DE1072026B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072026B
DE1072026B DENDAT1072026D DE1072026DA DE1072026B DE 1072026 B DE1072026 B DE 1072026B DE NDAT1072026 D DENDAT1072026 D DE NDAT1072026D DE 1072026D A DE1072026D A DE 1072026DA DE 1072026 B DE1072026 B DE 1072026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
pipe
rings
connection
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072026D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072026B publication Critical patent/DE1072026B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

ν;
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung von Rohrleitungen aus Kunststoff, bei der die kegelförmig autgeweiteten Rohrenden durch einen doppelkonischen Innennippel und zwei Klemmringe mit konischer Innenbohrung abgedichtet und durch ein besonderes Halteelement zusammengehalten werden.
Es sind bereits lösbare Rohrverbindungen für Kunststoffrohrleitungen bekanntgeworden, bei denen die zu verbindenden Rohrenden konisch aufgeweitet sind und von je einem Innen- und Außenkonus aus *<> Metall und durch eine Gewindemuffe oder mittels zweier Flanschen und Schrauben zusammengehalten werden. Auch ist eine Verbindung beider Rohrenden durch eine um beide Rohrenden gemeinsam herumgelegte Klappsverschraubung, die einen ebenfalls beide Rohrenden umfassenden Profilring zur Abdichtung festhält, vorgeschlagen worden.
Bei allen diesen Konstruktionen muß die zur Abdichtung und zum Zusammenhalten der Rohrenden notwendige Kraft entweder von den Kuppelgliedern selbst oder von zusätzlichen Schrauben aufgebracht werden. Durch diese Notwendigkeit ist es nicht möglich, die Hauptkuppelglieder der Rohrverbindung aus Kunststoff herzustellen, um die Rohrverbindung zu verbilligen und Sicherheit gegen Korrosion zu erhalten.
Um diese Vorteile zu erreichen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Hauptkuppelglieder aus Kunststoff herzustellen und die zur Verbindung dieser Glieder notwendige Kraft durch eine besondere, abnehmbare Spanneinrichtung aufbringen zu lassen, wobei die zu verbindenden Rohrenden und Kuppelglieder elastisch verformt und durch ein besonderes, nach Erreichen der zur Dichtung erforderlichen Kräfte aufgebrachtes Halteglied in ihrer Lage festgehalten werden.
Die direkt auf die beiden Schlauchenden und damit mittelbar auf konischen Innenring aufgeschobenen Konusringe werden durch eine besondere abnehmbare Spanneinrichtung so weit gegeneinander- und damit indirekt auf den konischen Innenring gepreßt, bis der zur Abdichtung notwendige Flächendruck erreicht ist. Dabei werden die einzelnen Teile der Kupplung, vor allem die beiden Schlauchenden, elastisch verformt, so daß beim Festdrehen der Konusringe in ihrer Stellung diese durch die elastische Verformung hervorgerufene Spannung als dauernde Vorspannung verbleibt und die Dichtheit bewahrt. Um diese Vorspannung zu halten, werden irgendwelche Haltemittel, im vorliegenden Falle Elemente aus Draht, hergestellt und um die Nasen der Konusriuge gelegt. Eine Federung der Halteelemente ist nur insoweit erforderlich, daß sie überhaupt aufgelegt werden können. Nach Wegnehmen Rohrverbindung
für Kunststoffrohrleitungen
Anmelder:
Dr.-Ing. Heinrich Klein,
Bonn, Drachenfelsstr. 10
Dr.-Ing. Heinrich Klein, Bonn, ist als Erfinder genannt worden
der Vorspanneinrichtung legen sich die Nasen der Konusringe fest gegen die Halteelemente, die dann ein Abgleiten der Konusringe von den Kegeln der Schlauchenden verhindern.
Es wird somit die Kraft zur Erzeugung der Abdichtungspressung nicht von den Halteelementen erzeugt, sondern von der Vorspanneinrichtung. Demzufolge sind die Halteelemente so ausgebildet, daß die Reaktionskräfte der Vorspannung keine elastischen Veränderungen der Halteelemente hervorrufen können.
Diese geschilderte Ausführung hat gegenüber den üblichen Kupplungen den Vorteil der einfachen und leichten Bauweise, da Gewindemuffen wegfallen und alle Teile mit Ausnahme der Halteelemente aus Kunststoff gefertigt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch und im Prinzip dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 einen Plalbschnitt der Rohrverbindung,
Abb. 2 die Seitenansicht der Abb. 1,
Abb. 3 die perspektivische Ansicht der doppelt U-förmigen Feder in geschlossener Ausführung,
Abb. 4 die Feder wie Abb. 3, jedoch in offener Ausführung.
In Abb. 1 und 2 sind die beiden konischen Rohrenden 1 und 2 aus Kunststoff durch einen mit Kunststoff überzogenen metallischen oder einen nur aus Kunststoff oder nur aus Metall hergestellten Innenring 3 und einen Dichtungsring 4 aus Gummi eingefaßt. Der Diclitungsring 4 ist zu beiden Seiten mit je einem halbrunden Wulst 5 versehen, der in je eine entsprechende Rille in den beiden konischen Rohrenden eingreifen. Hierdurch wird eine erhöhte Dichtung und eine symmetrische Zusammensetzung der Rohrverbindung herbeigeführt. Der Dichtungsring 4
909 690/318

Claims (4)

ist zu beiden Seiten durch je einen Konusring 6 umfaßt, die beide durch axiales Aufpressen die eigentliche Dichtung herbeiführen. Nach dem Zusammenpressen der beiden Konusringe 6 werden diese durch eine U-förmige Feder 7 zusammengehalten. Diese Feder ist so beschaffen, daß sie sich Abstanddifferenzen der beiden Konusringe anpassen kann. Die Feder 7 ist durch Abb. 3 in perspektivischer Form gesondert dargestellt. Sie drückt mit den durchgebogenen Teilen 9 gegen die Stirnflächen der beiden Konusringe 6. Abb. 4 zeigt eine etwas andere Federform. Sie ist an einer Seite offen, und die Enden sind als Haken 10 ausgebildet, die hinter einen der beiden Konusringe 6 greifen. Diese Feder hat den Vorteil, daß sie nach bereits zusammengesetzter Rohrverbindung eingebaut werden kann. In gleicher Weise ist auch die Verbindung mit einer vorhandenen Metallrohrleitung möglich, wenn die Verbindungsmuffe analog dem keglig aufgeweiteten Rohrende hergestellt wird. Auch ist eine Rohrverbindung möglich, bei der unter Wegfall des Dichtungsringes und der beiden Rillen in den konischen Rohrenden die beiden Konusringe direkt auf die konischen Rohrenden gepreßt werden. Es kann hier zur besseren Dichtung zwischen den konischen Rohrenden und den Konusringen ein dünnes oder auch flüssiges Dichtungsmaterial Verwendung finden. Weiterhin kann nach dem gleichen Prinzip eine Rohrverbindung geschaffen werden, bei der die Rohrenden so geweitet sind, daß der Übergang vom geraden zum geweiteten Teil je einen Ansatz zeigt, hinter den je ein Wulst der beiden Konusringe faßt. Hierdurch soll eine bessere Verbindungsfestigkeit und eine bessere Dichtung erzielt werden. Patentansprüche:
1. Rohrverbindung für Kunststoff rohrleitungen mit kegelförmig aufgeweiteten Rohrenden, einem doppeltkonischen Innennippel und zwei Klemmringen mit konischer Innenbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine abnehmbare Spanneinrichtung angepreßten Klemmringe (6) durch eine doppelt U-förmige federnde Halteklammer (7) zusammengehalten werden.
2. Rohrverbindung für Kunststoffrohrleitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmig aufgeweiteten Rohrenden (1,2) mit Rillen (8) versehen sind, in welche ein Dichtungsring (4) mit seinen Wülsten (5) eingreift, der die beiden Rohrenden umschließt.
3. Rohrverbindung für Kunststoffrohrleitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (7) als geschlossener U-förmiger Bügel (9) ausgebildet ist.
4. Rohrverbindung für Kunststoffrohrleitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (7) an einer Seite geöffnet und mit Haken (10) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 859 091;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 713 687,1 695 550; USA.-Patentschrift Nr. 2 423 726;
britische Patentschrift Nr. 543 529;
französische Patentschrift Nr. 1 084115.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 690/318 12.
DENDAT1072026D Pending DE1072026B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072026B true DE1072026B (de) 1959-12-24

Family

ID=596573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072026D Pending DE1072026B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072026B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104857A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Kurt 4100 Duisburg Peitz Rohruebergangsstueck
WO1984001611A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-26 Alkoto Ifjusag Egyesueles Muffled hose coupling and hose-head, in particular to water-supplying equipments, mechanical irrigation plants and similar equipments
US4569429A (en) * 1980-10-24 1986-02-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Coupling release, particularly for pulling action couplings
EP2196718A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Dresser Wayne AB Schlauchanschluss mit Dampfrückgewinnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569429A (en) * 1980-10-24 1986-02-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Coupling release, particularly for pulling action couplings
DE3104857A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Kurt 4100 Duisburg Peitz Rohruebergangsstueck
WO1984001611A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-26 Alkoto Ifjusag Egyesueles Muffled hose coupling and hose-head, in particular to water-supplying equipments, mechanical irrigation plants and similar equipments
EP2196718A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Dresser Wayne AB Schlauchanschluss mit Dampfrückgewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335119C3 (de) Rohrkupplung
DE3322202C2 (de) Vorrichtung zum Montieren oder Lösen einer kraft- und formschlüssigen Rohr-Steckverbindung
DE3543717C2 (de)
DE1072026B (de)
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE3506104C2 (de)
DE8318000U1 (de) Bausatz zur dichtenden verbindung und abstandhalterung wenigstens zweier glasscheiben
DE648695C (de) Rohrschnellkupplung
DE2241907A1 (de) Schlauchnippelverbindung
DE3329168C2 (de)
DE534863C (de) Hochdruck-Rohrkupplung
DE2111321B2 (de) Rohrverbindung
DE4243848A1 (de) Schlauchschelle
DE1944698C3 (de) Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
DE1244500B (de) Schlauchanschluss fuer Schlaeuche aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi
DE2935025C2 (de) Anschlußverbindungseinheit
DE153905C (de)
DE562245C (de) Rohrverbindung unter Benutzung einer die Rohrenden uebergreifenden zweiteiligen Muffe mit grobgaengigem Gewinde als Verbindungsmittel fuer die Muffenteile
DE329653C (de) Sicherung einer Muffenverbindung fuer Metallschlaeuche
DE637195C (de) Weichgummistecker
DE335235C (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leitungen
DE1056438B (de) Kupplung fuer Leitungen zur hydrostatischen Druckuebertragung
DE1630606A1 (de) Druckluftbremse mit Rollmembranbremszylinder
DE443858C (de) Ruecklaterne fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE471995C (de) Kupplung fuer mehrpolige Kabel