DE1069177B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069177B
DE1069177B DENDAT1069177D DE1069177DA DE1069177B DE 1069177 B DE1069177 B DE 1069177B DE NDAT1069177 D DENDAT1069177 D DE NDAT1069177D DE 1069177D A DE1069177D A DE 1069177DA DE 1069177 B DE1069177 B DE 1069177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
drive
damping device
movement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069177D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069177B publication Critical patent/DE1069177B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Fahrschalter, bei dem ein Antrieb, insbesondere über Fußhebel, Nachholfeder und Zahnsegmenttrieb, auf die Schaltwalze wirkt und eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist Bei fußbetätigten Fahrschaltern ist es wichtig, unabhängig von der Geschwindigkeit des Durchtretens eine gewisse Verzögerung der Schaltwalzenbewegung zu gewährleisten. Es ist bekannt, den Fußhebel über eine Nachholfeder mit dem Zahnsegmenttrieb der Schaltwalze zu kuppeln. Hierbei wird die Schaltkraft zunächst in der Nachholfeder gespeichert, so daß sie sich zeitlich unabhängig von der Bewegung des Fußhebels auf die Schaltwalze auswirken kann, deren Bewegung bei verschiedenen bekannten Ausführungen durch eine Dämpfungseinrichtung, z. B. eine Wirbelstrombremse oder eine Schwungmasse, verzögert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltwalzenbewegung, die stromabhängig begrenzt wird, so zu verzögern, daß einerseits ein Durchreißen der Schaltwalze unmittelbar bis zu ihrer Endstellung verhindert, andererseits aber eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit gewährleistet wird. Die Lösung dieser Aufgabe ebenso wie die weiteren Vorschläge der Erfindung sind sowohl für fußbetätigte als auch für druckluftbetätigte Fahrschalter und ähnliche Stufenanlaßgeräte von praktischer Bedeutung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Fahrschalter, bei dem ein Antrieb - insbesondere über Fußhebel, Nachholfeder und Zahnsegmenttrieb - auf die Schaltwalze wirkt und eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, nach der Erfindung die Dämpfungseinrichtung mit dem Antrieb über eine als Polygonscheibe ausgeführte, im wesentlichen spiralförmige Kurvenscheibe gekuppelt. Da eine Polygonseite gegenüber einer stetig ansteigenden Spirallinie in der ersten Hälfte der Sehne zurückbleibt und erst in der zweiten Hälfte wieder über diese hinaus ansteigt, setzt die Verzögerung der Schaltwalzenbewegung erst im zweiten Abschnitt ein, während die Bewegung im ersten Abschnitt praktisch nicht gehemmt wird. Dies trägt dem Umstand Rechnung, daß bei von einem Stromwächter überwachten Schaltwerken immer eine gewisse Zeit vergeht, bis der Strom auf die erforderlichen Werte ansteigt und die Bewegung der von ihm beeinflußten Schaltelemente erfolgt. Die Verzögerung der Schaltwalzenbewegung setzt dank der neuen Ausbildung der Dämpfungseinrichtung erst nach Ablauf derjenigen Zeitspanne ein, die für das Ansprechen des Stromwächters und die Bewegung der von ihm gesteuerten Kontakte erforderlich ist; es kann also der erste Bewegungsabschnitt erheblich rascher durchgesteuert und dadurch kann die für den gesamten Durchlauf einer Stufe erforderliche Zeit unter Aufrechterhaltung der Sicherheit gegen ein Durchreißen der Schaltwalze ganz erheblich herabgesetzt werden.
  • Als Dämpfungseinrichtung kann beispielsweise eine Kolbendämpfung in Form einer Flüssigkeits- oder Luftdämpfung vorgesehen werden. Sie ist ein einfaches und billiges Bauelement, das in Verbindung mit dem Stromwächter und der Klinkensperre die vorerwähnte Aufgabe vollauf befriedigend zu lösen gestattet und darüber hinaus, wie noch zu erläutern sein wird, die Möglichkeit gibt, in einfacher Weise die Gesamtschaltzeit zu verringern.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Diese zeigt das Getriebeschema eines fußbetätigten Fahrschalters für ein elektrisches Nahverkehrsfahrzeug. 10 ist die Schaltwalzenwelle, die durch einen Fußhebel 11 mit Rückzugfeder 12 über einen Zahnsegmenttrieb 13 angetrieben wird. Der Fußhebel 11 ist mit dem Zahnsegmenttrieb 13 über eine Nachliolfeder 14 mit Hubbegrenzung 23 gekuppelt. Die Bewegung der Schaltwalzenwelle 10 wird durch einen Stromwächter 15 überwacht, der über eine Klinkensperre, bestehend aus Sperrad 16 und Sperrhebel 17, auf die Schaltwalzenwelle 10 einwirkt.
  • Die Schaltwalzenwelle 10 ist über eine auf ihr befestigte, im wesentlichen spiralförmige Kurvenscheibe 18, deren Kontur von Schaltstufe zu Schaltstufe im wesentlichen geradlinig, also nach einem Polygon, verläuft, und einen Rollenhebel 19 mit einem Flüssigkeits-Dämpfungskolben 20 gekuppelt, der mit Öffnungen 21 versehen und so ausgebildet ist, daß seine Bewegung in beiden Bewegungsrichtungen gedämpft ist. Er steht unter der Einwirkung einer Rückzugfeder 22. Die mit der Schaltwalzenwelle 10 verbundene Schaltwalze selbst ist nicht dargestellt.
  • Wird der Fußhebel 11 im Sinne des Pfeiles »Ein« durchgedrückt, so wird zunächst die Nachholfeder 14 gespannt, und der Zahnsegmenttrieb 13 sowie die Schaltwalzenwelle 10 mit den darauf befestigten Teilen werden im Sinne des Pfeiles »Ein« entgegen der Wirkung des Dämpfungskolbens 20 in Bewegung gesetzt. Wird der Anlaufstrom der Fahrmotoren zu hoch, so spricht der Stromwächter 15 an und sperrt mit seinem Sperrhebel 17, der in das Sperrad 16 eingreift, eine \veitere Bewegung der Schaltwalzenwelle 10.
  • Ist der Anlaufstrom der Fahrmotoren genügend abgeklungen, so wird die Spule des Stromwächters 15 schwächer erregt, und die Klinkensperre 16-17 wird gelöst. Durch den Flüssigkeits-Dämpfungskolben 20, der mit der Schaltwalzenwelle 10 über den Rollenhebel 19 und die Kurvenscheibe 18 gekuppelt ist, ist nun dafür gesorgt, daß die Schaltkraft der gespannten Nachholfeder 14 die Schaltwalzenwelle 10 nicht bis in die Endstellung der Schaltwalze durchreißen kann. Vielmehr kann sich die Schaltwalze unter dem Einfluß der Schaltkraft nur nach und nach, wie es der Flüssigkeits-Dämpfungskolben 20 und das übertragungsgetriebe 18-19 gestatten, weiterdrehen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist der Dämpfungskolben 20 so ausgebildet, daß seine Bewegung auch bei seinem Rücklauf, der unter Einwirkung der Rückzugfeder 22 erfolgt, gedämpft wird, und zwar so, daß bei kurzzeitigem Wegbleiben der Schaltkraft, hier also bei kurzzeitigem Loslassen und Wiederdurchtreten des Fußhebels 11, die Schaltwalze unverzögert in die der bereits erreichten Fahrgeschwindigkeit entsprechende Stellung gebracht werden kann. Auch diese Maßnahme dient der Einsparung vermeidbarer Schaltzeitverluste.
  • Die Rückstellung der Schaltwalzenwelle 10 in ihre Ruhelage erfolgt nach Loslassen des Fußhebels 11 über die Hubbegrenzung 23 der Nachholfeder 14.

Claims (3)

  1. PATENTANSPBÜGIIE: 1. Fahrschalter, bei dem ein Antrieb, insbesondere über Fußhebel, Nachholfeder und Zahnsegmenttrieb, auf die Schaltwalze wirkt und eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung mit dem Antrieb über eine als Polygonscheibe ausgeführte, im wesentlichen spiralförmige Kurvenscheibe gekuppelt ist.
  2. 2. Fahrschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung nur beim Aufschalten wirksam ist.
  3. 3. Fahrschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung im Einschaltsinn außerdem mit Hilfe eines Klinkengesperres von einem Stromwächter überwacht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 295 744, 687 753, 696 407, 741830.
DENDAT1069177D Pending DE1069177B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069177B true DE1069177B (de) 1959-11-19

Family

ID=594373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069177D Pending DE1069177B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069177B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295744C (de) * 1900-01-01
DE687753C (de) * 1937-05-14 1940-02-05 Aeg Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
DE696407C (de) * 1938-08-19 1940-09-20 Oerlikon Maschf Fahr- und Bremsschalter fuer elektrische Triebfahr
DE741830C (de) * 1938-02-03 1943-11-17 Aeg Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295744C (de) * 1900-01-01
DE687753C (de) * 1937-05-14 1940-02-05 Aeg Fussbetaetigtes, selbsttaetig in Abhaengigkeit vomerleitungsomnibusse
DE741830C (de) * 1938-02-03 1943-11-17 Aeg Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE696407C (de) * 1938-08-19 1940-09-20 Oerlikon Maschf Fahr- und Bremsschalter fuer elektrische Triebfahr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418802C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses
DE69603536T3 (de) Sägekettenstoppvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Kettensäge
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
DE2016105C3 (de) Schraubtrieb-Andrehvorrichtung
DE2837423C2 (de) Anlasser
DE202020105110U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
DE1069177B (de)
DE2110606B2 (de) Vorrichtung zur nicht-umkehrbaren Übertragung eines Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE3310104A1 (de) Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung
DE2216272C3 (de) Hochspannungsschaltgerät, insbesondere Trennschalter
DE2407391B2 (de) Einrichtung zur Stillsetzung eines Antriebsmechanismus in einem Tonbandgerät
DE2915062C2 (de) Elektrischer Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen
CH648882A5 (de) Vorrichtung zwischen einer web- und einer fachbildemaschine fuer das schuss-suchen und den langsamlauf.
DE2517134C2 (de) Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE3412577C2 (de)
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1630896A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrzeuge mit einer Parksperre
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
AT406258B (de) Bauaufzug
AT228881B (de) Elektromotor mit Überlastsicherung
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE284277C (de)
DE1260208B (de) Durch einen Elektromagneten bewegtes Schrittschaltwerk
AT94954B (de) Geschwindigkeitswähler, insbesondere für Kraftfahrzeuge.