DE1068147B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068147B
DE1068147B DENDAT1068147D DE1068147DA DE1068147B DE 1068147 B DE1068147 B DE 1068147B DE NDAT1068147 D DENDAT1068147 D DE NDAT1068147D DE 1068147D A DE1068147D A DE 1068147DA DE 1068147 B DE1068147 B DE 1068147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
latch
door
faceplate
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068147D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068147B publication Critical patent/DE1068147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugtürschloß mit einer Falle, insbesondere mit einer parallel zu der Stulpebene und außerhalb des Stulps schwenkbaren Gabelfalle, mit deren Gabel ein am festen Türholm sitzender Schließkloben zusammenwirkt.
Es hat sich bei Kraftfahrzeugtürschlössern, die mit einer Riegelfalle ausgerüstet sind, herausgestellt, daß das Zusammenwirken dieser Schließelemente — der Riegelfalle einerseits und des Schließklobens andererseits — nicht immer allen Anforderungen gewachsen ist. Es kommt nämlich häufig vor, daß infolge des natürlichen Karrosserieverschleißes die Tür nicht mehr ordnungsgemäß in den Angeln sitzt, wodurch die Schließfestigkeit derartiger Türen verständlicherweise beeinträchtigt wird. Das bedeutet, daß die geschlossenen Türen beim Fahren, selbst bei kleinsten Erschütterungen, klappern, was in den meisten Fällen auf einen zu großen Spielraum zwischen der Schloßfalle auf der einen Seite und dem Schließkolben auf der anderen Seite zurückzuführen ist. Demzufolge unterliegen die Schließelemente solcher Kraftfahrzeugtürschlösser nicht nur einem hohen Verschleiß, der durch das dauernde Aufeinanderreiben der Falle mit dem Schließkloben nur begünstigt wird, sondern die ständigen Klappergeräusche wirken darüber hinaus auch störend auf den Kraftfahrzeugführer.
So ist ein Kraftfahrzeugtürschloß der eingangs erwähnten Gattung bekannt, bei welchem die Schwenkgabel abwärts gerichtet ist, so daß die Gabelschenkel den zapfenförmigen Schließkloben von oben her rittlings übergreifen. Andererseits stützt sich die Gabelfalle an der Unterseite eines Stützteiles des Schließklobens ab.
Von diesem bekannten Schloß unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß die Achse der Gabelschwenkfalle einen Gleitstein trägt, der in einem Längsschlitz der Gabelschwenkfalle verschiebbar geführt und durch eine einerseits am Gleitstein und andererseits am Gabelende abgestützte Feder derart belastet ist, daß diese die Gabelschwenkfalle in Richtung auf ihren Gabelkopf zu führen trachtet, und daß der Schwenkfalle ein fest am Stulp über der Gabelschwenkfalle sitzender Tragkeil zugeordnet ist. der mit dem Rücken des zwischen Gabelschwenkfalle und Tragkeil eindringenden Schließklobens zusammenwirkt.
Weil bei dem bekannten Schloß das ganze Türgewicht von der Gabelschwenkfalle übertragen werden muß, verliert der Gabelgrund bei dem unvermeidlich eintretenden Verschleiß seine Abstützung an dem Gegenstützteil. Die Folge hiervon ist, daß das Bewegungsspiel zwischen der Schwenkfalle und den beiden Kraftf ahrzeugtürschloß
Anmelder:
Tack & Gabel,
Wuppertal-Ronsdorf, Breite Str. 15-19
Albert Tadc und Friedrich Gabel,
Wuppertal-Ronsdorf, sind als Erfinder genannt worden
Teilen des Schließklobens größer wird. Die Türbewegungen werden — namentlich bei unebener Fahrbahn — immer heftiger und der Verschleiß immer schneller. Abhilfe ist dabei nur durch Ersatz der ausgeschlissenen Teile möglich.
Beim Erfindungsgegenstand liegen die Dinge völlig anders. Hier ruht das Türgewicht durch den Tragkeil auf dem Rücken des am Türholm befestigten Schließklobens, wobei der Tragkeil gleichfalls an der Tür sitzt und sehr kräftig ausgebildet werden kann. Die Gabel selbst ist nahezu vollkommen entlastet und deshalb von Hause aus bereits weniger beansprucht. Dazu kommt, daß durch die neuartige Anordnung des Gleitsteines und der Feder sich die Gabelschwenkfalle in weitesten Grenzen selbsttätig nachzustellen vermag, wodurch eintretender Verschleiß sich selbsttätig ausgleicht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigt Fig. 1 eine Stulpansicht des Türschlosses in Offenstellung der Gabelfalle,
Fig. 2 den mit der Gabelfalle zusammenwirkenden Schließkloben, in Seitenansicht gesehen, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schloß parallel zum Stulp gesehen.
Darin ist mit 10, 11 ein aus Schloßboden 10 und rechtwinklig hierzu stehendem Stulp 11 bestehendes Schloßgehäuse bezeichnet, welches das Schloßeingerichte aufnimmt. Im unteren Bereich des Stulpes 11 — insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ■—- ist auf einer den Stulp 11 durchgreifenden Achse 12 auf der Stulpaußenseite 13 ein Gleitstein 14 befestigt, der in einem Langloch 15 einer mit Gabelkopf 16 versehenen Schwenkfalle 17 verschiebbar geführt ist. Außerdem ist zwischen dem Gleitstein 14 und dem dem Gabel-
909 640/59

Claims (1)

  1. kopf 16 der Falle 17 zugekehrten Stirnende des Gabelschlitzes 15 eine Druckfeder 18 eingeschaltet, die bestrebt ist, die Gabelschwenkfalle 17 in Richtung auf ihr Gabelende 16 zu verschieben. Die Gabelschwenkfalle 17 selbst ist durch eine Abdeckkappe 19 weitgehend abgedeckt.
    Außerdem trägt der Stulp 11 auf seiner Außenseite, und zwar in dessen oberem Bereich, einen durch zwei Schrauben 20 gehaltenen und vorzugsweise aus abriebfestem unter Mitverwendung von z. B. Diisocyanaten hergestelltem Kunststoff bestehenden Tragkeil 21, der in bezug auf eine durch die Schraubenebene gelegte Ebene symmetrisch derart ausgebildet ist, daß man ihn nach Lösen der Schrauben 20 um 180° in der Stulpebene wenden und ihn somit bei Verschleiß einer Seite erneut verwenden kann.
    Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Schließkloben aus dem eigentlichen, mit der Gabelfalle 17 zusammenwirkenden Klobenteil 22 einerseits und einer am Türholm zu befestigenden Platte 23 andererseits. Der untere Teil 24 des eigentlichen Klobens wirkt während des Schließens der Tür mit dem bogenförmig ausgebildeten Gabelendenteil 16 der Gabelfalle 17 zusammen und liegt im geschlossenen Türzustand fest und sicher in dieser Aussparung am Gabelende 16. Im geschlossenen Zustand der Kraftfahrzeugtür wirkt somit die federbelastete Gabelfalle 17 auf den Schließkloben 22 bzw. dessen unteren Nasenteil 24 ein mit der Folge, daß selbst bei einer Türspaltverbreiterung im Zuge des natürlichen Verschleißes ein Klappern der Tür ausgeschaltet ist; sie wird infolge des Federdruckes zuverlässig gehalten. Außerdem stellt sich die Falle bei etwaigem Verschleiß immer wieder von selbst nach.
    Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, insbesondere in bezug auf die Ausführung und Gestaltung der mit dem Schließkloben zusammenwirkenden Falle. Zum anderen ließe sich diese Ausführung auch für andere Schloßschließteile verwenden, die nach Art einer Falle arbeiten und einem hohen Verschleiß unterliegen.
    Patentanspruch:
    Kraftfahrzeugtürschloß mit einer Falle, insbesondere mit einer parallel zu der Stulpebene und außerhalb des Stulps schwenkbaren Gabelfalle, mit deren Gabel ein am festen Türholm sitzender Schließkloben zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) der Gabelschwenkfalle (17) einen Gleitstein (14) trägt, der in einem Längsschlitz (15) der Gabelschwenkfalle verschiebbar geführt und durch eine einerseits am Gleitstein und andererseits am Gabelende (16) des Fallenschlitzes abgestützte Feder (18) derart belastet ist, daß diese die Gabelschwenkfalle in Richtung auf ihren Gabelkopf zu führen trachtet, und daß der Schwenkfalle ein fest am Stulp über der Gabelschwenkfalle sitzender Tragkeil (21) zugeordnet ist, der mit dem Rücken des zwischen Gabelschwenkfalle und Tragkeil eindringenden Schließklobens (22) zusammenwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 929 342.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 640/59 10.59
DENDAT1068147D Pending DE1068147B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068147B true DE1068147B (de) 1959-10-29

Family

ID=593529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068147D Pending DE1068147B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068147B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192947B (de) * 1960-10-31 1965-05-13 Ford Werke Ag Tuerschloss fuer Schwenktueren an Kraftfahrzeugen
DE19824466B4 (de) * 1998-05-30 2006-11-09 Volkswagen Ag Verschluß für Türen, Deckel und Klappen mit einer Geräuschdämmung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929342C (de) * 1938-09-14 1955-06-23 Rudolph Ignatius Schonitzer Tuerschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929342C (de) * 1938-09-14 1955-06-23 Rudolph Ignatius Schonitzer Tuerschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192947B (de) * 1960-10-31 1965-05-13 Ford Werke Ag Tuerschloss fuer Schwenktueren an Kraftfahrzeugen
DE19824466B4 (de) * 1998-05-30 2006-11-09 Volkswagen Ag Verschluß für Türen, Deckel und Klappen mit einer Geräuschdämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342113A1 (de) Moebelscharnier mit verstellbarem scharnierarm
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE202007014651U1 (de) Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE1068147B (de)
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE8717745U1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Scharnierbandes (Tür, Fenster) an einer Stahlzarge
DE3301081A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer einen dreh-kippfluegel eines fensters oder einer tuer
DE2718605A1 (de) Tuerschliesser
DE947230C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
CH656177A5 (en) Turn-and-tilt window
DE4311339C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kraftflußübertragenden Verbindung zwischen Fahrzeugtür und Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs
AT374554B (de) Ecklager fuer drehkippfenster od. dgl.
DE102005056850B3 (de) Türband
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE20313635U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP2063052A1 (de) Drehstangenverschluss, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE1459191A1 (de) Pendeltuere
DE1206739B (de) Keilpaar zum Fuehren und Halten von Kraftfahrzeugtueren in der Schliessstellung
DE19933019A1 (de) Tür- und Fenstersperre, gegen das Zuschlagen der Türen sowie gegen das Schlagen der Fensterflügel
AT206845B (de) Gelenkige Kappenverbindung
DE7912567U1 (de) Schliessvorrichtung fuer fahrzeugtueren
DE1888104U (de) Pendeltüre
DE7430276U (de) Ausstellvorrichtung fuer schwenk- kipp-fluegel