen die T-förmigen Segmente 12, deren Arme radial außen liegen, abhängig von einem gewünschten Wickelschema Phasenwicklungen. Das Positionierwerkzeug kann beispielsweise die Form eines Hohlzylinders haben, der an den Innenumfang und den Außenumfang des Statorrings 10 angepaßt ist. In den Innenkreis des vorpositionierten Statorrings 10 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Statoranordnung eine Klemmhülse 44 eingeschoben, die an dem Innenumfang des Statorrings 10 anfliegt. An dem gegenüberliegenden Stirnende des Statorrings 10 kann die Klemmhülse 44 mit einem Klemmring 46 verbunden werden, um den Statorring 10 zwischen diesen zu positionieren und fest einzuklemmen.
  • Die einzelnen T-förmigen Segmente 12, 14 sind vorzugsweise als laminierte Blechstapel aufgebaut, die Verstemmpunkte 48 zur Verbindung der Statorlaminate aufweisen. Jedoch sind auch T-förmige Segmente denkbar, die aus einem entsprechenden metallischen Pulver gepreßt wurden. Diese Verstemmpunkte 48 können mit entsprechenden Positioniernoppen 50, die an einem Ansatz 52 der Klemmhülse 44 ausgebildet sind, zusammenwirken, um die Klemmhülse 44 relativ zu dem Statorring 10 zu positionieren und zu fixieren.
  • Der Klemmring 46 kann mit der Klemmhülse 44 z.B. verschraubt, durch Laserschweißen, Kleben, Verstemmen oder auf ähnliche Weise fest verbunden werden. Der Klemmring kann optional ebenfalls Positionierungsnoppen aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Klemmhülse können auch eine Spannhülse 54 oder ein oder mehrere Spannringe um den Außenumfang der Statoranordnung 10 gelegt werden, um dieser zusätzlichen Halt zu verleihen. Da die Spannhülse 54 im Luftspalt zwischen der Statoranordnung 10 und der Rotoranordnung 34 zu liegen kommt, sollte sie aus einem möglichst dünnen, ferromagnetisch nicht gut leitfähigen Material bestehen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in den verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.
  • 10
    Statoranordnung, Statorring
    12, 14
    T-förmige Segmente
    16
    Hauptschenkel
    18
    Basis des Hauptschenkels
    20
    Kopf des Hauptschenkels
    22. 24
    Arme
    26
    Nuten
    28, 30
    Phasenwicklungen
    32
    Rotormagnete
    34
    Rotoranordnung
    36
    Rotorrückschluß
    38
    Rotorkörper
    40
    Flußlinien
    42
    Polschuhe
    44
    Klemmhülse
    46
    Klemmring
    48
    Verstemmpunkte
    50
    Positioniermittel
    52
    Ansatz der Klemmhülse
    54
    Spannhülse

Claims (11)

  1. Statoranordnung für eine elektrische Maschine mit einem Statorring (10), der an seinem Innenumfang geschlossen ist und an seinem Außenumfang Statorpole aufweist, wobei der Statorring (10) aus einer Vielzahl im wesentlichen gleicher T-förmiger Segmente (12, 14) aufgebaut ist und wobei die T-förmigen Segmente (12, 14) jeweils einen Hauptschenkel (16) mit einem Kopf (20) und einer Basis (18) und zwei von dem Kopf des Hauptschenkels seitlich abstehende Arme (22, 24) aufweisen, die Hauptschenkel (16) der T-förmigen Segmente (12, 14) in radialer Richtung ausgerichtet sind und die T-förmigen Segmente (12, 14) mit wechselnder Orientierung von Kopf (20) und Basis (18) des Hauptschenkels derart nebeneinander angeordnet sind, daß sie sich zu dem Statorring (10) ergänzen.
  2. Statoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Innenumfang der Statoranordnung die Arme (22, 24) und die Basen (18) der Hauptschenkel (16) jeweils benachbarter T-förmiger Segmente (12, 14) zu einem geschlossener Ring ergänzen.
  3. Statoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial außen liegenden Arme (22, 24) der T-förmigen Segmente (12) Polschuhe bilden.
  4. Statoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hauptschenkel (16) der T-förmigen Segmente (12), deren Arme (22, 24) radial außen liegen, Phasenwicklungen (28, 30) aufgebracht sind.
  5. Statoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenwicklungen (28, 30) über einen Statorträger, der an einem Stirnende des Statorrings (10) angeordnet ist, miteinander verschaltet sind.
  6. Statoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorring (10) an seinem Innenumfang durch den Verbund aus einer Klemmhülse (44) und einem Klemmring (46) zusammengehalten ist.
  7. Statoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (44) und/oder der Klemmring (46) Positioniermittel (50) aufweisen, die mit den T-förmigen Segmenten (12, 14) zusammenwirken, um die Klemmhülse (44) und den Klemmring (46) relativ zu dem Statorring (10) zu positionieren und zu fixieren.
  8. Statoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel Noppen (50) umfassen, die in entsprechenden Ausnehmungen (48) in den T-förmigen Segmenten (12, 14) eingreifen.
  9. Statoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Statorring (10) an seinem Außenumfang durch wenigstens einen Spannring oder eine Spannhülse (54) zusammengehalten ist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes zweite (12) der T-förmigen Segmente (12, 14) eine Phasenwicklung (28, 30) aufgebracht wird, die T-förmigen Segmente (12, 14) mit wechselnder Orientierung von Kopf und Basis des Hauptschenkels derart nebeneinander angeordnet werden, daß bei den T-förmigen Segmenten (12), die Phasenwicklungen (28, 30) tragen, der Kopf des Hauptschenkels radial nach außen orientiert ist, und bei den anderen T-förmigen Segmenten (14) der Kopf des Hauptschenkels radial nach innen orientiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen Segmente (12, 14) dauerhaft miteinander verbunden werden.
DE102005000643A 2005-01-03 2005-01-03 Statoranordnung für eine elektrische Maschine Expired - Fee Related DE102005000643B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000643A DE102005000643B4 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Statoranordnung für eine elektrische Maschine
US11/302,141 US7067953B1 (en) 2005-01-03 2005-12-14 Stator arrangement for an electric machine
JP2005365260A JP2006191792A (ja) 2005-01-03 2005-12-19 電気機械のステータ構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000643A DE102005000643B4 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Statoranordnung für eine elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005000643A1 true DE102005000643A1 (de) 2006-07-13
DE102005000643B4 DE102005000643B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=36599417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005000643A Expired - Fee Related DE102005000643B4 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Statoranordnung für eine elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7067953B1 (de)
JP (1) JP2006191792A (de)
DE (1) DE102005000643B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220381A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Polschuhanordnung für ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine
JP5815760B2 (ja) 2014-01-17 2015-11-17 ファナック株式会社 非円形のステータコアを備えたモータ、モータの製造装置、およびモータの製造方法
CN107534352A (zh) * 2015-03-23 2018-01-02 富兰克林电气有限公司 电动马达和组装电动马达的方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3422802B2 (ja) * 1992-02-21 2003-06-30 株式会社東芝 回転電機の固定子
US6359335B1 (en) * 1994-05-19 2002-03-19 Tessera, Inc. Method of manufacturing a plurality of semiconductor packages and the resulting semiconductor package structures
DE69424675D1 (de) * 1994-12-09 2000-06-29 Plasthing S A S Di Modesto Mas Vorrichtung zum Spritzgiessen von Behältern oder Vorformlingen für Behälter aus Kunststoff
GB2310545B (en) * 1996-02-22 2000-04-19 Honda Motor Co Ltd Stator core and method and apparatus for assembling same
WO1997031422A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Moteur
JP3162285B2 (ja) * 1996-03-01 2001-04-25 本田技研工業株式会社 電動機
DE19643561C1 (de) * 1996-10-22 1998-01-15 Wolfgang Hill Elektrische Maschine mit einer Einzelpolwicklung
DE59813385D1 (de) * 1997-11-10 2006-04-20 Siemens Ag Linearmotor
DE19842948A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Siemens Ag Elektromotor
DE19859065A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Wilo Gmbh Statorpaket mit einsetzbarem Polschenkel
DE19906484A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Wegerer Kristina Elektrische Maschine
JP2000261998A (ja) * 1999-03-08 2000-09-22 Toshiba Corp 電動機およびそれに使用される磁性楔の製造方法
US6359355B1 (en) * 2000-03-20 2002-03-19 Emerson Electric Co. Hot dropped shell and segmented stator tooth motor
DE10057123A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Alcatel Sa Stator für einen Elektromotor
AU2002220912A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-18 Newage International Limited Electrical machine magnetic cores
JP2002176753A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機固定子の製造方法及びその固定子
KR100589729B1 (ko) * 2001-08-09 2006-06-19 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 고정자 및 고정자의 제조 방법
DE10143870A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Werner Eberle Läufer oder Stator
JP3749165B2 (ja) * 2001-12-25 2006-02-22 本田技研工業株式会社 固定子及び固定子の製造方法
JP3644636B2 (ja) * 2002-05-09 2005-05-11 株式会社シマノ クローポール形発電機及び自転車用ハブダイナモ
US6555942B1 (en) * 2002-05-10 2003-04-29 Chun-Pu Hsu Assembly type stator structure having flat wire wound coils
JP2005318733A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Honda Motor Co Ltd 電動機および電動機を搭載した電動パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000643B4 (de) 2008-05-15
JP2006191792A (ja) 2006-07-20
US20060145563A1 (en) 2006-07-06
US7067953B1 (en) 2006-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017037T2 (de) Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE102008004019B4 (de) Jochaufbau für den Stator eines Anlassermotors
EP2022157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators und zugehöriger stator
DE102009056647A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1657801A2 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
EP1354391A1 (de) Bauelement des rotors oder des stators einer elektrischen maschine
DE10236942A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE112016000898T5 (de) Anker und elektrische Rotationsmaschine
EP1916754A2 (de) Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007024822B3 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Stators für eine elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine
DE102015102166A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE102012022868A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE3332993A1 (de) Dynamoelektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011084425A1 (de) Rotorblechpaket, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets
DE19737752A1 (de) Elektromotor
DE102004029442A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE4417787A1 (de) Läufer für eine elektrische Drehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
DE60120380T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen blechpakets für den stator eines linearmotors sowie ringförmiges blechpaket
DE102014203945A1 (de) Statorelement zum Aufbau einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Statoranordnung und Verfahren zum Aufbau einer Statoranordnung
DE102013223054A1 (de) Rotor für eine elektrische Asynchronmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102005000643B4 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
DE10160012B4 (de) Ständer für einen elektrischen Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee