DE1065467B - Veränderbare Lautsprecheranordnung - Google Patents

Veränderbare Lautsprecheranordnung

Info

Publication number
DE1065467B
DE1065467B DENDAT1065467D DE1065467DA DE1065467B DE 1065467 B DE1065467 B DE 1065467B DE NDAT1065467 D DENDAT1065467 D DE NDAT1065467D DE 1065467D A DE1065467D A DE 1065467DA DE 1065467 B DE1065467 B DE 1065467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker arrangement
tweeter
housing
changeable
tweeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065467D
Other languages
English (en)
Inventor
Ulm/Donau Hans Gugelot
Original Assignee
Fa. Max Braun, Frankfurt/M
Publication date
Publication of DE1065467B publication Critical patent/DE1065467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung von Lautsprechern zur akustischen Wiedergabe in oder in Verbindung mit elektrischen Nachrichtengeräten, vorzugsweise Rundfunkempfängern, Fernsehgeräten, Nadel- und Magnettongeräten und betrifft eine Ausbildung, mit der es möglich ist, die Lautsprecheranordnung an gegebene Raumverhältnisse anzupassen, um eine akustische Wirkung möglichst rein zu erzielen.
Es ist bekannt, daß insbesondere die für Töne mit hohen Frequenzen ausgebildeten Lautsprecher infolge der Natur dieser Schallwellen eine Richtstrahlwirkung haben. Dadurch besteht die Gefahr, daß je nach der Stellung der Lautsprecher im Räume eine ungünstige akustische Wirkung eintritt. Zur Beseitigung dieses Nachteiles werden bei Geräten dieser Art meist mehrere Hochtonlautsprecher verwandt, die in verschiedene Richtung abstrahlen, um damit eine möglichst breite gleichmäßige akustische Ausstrahlung zu erzielen. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist jedoch im Hinblick auf die völlig unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten, an denen ein mit Lautsprechern ausgerüstetes Gerät benutzt wird, nur bedingt gegeben.
Man hat versucht, dadurch Abhilfe zu schaffen, daß die Hochtonlautsprecher einzeln oder in Gruppen um ihre Achsen in der senkrechten oder waagerechten Ebene drehbar angeordnet wurden. Damit ist eine gewisse Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse möglich.
Die Lautsprecheranordnung nach der Erfindung ist durch die Vereinigung folgender Merkmale gekennzeichnet :
a) Der oder die Hochtonlautsprecher sind um ihre Achsen in der senkrechten und waagerechten Ebene drehbar; .,
b) der oder die Hochtonlautsprecher sind im Gehäuse verschiebbar angeordnet.
Eine solche Kombination von zwei verschiedenartigen Veränderungsmöglichkeiten an der Lautsprecheranordnung gibt größere Gestaltungsfreiheiten und insbesondere auf kleinem Raum eines Lautsprechergehäuses oder Empfangsgerätes durch die sich überlagernden Wirkungen eine solche Anpassungsfähigkeit, daß eine praktisch immer befriedigende Abstrahlung der hohen Töne zu erzielen ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens werden in Verbindung mit den verstellbaren Lautsprechern zusätzliche Reflektoren benutzt, die in an sich bekannter Weise ebenfalls in ihrer Stellung verändert werden können, um dadurch eine weitere Anpassung der akustischen Abstrahlung an die örtlichen Gegebenheiten zu erzielen.
Die Verstellmöglichkeit für Lautsprecher und/oder Reflektoren wird zweckmäßig so eingerichtet, daß sie Veränderbare Lautsprecheranordnung
Anmelder:
Fa. Max Braun,
Frankfurt/M., Rüsselsheimer Str. 22
Hans Gugelot, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
nach jeder Seite hin gegeben ist. Bei der üblichen Verwendung von mindestens zwei oder mehr Hochtonlautsprechern lassen sich auch ungünstige Raumverhältnisse beherrschen.
Die näheren Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung. Hierbei bedeuten
Fig. 1 a und 1 b eine schematische Darstellung einer Lautsprecheranordnung mit einem feststehenden Tieftonlautsprecher und zwei erfindungsgemäß angebrachten Hochtonlautsprechern im Grundriß und im Seitenschnitt,
Fig. 2 a und 2 b eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 1 a und 1 b mit zusätzlich, angebrachten beweglichen Reflektoren.
Das Lautsprechergehäuse hat eine feste Wand 1 mit Öffnungen 2 zum Schallaustritt. In dem Lautsprechergehäuse sind mit nicht dargestellten, aber bekannten Befestigungsmitteln zwei Hochtonlautsprecher 3 so angebracht, daß sie sowohl in der Senkrechten als auch in der Waagerechten verschwenkt werden können. Sie können außerdem in ihrem Abstand von der Schallaustrittsöffnung 2 in der Wand 1 des Gehäuses verändert werden, so daß eine Einstellung in jeder Richtung möglich ist. Der Tieftonlautsprecher 4 ist in dem Ausführungsbeispiel, wie üblich, fest montiert.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 a und 2 b sind zusätzlich zu der in Fig. 1 dargestellten Anordnung vor den Hochtonlautsprechern 3' Reflektoren 5 angebracht, die ebenfalls in jeder Richtung bewegt und eingestellt werden können. Die Reflektoren 5 können jede Form erhalten. Die Hochtonlautsprecher 3' können bei dieser Ausbildung sowohl fest als auch beweglich angebracht sein.
909· 628/274

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lautsprecheranordnung zur akustischen Wiedergabe in oder in Verbindung mit elektrischen. Nachrichtengeräten, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) der oder die Hochtonlautsprecher sind um ihre Achsen in der senkrechten und waagerechten Ebene, drehbar;
b); der'oder die1 Hochtonlautsprecher sind im Gehäuse verschiebbar angeordnet.
2. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse in Verbindung mit dem oder den Hochtonlautsprechern ortsveränderbare Reflektoren angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 868 921, 943 598;
deutsche Patentanmeldung ρ 56541 VIII a/21 a2D (bekanntgemacht am 22. 6. 1950).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 625/274 9.59
DENDAT1065467D Veränderbare Lautsprecheranordnung Pending DE1065467B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065467B true DE1065467B (de) 1959-09-17

Family

ID=591799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065467D Pending DE1065467B (de) Veränderbare Lautsprecheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065467B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133975A (en) * 1975-04-02 1979-01-09 Bose Corporation Loudspeaker system with broad image source with directionality control for the tweeter
DE202010007297U1 (de) * 2010-05-28 2011-09-23 Peter Schmitz Lautsprecher mit in Bezug auf einen Hörort indirekt abgestrahltem Hochtonschall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133975A (en) * 1975-04-02 1979-01-09 Bose Corporation Loudspeaker system with broad image source with directionality control for the tweeter
DE202010007297U1 (de) * 2010-05-28 2011-09-23 Peter Schmitz Lautsprecher mit in Bezug auf einen Hörort indirekt abgestrahltem Hochtonschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159068A1 (de) Lautsprechervorrichtung
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
DE975222C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
DE1065467B (de) Veränderbare Lautsprecheranordnung
DE815355C (de) Gegensprechgeraet
DE915460C (de) Lautsprecherkombination mit gleichmaessigem Schallfeld
DE1762237C3 (de) Lautsprecheranlage, insbesondere für die Niederfrequenz-Tonwiedergabe
DE1247402B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE969704C (de) Fernseh- oder Rundfunkempfaenger, bei dem die Bedienungsknoepfe von Einstellelementen verdeckt angebracht sind
DE1127406B (de) Fernsprechapparat, der als Lautfernsprecher arbeitet
DE958569C (de) Anordnung zur Verminderung der Rueckkopplungserscheinungen in Gegensprechanlagen mit lautsprechendem Telefon
DE887523C (de) Akustische Einrichtung fuer raeumlich wirkende Tonwiedergabe bei Einkanaluebertragung
DE939511C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE1491883B1 (de) Elektrische Kleinklingel
DE1696335U (de) Rundfunkempfaenger mit hochtonlautsprechern.
EP3632134B1 (de) Lautsprecherbox und säulenlautsprecherbox
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE857206C (de) Elektro-akustische UEbertragungsanlage
AT154058B (de) Schallwiedergabegerät.
DE976894C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE1783765U (de) Fernsehempfaenger mit an der vorderwand angeordneten schallaustrittsoeffnungen.
DEE0000845MA (de) Gruppenanordnung von Lautsprechern
DE1742855U (de) Doppelkopfhoerer.
DE916957C (de) Einrichtung fuer ein koaxial mit einem Lautsprecher angeordnetes Mikrofon
AT107234B (de) Kohlekörnermikrophon.