DE1061323B - Verfahren zur Herstellung von neuen Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen

Info

Publication number
DE1061323B
DE1061323B DEM36596A DEM0036596A DE1061323B DE 1061323 B DE1061323 B DE 1061323B DE M36596 A DEM36596 A DE M36596A DE M0036596 A DEM0036596 A DE M0036596A DE 1061323 B DE1061323 B DE 1061323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
cyclopentadienyl
titanium
production
compounds containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36596A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Piero Pino
Giorgio Mazzanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H KARL ZIEGLER DR DR
Montedison SpA
Original Assignee
E H KARL ZIEGLER DR DR
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H KARL ZIEGLER DR DR, Montedison SpA filed Critical E H KARL ZIEGLER DR DR
Publication of DE1061323B publication Critical patent/DE1061323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F138/00Homopolymers of compounds having one or more carbon-to-carbon triple bonds
    • C08F138/02Acetylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/066Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/28Titanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen kristallisierbaren Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen.
Die neuen Verbindungen- entsprechen der allgemeinen Formel:
(C6H5), Ti X2AlR7nXn,
in der R einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, X Halogen, m = 1 oder 2 und η = 0, wenn m = 2 und M=I, wenn m = 1 bedeutet; diese Verbindungen enthalten im Molekül je 1 Atom Titan und Aluminium, 2 Cyclopentadienylreste und mindestens .eine metallorganische Bindung, die mit Verbindungen mit beweglichen Wasserstoffatomen reagieren kann.
Vorzugs weise entsprechen die Verbindungen den Formeln:
(C5 H5) ,TiCl2Al (C2H5), und :-
(C5Hs)2TiCl2AlClC2H5.
Gemäß der Erfindung werden die neuen Verbindungen durch Umsetzung eines Bis- (cyclopentadienyl) titanhalogenids in einem flüssigen Kohlenwasserstoff unter wasserfreien und sauerstofffreien Bedingungen mit einem Überschuß eines Aluminiumtrialkyls oder Alkylalumini.umhalogenids bei Temperaturen zwischen 20 und 120° C erhalten. Das gebildete Produkt wird aus einem flüssigen Kohlenwasserstoff umkristallisiert.
Zur Herstellung der bevorzugten Verbindungen werden Bis-(cyclopentadienyl)-titandichlorid und Triäthylaluminium, bzw. Aluminiumdiäthylchlorid verwendet. Als Lösungsmittel wird zweckmäßig n-Heptan verwendet.
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen erhält man auch durch Umsetzung von Bis-(cyclopentadienyl)-ti tanmonohalogenid mit einem Überschuß von Alumihium-dialkylhalogenid bzw. -monoalkyldihalogenid.
Die Verbindung (C5 H5) 2 Ti Cl2 Al (C2 H5) 2 ist in warmem n-Heptan löslich, hat eine blaue Farbe und kann abgetrennt und gereinigt werden durch wiederholtes Kristallisieren- aus n-Heptan und anschließendes Filtrieren in einer S tickstoffatmosphäre. Das erhaltene Produkt liegt in Form grünblauer Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 122° C vor.
Die Verbindung (C5Hg)2TiCl2AlClC2H5 hat ähnliche Eigenschaften wie die obige Verbindung und einen Schmelzpunkt von 88 bis 90° C.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind besonders wirksame Katalysatoren für die Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, z. B. Äthylen, a-Olefmen, Diolefinen und Acetylen1!'" '"
Verfahren zur Herstellung von neuen
Titan und Aluminium enthaltenden
organischen Komplexverbindungen
Anmelder:
Montecatini Soc. Gen. per l'Industria
Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien),
und Dr. Dr. e. h. Karl Ziegler,
Mülheim/Ruhr, Kaiser -Wilhelm - Platz 1
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 5. Februar 1957
Giulio Natta, Piero Pino und Giorgio Mazzanti,
Mailand (Italien),
sind als 'Srfhider -genannt- worden
Es wurden bereits zahlreiche. Katalysatoren, die metallhaltige Verbindungen enthalten, als Aktivatoren für die Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen. Solche Katalysatoren bestehen im allgemeinen aus mindestens; zwei Bestandteilen, die aus; zwei wohidefinierten, - chemischen Verbindungen-bestehen. "Qeeignete Katalysatoren .'für die
Polymerisation von Äthylen sind z. B. Mischungen, die man durch Aufbringen von CrO3 auf Mischung von SiO2-Al2O3 oder durch Aufbringen von Molybdänoxyden auf y-Ahiminiumoxyd erhält.
Als Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen wurden weiterhin Mischungen aus verschiedenen Verbindungen vorgeschlagen, beispielsweise auf Nickel aufgebrachte Lithiutna&ylverbindumgen oder Zdnkalkylverbindungen und Kupfersalze. Bekannte
»W"K%£alysatoren für die Äthylenpolymerisation sind
809 577/434
auch solche Mischungen, die durch Umsetzung von Verbindungen von Übergangsmetaüen und Organometallverbindungen erhalten werden:
Die erfindunggemäß hergestellten Verbindungen sind die ersten Beispiele von definierten, chemischen Verbindungen, die wirksame Katalysatoren für die Polymerisation von ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu hochmolekularen Polymeren sind.
Beispiel 1
In eine mit einem mechanischen Rührwerk versehene 150 ecm Glasflasche, die unter reinem Stickstoff steht, werden 2,5 g durch Sublimieren gereinigtes Bis-icyclopentadienyl^titandichlorid, 50 ecm durch Destillation über Kalium in Gegenwart von Stickstoff gereinigtes n-Heptan und 2,85 hydridfreies Aluminiumtriäthyl mit einem Reinheitsgrad von 96% eingeführt. Die Mischung wird unter Rühren IV2 Stunden auf 70° C erwärmt. Man kann beobachten, daß das Bis-(cyclopentadienyl)-titan'dichlorid unter Gasentwicklung reagiert und eine dunkelblaue Lösung ergibt. Diese Lösung wird unter Stickstoff und Kühlen auf —30° C durch ein poröses Diaphragma filtriert, und man erhält ein festes Produkt in Form von blauen Kristallen. Die abfiltrierte Lösung wird verworfen. Zu dem festen Produkt werden 20ccm n-Heptan gegeben, und es wird bis zur vollständigen Lösung des blauen Produktes erhitzt. Anschließend wird durch Kühlen wieder auskristallisiert und die Rekristallisation aus n-Heptan zweimal wiederholt und schließlich das Produkt unter Vakuum getrocknet.
Das heptanfreie Produkt hat die Form grünblauer Nadeln, einen Schmelzpunkt von 121 bis 122° G- und zersetzt sich unter Luftausschluß sehr schnell bei 180° C. In Gegenwart von Luft oder Feuchtigkeit erfolgt die Zersetzung schon sehr schnell bei Raumtemperatur, wobei sich ein festes rotes Produkt bildet. Das Produkt der Reaktion zwischen Bis-(cyclopentadienyl)-titandichlorid und Aluminiumtriäthyl hat nach dem Molekulargewicht und der chemischen Analyse die Formel'
(C5 H5)2TiCl2 Al(C2H5),,
wie die nachstehende Tabelle zeigt:
Theoretisch Gefunden 339
7,9 %
14,55%
20,78%
17,67%
Molekular
gewicht
Al
Ti
Cl
-C2H5
334,09
8,07%
14,33%
21,22%
17,39%
331
8,49%
14,93%
20,43%
16,07%
Gemäß Röntgenanalyse hat die (C5 H5) 2 Ti Cl2 Al (C2 H5) 2-Komplexverbindung
eine kristalline rhombische Struktur mit folgenden Konstanten:
a=15,77 Ä, b=14,24ä, c=7,54ä
Die Röntgenanalyse zeigt, daß Titan und Aluminium in dieser Verbindung über eine Brücke von 2 Chloratomen gebunden sind.
Beispiel 2
Eine Suspension von 5 g Bis-(cyclopentadienyl)-titandichlorid in 80 ecm n-Heptan wird in eine mit einem Rührwerk versehene und unter reinem Stickstoff gehaltene Flasche eingeführt. Eine Lösung von 6 g Diäthylaluminiumchlorid in 10 ecm ru-Heptan wird dann tropfenweise zugegeben. Die Mischung wird etwa 2 Stunden auf 75 bis 80° C erhitzt und dann durch ein poröses Diaphragma filtriert. Durch Kühlen des Filtrates auf —50° C kristallisiert das Reaktionsprodukt in Form von blauen Kristallen aus, die dann durch wiederholtes Kristallisieren aus n-Heptan gereinigt werden.
Die Analyse des Produktes ergibt folgende Werte:
H5 Ti Al Cl C2H5
Gefunden 14,38%
14,07%
8,11%
7,92%
30,76%·
31,24%
8,03%
8,53%
Theoretisch für
(C5 H5), TiCL
,AlClC2

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen der allgemeinen Formel
(C5Hs)2TiX2 AlR7n Xn,
55
in der C5H5 einen Cyclopentadienylrest, R einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, X Halogen, m = 1 oder 2 und w=0, wenn m=2 und n— 1, wenn w=l bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bis-(cyclopentadienyl)-titanhalogenid in einem flüssigen Kohlenwasserstoff unter wasserfreien und sauerstoffreien Bedingungen mit einem Überschuß eines Aluminiumtrialkyls oder Alkylaluminiumhalogenids bei Temperaturen zwischen 20 und 120° C umsetzt und das Produkt aus einem Kohlenwasserstoff umkristallisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis-(cyclopentadienyl)-titandicblorid mit Aluminiumtriäthyl oder mit Diäthylaluminiumchlorid umsetzt.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 037 446.
©909 577/434 7.59
DEM36596A 1957-02-05 1958-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen Pending DE1061323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1191064X 1957-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061323B true DE1061323B (de) 1959-07-16

Family

ID=11432974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36596A Pending DE1061323B (de) 1957-02-05 1958-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE564525A (de)
DE (1) DE1061323B (de)
FR (1) FR1191064A (de)
GB (1) GB875078A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153750B (de) * 1961-03-08 1963-09-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�) und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen
US3502635A (en) * 1966-02-01 1970-03-24 Firestone Tire & Rubber Co Process for butadiene polymerization using zirconocene or titanocene and lithium hydrocarbon reaction product as catalyst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8919252A0 (it) * 1989-01-31 1989-01-31 Ilano Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153750B (de) * 1961-03-08 1963-09-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Titan(ó�) und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen
US3502635A (en) * 1966-02-01 1970-03-24 Firestone Tire & Rubber Co Process for butadiene polymerization using zirconocene or titanocene and lithium hydrocarbon reaction product as catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
BE564525A (de)
FR1191064A (fr) 1959-10-16
GB875078A (en) 1961-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108339B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomeren Aluminoxanen
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE1037446B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Titanverbindungen
DE2405856A1 (de) Katalytische dimerisierung von konjugierten dienen und katalysator dafuer
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE1061323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Titan und Aluminium enthaltenden organischen Komplexverbindungen
DE1177346B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-olefinischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens drei Kohlenstoffatomen
DE1132923B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Komplexverbindungen des Palladiums
DE956956C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Aluminium-Alkalimetall-Alkyle
DE2116355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden
DE2700454C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aluminiumimiden
DE1154476B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumverbindungen des Acetylens
DE2828953A1 (de) Chemische verbindungen auf der basis von titantrihalogeniden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als katalysatoren
AT206645B (de) Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen
US2921948A (en) Organo-niobium compounds
DE2257787C3 (de) Uran-allyl-halogenide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1084918B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern
Choukroun et al. Addition and substitution complexes of 2-pyrrolidinone with chloro and alkoxo titanium (IV) derivatives
DE1495047C (de) Verfahren zur Herstellung von knstal Imem Polypropylen
DE1100022B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyltitanhalogeniden
DE1276642B (de) Verfahren zur Herstellung von Organoantimonhalogeniden
EP0299171A2 (de) Alkoholfreie Orthoester des Zirkoniums und Hafniums und Verfahren zu deren Herstellung
DE3936096C2 (de)
DE1105416B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kristallisierbaren Titan und Aluminium enthaltenden metallorganischen Komplexverbindungen
DE2516857B2 (de) Katalysator zur Polymerisation von a -Olefinen auf der Basis von Aluminium-, Mangan - und Titanverbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung