DE1061926B - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE1061926B
DE1061926B DES54174A DES0054174A DE1061926B DE 1061926 B DE1061926 B DE 1061926B DE S54174 A DES54174 A DE S54174A DE S0054174 A DES0054174 A DE S0054174A DE 1061926 B DE1061926 B DE 1061926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
hydroxy
metal
monoazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54174A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Steinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1061926B publication Critical patent/DE1061926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCl
DEUTSCHES MMmS. PATENTAMT
(It. ,
INTERNAT. KL. C 09 b
C O 9
AUSLEGESCHRIFT 1061926
S 54174 IVb/22 a
ANMELDETAG: S.JULI 1957
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIfT: 23. JULI 1959
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^ und ihren Metallkomplexverbindungen, welche in der mctallfreien Form der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
y ζ
''''N-N = N-B
A \
- n:
(CH2),,,
co—0
entsprechen, worin y einen zur Metallkomplcxbildung befähigenden Substituenten, ζ eine phenolische oder enolische Hydroxygruppc oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe in ortho-Stellung zur — N = N-Gruppc, η die Zahl 1 oder 2, m die Zahl 2 oder 3 und B den Rest einer in ortho-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe oder zu einer primären oder sekundären Aminogruppe kuppelnden Azokomponcnte bedeutet und worin B und der Kern A noch weitere Substituenten tragen können.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen Monoazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen besteht darin, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem in ortho-Stellung zur Aminogruppe einen zur Metallkoinplexbildung befähigenden Substituenten tragenden Aminobenzol mit 1 Mol einer in Nachbarstellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe oder zu einer primären oder sekundären Aminogruppe kuppelnden Azokomponentc vereinigt und den erhaltenen Monoazofarbstoff, der mindestens einmal die Gruppierung
—N,
(CH2),
CO-O Anmelder: Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 20. Juli, 8. Dezember, 21. Dezember 1956 und 22. März 1957
Dr. Willy Steinemann, Basel (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
Sulfonsäure-(2'-carboxy)-phenylamid-, gruppen sowie eine zweite
Methylsulf onyl-
.(CH1),
—n:
-Gruppe,
sco—0
aufweisen muß, worin m die Zahl 2 oder 3 bedeutet, in Substanz oder auf der Faser mit einem metallabgebenden Mittel behandelt.
Der zur Metallkomplexbildung befähigende Substituent y der Diazokomponente ist vorzugsweise eine Hxdroxy-, eine Methoxy- oder eine Carboxygruppe. Von den Substituenten, welche der Kern A deftnitionsgemäß tragen kann, sind z. B. zu nennen: Halogenatome (Chlor, Brom), Nitro-, Acc ty !amino-, Bcnzoylamino-, Carboxy-, Carbomethoxyamino-, Carbäthoxyamino-, Methyl-, Äthyl-, tert. Butyl-, Methoxy-, Sulfonsäuren Sulfonsäureamid-, Sulfonsäuremethylamid-, Sulfonsäurcdimethylamid-, SuI-fonsäure-(2'-hydroxy)-äthylamid-, Sulfonsäuredi-(2'-hydroxyäthyl)-amid-, Sulfonsäurchydroxypropylamid-, SuI-fonsäuremethoxypropylamid-, Sulfonsäurephcnylamid-, worin m die obengenannte Bedeutung besitzt.
Als Azokomponenten kommen z. B. in Betracht:
Hydroxybenzole, Hydroxynaphthaline, Aminonaphthaline, Alkylamino, Cycloalkylamino-, Aralkylamine- und Arylaminonaph thaline, 1 - Aryl - 3 - methyl - 5 - pyrazolone, Acylacetylaminoalkane, Acylacetylaminobenzole und Acylacetylaminonaphthaline. Diese Azokomponenten
können die gleichen Substituenten tragen wie die Diazokomponenten, wobei als bevorzugter Substituent die
50
—N. \^ -Gruppe, TO--O
worin m die obengenannte Bedeutung besitzt, in Betracht kommt.
909 578/358
3 * * 4
Die Diazotierung der erfmdungsgemäßen Aminobenzole Die metallhaltigen Azofarbstoffe färben Wolle, Seide,
wird in üblicher Weise ausgeführt; der heterocyclische Leder und synthetische Polyamidfasern aus neutralem Ruig oder schwach saurem Färbebad in roten, gelben, grünen,
blauen, \-ioletten, grauen oder braunen echten Tönen. , (CH2)TO 5 Sofern ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
N ' ■ \ genügend groß ist, eignen sie sich auch für das Färben von
\ \ zum Verspinnen bestimmten, in organischen Lösungs-
CO—O mitteln gelösten Massen und von Lacken und Kunststoffen aller Art. ist gegen Säuren und Laugen in der Kälte beständig. " Die neuen chromierten und chromfreien Monoazofarb-
Die Kupplung der erhaltenen Diazoverbindungen mit stoffe besitzen gegenüber den aus der deutschen Patentden eine phenolische oder cnolische Hydroxygruppe ent- schrift 951 946 bekannten nächstverglcichbaren chrohaltenden Azokomponenten erfolgt bei 0 bis 10° C vorteil- tnierten und chromfreien Monoazofarbstoffen den Vorteil, haft in schwach saurem bis schwach alkalischem oder daß bei gleicher Farbstoffkonzentration ihre Färbungen stark alkalischem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart 15 au* Wolle viel stärker und kräftiger sind und daß sie sich von Pyridin, während die Kupplung mit den eine primäre m Wasser bei 50° C viel besser lösen, oder sekundäre Aminogruppe enthaltenden Azolcornpo- Die in den Beispielen verwendeten Diazo- und Azo-
nenten bei 10 bis 20° C in einem schwach sauren, vor- komponenten werden wie folgt bezeichnet: zugsweise essigsauren Medium ausgeführt wird. Die entstandenen Monoazo verbindungen werden, wenn nötig 20 ^ mittels Salz, abgeschieden und hierauf abfiltriert.
Die Überführung der Monoazofarbstoffe in ihre Metallkomplcxverbindungen erfolgt vorzugsweise mit Verbindungen des Chroms und des Kobalts. Die Metalli-
sierung wird vorteilhaft in wäßriger Lösung oder in or- 25 I 0<*er
ganischem Medium, beispielsweise in Formamid, oder in
der konzentrierten wäßrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes einer niedrigmolekularen aliphatischen Mono- H2Cs jCO
carbonsäure ausgeführt. Man läßt dabei mit Vorteil auf | |
2 Moleküle Monoazofarbstoff eine weniger als 2, mindestens 3° H2C* Ό H2C4—-O
aber 1 Atom Metall enthaltende Menge eines metallab- N-(4'-R-Phenyl)-l-aza-2- 4-[l'-Aza-2'-keto-3'-oxa-
gebenden Mittels einwirken. keto-3-oxacyclopentan cyclopentyl]-l-R-benzol
Geeignete Verbindungen des Chroms sind z. B. Chromi- ^zw
fluorid, Chromisulfat, Chromiformiat, Chromiacetat, ' r
Kaliumchromisulfat oder Ammoniunichromisulfat. Auch 35 1
die Chromate, z. B. Natrium- oder Kahumchromat bzw. J\
-bichromat, eignen sich in vorzüglicher Weise für die 5· ' yj
Metallisierung der Monoazofarbstoffe. Man arbeitet hier 6· 2-1
vorteilhaft in stark ätzalkalischem Medium, wobei ge- ^x/
gebcnenfalls reduzierende Stoffe zugefügt werden können. 40 |
Als Kobaltverbindungen dienen z. B. Kobaltoformiat, Nx
Kobaltoacctat und Kobaltosulfat. Wird die MetaUi- ^ ' ■>
sierung in der konzentrierten wäßrigen Lösung eines 2,
Alkalimetallsalzcs einer niedrigmolekularen aliphatischen I I
Monocarbonsaure vorgenommen, so können auch wasser- 45 H2Cs 3O
unlösliche Metallverbindungen Verwendung finden, bei- s'„ CH.
spielswcise Kobalthydroxyd und Kobaltcarbonat. 2 2
Besonders vorteilhaft wird die Metallisierung in N-(4'-R-Phenyl)-l-aza-2- 4-[l-Aza-2-kcto-3'-wäßrigem oder alkalischem Medium ausgeführt, wobei keto-3-oxacyclohexan oxacyclohexylJ-l-R-benzol
die Metallverbindungen in Gegenwart solcher Verbin- 50 Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erdungen zugefügt werden, welche die Metalle in ätz- nndung. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile, die alkalischem Medium in komplexer Bindung gelöst halten, Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind wie Weinsäure, Zitronensäure und Milchsäure. in Celsiusgraden angegeben.
Die erhaltenen Metallkomplexverbindungen werden, Beisoiel 1
gegebenfalls nach Eingießen der organischen Metalli- 55
sierungslösungen in Wasser, aus wäßrigem Medium durch 22,85 Teile N-(3'-Amino-2'-hydroxy-5'-chlorphenyl)-
Zugabe von Salz abgeschieden, hernach abfiltriert, l-aza-2-keto-3-oxacyclopentan werden mit 20 Teilen gegebenenfalls gewaschen und dann getrocknet. 30°/0iger Salzsäure und 180 Teilen Wasser übergössen.
Die erhaltenen metallhaltigen Azofarbstoffe sind ein- Man kühlt diese Mischung auf 0° ab, versetzt sie nach heitliche Metallkomplexverbindungen, in denen an2 Mole- 60 und nach mit der Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in küle Monoazoverbindung im wesentlichen 1 Atom Metall 30 Teilen Wasser und rührt sie noch 20 bis 30 Minuten gebunden ist. Sie können als sogenannte 1 :2-Komplex- bei 0 bis 5°, um die Diazotierung zu beenden. Dann verbindungen bezeichnet werden, worin 1 Molekül neutralisiert man die Diazolösung auf einen pH-Wert von Monoazoverbindung mit etwa 0,3 bis 0,7 Atom Metall 5,0 bis 6,0 durch Zutropfen von 25 bis 30 Teilen 2O°/oiger verknüpft ist. 65 wäßriger Natriumcarbonatlösung und vereinigt sie bei
Die Monoazofarbstoffe färben Wolle, Seide, Leder und 0 bis 5° mit einer Lösung aus 22 Teilen 1-Acetylammosynthctische Polyamidfasern nach dem Nachchro- 7-hydroxynaphthalin, 4,4 Teilen Natriumhydroxyd, mierungs- oder Einbadchromierungsverfahren in roten, 10 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat und 250 Teilen gelben, grünen, blauen, violetten, grauen oder braunen Wasser. Man rührt bis zur Beendigung der Kupplungs-Tönen von guter Wasch-, Walk- und Lichtechtheit. 7<> reaktion mehrere Stunden bei 0 bis 5°. Nach dieser Zeit
5 6
erwärmt man die entstandene dunkle Suspension auf 40°, Beispiel 3
fällt den Monoazofarbstoff mittels Kochsalz vollständig 44 Teile des Monoazofarbstoffes des Beispiels 1 werden
aus, filtriert ihn ab, trocknet und mahlt ihn. in einer Lösung von 8 Teilen Natriumliydroxyd in 1500
Er stellt ein schwarzblaues Pulver dar, welches sich in Teilen Wasser bei 60° gelöst. In diese Lösung läßt man
Wasser mit blauer und in konzentrierter Schwefelsäure 5 innerhalb von 30 Minuten eine mittels wäßriger Ammo-
mit bordoroter Farbe löst. Seine nach dem Nachchro- niaklösung alkalisch gestellte Lösung von 15 Teilen
mierungs- oder Einbadchromierungsverfahren hergestell- Kobaltosulfat in 600 Teilen Wasser zufließen, hält noch
ten blaugrauen Färbungen auf Wolle besitzen ausgezeich- 10 Minuten bei 60°, salzt die Kobaltkomplexverbindung
nete Wasch-, Walk- und Lichtechtheiten. aus und nitriert sie ab. Der getrocknete und gemahlene
Zum Färben verfährt man wie folgt: In 6000 Teilen io kobalthaltige Farbstoff ist ein blauschwarzes Pulver,
Wasser löst man bei 40° 2 Teile des oben beschriebenen welches Wolle und synthetische Polyamidfasern in grauen,
Monoazofarbstoffs und 10 Teile wasserfreies Natrium- sehr echten Tönen färbt,
sulfat. Man bringt 100 Teile Wolle in die so bereitete _ . . . .
Färbeflotte und erhitzt das Bad im Verlaufe von etwa Beispiel ι
30 Minuten auf 100°. Nach Zugabe von 20 Teilen 10°/0- 15 15,4 Teile 2-Amino-l-hydroxy-4-nitrobenzol werden in
iger Essigsäure färbt man 30 Minuten bei Siedetempe- einer Mischung aus 20 Teilen 30°/0iger Salzsäure und 100
ratur, gibt dem Bad noch 20 Teile lO'/jige Ameisensäure Teilen Wasser bei 5° mit einer Lösung von 6,9 Teilen
zu und hält es noch 30 Minuten bei 100°, wobei man von Natriumnitrit in 30 Teilen Wasser versetzt. Man rührt
Zeit zu Zeit das verdampfte Wasser ersetzt. Hierauf die Suspension so lange bei 0 bis 5°, bis die Diazotierung
setzt man 1 Teil Natriumbichromat als lO°/oige wäßrige ao beendet ist, neutralisiert sie dann vorsichtig mit 5 Teilen
Lösung zur Färbeflotte und hält die Temperatur 30 Minu- wasserfreiem Natriumcarbonat und trägt sie allmählich
ten bei 100°. Die nachchromierte Wollfärbung wird aus in eine auf 0 bis 5° abgekühlte Lösung von 20,7 Teilen
dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser gespült und N- (2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-l-aza-2-keto-3-oxacy-
getrocknet. Sie ist in einem egalen Blaugrauton von sehr clohexan und 4 Teilen Natriumhydroxyd in 350 Teilen
guter Wasch-, Walk- und Lichtechtheit gefärbt. 25 Pyridin ein. Nach beendeter Kupplung wird das Pyridin
Die zur Herstellung des Monoazofarbstoffes dieses im Vakuum abdestilliert, worauf man den entstandenen
Beispiels verwendete neue Diazokomponente wird in Monoazofarbstoff ausfällt, absaugt, trocknet und mahlt,
folgender Weise hergestellt: Alan acyliert die Amino- Man erhält ein schwarzes Pulver, das sich mit roter Farbe
gruppe des l-Amino-2-hydroxy-5-chlorbenzols mittels in Wasser löst und Wolle im Einbadchromierungs-
des Chlorameisensäurc-(2'-clilor)-äthylesters, rührt das 30 verfahren rotbraun färbt.
erhaltene l-Carbo-(2'-chlor)-äthoxyamino-2-hydroxy- Diese Färbung wird folgendermaßen ausgeführt:
5-chlorbenzol mehrere Stunden bei 40° in 2- bis 4°/0iger 100 Teile Wollstück werden in eine Färbeflotte einge-
Natronlauge, fällt das durch Cyclisierung entstandene bracht, welche aus 2 Teilen Farbstoff, 10 Teilen Glauber-
N-(2'-Hydroxy-5'-chlorphenyl)-l-aza-2-keto-3-oxacyclo- salz, 6 Teilen Ammoniiimsulfat, 2 Teilen Kaliumbichro-
pentan durch Ansäuern aus, filtriert und trocknet es. 35 mat und 6000 Teilen Wasser besteht. Das Bad wird
Das trockene N-(2'-Hydroxy-5'-chlorphenyl)-l-aza- innerhalb von 15 Minuten zum Sieden erhitzt und 90 Mi-
2-keto-3-oxacyclopcntan vom F. 186° wird bei 0 bis 10° nuten siedend gehalten. Hierauf wird das rotbraun-
in der fünffachen Menge konzentrierter Schwefelsäure gefärbte Wollstück aus dem Bad herausgenommen, mit
gelöst und auf bekannte Weise mit einem Salpetersäure- Wasser gespült und getrocknet. Die erhaltene Färbung
Schwefelsäure-Gemisch mononitriert. Das so herge- 40 besitzt eine sehr gute Wasch-, Walk- und Lichtechtheit, stellte N-(2'-Hydroxy-3'-nitro-5'-chlorphenyl)-l -aza-
2-keto-3-oxacyclopentan wird durch Eingießen der Ni- . · 1 r
trierlösung in viel Wasser ausgefällt, dann abfiltriert, .Beispiel S
mitWasscrgcwaschenundaufübhcheArtnacliBechamp 37,2 Teile des im ersten Absatz des Beispiels 4 be-
zum N-(2'-Hydroxy-3'-amino-5-chlorphctiyl)-l-aza- 45 schriebenen Monoazofarbstoffes der Formel
2-keto-3-oxacyclopentan reduziert.
«■•10 0H H0
BelSPle12 I I /CH2-CH2x
44 Teile des Monoazofarbstoffes des Beispiels 1 werden /\ _^ _ N /\ _ ^ / xr H
in 440 Teilen Formamid gelöst. Dann erhitzt man diese 50 1 ~ ' '
Lösung auf 100 bis 110", versetzt sie innerhalb von , J
30 Minuten mit 30 Teilen Kaliumchromsulfat und hält \^
sie bis zur Beendigung der Chromkomplcxbildung auf I
100 bis 120°. Anschließend wird in 1200 Teile Wasser NO2
eingegossen, worauf man den chromhaltigen Azofarbstoff 55
aussalzt, abfiltriert und trocknet. Nach dem Mahlen werden bei 90° in 1000 Teilen Wasser und 4 Teilen Nastcllt er ein blauschwarzcs Pulver dar, welches Wolle, triumhydroxyd gelöst. Dann versetzt man die Farbstoff-Seide, synthetische Polyamidfasern und Leder in blau- lösung gleichzeitig mit einer Lösung von 9 Teilen Nagrauen Tönen von ausgezeichneten Wasch-, Walk- und triumbichromat und 4 Teilen Natriumhydroxyd in Lichtechtheiten färbt. 60 100 Teilen Wasser und einer Lösung von 16 Teilen Trau-
2 Teile des so erhaltenen chromhaltigen Azofarbstoffes benzucker in 80 Teilen Wasser. Hierauf hält man so lange
werden in 4000 Teilen Wasser bei 40 bis 50° gelöst. In auf 90 bis 95°, bis die Komplexbildung vollständig ist,
diese Lösung trägt man 100 Teile vorgenetzte Wolle und isoliert den chromhaltigen Azofarbstoff und trocknet ihn.
tropft 2 Teile 100%ige Essigsäure ein, worauf man das Er ist ein dunkles Pulver, das Wolle, Seide, synthetische Färbebad innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt 65 Polyamidfasern und Leder in rotbraunen echten Tönen
und es weitere 45 Minuten bei dieser Temperatur hält. färbt.
Die gefärbte Wolle wird dann aus der Flotte heraus- Beispiel 6
genommen, mit Wasser gespült und getrocknet. Man
erhält eine Färbung, welche eine sehr gute Licht-, Wasch- 37,2 Teile des im ersten Absatz des Beispiels 4 be-
und Walkechtheit aufweist. 70 schriebenen Monoazofarbstoffes werden in eine aus
CO O'
400 Teilen kristallisiertem Natriumacetat, 40 Teilen Wasser und 8 Teilen Kobaltcarbonat bestehende Suspension bei 90° eingetragen. Man erhitzt auf 100 bis 110° und hält diese Temperatur 1Z2 Stunde, d. h. bis kein Ausgangsmonoazofarbstoff mehr nachweisbar ist. Die Suspension wird in 500 Teile kaltes Wasser eingetragen. Man rührt die Mischung, bis das Natriumacetat in Lösung gegangen ist und der kobalthaltige Azofarbstoff sich vollständig abgeschieden hat, filtriert ihn ab, trocknet und mahlt ihn. Er stellt ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit rotbrauner Farbe löst und Wolle, Seide, synthetische Polyamidfasern und Leder in licht-, wasch- und walkechten Tönen färbt.
Die hier verwendeten 8 Teile Kobaltcarbonat können ohne weiteres durch 6,3 Teile Kobalthydroxyd ersetzt werden.
Beispiel 7
18,8 Teile 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäureainid werden in 1.8 Teilen 30°/oiger Salzsäure und 100 Teilen Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0° ab, versetzt sie mit einer konzentrierten wäßrigen Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit und rührt sie bei 0 bis 5° bis die Diazotierung beendet ist. Zur gut gerührten Aufschlämmung der Diazoverbindung gießt man eine Lösung von 30,4 Teilen 2-[3'-(l"-Aza-2"-keto-3"-oxacyclopentyl)-phenylamino]-naphthalin vom F. 182° in 200 Teilen 100°/oiger Essigsäure, erwärmt die Mischung auf 40 bis 50° und rührt sie bei dieser Temperatur, bis die Kupplung beendet ist. Der rote Monoazoiarbstoff fällt aus; er wird abgesaugt, dann in verdünnter Natronlauge gelöst, mit Natriumchlorid erneut ausgefällt, dann abgesaugt und getrocknet.
25,2 Teile des erhaltenen Monoazofarbstoffe werden mit 4 Teilen Natriumhydroxyd in 800 Teilen Wasser gelöst. Man versetzt diese Lösung mit einer Lösung von 7,1 Teilen kristallisiertem Kobaltosulfat, 2,8 Teilen Natriumhydroxyd und 63 Teilen 3°/^6Γ Weinsäurelösung und erhitzt die Masse so lange auf 60°, bis darin keine mctallfreie Monoazoverbindung mehr nachzuweisen ist. Die entstandene Kobaltkomplexverbiiuning wird durch Natriumchlorid aus der Lösung ausgefällt, abfiltriert, getrocknet und gemahlen. Sie stellt ein dunkles Pulver dar, das Wolle, Seide, Leder und synthetische Polyamidfasern in grauvioletten Tönen färbt.
Beispiel 8
Die rote Monoazoverbindung des Beispiels 7 läßt sich nach den Angaben des Beispiels 2 in die Chromkomplexverbindung überführen. Diese ist ein dunkles Pulver, welches Wolle, Seide, Leder und synthetische Polyamidfasern in grauen Tönen färbt.
Beispiel 9
20,2 Teile 2-Amino-1-hydroxybcnzol-4-sulfonsäuremethylamid werden in einer Mischung aus 20 Teilen 30°/0iger Salzsäure und 100 Teilen Wasser bei 0 bis 5° mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit und 30 Teilen Wasser diazotiert. Man vereinigt die Diazosuspension bei 0 bis 5° mit einer Lösung von25 Teilen N-[7'-Hydroxynaphthy]-(l')]-l-aza-2-kcto-3-oxacyclohexan, 4 Teilen Natriumhydroxyd, 20 Teilen Natriumcarbonat und 250 Teilen Wasser. Man rührt mehrere Stunden bei 0 bis 5°. Nach dieser Zeit ist die Kupplungsreaktion beendigt. Der zum Teil ausgeschiedene Farbstoff wird durch Ansäuern seiner Lösung ausgefällt, abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Gemahlen stellt or ein dunkles Pulver dar, welches sich in Wasser mit violetter und in konzentrierter Schwefelsäure mit bordoroter Farbe löst. Seine nach dem Nachchromierungsverfahren oder dem Einbadchromienmgsverfahren hergestellten Färbungen auf Wolle sind rotstiebiggrau und weisen sehr gute Wasch-, WaIk- und Lichtechtheiten auf.
Zur Überführung in die Kobaltkomplexverbindung werden 45,6 Teile des erhaltenen Monoazofarbstoffes in 30 Teilen 30°/oiger Natriumhydroxydlösung und 1000 Teilen Wasser bei 90° gelöst. In diese Lösung läßt man 80 Teile heiße 20°/0ige Kobaltosulfatlösung eintropfen und scheidet den kobalthaltigen Azofarbstoff ab, filtriert und trocknet ihn. Der gemahlene Farbstoff ist ein violettes Pulver, welches Wolle, Seide und Polyamidfasern in violetten Tönen von sehr guten Echtheitseigenschatten färbt.
Die nachfolgende Tabelle enthält weitere Monoazofarbstoffe und metallhaltige Azofarbstoffe, welche nach den Angaben der Beispiele 1 bis 9 erhältlich sind. In der Tabelle sind die durch die Diazo- und Azokomponenten [Kolonnen (I) und (II)], durch ihre Verwendungsart [Kolonne (IH)] sowie durch den Farbton der metallisierten Färbungen auf Wolle [Kolonne (IV)] gekennzeichnet. In der Kolonne (III) bedeuten die Abkürzungen:
Nachchrom. = Nachchromierungsfarbstoff,
Cr-K = Chromkomplexverbindung,
Co-K = Kobaltkomplexverbindung.
In den Kolonnen (I) und (II) bedeuten
X = —N
und
CO O
, CH2
Y= —N
;ch2
Diazokomponente
(I)
Azokomponente
(IX)
Verwendung
(HI)
Farbton der
Bei
spiel
2-Amino-1 -hydroxy^X-o-nitro-
benzol
l-Hydroxy-2-acetylamino-
4-methylbenzol
Cr-K Metallkomplex
verbindung auf
Wolle bzw. der
Spinnfärbung
(IV)
10 desgl. Acetoacetylaminobcnzol Cr-K Braun
11 desgl. 2-Methylaminonaphthak'n Co-K Gelb
12 2-Amino-l -hydroxy-4-X-benzol-
6-sulfonsäure
2-Phenylaminonaphthalin Nachchrom. Grau
13 Grau
9 Azokoniponente 10 Farbton der
(Π) Me tallkomplex-
verbindung auf
Bei Diazokomponente Verwendung Wolle bzvr. der
spiel (I) 2-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure (III) Spinnfärbung
UV)
Blau
14 2-AInino-l-hydroxy-4-X-benzol- l-Phenyl-S-mcthyl-S-pyrazolon- Nachchrom.
6-sulfonsäure 3'-sulfonsäuremethylamid Rot
IS desgl. 1 -Acetoacetylaminobenzol- Nachchrom.
3-sulfonsäureamid Gelb
16 2-Amino-l-hydroxy-4-Y-benzol- 2-Hydroxynaphthalin Nachchrom.
6-sulfonsäurc l-Hydroxy-4-tert. butylbenzol Grau
17 2-Amino-l -hydroxy^X-o-chlor-
benzol
1 -Hydroxy-4-metlioxynaph thalin Cr-K Braun
18 desgl. 1 - Acetoacctylamino^-äthylhexan Nachchrom. Blau
19 2-Amino-l-hydroxy-4-methyl-
6-Y-benzol
Cr-K Orange
20 2-Amino-l -b.ydroxy-4-methyl- l-[Naphthyl-(2')]-3-methyl- Cr-K
sulfonyl-6-X-benzol 5-pyrazolon-6'-sulfonsäure Rot
21 desgl. desgl. Nachchrom.
2-Hydroxynaphthalin Rot
22 2-Amino-l-hydroxy-4-nitro-
6-Y-benzol
desgl. Nachchrom. Blau
23 2-Amino-l -hydroxy-4-Υ-6-nitro-
benzol
2-Hydroxynaphthalin- Cr-K Blaurot
24 2-Amino-l-hydroxy-4-X-benzol 3,6-disulfonsäure Cr-K Blaurot
25 desgl. l-(3'-Cyan)-phenyl-3-methyl- Nachchrom.
5-pyrazolon Rot
26 desgl. 2-Hydroxynaptithalin Co-K
1 -Carbo-isopropoxyamino- Blaurot
27 2-AInino-l-hydroxy-4-X-6-acetyl-
aminobenzol
7-hydroxynaphthalin Cr-K Grau
28 2-Amino-1 -hydroxy-4-X-benzol- 1 -Acetoacetylaminobenzol· Cr-K
6-sulfonsäureamid 4-sulfonsäurephenylamid Rotstichiggelb
29 desgl. 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure Co-K
Blau
30 2^111010-1-1^^^-4^^6^01- l-(2',3'-Tetramethylen)-phenyl- Nachchrom.
6-sulfonsäuremethylamid 3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfon- Rot
31 2-Amino-l-hydΓoxy-4-X-benzol- säureamid Cr-K
6-suliOnsäure-(2'-hydroxy)- 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfon-
äthylamid säure-(3'-methoxy)-propylamid Bordo
32 2-Amino-l-hydroxy-4~X-benzol- 1 -Acetoacetylamino^-methoxy- Co-K
6-sulfonsäuredimethylamid benzol Rotstichiggelb
33 2-Amino-l -hydroxy-4-Y-benzol- 1-Acetoacetylaminonaphthalin- Cr-K
6-sulfonsäurephenylamid 4-sulfonsäureäthylamid Gelbrot
34 desgl. l-(4'-X)-Phenyl-3-methyl- Cr-K
5-pyrazolon Rct
35 2-Amino-l-hydΓOxy-6-X-benzol- 2-Hydroxynaphthalin Cr-K
4-sulfonsäurephenylamid l-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure Blaurot
36 desgl. 1-X-7-Hydroxynaph thalin Cr-K Blau
37 2-Amino-l -hydroxy-4-chlor-
6-Y-benzol
desgl. Nachchrom. Schwarz
38 2-Amino-l -hydroxy-4-nitrobenzol Cr-K Grau
39 2-Amino-l -hydroxy^-X-o-nitro- l-Amino-4-Y-naphthalin Co-K
benzol 1 - Acetoacetylamino^-X-benzol Grau
40 desgl. l-(3'-X)-Phenyl-3-methyl- Cr-K Rotstichiggelb
41 2-Amino-l -hydroxy-4- Υ-6-nitro-
benzol
5-pyrazolon Cr-K Rot
42 2-Amino-1 -hydroxy-4-nitro- Co-K
6-X-benzol
11 Azokomponente 12 Farbton der
(II) Metallkomplex
verbindung auf
Bei Diazokomponente Verwendung Wolle bzw. der
spiel (I) 1 -X-7-Hydroxynaphthalin (III) Spinnfärbung
(IV)
Grau
43 2-Araino-l-hydroxj'-4-iütro- l-Y-7-Hydroxynaphthalin-3-sulfon- Cr-K
6-X-benzol säureamid Grau
44 desgl. l-Acetylamino-7-hydroxynaphthalin Cr-K
l-Hydroxy-5,8-dichlornaphthalin Grau
45 desgl. Cr-K Blau
46 2-Amino-1 -hydr oxy-4^X-benzol- Cr-K
6-sulfonsäure-(2'-hydroxy)- 2-Hydroxy-6-bromnaphthah'n
propylamid Blau
47 2-Amino-l -hydroxy-4-X-benzol- 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure Cr-K
6-sulfonsäuremorpholid l-Acetoacetylamino-l.l.S.S.-tetra- Blau
48 2-Amino-l-hydroxy-3,4-dimethyl- methylbutan Nachchrom. Rotstichiggelb
49 2-Amino-l-hydroxy-4-X-benzol- Co-K
6-sulionsäuredi-(2'-hydroxyäthyl)- 3-Methyl-5-pyrazolon
amid Rot
50 2-Amino-l -hydroxy-4- Y-benzol- l-Acetylamino-7-hydroxy- Nachchrom.
6-sulfonsäuremethylamid naphthalin Grau
51 2-Amino-l-hydroxy-4-tert.butyl- l-Hydroxj'-S-carbomethoxy-
arninoTtaDHtliaIin
Co-K
6-X-benzol l-(4'-X)-Phenyl-3-methyl-5-pyra- Bordo
52 2-Amino-l-hydroxy-4-X-benzol zolon Co-K Rot
53 2-Amino-l-hydroxy^.o-dichlor- 1 -X-7-Hydroxynaphthalin Cr-K
benzol Schwarz
54 2-Amino-l-hydroxy-4-nitro-6-chlor- desgl. Cr-K
benzol desgl. Rotstichiggrau
55 2-Amino-l-hydroxy-4-chlorbenzol Cr-K Blaugrau
56 2-Arnino-l-hydroxy-4-chlor- desgl. Cr-K
5-nitrobenzol Violett
57 2-Amino-l-hydroxy-4-methyl- 1 - Y-7-Hydroxynaphthalinr Co-K Rotstichiggrau
sulfonylbenzol 3-sulfonsäureamid Cr-K Rotstichiggrau
58 2-Amino-1 -hydroxybenzol- desgl. Cr-K
4-sulfonsäureph.enylamid Schwarz
59 2-Amino-l -hydroxy-4-nitro- l-X-7-Hydroxynaphthalin- Cr-K
6-acety] aminobenzol 3-sulfonsäuremethylamid Blaugrau
60 2-Amino-l -hydroxy-4-methyl- desgl. Cr-K
6-acetylbenzol Blaugrau
61 2-Amino-1 -hydroxy-4-chlor- desgl. Cr-K
6-acetylbenzol Grau
62 2-Amino-l-hydroxybenzol- 1 -X-7-HydΓox5maphth.alin- Cr-K
4-sulfonsäurecyclohexylamid 3-sulfonsäureamid Grau
63 2-Amino-l-hydroxybenzol- desgl. Cr-K
4-sulfonsäurebenzylamid Grau
64 2-Amino-l -hydroxy-S^^-trichlor- 1 -X-7-Hydroxynaphthalin Co-K
bcnzol Rotstichiggrau
65 2-Amino-l-b.ydΓOxybenzol-4-sulfon- Cr-K
säure-(2'-dimethylamino- desgl.
sulfonyl)-phenylamid Rotstichiggrau
66 2-Amino-l-hydroxybenzol- desgl. Cr-K
4-sulfonsäurediäthylamid Rotstichiggrau
67 2-Amino-l -hydroxybenzol- desgl. Cr-K
4-sulfonsäureisopropylamid Rotstichiggrau
68 2-Amino-l-hydroxybenzol-4-sulfon- desgl. Cr-K
säure-(3'-methoxy)-propylamid Rotstichiggrau
69 2-Amino-l-hydΓOxybenzo^4-slllfon- Cr-K
säure- (2'-hydroxy) -äthylamid
13 Azokomponente 14 Farbton der
(Π) Metallkomplex
verbindung auf
Bei Diazokomponente l-X-7-Hydroxynaphthalin Verwendung Wolle bzw. der
spiel (I) desgl. (III) Spinnfärbung
(IV)
Grau
70 2-Amino-l-hydΓoxy-4-acetylbenzol l-Y-7-Hydroxynaphthalin Co-K Rotstichiggrau
71 2-Amino-l -hydroxybenzol- Nachchrom.
4-sulfonsäure desgl. Rotstichiggrau
72 2-Amino-l -methoxybenzol- Cr-K Violett
4-sulfonsäureamid l-(4'-X)-Phenyl-3-methyl- Co-K Schwarz
73 2-Amino-l-hydroxy-4-nitΓobenzol- 5-pyrazolon Cr-K
6-sulfonsäuredimethylamid desgl. Rot
74 2-Amino-l-methoxybenzol- Cr-K
4-sulfonsäurepyrrolidid l-X-7-Hydroxynaphthalin Blaurot
75 2-Amino-l-hydroxybenzol- Nachchrom.
5-sulfonsäure desgl. Grau
76 2-Amino-l-hydroxy-6-nitrobenzol- Cr-K
4-sulfonsäureamid desgl. Violett
77 2-Amino-l -hydroxybenzol- Co-K
4-sulfonsäuremorpholid desgl. Rotbraun
78 2-Amino-l-carboxybenzol- desgl. Cr-K
5-sulfonsäurephenylamid Rotbraun
79 2-Aminobenzol-1 -carbonsäure 1 -X-7-Hydroxynaphthalin- Nachchrom. Grau
80 2-Amino-l-hydroxy-4-methyl- 3-sulfonsäure Co-K
6-nitrobenzol 2-(4'-X)-Phenylaminonaphthalin Rotstichiggrau
81 2-Amino-l-hydroxybenzol- l-Hydroxy-4-methylbenzol Nachchrom.
4-sulfonsäuremethylamid 1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon Grauviolett
82 desgl. 1 -Acety lamino-7-hydroxynaphthalin Co-K Rotstichiggelb
83 2-Amino-5-X-benzol-l -carbonsäure Acetoacetylaminobenzol Cr-K Rotstichiggelb
84 desgl. l-Hydroxy^-X^-methylbenzol Cr-K Braun
85 desgl. 1 -Hy droxy-2-acetylamino- Cr-K Gelb
86 desgl. 4-methylbenzol Cr-K Braun
87 2-Aminobenzol-l-carbonsäure 2-Hydroxynaphthalin Cr-K Braun
88 2-Amino-5-Y-ben2ol-l -carbonsäure l-(4'-X)-Phenyl-3-methyl· Cr-K
5-pyrazolon-2'-sulfonsäure Rotbraun
89 desgl. l-(4'-X)-Phenyl-3-methyl-5-pyra- Cr-K Rotstichiggelb
90 desgl. zolon-2'-sulfonsäureamid Nachchrom.
l-Hydroxy^-Y-^methylbenzol Braunstichiggelb
91 2-Amino-l -hydroxy-4-nitrobenzol 1 -Hydroxy-2-X-4-methylbenzol Co-K
Braun
92 2-Amino-l -liydroxy-4-nitro-
6-chlorbenzol
Cr-K Braun
93 2-Amino-l-hydroxy-4^X-6-nitro- Cr-K
benzol

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem in ortho-Stellung zur Aminogruppc einen zur Metallkomplexbildung befähigenden Substituenten tragenden Aminobenzol mit 1 Mol 6s einer in Nachbarstellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe oder zu einer primären oder sekundären Aminogruppe kuppelnden Azokomponente vereinigt und den erhaltenen Monoazofarbstoff, der mindestens einmal die Gruppierung
— n;
-(CH2),
CO-O
aufweisen muß, worin m die Zahl 2 oder 3 bedeutet, in Substanz oder auf der Faser mit einem metallabgebenden, vorzugsweise chrom- oder kobaltabgebenden Mittel behandelt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monoazofarbstoffe mit einem metallabgebenden Mittel derart behandelt, daß ein metallhaltiger Azofarbstoff entsteht, der im wesent-
Kchen 1 Metallatom an 2 Moleküle Monoazoverbindung komplex gebunden enthält.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 2 Moleküle Monoazofarbstoff eine weniger als 2, mindestens aber 1 Metall-
atom enthaltende Menge eines metallabgebenden Mittels einwirken läßt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 951 946.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
© 909 578/358 7.59
DES54174A 1956-07-20 1957-07-05 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen Pending DE1061926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061926X 1956-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061926B true DE1061926B (de) 1959-07-23

Family

ID=4555472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54174A Pending DE1061926B (de) 1956-07-20 1957-07-05 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061926B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951946C (de) * 1954-05-09 1956-11-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dioxyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951946C (de) * 1954-05-09 1956-11-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dioxyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236299C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0157733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexazofarbstoffen
EP0082117B1 (de) Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen
EP0110825B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe, enthaltend eine Azo- und eine Azomethinverbindung
EP0156768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE1061926B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DE955081C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1175375B (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Monoazofarbstoffen
EP0037377B1 (de) Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1224421B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe
DE1072338B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Mctallkomplexverbindungen
DE920750C (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe
EP0173178B1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE3631753A1 (de) Asymmetrische 1:2-metallkomplexfarbstoffe
DE3133506A1 (de) Saure metallkomplexfarbstoffe
CH640556A5 (de) Metallisierbare und metallisierte azoverbindungen, deren herstellung und verwendung.
CH358527A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH367911A (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen
DE1085987B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE922427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer o, o&#39;-Dioxyazofarbstoffe und ihrer Metallkomplexverbindungen
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE1236695B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls metallisierten 4-Oxy-5-carboxyphenyl-o,o&#39;-dioxyazofarbstoffen
DE3512078A1 (de) Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1043546B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe