DE1061786B - Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwirksamen N-Mono-benzhydryl-piperazin-abkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwirksamen N-Mono-benzhydryl-piperazin-abkoemmlingen

Info

Publication number
DE1061786B
DE1061786B DEM24852A DEM0024852A DE1061786B DE 1061786 B DE1061786 B DE 1061786B DE M24852 A DEM24852 A DE M24852A DE M0024852 A DEM0024852 A DE M0024852A DE 1061786 B DE1061786 B DE 1061786B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
benzhydryl
mono
production
abkoemmlingen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM24852A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Morren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1061786B publication Critical patent/DE1061786B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Im »Journal of the American Chemical Society«,
Bd. 71 (1949), S. 2731 ff., sind Verbindungen mit unterschiedlicher Äntihistaminaktivität beschrieben, die keine
Ätheroxydfunktion aufweisen. Als aktivste Verbindung
wird das l-(p-Chlorbenzhydryl)-4-methylpiperazin angesehen, von dem eine Dosis von 20 mg/kg Meerschwein- ; : ;
chen, intraperitoneal injiziert, nach 1 Stunde und 30 Se- «
künden 100 toxische Histamindosen neutraiisiertl . ■
Nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 575 122 sollen, über deren Wert jedoch nichts ausgesagt wird, erhält man N-Phenyl-N'-(2-oxy-3-alkoxypropyl)-piper- 30 Bei den hergestellten Verbindungen handelt es sich um azine, die zwar eihe therapeutische Aktivität haben Produkte der allgemeinen Formel :
25 Henri Morren, Forest, Brüssel (Belgien), ist als Erfinder genannt worden
C.H.—n:
3-CHp-CHOH-CH2-O-R
CH2-CH'
in der R1, R2 und R3 Wasserstoff, oder einen Methylrest und R einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten der allgemeinen Formel
.CH2 — CH2*
CH-N^ ^N-(CH2)^-O-(CH2)aOH
CH2 — CH2
in der R ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine — CH3- oder —OCH3-Gruppe und η 2,3 oder 6 bedeutet, gefunden. Die Struktur dieser Verbindungen unterscheidet sich wesentlich von den bekannten Piperazinderivaten. Darüber hinaus weisen sie eine beträchtliche biologische Aktivität, insbesondere auf allergischem Gebiet, auf, Siel
909 578/430
können eine wesentliche Anzahl toxischer Histamiadosen Zur Herstellung dieser Produkte setzt man ein 1-p-R-
neutralisieren, und ihre Aktivität bleibt mehrere Tage Benzhydryl-4-(-oxyalkyl)-piperazin mit Äthylenoxyd wie lang erhalten. folgt um:
.CH2 — CH2.
CH-N^ ^N-(CHg)nOH >
CH2-CH2
-R-< X CH2-CH2
-N^ ^N-(CH2)„-O-(CH2)2OH
CH2-Ch/
Beispiel 1 Herstellung von P-Cl-C6H4
^)CH-N(C4H8)N- (CH2)2 — O — (CH2)2OH · 2 HCl
C6H/
Zu einer Toluollösung von 1-p-Chlorbenzhydryl- Das entsprechende Dichlorhydrat wird durch Lösen
4-(2-oxyäthyl)-piperazin (205°C/0,l mm) wird eine äqui- der oben beschriebenen Base in etwa dem Doppelten
molekulare Lösung von Äthylenoxyd in Toluol zugesetzt. 25 ihres Gewichtes Alkohol, anschließendem Behandeln mit
Die Umsetzung wird durch Erwärmen im Autoklav auf einem Überschuß gasförmiger Salzsäure und Ausfällen
17O0C bewirkt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit Äther hergestellt. Das Lösungsmittel wird dekantiert
rektifiziert, wobei l-p-Chlorbenzhydryl-4-[2'-(2"-oxy- und der Rückstand gelöst in einer minimalen Alkohol-
äthoxy)-äthyl]-piperazin bei 220° C/0,5 mm überdestil- menge, kristallisiert bei Zugabe von Äther und schmilzt
lierte (Ausbeute 50°/„). 30 bei 193° C. Auf die gleiche Weise wurden folgende Ver-
v bindungen hergestellt:
Beispiel 2 P-CH3O-C6H4
")CH — N(C4H8)N- (CH2)2 — O —(CHj)2OH- 2 HCl
C6H/
Siedepunkt des Ausgangsstoffes (R = p — CH3- O—): 225°C bei 0,1 mm. Siedepunkt der Base: 228°C/0,l mm.
Beispiel 3 P-CH3-C6H4
^CH-N(C4H8)N-(CHa)2-O-(CHg)2OH-2 HCl
• ' : c6h/
Siedepunkt des Ausgangsstoffes (R = ρ — CH3); 188°C bei 0,1 mm. Siedepunkt der Base: 208°C/0,l mm.
Beispiel 4
^)CH —N(C4H8)N-(CH2)2 — O — (CH2)2OH-2 HCl
"" C6H/
Siedepunkt des Ausgangsstoffes (R= H): 1800C bei 0,1 mm. Siedepunkt der Base: 185°C/0,005mm.
Das zur Bildung der vorstehend beschriebenen Pro- erhalten. Der Alkohol wird anschließend unter Vakuum
dukte erforderliche l-p-R-Benzhydryl-4-(2-oxyäthyl)- verdampft, der Rückstand mit Wasser aufgenommen und
piperazin wird durch Erwärmen und etwa 18 Stunden mit Benzol extrahiert. Der nach der Verdampfung des
langes Rühren einer alkoholischen Lösung von 1 Mol 60 Benzols verbleibende Rückstand wird anschließend noch-
N-Mono-oxyäthyl-piperazinundl,5 Molp-R-Benzhydryl- mais unter Vakuum destilliert,
chlorid in Gegenwart von 1 Mol Natriumcarbonat
. " Beispiel 5
P-Cl-C6H4
^CH-N(C4H8)N-(CH2)3 — O —(C H2)2OH-2 HCl
V C6H/
Siedepunkt der Base: 218 bis 220°C/0,02 mm. Schmelzpunkt des Dichlorhydrats 212°C " ·
Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung dieses Produktes dienende l-p-Chlorbenzhydryl-4-(3'-oxypropyl)-piperazin (180°C/0,l mm) wird durch 10 Stunden langes Erwärmen einer Lösung von 0,4MoI 3-ChIorpropanol-2 und 0,2 Mol N-Mono-p-chlorbenzhydryl-piperazin in 100 cm3 n-Butanol unter Rückfluß hergestellt. Nach Abtreiben des Lösungsmittels durch Destillation unter Vakuum wurde der Rückstand mit 100 cm3 einer 15°/0igen wäßrigen Natronlauge behandelt und mit Benzol extrahiert. Das Benzol wurde abgetrieben, der Rückstand nochmals unter Vakuum rektifiziert und mit einer Ausbeute von 85 °/0 l-p-Chlorbenzhydryl-4-(3'-oxypropyl)-piperazin mit einem Siedepunkt von 215° C/ 0,01 mm erhalten.
ρ — Cl- C6H4,
Beispiel 6
:CH — N(C4H8)N-(CH2),.-O — (CH2)2OH· 2 HCl
Siedepunkt der Base: 248°C/0,005 mm.
Das als Ausgangsstoff zur Bildung dieses Produktes erforderliche l-p-Chlorbenzhydryl-4-(6'-oxyhexyl)-piperazin wurde, wie das entsprechende 3-Oxypropylderivat (vorstehend beschrieben), aus N-Mono-p-chlorbenzhydryl- ao piperazin und 6-Chlorhexanol-l hergestellt. Das mit einer Ausbeute von 90°/„ erhaltene Produkt siedet bei 235°C/0,01 mm.
Für die Herstellung der jeweiligen Ausgangsstoffe wird kein Schutz begehrt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwirksamen N-Mono-benzhydryl-piperazinabkömmlingen der allgemeinen Formel
    in der R ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine 30 — CH3- oder — OCH3-Gruppe und η 2,3 oder 6 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende l-p-R-Benzhydryl-4-(oxyalkyl)-piperazine mit ent- »Journal of the American Chemical Society«, Bd. 71
    sprechenden Mengen Äthylenoxyd umgesetzt werden. (1949), S. 2731 ff.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2508652,2574407,2575122;
    ©909 578/430 7.59
DEM24852A 1953-10-30 1954-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwirksamen N-Mono-benzhydryl-piperazin-abkoemmlingen Pending DE1061786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1061786X 1953-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061786B true DE1061786B (de) 1959-07-23

Family

ID=3892973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24852A Pending DE1061786B (de) 1953-10-30 1954-10-15 Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwirksamen N-Mono-benzhydryl-piperazin-abkoemmlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180753B (de) * 1961-03-20 1964-11-05 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von racemischem und optisch aktivem 1-[p-Chlorphenyl-pyridyl-(2')-methyl]-4-hydroxy-aethoxyaethyl-piperazin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508652A (en) * 1947-05-13 1950-05-23 Colgate Palmolive Peet Co Di-nu-substituted piperazine derivatives and method of preparing same
US2574407A (en) * 1949-06-23 1951-11-06 Colgate Palmolive Peet Co High molecular derivatives of piperazine
US2575122A (en) * 1950-10-11 1951-11-13 Parke Davis & Co Piperazine compounds

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508652A (en) * 1947-05-13 1950-05-23 Colgate Palmolive Peet Co Di-nu-substituted piperazine derivatives and method of preparing same
US2574407A (en) * 1949-06-23 1951-11-06 Colgate Palmolive Peet Co High molecular derivatives of piperazine
US2575122A (en) * 1950-10-11 1951-11-13 Parke Davis & Co Piperazine compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180753B (de) * 1961-03-20 1964-11-05 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von racemischem und optisch aktivem 1-[p-Chlorphenyl-pyridyl-(2')-methyl]-4-hydroxy-aethoxyaethyl-piperazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2733291A1 (de) (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate
US3426036A (en) N - (p - phenoxybenzoyl - lower alkyl)-4-phenyl-tetrahydropyridyl derivatives; the corresponding alcohol,carbamate and lower alkylene derivatives
DE2158136A1 (de) alpha-Phenyl-4-piperidinmethanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1061786B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwirksamen N-Mono-benzhydryl-piperazin-abkoemmlingen
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidoximen
DE1251770B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiammen und de ren Saureadditionssalzen
DE1793386A1 (de) Flavonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE828104C (de) Verfahren zur Herstellung N,N -substituierter Piperazine
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide
DE1068262B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antihistaminwiirksamen Piperazinäthern
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
DE1075116B (de) Verfahren zur Herstellung von antihistammaktiven Piperazmdenvaten
DE1695431C3 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE1445649C (de) Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545714C (de) 4 eckige Klammer auf 1 Benzylpipendyl (2) eckige Klammer zu 2,2 diphenyl 1,3 dioxolane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545744C (de) Basische Terpenätherderivate
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE1670607C3 (de) l-(Xanthen-9-carbonyD-4- (ß- [piperazine yl] äthyl ) -piperazine
DE961538C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Abkoemmlinge von 1-Alkyl-4-phenyl-piperidyl-(4)-alkyl-ketonen