DE1071471B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071471B
DE1071471B DENDAT1071471D DE1071471DA DE1071471B DE 1071471 B DE1071471 B DE 1071471B DE NDAT1071471 D DENDAT1071471 D DE NDAT1071471D DE 1071471D A DE1071471D A DE 1071471DA DE 1071471 B DE1071471 B DE 1071471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
fold
handle
folded
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071471D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071471B publication Critical patent/DE1071471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Kameras, insbesondere Schmalfilmkameras, ist es bekannt, zur besseren Handhabung derselben einen PistolengrifF als AuslösehandgrifF gesondert anzuschrauben, der gleichzeitig eine Auslösevorrichtung besitzt. Dieser besondere Handgriff muß jedoch sehr breit und stark gehalten werden, damit er von der Hand fest umschlossen werden kann. Aus diesem Grunde ist er stets abnehmbar gestaltet, da er in der Kamera in keiner Weise untergebracht werden kann.
Es ist auch weiterhin bekannt, ein kleineres Griffstück an der Unterseite der Kamera so anzubringen, daß es in eine entsprechende Aussparung am Boden der Kamera eingeklappt werden kann. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Griff in seinem Durchmesser bzw. in seiner Breite und Dicke sehr klein gestaltet werden muß, andernfalls er die Kamera sehr stark vergrößern würde. Ein solcher Handgriff hat dadurch den ganz wesentlichen Nachteil, daß er sich von der Hand nicht fest umfassen läßt und damit auch die Kamera nicht sicher in der Hand liegt.
Zur Festhaltung einer Kamera mittels eines Griffes muß wenigstens ein Griff vorhanden sein, der in seiner Länge etwa den durchschnittlichen Abstand zwischen der Daumenwurzel und dem mittleren Glied der den Griff umfassenden Finger hat. Nur dann erfüllt ein solcher Griff seinen vollen Zweck.
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile durch eine besondere Gestaltung des Handgriffes zu vermeiden, ohne daß hierdurch die Kamera wesentlich vergrößert werden muß und dennoch der Griff mit der Kamera fest verbunden sein kann. Sie besteht darin, daß an der Unterseite der Kamera nicht nur ein, sondern zwei in entgegengesetztem Drehsinne ein- und ausklappbare Griffstücke angeordnet sind, deren Abstand so gewählt wird, daß beide Griffstücke gleichzeitig von der Hand sicher umfaßt und gegen feste Anschläge gepreßt werden können. Die Griffstücke sind in Aussparungen der Vorder- und Rückseite der Kamera einzuklappen und brauchen nur so stark zu sein, daß sie dem Druck der Hand, der zum Festhalten der Kamera erforderlich ist, genügend Widerstand leisten.
Die Vorteile dieser Anordnung bestehen also darin, daß zwei verhältnismäßig dünnwandige, aber aus druckfestem Material bestehende Griffstücke verwendet werden können, die in entsprechende Aussparungen der Kamera bei Nichtbenutzung eingeklappt werden können und dadurch das Gehäuse der Kamera nicht merkbar vergrößern. Selbstverständlich wird der Auslösehebel in der Nähe des vorderen Griffstückes angeordnet, so daß er mit dem Zeigefinger oder einem anderen Finger während des Festhaltens der Griffstücke betätigt werden kann. Weiterhin wird man den Auslösehebel auch so anordnen, daß er auch dann be-
30
Kameras mit ein- und ausklappbarem
Handgriff
Anmelder:
Dr. Max Armbruster,
Wiesbaden-Biebrich, Tannhäuserstr. 7
Dr. Max Armbruster, Wiesbaden-Biebrich,
ist als Erfinder genannt worden
dient werden kann, wenn die beiden Griffstücke eingeklappt sind, so daß also die Kamera an den Griffstücken oder ohne dieselben gehalten und bedient werden kann.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes in Seitenansicht mit aus- und eingeklappten Griffstücken. In letzterem Fall sind dieselben gestrichelt gezeichnet.
Am Kameragehäusen sind an der Vorder- und Rückseite desselben Aussparungen b 1 und b 2 vorgesehen, in welche die Griff stücke rf 1 und rf 2 eingeklappt werden können. Die Griffstücke rf 1 und d2 haben einen Drehpunkt c 1 und c 2, der in der Nähe der Vorder- und Rückseite des Kameragehäuses angeordnet ist. Im ausgeklappten Zustand werden die beiden Griffstücke ei 1 und rf 2 beim Festhalten gegen die Anschlagflächen fl und f2 gepreßt und sind dadurch gegen weiteres Verdrehen um ihren Drehpunktcl und c2 gesichert. Die beiden Griff stücke ti 1 und d2 sind in entgegengesetztem Sinne um ihre Achse c1 und c2 drehbar.
Der Auslösehebel e, der zweckmäßigerweise an der Vorderseite der Kamera angebracht wird, kann dann beim Festhalten durch einen Finger, am zweckmäßigsten durch den Zeigefinger, gleichzeitig betätigt werden. Sollte sich der Auslösehebel e in der Mitte der Kameravorderseite befinden, dann wird man selbstverständlich das vordere Griffstück rf 1 mit einer entsprechenden öffnung versehen, durch welche der Auslösehebel beim Einklappen dieses Griffstückes hindurchtreten kann. Selbstverständlich läßt sich an Stelle eines Auslösehebels ein Auslöseknopf, eine Auslöseleiste oder dergleichen anbringen. DerAbstand der beiden Griff stücke d 1 und rf 2 wird so gewählt, daß sich beide wie ein einheitlicher Pistolengriff vom Daumen und den Fingern gleichzeitig umfassen lassen.
Die Aussparungenfcl und b2 im Kameragehäuse α werden zweckmäßigerweise so gestaltet, daß man die
909 689/194

Claims (3)

Griifstücke im eingeklappten Zustand seitlich nicht erkennen kann. Die gezeichnete Ausführung stellt nur ein Beispiel dar. Die beiden im entgegengesetzten Drehsinn klappbaren Griffstücke lassen sich in der verschiedensten Form und mit den verschiedensten Querschnitten gestalten, damit dadurch ein möglichst bequemes und sicheres Festhalten der Kamera ermöglicht wird. Patentansprüche: 10
1. Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an der Unterseite des Kameragehäuses in entgegengesetztem Drehsinn klappbare Griffstücke in solchem
Abstand angeordnet sind, daß sie in ausgeklappter Stellung von einer Hand gleichzeitig umfaßt und gegen feste Anschläge gepreßt werden können.
2. Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffstücke in entsprechende Aussparungen der Vorder- und Rückseite des Kameragehäuses eingeklappt werden können.
3. Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung in der Nähe des vorderen Griffstückes derart angeordnet wird, daß sie von einem Finger der festhaltenden Hand bedient werden kann.
Hierzu 1 BlattZeichnungen
© 909 689/194 12.59
DENDAT1071471D Pending DE1071471B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071471B true DE1071471B (de) 1959-12-17

Family

ID=596142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071471D Pending DE1071471B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071471B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290801B (de) * 1965-02-19 1969-03-13 Zeiss Ikon Ag Kamera mit schwenkbarem Handgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290801B (de) * 1965-02-19 1969-03-13 Zeiss Ikon Ag Kamera mit schwenkbarem Handgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE1678342B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
DE3531149A1 (de) Schutzvorrichtung fuer helme, insbesondere fuer sporthelme
DE102014105054A1 (de) Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer
DE2819345A1 (de) Mehrfachduesenkopf
DE1071471B (de)
DE2604897C3 (de) Schulterstütze für ein Streichinstrument
AT205346B (de) Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff
DE102006054422B3 (de) Messer
CH359603A (de) Kamera mit ein- und ausklappbarem Handgriff
DE4100452A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE528693C (de) Kuechenmesser
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE718864C (de) Lupe mit einem die Linsenflaechen voellig abdeckenden Schutzgehaeuse
DE8604659U1 (de) Friseurschere
DE2050790B2 (de)
DE507603C (de) Schwimmapparat
DE1085440B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
EP0890524A1 (de) Halterung für eine Sprühdose
DE743430C (de) Vorrichtung zum Heften von Blechen
AT402791B (de) Schutzvorrichtung für eine hohlnadel aufweisende medizinische handgeräte, z. b. injektionsspritzen
DE1194697B (de) Handgriff fuer fotografische und kinematografische Kameras
DE733532C (de) Reibradfeuerzeug
DE1898045U (de) Haltevorrichtung fuer klingen zur glas- und gebaeudereinigung.
DE556766C (de) Fuellfederhalter