DE10647C - Verfahren zum Abnehmen der Bärte an Maschinennadeln - Google Patents

Verfahren zum Abnehmen der Bärte an Maschinennadeln

Info

Publication number
DE10647C
DE10647C DENDAT10647D DE10647DA DE10647C DE 10647 C DE10647 C DE 10647C DE NDAT10647 D DENDAT10647 D DE NDAT10647D DE 10647D A DE10647D A DE 10647DA DE 10647 C DE10647 C DE 10647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
beard
machine needles
needle
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10647D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. BEISSEL SEL. WWE. & SOHN in Aachen
Publication of DE10647C publication Critical patent/DE10647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

1879.
Klasse 7.
STEPHAN BEISSEL sel. Wwe. & SOHN in AACHEN. Verfahren zum Abnehmen der Barte an Maschinennadeln.
■ , Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. December 1879 ab.
Beim Stampfen der Nähmaschinennadeln bildet das seitwärts zwischen den Matrizen austretende Material den sogenannten Bart der. Nadeln; Um diesen Bart zu enfernen (die Nadel an der Stelle wieder rund zu machen), werden die Nähmaschinennadeln einzeln oder griffweise auf einen Schleifstein gehalten und der Bart abgeschliffen; oder es werden die Nadeln einzeln mit gewöhnlichen Feilen abgefeilt.
Trotz des geschickten Feilens oder Schleifens zeigen die Nadeln an den Stellen, wo die Barte abgenommen, Flächen; sie sind also nicht rund. Um diesem Uebelstande bei Maschinennadeln abzuhelfen, haben die Erfinder gekehlte Fräsen in Anwendung gebracht. Es wird jede Nadel einzeln in die-Klemme α einer der bekannten in der Maschinennadelfabrikation zum Fräsen der Fuhren angewendeten selbstthätigeh Fräsmaschine eingespannt, und die Maschine, deren Spindel b die neue gekehlte Fräse c trägt, in Gang gesetzt. Die Nadel wird so eingesetzt, dafs die eine Hälfte des Bartes nach oben zu stehen kommt, und beim Vorwärtsgang des Supports d der Bart von der schnell rotirenden Fräse c fortgenommen wird. Nachdem der Support zurückgelaufen, wird die Nadel umgespannt und die untere Hälfte des Bartes abgenommen. Dadurch, dafs man die Rundung e der Auskehlung in den Fräsen genau der Dicke der Nadeln anpafst, wird die Nadel an den Stellen, wo der Bart abgefräst, keine Flächen haben, sondern genau rund sein.
Durch Anwendung von zwei gleichzeitig von oben und unten oder seitwärts arbeitenden .Fräsen kann das Umspannen der Nadeln erspart werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:.
    Anwendung von Fräsen mit Hohlkehle von Stahl, Schmirgel oder anderem, geeigneten Material zum Abnehmen des Bartes gestampfter Maschinennadeln.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT10647D Verfahren zum Abnehmen der Bärte an Maschinennadeln Active DE10647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10647C true DE10647C (de)

Family

ID=287940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10647D Active DE10647C (de) Verfahren zum Abnehmen der Bärte an Maschinennadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450949A (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE674112C (de) Messerkopf mit gleichmaessig auf dem Umfang verteilten Schneidmessern
DE2756238C2 (de) Verfahren zum Schleifen von Messern und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10647C (de) Verfahren zum Abnehmen der Bärte an Maschinennadeln
CH623089A5 (de)
DE869555C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausklinken von stabfoermigen Werk-stuecken, insbesondere von Fenstersprossenkreuze ergebenden Holzstaeben
DE2127568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Ski
DE521177C (de) Maschine zum Fraesen der Sohlenferse fuer das Befestigen von Absaetzen
DE378657C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
DE1627353C (de) Vorrichtung zum Entgraten an einer Maschine zum Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern
DE582333C (de) Maschine zur Herstellung von Naehmaschinennadeln
DE245879C (de)
DE913885C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Gewerbes von Scharnieren
DE882795C (de) Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von je zwei parallelen, einander gegenueberliegenden Seitenflaechen bei der Herstellung von Scharnieren
DE631388C (de) Einstaenderfraesmaschine mit vertikal verstellbarem Konsol
DE489787C (de) Verfahren zur Erzeugung der Zaehne an Feilen, Saegen und anderen Werkzeugen
DE3128403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachschleifen von diemantwerkzeugen
DE663500C (de) Maschine zum Fraesen, Saeumen und Bohren von Messerschalen aus Holz o. dgl.
DE542033C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hobeln mehrerer Nuten an einem oder mehreren Werkstuecken
DE392171C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE500676C (de) Schleifen von Saetzen zusammengehoeriger Backen von Gewindeschneidwerkzeugen
DE1188903B (de) Trommelfraesmaschine
DE952861C (de) Schraubenkopfschlitzmaschine
DE325768C (de) Maschine zum Schleifen oder Feilen der Auswurfkanaele zwischen den Schneidbacken von Aussengewindeschneideisen oder anderen Hohlraeumen