DE1064729B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE1064729B
DE1064729B DEB38549A DEB0038549A DE1064729B DE 1064729 B DE1064729 B DE 1064729B DE B38549 A DEB38549 A DE B38549A DE B0038549 A DEB0038549 A DE B0038549A DE 1064729 B DE1064729 B DE 1064729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
turret
cigarettes
diaphragms
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38549A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Max Frhr V Bethmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Brinkmann K G
Original Assignee
Martin Brinkmann K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Brinkmann K G filed Critical Martin Brinkmann K G
Publication of DE1064729B publication Critical patent/DE1064729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/345Removing defective cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/18Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei geometrisch gleichartigen Füllkörpern, vorzugsweise Zigaretten, die in sehr großen Stückzahlen und auch mit sehr hohen Stückzahlen pro Minute (beispielsweise 1000 Zigaretten und mehr pro Minute) hergestellt werden, wurde festgestellt, daß Abweichungen vom beabsichtigten Mittelgewicht bis zu + 2O'°/o vorkommen. Es konnte weiter festgestellt werden, daß die Ermittlung und Ausscheidung eines verhältnismäßig kleinen Prozentsatzes, beispielsweise von Zigaretten, die besonders weit vom Mittelgewicht abweichen, geeignet ist, die Qualitätsbeurteilung der Gesamtproduktion wesentlich zu verbessern. Es sind nämlich im allgemeinen nur diese verhältnismäßig kleinen Prozentsätze mit besonders niedrigen oder auch hohen Einzelgewichten, die immer wieder zu Reklamationen seitens der Kunden Anlaß geben.
: Zur Feststellung derartiger unerwünschter einzelner ' Zigaretten wurde ein Verfahren und ein zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmtes Meßgerät entwickelt, !welches nicht nur in der Lage ist, einen dem Gewicht jeder einzelnen Zigarette entsprechenden Meßwert zu bilden, sondern welches auch so ausgebildet ist, daß beliebig einstellbare Grenzwerte festgelegt werden können, bei deren Über- und/oder Unterschreitung ein Relais zum Ansprechen gebracht werden kann, mit Hilfe dessen ein Stromkreis geschlossen wird, welcher seinerseits dann mechanische Vorrichtungen, beispielsweise einen Magneten, betätigt, mit dessen Hilfe direkt oder indirekt Zigaretten, welche die eingestellten Grenzwerte über- oder unterschreiten, aus der Gesamtproduktion entfernt werden können.
Es ist an sich schon bekannt (britische Patentschrift 684 503), Strahlenmessungen für die Verbesserung der Arbeitsweise von Zigarettenmaschinen zu verwenden. Die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung beruht auf Meßwerten, welche durch die Absorption von ionisierenden Strahlen durch die zu messenden Zigaretten erhalten werden. Dabei wird durch die Integration von Strahlungswerten über eine konstante, von der Größe der Einzelzigarette unabhängige Zeit ein Meßwert gebildet, der im Vergleich zu einem Sollwert dazu benutzt wird, die Tabakszufuhr der Zigarettenmaschine in Abhängigkeit von Soll- und Meßwert automatisch zu steuern. Durch diese Steuerung wird jedoch nur eine Verbesserung des Durchschnittsgewichtes von Zigaretten gegenüber der jetzt üblichen Handsteuerung erreicht. Es wird hierdurch jedoch nicht verhindert, daß Fehlzigaretten an den Konsumenten gelangen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Einzelwerte über- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Röntgen-Vorrichtung zur kontinuierlichen
Gewichtseinzelmessung von Zigaretten
und zum automatischen Auswerfen
der die festgelegten Grenzwerte
über- bzw. unterschreitenden Zigaretten
unter Verwendung von Beta-, Gamma-
oder Röntgenstrahlen
Anmelder:
Martin Brinkmann K. G., Bremen
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Januar 1955
Dipl.-Chem. Max Frhr. v. Bethmann, Bremen,
ist als Erfinder genannt worden
strahlen mit einem Strahler und einem Meßorgan, zwischen denen die Prüflinge unter Ausblendung der Strahlen auf ihren Körper quer schnitt hindurchgeführt werden, und ferner einem Vergleichsstrahler und einem Vergleichsmeßorgan.
Nach der Erfindung sind in der zwischen den Strahlern und Meßorganen vorbeigeführten Wandung eines sich kontinuierlich drehenden Revolvers in zwei Reihen mit Abstand nebeneinanderliegend einerseits Blenden zur Aufnahme der Zigaretten und andererseits Vergleichsblenden so angeordnet, daß sie paarweise der Reihe nach zwischen den stationär angeordneten Strahlern und Meßorganen hindurchbewegt und über ihren gesamten Querschnitt bestrahlt werden. Mit dieser Vorrichtung wird die Durchstrahlungsmessung dazu benutzt, um diskrete Meßwerte durch zeitliche Integration über die einzelne Zigarette zu erhalten. Diese Meßwerte werden dann durch eine Vergleichsmessung dazu verwendet, jede einzelne Zigarette, die vom Sollwert in einstellbarer Weise abweicht, aus der Gesamtzahl der Zigaretten auszuscheiden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nach folgendem Prinzip:
Die zu messenden Zigaretten werden mit ihrer Erzeugungsgeschwindigkeit in einen starren, sich kontinuierlich drehenden Revolver eingelegt, dessen Wandung als Blendensystem ausgebildet ist. Auf dem
909 610/99
Revolver sind paarweise nebeneinanderliegend sowohl die Blenden zur Aufnahme der zu messenden Zigaretten als auch die Vergleichsblenden angeordnet. Die zu messenden Zigaretten werden in diesem Revolver zwischen den stationär angeordneten Strahlern und Meßorganen hindurchbewegt und über ihren gesamten Querschnitt bestrahlt. Die Vergleichsblenden können entweder leer oder mit einem Vergleichskörper gefüllt sein.
Sowohl die die zu prüfende Zigarette durchsetzenden Strahlen als auch die die Vergleichsblende durchsetzenden Strahlen treffen auf je ein vorzugsweise im Proportionalbereich arbeitendes Zählrohr, in welchem die eintretenden Strahlungsmengen eine ihrer Intensität entsprechende Stromstärke hervorrufen, durch die ein Meß- bzw. A'ergleichskondensator während einer definierten Meßzeit aufgeladen wird. Zweckmäßigerweise vereinigt man beide Zählrohre in einem Doppelzählrohr.
Da die durch die Zigarette hindurchgelassene ortliehe Strahlenintensität von deren Flächengewicht abhängt und das Zählrohr über die gesamte Zigarettenfläche die Strahlung integriert, stellt die Aufladung des Meßkondensators ein Maß für das Zigarettengewicht dar. Als Meßgröße dient vorzüglich die zwischen den beiden Kondensatoren sich einstellende Spannungsdifferenz.
Im Gerät vorhandene Relais werden so eingestellt, daß sie ansprechen, wenn diese Spannungsdifferenz einstellbare Werte über- bzw. unterschreitet.
Zur Durchführung der Messung werden der Meßstrahler und der Vergleichsstrahler einerseits und das Meßzählrohr und Vergleichszählrohr andererseits einander gegenüberliegend so angebracht, daß der als Blendenstrahler ausgebildete starre Revolver mit den in die Meßblende eingelegten Zigaretten sowie die Vergleichsblende zwischen den Zählrohren und den Strahlern hindurchgeführt wird.
Gesteuert durch eine an sich bekannte Lichtschranke werden dabei Meß- und Abgleichkondensator unmittelbar vor dem Eintritt jeder Zigarette in den Strahlengang kurzzeitig entladen. Beim Durchgang durch das Strahlenbündel erfolgen integrierend die Kondensatoraufladungen, nach dem Durchgang die vorzugsweise elektronische Erfassung des Meßwertes und darauf die Wiederentladung der Kondensatoren.
Das vorstehend in seinen Prinzipien schematisch dargelegte Meßverfahren, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 038 772 beschrieben ist, läßt sich mit einer Vorrichtung durchführen, wie sie beispielsweise schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist. Diese Vorrichtung kann an die üblichen Strangzigarettenmaschinen auf einfache Weise angebaut werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht (oberhalb der Linie A-B) bzw. einen horizontalen Schnitt (unterhalb der Linie A-B) durch eine an den Ablegerevolver einer Zigarettenmaschine angebaute Meß- und Auswurfvorrichtung,
Fig. 2 von unten gesehen eine Draufsicht auf die Führungsschale 6,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch Fig. 1 entsprechend der Linie C-D,
Fig. 4 eine senkrechte Draufsicht der Fig. 1 in Pfeilrichtung der Linie E-F,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Meßrevolver längs der Linie G-H-I in Fig. 3,
Fig. 6 entsprechend der Linie K-K' der Fig. 3 einen Teilschnitt, der die Anordnung der Lichtschranke verdeutlicht, Fig. 7 entsprechend der Linie C-D der Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Längssteg 58, der die Anordnung des Wischers zeigt,
Fig. 8 die Draufsicht auf den gleichen Steg 58.
Bekanntlich sind die modernen Strangzigarettenmaschinen mit einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen der einzelnen Zigaretten versehen. Von der Schneidvorrichtung gelangen die Einzelzigaretten mit an sich bekannten Vorrichtungen auf zwei Laufbänder, von denen sie mittels Leitblech auf zwei zugeordnete Ablegerevolver abgelegt werden.
Die Zeichnungen zeigen nur einen der beiden Ablegerevalver mit zugeordneter Meßvorrichtung.
Bei der beispielsweise gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 6 arbeitet die Vorrichtung wie folgt:
Die von der nicht dargestellten Schneidvorrichtung der ebenfalls nicht dargestellten Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten 1 (Fig. 3) werden durch das an einem Rahmenansatz 2 befestigte Leitblech 3 in die Rillen 4 des Ab lege revolvers 5 gelenkt. Um den Ablegerevolver 5 ist nach der Erfindung eine Führungsschale 6 angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Halter auf dem Rahmen 49 befestigt ist. Diese verhindert es, daß die Zigaretten 1 vorzeitig auf das endlose Förderband 7 fallen können. Durch diese Führungsschale werden die Zigaretten in ihren zugehörigen Rillen 4 gehalten, bis sie an einen Meßrevolver 8 übergeben werden.
Die Führungsschale 6 weist in ihrem unteren Teil (vgl. Fig. 2) zwei seitliche Aussparungen 12 sowie eine mittlere Aussparung 13 auf, welche es verhindern, daß vor allem vom Anfahren her stammende kurze Zigarettenstückchen mitgenommen werden. Diese fallen durch die genannten Aussparungen auf das Förderband 7 und werden von dort aussortiert.
Vom Ablegerevolver 5 werden die Zigaretten, nachdem sie in P'feilrichtung laufend das Ende der Führungsschale 6 erreicht haben, auf an sich bekannte Art in einem Meßrevolver 8 umgelenkt. Der Ablegerevolver ist nur so breit, daß auch die kürzesten Zigaretten, die unter Umständen angefertigt werden sollen, ihn seitlich um mindestens 5 bis 10 mm überragen.
Zum Zwecke der Umlenkung in den Meß revolver sind innen an den nachstehend beschriebenen Leitblechen 23, 24 je eine gebogene Blattfeder 9, 9 a so· angebracht, daß diese auf dem Meß revolver 8 aufliegen und die Zigaretten 1 aus den Rillen 4 des Ablegerevolvers herausstreifen und in die Meßblendenfächer 15 einlegen.
Der Ablegerevolver ist in Pfeilrichtung um eine Achse 18, die von der Zigarettenmaschine angetrieben wird, drehbar. Diese Achse ist in der Rückwand 61 des Getriebekastens 62 gelagert. Auf der Achse 18 ist festsitzend ein Zahnrad 19 angeordnet. An der Rückwand des Getriebekastens sind zwei weitere Zahnräder 20, 21 drehbar befestigt.
Im Getriebekasten ist schließlich ein weiteres Zahnrad 22 vorgesehen, welches an der Achse 16 des Meßrevolvers 8 fest angeordnet ist.
Die einzelnen Zahnräder greifen ineinander. Dadurch wird mittels des Zahnrades 19 über die Zahnräder 20, 21, 22 und die mit letzterem fest verbundene Achse 16 der Meß revolver genau synchron mit dem Ablegerevolver, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung, angetrieben.
Der um die Achse 16 in Pfeilrichtung drehbare Meßrevolver 8 ist mit der gleichen Anzahl von Meßblendenfächern 15 versehen, wie der Ablegerevolver 5
Rillen 4 aufweist. Auf seiner Achse 16 ist beispielsweise eine versenkte Stellschraube 17 (Fig. 5) angeordnet, durch die die relative Lage des Meßrevolvers zum Ablegerevolver einstellbar ist.
Mit Hilfe der Stellschraube 17 wird der Meßrevolver 8 so justiert, daß seine Meßblendenfächer 15 sich, bei der Übernahme der Zigaretten in einer solchen Lage befinden, daß die Zigaretten bei der Übergabe vom Ablegerevolver 5 in den Meßrevolver 8 nicht beschädigt werden können.
An beiden Seiten des Ablegerevolvers sind vorteilhaft je ein Leitblech 23 bzw. 24 (Fig. 1) vorgesehen, die zu einer seitlichen Führung der in die Rillen abgelegten Zigaretten dienen. Hierzu ist zweckmäßig der Anfangsabstand der Leitbleche zueinander verhältnismäßig groß und verengt sich kurz vor der Übergabestelle an dem Meßrevolver auf die Länge der Meßblendenfächer. Diese Leitbleche 23, 24 können auch mit der Führungsschale 6 vereinigt sein.
An diesen Leitblechen wird zweckmäßig einseitig ein kurzes gebogenes Drahtstück 14 so angebracht, daß es in etwas geringerer Höhe als dem doppelten Zigarettendurchmesser sich über dem einen Ende der vorbeigeführten Zigarette befindet.
Befinden sich durch unrichtige Ablage zwei Zigaretten in einer Rille, dann stößt die obere einseitig an den Draht, wird dadurch aus der Rille herausgehoben und fällt herunter. Störungen durch schlecht abgelegte Zigaretten werden hierdurch vermieden.
Die in die Meßblendenfächer 15 eingelegten Zigaretten werden zur Durchführung des Meßvorganges im Meßrevolver 8 zwischen einem Meßstrahler 25 und einem in gleicher Höhe angeordneten Vergleichsstrahler 26 (Fig. 5) einerseits und einem im Proportionalbereich arbeitenden Doppelzähler 27 andererseits kontinuierlich, mit gleichmäßiger Geschwindigkeit hindurchgeführt.
Entsprechen die vom Strahlungsmeßgerät ermittelten Werte den zulässigen Gewichtstoleranzen, dann sprechen die übrigen Vorrichtun'gsteile nicht an, die Zigaretten bleiben in ihren Meßblendenfächern 15 liegen und werden auf ihrem weiteren Transport durch die Schale 29 gegen ein vorzeitiges Herausfallen geschützt. Die Zigaretten fallen schließlich nach dessen Ende größtenteils auf das endlose Transportband 7.
Nicht von selbst aus den Blenden herausfallende Zigaretten können auf die verschiedenste Weise entfernt werden, damit die Blenden für die Aufnahme einer neuen, vom Ablegerevolver kommenden Zigarette frei werden.
Hierzu ist beispielsweise nach der Ausführungsform der Fig. 3 bzw. 5 ein im Inneren des Meßrevolvers auf einer festen Achse 30 frei laufendes, vorteilhaft aus Kunststoff bestehendes Zahnrad 31 vorgesehen. Der Abstand der Zähne 32 ist so bemessen, daß sie in die Meßblendenfächer 15 eingreifen. Dadurch wird einerseits das Zahnrad gleichzeitig angetrieben, andererseits werden durch die Zähne in den Blenden sitzende Zigaretten auf das endlose Förderband herausgedrückt.
Sobald jedoch während des Meß Vorganges eine Zigarette 33 die vorgesehenen Gewichtsgrenzen unter- bzw. überschreitet, erhält ein Magnet 34., der mit einem Arm 35 am Rahmenansatz 2 befestigt ist, aus dem Strahlungsmeßgerät einen Impuls, wodurch ein Hebel 36 während der Impulsdauer angezogen wird (s. Fig. 1 und 4).
Durch den vom Magnet 34 auf den Hebel 36 ausgeübten Hub wird gleichzeitig ein in Richtung der Zigarettenachse am Rand des Meßrevolvers vorgesehener Steuerungsstift 37 herausgedrückt. Am Rande des Meßrevolvers ist die gleiche Anzahl derartiger Steuerungsstifte 37 angeordnet, wie Meßblendenfächer 15 vorhanden sind. Sie sind neben den Meßblcndenfächern angeordnet.
Diese Steuerungsstifte 37 dienen dazu, die Anzeige
einer fehlerhaften Zigarette so lange zu speichern, bis der Auswurf zeitlich nach der erfolgten Messung an einer Stelle erfolgen kann, an der dies räumlich vorteilhaft ist.
Im Verlauf der Weiterbewegung des Meß revolvers 8 berührt der herausgeschlagene Steuerungsstift 37 einen verstellbaren und in seiner Stellung entsprechend eingeregelten Nocken 39 eines mit einer Feder 40 versehenen Kontakthebels 41 (vgl. Fig. 4). Wird durch den Nocken 39 der Kontakthebel 41 durch einen Steuerungsstift 37 betätigt, dann zieht die Feder 40, sobald der Steuerungsstift 37 vorbei ist, den Kontakthebel 41 wieder in seine Ruhestellung zurück. Durch die Stellungsänderung des Kontakthebels 41 wird ein Kontakt 42 betätigt, welcher den Stromkreis des Auswurfmagneten 43 schließt. Der Auswurfmagnet 43 (s. Fig. 3) erhält seine Stromversorgung auf an sich bekannte Art von einer nicht dargestellten Stromquelle. Der Kontaktiiebel 41 und Kontakt 42 sind auf dem Rahmen 49 der Zigarettenmaschine befestigt, der auch die Antriebsorgane für das Förderband 7 trägt.
Das über dem Meß revolver 8 angebrachte Doppelzählrohr 27 ist mit zwei Haltern 68, 69 an dem nicht dargestellten Rahmenansatz 2 der Zigarettenmaschine befestigt.
Durch das Ansprechen des Auswurfmagneten 43 wird der Auswurf bügel 44 in Tätigkeit gesetzt, der in das Meßblendenfach 15 der auszuwerfenden Zigarette 33 hineinschlägt und die durch das Strahlungsmeßgerät als schlecht ermittelte Zigarette ausstößt. Die ausgeworfene Zigarette 33 fällt auf das Leitblech 45 und gleitet auf diesem in den für die Aufnahme der Ausschußzigaretten vorgesehenen Kasten 46.
Nach dem Auswurf einer fehlerhaften Zigarette bleibt der zugehörige Steuerungsstift 37 zunächst noch in seiner herausgedrückten Lage. Er würde daher beim weiteren Umlauf des Meßrevolvers 8 mittels des Nockens 39 jedesmal den Auswurf der zugehörigen Zigarette ohne Rücksicht auf deren Meßwert wieder verursachen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch verhindert, daß in der Bewegungsrichtung vor dem Doppelzählrohr 27 eine sich frei drehende Rolle 47 mittels eines Bügels 48 z. B. am Rahmenansatz 2 angebracht ist. Diese Rolle schiebt die herausgedrückten Steuerungsstifte 37 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück (s. Fig. 4).
Die nach der obigen Beschreibung vorgesehene Lichtschranke zur Steuerung des Strahlungsmeßgerätes ist nach der Fig. 6 fest am Rahmen 49 der Zigarettenmaschine durch den Halter 50 angebracht. Sie besteht aus einer spaltförmigen Lichtquelle 51 und einer Photozelle 53, die so eingeregelt sind, daß sich die Vergleichsblendenfächer 38 zwischen ihnen hindurchbewegen können. Dieses Steuerorgan kann in gleicher Weise auch an einer anderen Stelle des Umfanges des Meß revolvers angeordnet werden. Die Lichtquelle 51 erhält ihre Stromversorgung in an sich bekannter Weise durch den Anschluß 52. Die Photozelle 53 ist mit Hilfe des Anschlusses 54 mit dem Strahlungsmeßgerät verbunden.
Wie die Draufsicht der Fig. 1 erkennen läßt, sind am Meßrevolver 8 die Meßblendenfächer 15 und seit-
Hch daneben die Vergleichsblendenfächer 38 angebracht. Die Meßblendenfächer 15 und die Vergleichsblendenfächer 38 sind durch den umlaufenden Steg 55 so weit voneinander entfernt, daß eine gegenseitige Strahlungsbeeinflussung ausgeschlossen ist. Zur Antriebsseite ist der Meßrevolver 8 mit einem umlaufenden Steg 56 und zur geschlossenen Seite mit einem weiteren ringförmigen Steg 57 versehen, der über die in Fig. 5 dargestellte Stirnplatte 59 hinausreicht. In diesem überstehenden eingezogenen Teil sind die Steuerungsstifte 37 angebracht. Senkrecht zur Laufrichtung sind die Meßblendenfächer 15 und die Vergleichsblendenfächer 38 durch einzelne für die Meßblendenfächer und Vergleichsblendenfächer gemeinsame Stege 58 voneinander getrennt. Diese sind so breit, daß sie eine zwischenzeitliche völlige Abdeckung der Strahler 25, 26 (s. Fig. 3 und 5) gegen das Zählrohr 27 gewährleisten. Die Meßblendenfächer sind konisch gestaltet. Sie können so breit gemacht werden, daß sie alle Zigaretten mit den üblicherweise hergestellten Kalibern aufnehmen können.
Um mit dem gleichen Meßrevolver jedoch auch Zigaretten verschiedener Länge messen zu können, können die zwischen den Meßblendenfächern 15 und Vergleichsblendenfächern 38 liegenden Teile des umlaufenden Stegs 55 z. B. als Paßstücke ausgebildet sein, die verschiedene Längen aufweisen. Für jede gewünschte Zigarettenlänge kann dann der zugehörige Paßstücksatz entsprechend in den Meßrevolver 8 eingesetzt werden. Die sich konisch nach innen verjungenden Meßblendenfächer 15 tragen an ihren bei den Enden je zwei kleine Ansätze 70, 71 (s. Fig. 5 und 6), die es verhindern, daß an den Zigarettenenden Strahlen, die nicht durch die Zigarette hindurchgegangen sind, in den Meßteil des Doppelzählrohres 27 gelangen.
Wie Fig. 5 zeigt, ist der Meßrevolver 8 an seiner Bodenplatte 59, die mit einem Ansatz 60 versehen ist, in dem sich die Stellschrauben 17 befinden, auf der Welle 16 befestigt. Die Welle 16 ist in der Rückwand 61 des Getriebekastens 62 gelagert. Der Getriebekasten seinerseits ruht auf dem Rahmen 49 der Zigarettenmaschine. Im Getriebekasten 62 ist auf der Welle 16 das Antriebszahnrad 22 befestigt. Auf der Innenseite der Getriebekastenrückwand 61 ist ein feststehendes Rohr 63 befestigt, das die drehbare Welle 16 umschließt. Auf diesem Rohr sind die im Inneren des Meßrevolvers angeordneten Teile der Vorrichtung befestigt.
Es sind dies der Meßstrahler 25 und der Vergleichsstrahler 26, die auf dem gemeinsamen Halter 64 mit der Klemme 65 auf dem Rohr 63 befestigt sind. Ferner ist das auf der Achse 30 sich frei bewegende Kunststoffrad 31 mit dem Halter 66 und der Klemme 67 ebenfalls auf dem Rohr 63 befestigt. Außerdem ist auf dem Rohr 63 der in Fig. 3 dargestellte Magnet 43 befestigt.
Durch den sich auf den Strahlern absetzenden Tabakstaub wurden sich die Meßwerte ändern, wenn er nicht durch geeignete Mittel entfernt wird. Außerdem würde das Arbeiten der Lichtschranke zum Erliegen kommen, wenn sich Tabakstaub auf der Photozelle oder auf dem Lichtspalt absetzt.
LTm dies zu verhindern, muß der Tabakstaub laufend von all diesen Teilen entfernt werden.
Hierzu hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn je ein Steg 58 des Meß revolvers 8 in der Länge der Meßblende und der Vergleichsblende mit einem Schlitz 10 (s. Fig. 1, 7 und 8) versehen ist. In diesem Schlitz ist ein ebenfalls 'geschlitztes Paßstück 10a eingeschoben, in welches ein oder mehrere Folien 11, z. B. aus Polyäthylen, eingesetzt sind. Das ganze Einsatzstück wird durch die überlappenden, versenkten Köpfe zweier Halteschrauben 28, 28 a· befestigt. Die Folien reichen einige Millimeter in den Meßrevolver hinein und wischen bei jeder Umdrehung einmal den Staub vom Meßstrahler 25 und vom Vergleichsstrahler 26 und dem Lichtspalt der Lichtquelle 51.
In einem Steg kann ferner nur in der Länge eines Vergleichsblendenfaches 38 ein ähnlich ausgebildeter Wischer angeordnet sein, dessen Folien jadoch nach außen ragen und der bei jedem Umlauf die Photozelle von abgesetztem Tabakstaub reinigt.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte über- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Röntgenstrahlen mit einem Strahler und einem Meßorgan, zwischen denen die Prüflinge unter Ausblendung der Strahlen auf ihren Körperquerschnitt hindurchgeführt werden, und ferner einem Vergleichsstrahler und einem Vergleichsmeßorgan, dadurch gekennzeichnet, daß in der zwischen den Strahlern und Meßorganen vorbeigeführten Wandung eines sich kontinuierlich drehenden Revolvers (8) in zwei Reihen mit Abstand nebeneinanderliegend einerseits Blenden (15) zur Aufnahme der Zigaretten und andererseits Vergleichsblenden (38) so angeordnet sind, daß sie paarweise der Reihe nach zwischen den stationär angeordneten Strahlern und Meßorganen hindurchbewegt und über ihren gesamten Querschnitt bestrahlt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden (15, 38) von einer durchgehenden strahlungsundurchlässigen zylindrischen Wandung (58) des Revolvers (8) gebildet werden, in welcher in regelmäßigen Abständen dem Blendenquerschnitt entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Blenden (15) und Vergleichsblenden (38) in der Laufrichtung die gleichen Ouerschnittsmaße und jeweils unter sich die gleichen Spaltmaße aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Blendenfach (15) ein an dem überstehenden Rand (57) des Meßrevolvers (8) angebrachter Steuerungsstift (37) beigeordnet ist, welcher bei Über- oder Unterschreitung der am Meßgerät eingestellten Werte mittels eines Bügels (36) vorzugsweise in der Blendenachse verschiebbar ist, wobei der Bügel durch einen vom Meßgerät gesteuerten Magneten (34) auslösbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus ihrer Ruhelage verschobene Steuerungsstifte (37) ihrerseits einen Kontakt (47) betätigen, durch den der Stromkreis eines vorzugsweise im Inneren des Meß revolvers angebrachten Auswurfmagneten (43) geschlossen wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß betätigte Steuerungsstifte (37) durch eine Rolle (47) in ihre Ruhelage zurückschiebbar sind, bevor die zu-
gehörigen Blenden erneut den Strahlungsmeßweg erreichen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche S und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfmagnet (43) bei Stromschluß einen Bügel (44) betätigt, der in das entsprechende Meßblendenfach schlägt und hierdurch den unerwünschten Prüfling aus dem Meßrevolver herausschleudert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß (der im Inneren d!es Meß revolvers angeordnete Auswurf magnet (43) so einstellbar ist, daß er den unerwünschten Prüfling an einer 'gewünschten Stelle auswerfen kann, z. B. über ein Leitblech (45) in einen Behälter (46).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Meß revolvers in der Drehrichtung hinter der Auswurf stelle für fehlerhafte Prüflinge eine in ihrer Länge der Meßblendenlänge annähernd ent- ao sprechende, vom Meßrevolver angetriebene Zahnwalze (31) drehbar derart angeordnet ist, daß ihre Zähne (32) in die Meßblendenf ächer eingreifen und die in denselben befindlichen Prüflinge herausdrücken können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren der zwischen den Blenden (15) und Vergleichsblenden (38) befindlichen Trennstege (58) je ein Schlitz (10) vorgesehen ist, in denen Reinigun'gswischer (11), vorzugsweise aus Kunststofffolien, angeordnet sind, welche in den Meß revolver hineinragen und beispielsweise durch ein Paßstück (10 a) gehalten sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da/durch gekennzeichnet, daß ein Trennsteg (58) zwischen zwei Vergleichsblenden (38) mit einem Schlitz (10) versehen ist, in dem ein nach außen ragender Wischer (11) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie über einen drehbaren Ablegerevolver (5) z. B. mit einer Strangzigarettenmaschine verbunden ist, derart, daß die von der Zigarettenmaschine kommenden Zigaretten (1) kontinuierlich über ein Leitblech (3) in Rillen (4) des Revolvers (5) eingelenkt und von dort mittels eines Umlenkers, beispielsweise Blattfedern (9, 9et), in die Meßblendenfächer (15) eingelegt werden können.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßrevolver (8) über ein Getriebe, beispielsweise über Zahnräder (19, 20, 21, 22) genau synchron, jedoch in entgegengesetzter Drehrichtung, von dem Ablegerevolver (5) antreibbar und vorteilhaft mit der gleichen Blendenzahl versehen ist, wie die üblichen Abnehmerrevolver einer Zigarettenmaschine Rillen zur Aufnahme von Zigaretten aufweisen, wobei die Stellung des Meßrevolvers zum Ablegerevolver so einregelbar ist, daß jede vom Ableger zugeführte Zigarette mit Hilfe des Umlenkers (9, 9 a) in ein Blendenfach des Meßrevolvers einlegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Ablegerevolvers Führungsleitbleche für die richtige seitliche Ablage der Zigaretten sowie Schalen (6) zur Verhinderung des vorzeitigen Herausfallens der Zigaretten vor Erreichung der Umlenkstelle zum Meßrevolver vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 625 861, 693 667,
646;
schweizerische Patentschrift Nr. 144 344;
britische Patentschrift Nr. 684 503;
USA.-Patentschrift Nr. 2 532 644;
Electronics, Juli 1955, S. 140 bis 142.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 610/99 8.
DEB38549A 1955-01-05 1955-12-31 Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen Pending DE1064729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1064729TA 1955-01-05 1955-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064729B true DE1064729B (de) 1959-09-03

Family

ID=40451173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38549A Pending DE1064729B (de) 1955-01-05 1955-12-31 Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064729B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH144344A (de) * 1928-07-19 1930-12-31 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum Vergleichen strahlender Energie.
DE625861C (de) * 1931-09-18 1936-02-17 Rudolph Thun Verfahren zum Vergleichen von Objekten mit Mustern
DE693667C (de) * 1935-09-29 1940-07-17 Siemens & Halske Akt Ges Betriebsmessanordnung fuer lichtelektrische Sortiereinrichtungen
DE703646C (de) * 1935-10-01 1941-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Lichtelektrische Sortiervorrichtung
US2532644A (en) * 1949-02-18 1950-12-05 Charles F Robinson Sorting apparatus
GB684503A (en) * 1950-03-27 1952-12-17 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to machines for manufacturing cut tobacco

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH144344A (de) * 1928-07-19 1930-12-31 Gen Electric Verfahren und Einrichtung zum Vergleichen strahlender Energie.
DE625861C (de) * 1931-09-18 1936-02-17 Rudolph Thun Verfahren zum Vergleichen von Objekten mit Mustern
DE693667C (de) * 1935-09-29 1940-07-17 Siemens & Halske Akt Ges Betriebsmessanordnung fuer lichtelektrische Sortiereinrichtungen
DE703646C (de) * 1935-10-01 1941-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Lichtelektrische Sortiervorrichtung
US2532644A (en) * 1949-02-18 1950-12-05 Charles F Robinson Sorting apparatus
GB684503A (en) * 1950-03-27 1952-12-17 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to machines for manufacturing cut tobacco

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319721C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung von Materialien in zwei Materialgruppen
DE2437193A1 (de) Muenzeneinreihvorrichtung an einem muenzeinwurf, die fuer verschiedene muenzenwerte geeignet ist
DE102007005749A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
DE2430598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben eines aus kleinen partikeln bestehenden materials, insbesondere tabak, in portionen mit einem sollgewicht
DE2544888A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE68904717T2 (de) Vorrichtung zum messen einer querabmessung eines im wesentlichen zylindrischen objektes.
DE2538334C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE1064729B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewichtseinzelmessung von Zigaretten und zum automatischen Auswerfen der die festgelegten Grenzwerte ueber- bzw. unterschreitenden Zigaretten unter Verwendung von Beta-, Gamma- oder Roentgenstrahlen
DE2716188C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten o.dgl. oder deren Filter
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE102018108730A1 (de) Vereinzelungsmaschine
DE1449152B2 (de)
DE2707548A1 (de) Vorrichtung zum beschicken in der gewuenschten lage von flach ausgebildeten koerpern, im wesentlichen in form eines parallelflaches mit asymmetrischen einzelheiten, insbesondere von magnetbandkassetten
DE2231088B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen verschiedener Größe
DE19538065A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Blättern und/oder Blattprodukten aus einem Gerät
DE1290031B (de) Mehrstationen-Bearbeitungsmaschine zum automatischen Herstellen von Gewindestiften
DE4033644C1 (en) Cigarette group forming machine - incorporates accumulator with outlet guide system
DE2061321B2 (de) Münzensortier- und Münzenzählmaschine mit einem endlosen Sortierband
DE2544724C2 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Saatgutabgabemaschine
DE2707867A1 (de) Fuellvorrichtung fuer sammelbehaelter, insbesondere fuer spinnhuelsen
DE468748C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aussondern von Papphuelsen fuer Spinnmaschinen