DE1068960B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068960B
DE1068960B DENDAT1068960D DE1068960DA DE1068960B DE 1068960 B DE1068960 B DE 1068960B DE NDAT1068960 D DENDAT1068960 D DE NDAT1068960D DE 1068960D A DE1068960D A DE 1068960DA DE 1068960 B DE1068960 B DE 1068960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
braking
flow direction
switching device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068960D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068960B publication Critical patent/DE1068960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/52General
    • F16D2500/525Improve response of control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für eine elektromagnetisch betätigte, als Bremskupplung verwendbare Doppel-Lamellenkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtüng für eine elektromagnetisch betätigte, als Bremskupplung verwendbare Doppel-Lamellenkupplung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sofortiges Beenden der Bremswirkung herbeizuführen, wenn das Bremsen aufgehoben wird.
  • Es sind an sich Bremsanordnungen für Getriebe mit elektromagnetischen Doppelkupplungen bekannt. Das Schema eines solchen Getriebes, wie es beispielsweise als Ausgangspunkt der Erfindung betrachtet werden kann, ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Zwischen den Motor M und die Abtriebswelle V ist ein mehrstufiges Getriebe mit den beiden Doppelkupplungen 1, 2 und 3, 4 geschaltet. Es bestehen dann die Schgltmöglichkeiten 1, 3 und 1, 4 bzw. 2, 3 und 2, 4. Beim Übergang von einer Getriebestufe, z. B. 1, 3 auf 1, 4, wird zunächst die Kupplung 1 gelöst. Gleichzeitig wird zur Kupplung 3 die Kupplung 4 zugeschaltet, wobei sich eine wirksame und dabei weiche Abbremsung der Welle V ergibt. Zum Übergang auf die Stufe 1, 4 wird die Kupplung 1 wieder eingeschaltet und die Kupplung 3 abgeschaltet.
  • Es zeigt sich nun, daß das Einschalten der Kupplung 1 schneller vor sich geht als das Lösen der Kupplung 3, so daß Bremsstöße entstehen. Die Ursache hierfür ist in magnetischen Rückwirkungen zu suchen, die eine genügend schnelle Abhebbewegung der Kupplung 3 verhindern. Es tritt ein Schleifen in dieser Kupplung und damit eine starke Erwärmung auf. Diese Erscheinungen lassen sich an einem mittels elektromagnetisch betätigter Kupplungen schaltbaren Getriebe mit einem polumschaltbaren Motor als Antriebsmotor beobachten, bei dem ein als Drehschalter ausgebildeter Drehzahlwahlschalter zur gleichzeitigen Schaltung der; Polzahl und der elektromagnetisch betätigten Kupplungen für die Geschwindigkeitsstufen vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung ist ein zusätzlicher Wahlschalter für die Betriebsart, z. B. Betrieb, Bremsen, Lösen, vorhanden, welcher bewirkt, daß in der Bremsstellung die beiden Kupplungen eines Kupplungspaares gleichzeitig eingeschaltet werden.
  • Es ist bereits eine elektromagnetisch betätigte Doppelkupplung mit zwei getrennt erregbaren Kupplungen bekanntgeworden, bei der Maßnahmen angewendet werden, um die gegenseitige Rückwirkung der beiden Kupplungen auf die Doppelkupplung zu beseitigen oder zu vermindern. Dabei wird der durch die Erregung der einen Kupplung in der anderen entstehende Störfluß kompensiert.
  • Die Erfindung verfolgt in Weiterbildung derartiger Anordnungen den Zweck, während des Schaltvorgangs beim Aufheben des Bremsens den Magnetfluß eindeutig zu Null werden zu lassen und dadurch ein schnelles Lösen der abgeschalteten Kupplung herbeizuführen. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß ein rasches Abschalten der Kupplung beim Aufheben des Bremsens allein nicht genügt, um ein ausreichend schnelles Lösen der Kupplung herbeizuführen, sondern daß die Ursache für die auftretenden starken Erwärmungen, bedingt durch das Schleifen einer Kupplung, auf die Trägheit beim Entregen der Kupplung zurückzuführen sind. Dementsprechend müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Entregungszeit der Kupplungen zu verkürzen.
  • Es ist an sich bereits bekannt, bei elektromagnetisch betätigten Einrichtungen Mittel zur Schnellentregung vorzusehen. So ist z. B. eine Einrichtung zum Beseitigen des remanenten Magnetismus bei elektromagnetisch betätigten Kupplungen bekanntgeworden, bei der der Erregerstrom in der Feldwicklung umgekehrt wird. Mit Hilfe eines in den Stromkreis der Feldwicklung einschaltbaren veränderlichen Spannungsteilers, dessen mit der Feldwicklung verbundener einstellbarer Teil über die andere Anschlußstelle der Feldwicklung hinaus einstellbar ist, kann dies bewerkstelligt werden. Darüber hinaus sind auch andere Anordnungen bekannt, welche mit Hilfe einer Gegenerregung der Beseitigung des remanenten Magnetismus von Magnetkörpern bei elektromagnetisch betätigten Reibungskupplungen dienen.
  • Bei der Schaltvorrichtung nach der Erfindung, bei der es darum geht, die Bremswirkung beim Umschalten von »Bremsen« auf »Lösen« sofort durch Verkürzen der Abfallzeit einer Kupplung des Kupplungspaares zu beenden, wird von diesem bekannten Prinzip der Gegenerregung Gebrauch gemacht. Die Erfindung besteht darin, daß - unter Ausnutzung des an sich bekannten Verfahrens der Gegenerregung von Magnetkörpern bei elektromagnetisch betätigten Reibungskupplungen zur Beseitigung des remanenten Magnetismus - die Schaltvorrichtung zwecks Bremsung beim Zuschalten einer Kupplung eines Kupplungspaares zur bereits eingeschalteten Betriebskupplung die Durchflußrichtung der Kupplung umkehrt und die zugeschaltete Kupplung auf gleiche Durchflußrichtung mit der Kupplung schaltet und zum Lösen der Bremsung die Durchflußrichtung der fortan zu erregenden, als Betriebskupplung gewählten Kupplung umkehrt und die andere Kupplung abschaltet.
  • Das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Schalteinrichtung stehe auf »Betrieb«. Der Wahlschalter W sei auf die Kupplung K3 geschaltet. Dann fließt der., Strom von Anschluß a über Kontakte 21, 22, Wahlschalter W, Kontakte 24, 23 Kupplungswicklung K3 im Sinne des Pfeiles 9, Erde, Kontakte 28, 27 nach Anschluß b. Die Kupplung K4 ist abgeschaltet. Jetzt wird auf »Bremsen« geschaltet. Der Strom fließt über Anschluß a, Anschluß 11, Kontakte 10, 28, Erde, Kupplungswicklung K3, Kontakt 23, Kontakt 27 nach Anschluß b, d. h., die Kupplungswicklung K3 wird jetzt in Richtung des Pfeiles 12 durchflossen. Gleichzeitig wird auch die Kupplungswicklung K4 über Kontakte 25, 27 an Spannung gelegt und wird mit der gleichen Flußrichtung (Pfeilrichtung 13) wie die Wicklung K3 durchflossen. Die Welle V wird abgebremst. Wird wieder auf »Betrieb« geschaltet, so wird die Wicklung K4 in Richtung des Pfeiles 14 durchflossen, während die Wicklung K3 abgeschaltet wird. Da der Magnetfluß bei dieser Schaltung im Augenblick der Umschaltung eindeutig durch Null geht, wird in der Kupplung 3 jeder remanente Magnetismus vernichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung für eine elektromagnetisch betätigte, als Bremskupplung verwendbare Doppel-Lamellenkupplung zum sofortigen Beenden der Bremswirkung beim Umschalten von »Bremsen« auf »Lösen« durch Verkürzen der Abfallzeit einer Kupplung des Kupplungspaares, dadurch gekennzeichnet, daß - unter Ausnutzung des an sich bekannten Verfahrens der Gegenerregung von Magnetkörpern bei elektromagnetisch betätigten Reibungskupplungen zur Beseitigung des remanenten Magnetismus - die Schaltvorrichtung zwecks Bremsung beim Zuschalten einer Kupplung (4) eines Kupplungspaares (3, 4) zur bereits eingeschalteten Betriebskupplung (3) die Durchflußrichtung der Kupplung (3) umkehrt und die zugeschaltete Kupplung (4) auf gleiche Durchflußrichtung mit der Kupplung (3) schaltet und zum Lösen der Bremsung die Durchflußrichtung der fortan zu erregenden, als Betriebskupplung gewählten Kupplung (4) umkehrt und die andere Kupplung (3) abschaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 187 399, 224 517, 468 652, 473 119, 891105.
DENDAT1068960D Pending DE1068960B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068960B true DE1068960B (de) 1959-11-12

Family

ID=594189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068960D Pending DE1068960B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068960B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224517C (de) *
DE187399C (de) *
DE468652C (de) * 1928-11-20 Aeg Einrichtung zum Beseitigen des remanenten Magnetismus bei elektromagnetischen Kupplungen
DE473119C (de) * 1925-11-10 1929-03-09 Magnet Werk G M B H Einrichtung zum Kuppeln schnellaufender Grosskraftmaschinen mittels einer elektromagnetischen Reibungskupplung
DE891105C (de) * 1949-02-11 1953-09-24 Siemens Ag Durch elektromagnetische Kupplungen schaltbares Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224517C (de) *
DE187399C (de) *
DE468652C (de) * 1928-11-20 Aeg Einrichtung zum Beseitigen des remanenten Magnetismus bei elektromagnetischen Kupplungen
DE473119C (de) * 1925-11-10 1929-03-09 Magnet Werk G M B H Einrichtung zum Kuppeln schnellaufender Grosskraftmaschinen mittels einer elektromagnetischen Reibungskupplung
DE891105C (de) * 1949-02-11 1953-09-24 Siemens Ag Durch elektromagnetische Kupplungen schaltbares Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707624C (de) Vorrichtung zur UEbertragung motorischer Kraft von einer Antriebswelle auf zwei gleichachsig angeordnete Trieborgane
DE1068960B (de)
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE411299C (de) Einrichtung bei elektromagnetischen Reibungskupplungen
DE1161063B (de) Steuereinrichtung fuer den Antrieb einer Vorschubeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE2257074C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE3915065A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer elektromagnetisch bestaetigten doppelkupplung
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
DE1024830B (de) Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung, insbesondere fuer Motorraeder und -roller
DE727854C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank
AT247949B (de) Mechanisches Zeitrelais mit elektromagnetischer Kupplung
DE452367C (de) Gegenstromschaltung fuer elektromagnetische Wendegetriebe
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE1073249B (de) Elektromagnetisch betätigte Klauen- und Reibscheibenkupp lung
DE660159C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE886336C (de) Steuereinrichtung fuer elektromagnetische Kupplungen mit Gleichstromerregung
DE277269C (de)
DE891105C (de) Durch elektromagnetische Kupplungen schaltbares Getriebe
DE894736C (de) Elektromagnetische Doppelkupplung
DE1499484C (de) ". Elektromagnetischer Impulszähler mit Rollenzählwerk und berührungslosem Zahlen Stellungsabgriff
DE598704C (de) Kupplung fuer Schleudermaschinen
DE580210C (de) Mangelantrieb mit Umsteuergetriebe
AT128752B (de) Leonardantrieb mit sympathischer Steuerung.
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen