DE1061853B - Feldabstandhalter fuer Buendelleiter - Google Patents

Feldabstandhalter fuer Buendelleiter

Info

Publication number
DE1061853B
DE1061853B DEB43332A DEB0043332A DE1061853B DE 1061853 B DE1061853 B DE 1061853B DE B43332 A DEB43332 A DE B43332A DE B0043332 A DEB0043332 A DE B0043332A DE 1061853 B DE1061853 B DE 1061853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
spacer
sub
spacers
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43332A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Voegeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB43332A priority Critical patent/DE1061853B/de
Publication of DE1061853B publication Critical patent/DE1061853B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer

Description

Die bisher bekannten Feldabstandhalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen bestehen aus starren oder elastischen Zwischengliedern, die gelenkig oder nicht gelenkig übet Seilklemmen an die Teilleiter angeklemmt und in zur Leitungsrichtung "senkrechten Ebenen angeordnet sind. Derartige Feldabstandhalter haben den Nachteil, daß sich die Zwischenglieder beim Auftreten ungleicher Eislast oder bei Riß eines Teilleiters schräg zu den Teilleitern stellen und über die Anschlußklemmen ein Drehmoment auf die Teilleiterseile ausüben, so daß letztere an den Klemmstellen mehr Oder weniger stark knicken, "was zu Beschädigungen der Teilleiter und zu Verbiegungen der Abstandhalter führen kann. Überdies besteht besonders bei Riß eines Teilleiters die Gefahr, daß die Anschlußklemmen der Abstandhalter auf den Teilleitern gleiten und dadurch die äußere Drähtlage beschädigen. Es können dabei Aderbrüche und Aufkorbungen "entstehen.
Weiterhin ist eine Anordnung bekannt, bei der ein geflochtener Ring, der mit Seilklemmen an die Teilleiter angeschlossen ist, in der Ebene eines Zweierbündels liegt. Auch ein solcher Ring überträgt bei dem Riß eines Teilleiters" durch die Klemme ein Drehmoment auf den intakten Leiter oder bewirkt ein Gleiten der Klemmen auf" den Leitern. Beides kann zu einer Beschädigung derselben und zu unerwünschten Deformationen des Abstandhalters führen.
Nach der Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß als Feldabstandhalter ein elastisches Zwischenstück dient, das in wenigen schräg geführten Hin- und Hergängen zwischen benachbarten Teilleitern verläuft und an seinen' Abwinkelungsstellen mit den Teilleitern durch Klemmen verbunden ist.
Zwar sind schon Leiteranordnungen bekannt, bei denen zwischen zwei benachbarten Hochspannungsleitern und über deren Gesamtlänge sich erstreckend, ein zickzackförmig von Leiter zu Leiter verlaufender dritter Leiter angeordnet ist. Der zickzackförmig verlaufende dritte Leiter ist dabei an seinen Abwinkelungsstellen entweder an den einander parallel verlaufenden Hochspannungsleitern durch Klemmen gehaltert oder durch von den Hochspannungsleitern getragene Ringe gezogen. In einem Fall ist der dauernd zwischen den benachbarten Hochspannungsleitern hin und her verlaufende dritte Leiter in dicht aufeinanderfolgende Stücke aufgeteilt, die an ihren beiden Enden mit Ringen ausgerüstet und über diese miteinander verbunden sind. Einer dieser beiden ineinandergreifendein Ringe umschließt dabei gleichzeitig einen der beiden zueinander parallel verlaufenden Hochspannungsteilleiter.
Bei allen diesen bekannten Leiteranordnungen dient FeldabstandhaKer für Bündelleiter
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft, Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Rudolf Vögeli, Baden (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
der zickzackförmige, zwischen den beiden parallel ausgespannten Hochspannungsleitern hin und her verlaufende dritte Leiter als Sicherheitsorgan. Er soll bei Riß eines oder beider Hochspannungsteilleiter diesen bzw. diese am Niederfallen auf den Erdboden hindern. Diese den bekannten Leiteranordnungen zugrunde liegende Aufgabenstellung erfordert die ununterbrochene Ausspannung des zickzackförrnigen Leiters über die gesamte Hochspannungsleitüngslänge. Der bekannte Sicherheitsleiter kann niemals auf örtlich begrenzte Stellen der Zweifach-Hochspannungsleitung und deshalb auch niemals auf "einige wenige Hin- und Hergänge beschränkt werden. Diese ganz andere Aufgabenstellung beim Bekannten steht auch einer Nahelegung des Erfindungsgegenstandes durch die bekannten Leiter anordnungen strickt entgegen.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung eines Abstandhalters für ein senkrechtes Zweierbündel im Aufriß und Querschnitt. Auf den Teilleitern la und Ib befinden sich die Seilklemmen 3, welche in ihren Bohrungen 5 die Teilleiter und das vorzugsweise winklig vorgeformte, elastisch federnde S eilstück 2 aufnehmen und festhalten. Durch das angeklemmte Seilstück 2 entsteht ein gleichschenkliges Dreieck, das für Einhaltung des vorgeschriebenen Abstandes zwischen den Teilleitern sorgt. Die Enden des Seilstückes und die Dreieckspitzen sind an den Klemmsfellen so abgebogen, daß sie einigermaßen parallel zu den Teilleitern verlaufen. Die Teile der Klemmen 3 werden durch Bolzen 4 zusammengehalten.
909 578/305

Claims (14)

Die Aussparungen 5" in "den Klemmen brauchen nicht kreiszylindrisch zu sein, sie können auch jede andere Form aufweisen, die gewährleistet, daß durch die-Klemmen Zugkräfte übertragen werden können. Auch braucht die Achse der Zwischenstückaussparung nicht geradlinig zu verlaufen. So zeigt Fig. 3 eine Ausführung der Klemme 3 mit einer kurvenförmigen Aussparung 5, die das als Seilstück 2 ausgebildete Zwischenstück des Abstandhalters ohne Verformung in die gewünschte Richtung zum nächsten Teilleiter führt. Eine andere Ausführung der Klemme 3 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Hier werden die beiden Seile 1 und 2 durch die Bügelschrauben6 gegeneinandergepreßt, was eine besonders starke Klemmwirkung ergibt. Dabei dienen als Führungen für die Abstandhalter die mit Aussparungen 10 und 11 versehenen Sattelstücke 7 und 8 und das Zwischenstück 9. Fig. 5 und 6 geben Ansicht und Schnitt eines Dreierbündels wieder, bei welchen die Teilleiter la, Ib und Ic durch die Abstandhalter 2 a, 2 b und 2 c verbunden sind. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, liegt die Klemme eines Abstandhalters der Ebene des einen Seilpaares Ia-I b zwischen zwei Klemmen des Abstandhalters der Ebene des anderen Seilpaares 1 b-1 c, so daß die Abstandhalter gleichsam ineinandergeschachtelt sind. Bei Bedarf kann ein entsprechend längeres Abstandhalterstück 2 mehrere Male auf die gleiche Art angeklemmt werden, so daß weitere gleichschenklige Dreiecke entstehen. Dies zeigt Fig. 7 für ein Zweierbündel Ia1 Ib nach Fig. 1 mit zwei hintereinander angeordneten Abstandhalterdreiecken 2 und fünf Klemmen 3. Fig. 8 und 9 zeigen in Ansicht und Schnitt eine Anordnung der Abstandhalter für Viererbündel. Die Teilleiter Ioj Ibj Ic und 13 des Bündels sind durch die Abstandhalter 2a, 2b, 2 c und 2d verbunden. Statt die Abstandhalter ineinanderzuschachteln, können sie auch hintereinanderliegen. Als weiteres Beispiel für die Erfindung dient Fig. 10, eine schematische Darstellung in Parallelperspektive. Hier sind nach Art von Fig. 7 jeweils zwei Abstandhalter 2 a und 2 b aus längeren Seilstücken gebildet, deren Ebenen senkrecht aufeinanderstellen. Jedes Abstandhalterstück ist mit fünf Klemmen an drei Stellen befestigt. Während das Abstandhalterstück 2 ο die in den sich schneidenden Ebenen 1 b, 1 c und 1 c und 1 d liegenden Teilleiter erfaßt, sichert das Abstandhalterstück 2 b den gegenseitigen Abstand der in den sich schneidenden Ebenen ld, la und la, Ib gelegenen Teilleiter. Bei mehr als drei Teilleitern eines Bündels können auch in den Diagonalebenen Abstandhalter nach der Erfindung angeordnet werden. Die Abstandhalter brauchen nicht aus Seilstücken zu bestehen, sondern können auch durch gewundene oder Blattfedern gebildet sein. Die Ausführungsbeispiel der Erfindung lassen sich beliebig vermehren, ohne daß sie aus dem Rahmen derselben herausfallen. Patentansprüche:
1. Feldabstandhalter für Bündelleiter, gekennzeichnet durch ein in wenigen schräg geführten Hin- und Hergängen zwischen benachbarten Teilleitern verlaufendes elastisches Zwischenstück, das an seinen Abwinkelungsstellen mit den Teilleitern durch Klemmen verbünden ist.
2. Feldabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen einzelnen Hin- und Hergang umfassende Teil zusammen mit dem dazwischengelegenen Teil des einen Teilleiters ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
3. Feldabstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er lediglich einen einzigen Hin- und Hergang umfaßt.
4. Anordnung von Feldabstandhaltern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Bündelleiter mit mehr als zwei Teilleitern, dadurch gekennzeichnet, daß so viel Abstandhalter vorgesehen sind, wie sich Ebenen durch die Teilleiter legen lassen, mindestens aber so viel Abstandhalter, wie sich Ebenen durch unmittelbar benachbarte Teilleiter legen lassen.
5. Anordnung von Feldabstandhaltern nach Anspruch 4 für Bündelleiter mit mehr als zwei Teilleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise nur als Einzelwinkelstücke ausgebildeten und verschiedenen Teilleiterebenen angehörenden einzelnen Abstandhalter mit ihren Klemmen auf den Teilleitern hintereinanderliegen.
6. Anordnung von Feldabstandhaltern nach Anspruch 4 für Bündelleiter mit mehr als zwei Teilleitern, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Teilleiter die Klemmen zweier verschiedenen Teilleiterebenen angehörender Abstandhalter alternierend aufeinanderfolgen.
7. Anordnung von Feldabstandhaltern nach Anspruch 1 für Bündelleiter mit mehr als zwei Einzelleitern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldabstandhalter für Teilleiter in sich schneidenden Ebenen aus einem einzigen Zwischenstück in der Weise gebildet ist, daß der anfänglich in einer Ebene verlaufende Abstandhalter an dem in beiden Ebenen gelegenen Teilleiter in die andere Ebene abgewinkelt ist.
8. Anordnung von Feldabstandhaltern für Viererbündelleiter, gekennzeichnet durch die Verwendung von Feldabstandhaltern nach Anspruch 7 in der Weise, daß Teilleiter, an denen die Abwinkelung des Abstandhalters von einer in die andere zweier sich schneidender Teilleiterebenen erfolgt, sich diagonal gegenüberliegen.
9. Feldabstandhalter bzw. Feldabstandhalteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied ein Seilstück ist.
10. Feldabstandhalter bzw. Feldabstandhalteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine gewundene Feder ist.
11. Feldabstandhalter bzw. Feldabstandhalteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine Blattfeder ist.
12. Feldabstandhalter bzw. Feldabstandhalteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zweiteilige Teilleiterklemmen mit der Aufnahme des entsprechend vorgeformten Zwischenstückes dienenden, parallel zum Leiter verlaufenden Aussparungen.
13. Feldabstandhalter bzw. Feldabstandhalteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Teilleiterklemme mit kurvenförmigen Aussparungen für die Aufnahme des Zwischenstückes.
14. Feldabstandhalter bzw. Feldabstandhalteranordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
DEB43332A 1957-01-31 1957-01-31 Feldabstandhalter fuer Buendelleiter Pending DE1061853B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43332A DE1061853B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Feldabstandhalter fuer Buendelleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43332A DE1061853B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Feldabstandhalter fuer Buendelleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061853B true DE1061853B (de) 1959-07-23

Family

ID=6967016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43332A Pending DE1061853B (de) 1957-01-31 1957-01-31 Feldabstandhalter fuer Buendelleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400618A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Bergner Richard Gmbh Co Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290110C (de) *
DE283502C (de) *
FR452260A (fr) * 1912-12-21 1913-05-13 Jean Isidore Reiss Perfectionnements apportés aux lignes électriques et aux moyens propres à leur établissement
US1668346A (en) * 1925-05-02 1928-05-01 Aluminum Co Of America Suspension link for overhead contact wires and method of using same
FR1103932A (fr) * 1953-07-05 1955-11-08 Organe d'espacement pour les conducteurs doubles ou multiples des lignes électriques aériennes de transport à haut voltage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290110C (de) *
DE283502C (de) *
FR452260A (fr) * 1912-12-21 1913-05-13 Jean Isidore Reiss Perfectionnements apportés aux lignes électriques et aux moyens propres à leur établissement
US1668346A (en) * 1925-05-02 1928-05-01 Aluminum Co Of America Suspension link for overhead contact wires and method of using same
FR1103932A (fr) * 1953-07-05 1955-11-08 Organe d'espacement pour les conducteurs doubles ou multiples des lignes électriques aériennes de transport à haut voltage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400618A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Bergner Richard Gmbh Co Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
DE4400618C2 (de) * 1993-01-13 1999-06-10 Bergner Richard Gmbh Co Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
DE1119934B (de) Feldabstandhalter fuer Buendelleiter von Hochspannungsleitungen
DE2626631A1 (de) Verbinder fuer mehradrige flachkabel
DE1976398U (de) Anschlussvorrichtung fuer linienfoermige koerper.
DE2824521A1 (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE2112237B2 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
DE1061853B (de) Feldabstandhalter fuer Buendelleiter
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
AT521970B1 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten mehrerer, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneter Batteriezellen
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE2134055C3 (de) Fördereinrichtung mit einem endlosen flexiblen Förderband aus isolierendem Werkstoff
CH338223A (de) An die Teilleiter eines Bündelleiters von Hochspannungsfreileitungen angeklemmter Feldabstandhalter
DE3016625C2 (de) Sammelschiene
DE693237C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Aluminiumfreileitungen an Isolatoren
DE865015C (de) Verbinder fuer im Viereck angeordnete Schienen
DE1925510C2 (de) Abstandhalter für Bündelleiter elektrischer Hochspannungsfreileitungen
AT217527B (de) Befestigung von elektrischen Leiterseilen mittels vorgeformter hartgezogener Drähte an Isolatoren
DE2723481C2 (de) Sternfönniger Abstandhalter für Verbindungsmuffen elektrischer Kabel
DE718634C (de) Luftraumisolierte biegsame Hochfrequenzenergieleitung
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE563674C (de) Verdrillte Freileitungen, insbesondere fuer elektrische Hochspannungen
DE695288C (de) Zweiteiliger Isolator