DE1066474B - Vorrichtung zum Entwässern, Vorwärmen, Entsäuern oder Sintern von karbonatischen oder sulfatischen Gesteinen oder Zementrohstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern, Vorwärmen, Entsäuern oder Sintern von karbonatischen oder sulfatischen Gesteinen oder Zementrohstoffen

Info

Publication number
DE1066474B
DE1066474B DENDAT1066474D DE1066474DA DE1066474B DE 1066474 B DE1066474 B DE 1066474B DE NDAT1066474 D DENDAT1066474 D DE NDAT1066474D DE 1066474D A DE1066474D A DE 1066474DA DE 1066474 B DE1066474 B DE 1066474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
heat exchange
preheating
exchange body
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066474D
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf rath Dipl.-Ing. Hans Rusche (RhId.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1066474B publication Critical patent/DE1066474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Erhitzungstrommel, in
Fig. 2 die schematische Darstellung des Einsatzes einer Erhitzungstrommel als Vorwärmer vor einem Drehofen und in
Fig. 3 die schematische Darstellung einer Erhitzungstrommel, die mit einer Abkühlungstrommel und einer besonderen Wärmequelle zusammenarbeitet.
Gemäß Fig. 1 hat die drehbare Wärmetrommel 13 auf der einen Stirnseite einen Einlauf 1 für die erhitzten Wärmeaustauschkörper und auf der anderen Stirnseite einen Einlauf 2 für das Rohmehl. Im Innern der Trommel 13 befindet sich an der Einlaufseite für die Wärmeaustauschkörper eine als Siebwand 3 ausgebildete Stauwand, die nur von dem vorgewärmten Rohmehl passiert werden kann, nicht aber von den Wärmeaustauschkörpern, während auf der Seite des Einlaufes für das Rohmehl als Becher ausgebildete gelochte Bleche 4, deren Lochdurchmesser kleiner als der Durchmesser der Wärmeaustauschkörper ist, angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß von den Bechern 4 gefördertes Rohmehl wieder in die Trommel zurückfällt, während die Wärmeaustauschkörper mitgenommen und an der höchsten Stelle der Trommel in den Auslauf 5 fallen. Der Durchmesser der Öffnung 6 an der Rohmehleinlaufseite der Trommel 13 ist kleiner als der der Öffnung 7 am Rohmehlauslauf. Durch die Öffnung 7 gelangt das vorgewärmte Rohmehl in den Auslauf 8, der beispielsweise zu einem Drehrohrofen führen kann. Die Trommel 13 ist außen mit Lauf ringen 9 und einem Antriebszahnrad 10 versehen und horizontal gelagert. Die Wirkungsweise des Vorganges ist folgende. Das durch Einlauf 2 in die Trommel 13 eingeführte Rohmehl bewegt sich infolge des Gefälles, das durch die verschieden großen Öffnungen 6 und 7 bedingt ist, und infolge der Trommeldrehung nach der Auslaufseite. Auf diesem Wege findet der Wärmeaustausch mit den Wärmeaustauschkörpern statt, die über den Einlauf 1, der durch die Öffnung 11 der Siebwand 3 ragt, in die Trommel gelangen. Da die Becher 4 die Wärmeaustauschkörper fortlaufend abnehmen, ergibt sich auch für die Wärmeaustauschkörper ein Gefalle, das dem des Rohmehls entgegengesetzt ist und eine entsprechende Bewegung bewirkt. Auf diese Weise strömt das nach der einen Stirnseite wandernde Rohmehl durch die Lücken der nach der anderen sich bewegenden Austauschkörper, und es findet infolge der großen Kontaktflächen ein intensiver Wärmeaustausch statt. Die Wärmeaus-.tauchkörper können nicht durch die Siebwand 3 treten,, da deren Öffnungen 12 kleiner als der Durchmesser der Wärmeaustauschkörper sind und nur den Durchtritt des Rohmehls gestatten. Andererseits kann das Rohmehl nicht durch die Einlaßöffnung 6 zurücktreten, da die Austrittsöffnung 7 größer als die von 6 ist. Das von den Bechern 4 mitgenommene Mehr fällt durch deren Löcher in die Trommel zurück.
Die Vorwärmtrommel kann auch mit Auslässen für den Austritt von Gasen, z. B. CO2 oder SO8, versehen werden, wenn Rohstoffe, wie z. B. Kalkstein, Dolomit oder Gips, entsäuert werden sollen.
In Fig. 2 ist mit 14 ein Schachtofen für das Vorwärmen von Wärmeaustauschkörpern bezeichnet, der mit Abgas aus dem Drehrohrofen 15 beheizt wird. Die vorgewärmten Wärmeaustauschkörper gelangen aus dem Schachtofen 14 über den Einlauf 1 in die Trommel 13, die sie bei 5 verlassen, um von dem Becherwerk 16 im Kreislauf wieder dem Schachtofen 14 zugeführt zu werden. Das Rohmehl gelangt aus dem Silo 17 über den Einlauf 2 in die Trommel 13 und von dort über den Auslauf 8 in den Drehrohrofen 15.
Nach Fig. 3 soll z. B. Dolomitkalk halbentsäuert werden. Die- Wärmeaustauschkörper werden im Schachtofen 14 von der Wärmequelle 18, deren Brennstoffbehälter mit 19 bezeichnet ist, so hoch erhitzt, daß sie das Dolomitsteinmehl, das aus dem Silo 17 über den Auslauf 2 in die Trommel 13 gelangt, entsäuern, wobei eine reine und hochprozentige Kohlensäure anfällt, die nicht durch Verbrennungsgase und ihre Beimengungen, wie z. B. schweflige Säure, verunreinigt ist. Die Kohlensäure wird bei 20 abgezogen und nutzbringender Verwendung zugeführt. Das in der Trommel 13 halbentsäuerte Dolomitmehl gelangt über eine Verbindungsschurre in die Trommel 21, wo es seine Wärme an die im Kreislauf geführten Wärmeaustauschkörper abgibt, die aus dem Auslauf 5' in den Schachtofen 22 gelangen und hier ihre Wärme an Verbrennungsluft abgeben, die der Wärmequelle 18 zuge-
zo führt wird. Das die Verbrennungsluft fördernde Gebläse ist mit 23 bezeichnet. In abgekühltem Zustande verlassen die Wärmeaustauschkörper den Schachtofen 22, gelangen über das Becherwerk 24 und den Einlauf 1' in die Trommel 21 und nehmen dort die Wärme des Kalkmehls auf. Die Rohrleitung für die vorgewärmte, den Schachtofen 22 verlassende Verbrennungsluft ist mit 25, die Rohrleitung für die die Wärmequelle 18 verlassenden Heizgase ist mit 26 bezeichnet. Nachdem sie ihre Wärme im Schachtofen 14 an die Wärmeaustauschkörper abgegeben haben, verlassen sie ihn bei 27.
Besonders bemerkenswert ist, daß das Verfahren, da in keiner der Trommeln 13 und 21 Verbrennungsgase zur Wärmeübertragung benutzt werden, staubfrei und mit großer Wärmewirtschaftlichkeit arbeitet und ein sauberes, z. B. durch Schwefel der Abgase nicht verunreinigtes Produkt ergibt.
Die Austragsrutsche 5 für die Wärmeaustauschkörper kann als Vibrationsrinne mit Sieböffnungen ausgebildet sein. Die Sieböffnungen sind kleiner als der kleinste Wärmeaustauschkörper, damit etwa an den Wärmeaustauschkörpern noch anhaftende Mehlteile abgetrennt werden können. Es ist zweckmäßig, die Siebrinne so anzuordnen und zu gestalten, daß abgesiebtes Rohmehl wieder in die Erhitzungstrommel gelangt.
Patentansprüche:
1. Erhitzungseinrichtung zum Entwässern, Vorwärmen, Entsäuern oder Sintern von karbonatischen oder sulfatischen Gesteinen oder Zementrohstoffen mittels Wärmeaustauschkörpern, welche außerhalb des Gutes Wärme aufnehmen, die sie innerhalb des Gutes an dieses wieder abgeben, gekennzeichnet durch eine waagerecht gelagerte, drehbare Trommel, an deren einem Ende eine Einströmöffnung für das Rohgut und eine Austragsvorrichtung für die WJxmeaustauschkörper, während an deren anderem Ende" eln¥ Ausströmöffnung für das erhitzte Gut und eine Eintragsöffnung für die Wärmeaustauschkörper in den jeweiligen Stirnflächen vorgesehen sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Einströmöffnung für das Gut enger als dessen Ausströmöffnung ist und die Eintragsöffnung für die Wärmeaustauschkörper höher als die Einlaufstelle der Wärmeaustauschkörper in die Austragsvorrichtung liegt, so daß sich das Gut nach dem einen und die Schicht der Wärmeaus-

Claims (4)

  1. tauschkörper nach dem anderen Ende des Trommelinneren abböscht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in geringem Abstand von der Stirnwand der Gutaustragsseite eine Stauwand (3) mit einer zentralen öffnung angeordnet ist und daß die Stauwand mit Schlitzen oder Löchern versehen ist, die kleiner als der kleinste Wärmeaustauschkörper und größer als das größte Korn des aufzuheizenden Gutes sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an oder in Nähe der Stirnwand der Guteinlaßseite (2) am Trommelumfang angeordneten Becher (4) mit Schlitzen oder
    Löchern versehen sind, die kleiner als der kleinste Wärmeaustauschkörper sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Trommel (13) öffnungen vorgesehen sind, damit die in der Trommel ausgetriebenen Gase entweichen und am Trommelumfang gesammelt und abgeleitet werden können, während der aus Gut und Wärmeübertragungskörpern bestehende Inhalt der Trommel zurückgehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 635 484, 513 596.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 630/205 9.59
DENDAT1066474D Vorrichtung zum Entwässern, Vorwärmen, Entsäuern oder Sintern von karbonatischen oder sulfatischen Gesteinen oder Zementrohstoffen Pending DE1066474B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066474B true DE1066474B (de) 1959-10-01

Family

ID=592567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066474D Pending DE1066474B (de) Vorrichtung zum Entwässern, Vorwärmen, Entsäuern oder Sintern von karbonatischen oder sulfatischen Gesteinen oder Zementrohstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401923A (en) * 1966-02-17 1968-09-17 Wilmot Eng Co Dryer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401923A (en) * 1966-02-17 1968-09-17 Wilmot Eng Co Dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Massenguetern
DE1299597B (de) Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut durch Gase
DE1066474B (de) Vorrichtung zum Entwässern, Vorwärmen, Entsäuern oder Sintern von karbonatischen oder sulfatischen Gesteinen oder Zementrohstoffen
DE3545317A1 (de) Verfahren und anlage zur entstickung von abgasen
DE1218927C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
DE2103065A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kalzime rung von phosphorsauren Erzen oder ahn liehen Mineralien
DE515171C (de) Verfahren zum Mischen von Ton und Schamotte
DE2459750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines homogenen agglomerats aus feinteiligen pulvern
DE2217299C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Beschickung von Wirbel- und Drehrohröfen mit körnigen Rohstoffen
DE606290C (de) Vorrichtung zum Behandeln kleinstueckiger oder gekoernter Feststoffe
DE1646647B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen
DE1533879A1 (de) Verfahren zum Brikettieren von Specularit-Haematitteilchen
DE570540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen schlammartiger Massen
DE252724C (de)
DE1244340B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinkoernigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE977186C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von staubfoermigem Gut, insbesondere Zementrohmehl
DE255648C (de)
DE853127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Massengut mit Hilfe eines Wanderrostes,insbesondere zur Kuehlung von Zementklinkern auf Rostkuehlern
DE497692C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Ton
DE1155708B (de) Feststehender Treppenrost als Vorwaerm- oder Brenneinrichtung fuer Zement, Magnesit, Kalk, Gips od. dgl.
DE2103949A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung einer Tonerdekalzinierungsanlage mit Hydraten des Aluminiums
DE1937186B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kalzinieren von schuettguetern in einem gegenstrombetriebenen drehofen
AT144375B (de) Diffusionsvorrichtung.
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern