DE1061099B - Datenuebertragungsvorrichtung fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen - Google Patents

Datenuebertragungsvorrichtung fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen

Info

Publication number
DE1061099B
DE1061099B DEI14281A DEI0014281A DE1061099B DE 1061099 B DE1061099 B DE 1061099B DE I14281 A DEI14281 A DE I14281A DE I0014281 A DEI0014281 A DE I0014281A DE 1061099 B DE1061099 B DE 1061099B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
positive
pulse
memory
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14281A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugeni Estrems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1061099B publication Critical patent/DE1061099B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/34Addressing or accessing the instruction operand or the result ; Formation of operand address; Addressing modes
    • G06F9/342Extension of operand address space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/383Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using magnetic or similar elements
    • G06F7/386Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using magnetic or similar elements decimal, radix 20 or 12
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen enthalten zahlreiche Speichereinheiten, die unter anderem für die Einführung der zu bearbeitenden Daten sowie für die Aufzeichnung der im Verlaufe der einzelnen Rechenoperationen erzielten Ergebnisse benötigt werden. Alle diese Speicher müssen, um die Arbeitsgeschwindigkeit derartiger Anlagen und Maschinen möglichst hoch zu halten, zu jedem beliebigen Zeitpunkt leicht zugänglich sein. Darüber hinaus müssen, um die Einsatzmöglichkeiten der Anlagen und Maschinen möglichst vielseitig zu gestalten und um die Verluste an Dezimalen möglichst klein zu halten, die einzelnen Speicher auch noch eine große Stellenzahl aufweisen, obwohl häufig zahlreiche in der Maschine zu verarbeitende Daten nur wenige Stellen haben. Um daher Speicher mit einer unnötig großen Stellenzahl zu umgehen und trotzdem mit einer nur eine bestimmte Stellenzahl aufweisenden Maschine auch Zahlen oder Daten verarbeiten zu können, deren Länge die Stellenzahl der Speicher überschreitet, muß durch eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen die Möglichkeit geschaffen werden, mehrere Zahlen oder Daten in jeder Speichereinheit unterzubringen und diese Zahlen nach Belieben voneinander trennen und herauslesen zu können. Dies wird gewöhnlich durch eine Reihe aufeinanderfolgender Übertragungsoperationen, die durch das Programmwerk der Maschine gesteuert werden, erreicht.
Es ist somit zwar immer möglich, eine beispielsweise zehnstellige Zahl auf zwei Speicher mit geringerer Stellenzahl zu verteilen, für die Übertragung dieser Zahl in ein Addierwerk z. B. sind dann jedoch jeweils zwei Programme erforderlich. Weiterhin ist es erforderlich, die Verteilung der Gewichte (z. B. 1, 2, 4 und 8 bei normaler binärdezimaler Verschlüsselung) zu beachten, um die Zahl bei einer späteren Entschlüsselung in der ursprünglichen Form wieder zu erhalten. Schließlich aber muß das Summierwerk der Maschine auf alle Fälle die der Länge der Zahl entsprechende Stellenzahl aufweisen und weiterhin, da es normalerweise nur aus einer Einheit besteht, am Ende jeder Folge von Rechenoperationen oder am Ende eines jeden Schrittes einer größeren Rechenoperation gelöscht werden. Auch für diese Löschung sind, wenn die Anzahl der Stellen des in dem Summierwerk stehenden Ergebnisses größer ist als die Stellenzahl der einzelnen Speicher, zwei Programme erforderlich. Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise kann daher zwar gelegentlich, nicht aber dauernd angewandt werden.
Diese Schwierigkeiten können zwar dadurch vermindert werden, daß die Maschinen entweder mit Speichern größerer Stellenzahl oder aber mit einer "!größeren Zahl von Speichern mit geringerer Stellen-Datenübertragungsvorrichtung
für elektronische Rechenanlagen
und datenverarbeitende Maschinen
Anmelder:
IBM Deutschland
ίο Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Januar 1957
Eugeni Estrems, Saint-Mande, Seine (Frankreich.),
20
ist als Erfinder /genannt worden
zahl ausgerüstet werden. In beiden Fällen wird jedoch der Aufbau der Maschinen erheblich verteuert. Außerdem ist, wie schon erwähnt, die Verwendung von Speichern mit größerer Stellenzahl insofern unrationell, als die größere Stellenzahl meistens nicht voll ausgenutzt wird.
Alle diese Nachteile werden durch die Datenübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die durch Anrufketten gesteuerten Speicher der Maschine in verschiedene Zonen unterteilt sind und daß diese Zonen derart an eine Reihe von Ausgangsklemmen angeschlossen sind, daß mittels Steckverbindungen der Anfang und das Ende eines in einer Speicherzone stehenden Wertes durch die niedrigste und die höchste Gewichtsordnung desselben festgelegt werden, und daß ferner die Anordnung der einzelnen Speichereinheiten so getroffen ist, daß bei der Übermittlung eines Wertes von einem Speicher in einen anderen eine fortlaufende Übertragung jeder Stelle durch eine abwechselnde Abfühlung der einzelnen Stellen des abgebenden und des aufnehmenden Speichers durchgeführt wird. Ferner ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Auswahl der als selbständige Einheiten ausgebildeten Speicherzonen vorgesehen, und zwar derart, daß die Einheiten in Verbindung mit der Steuerkette die Anzahl der voneinander unabhängigen Programmsteuerstufen, durch die der Übertragungsvorgang gesteuert wird, bestimmen. Die zu den Programmsteuerstufen führenden Verbindungen können somit wahlweise freigegeben oder
brachen werden. Hierdurch wiederum kann jede der Speicherzonen entsprechend der zu lösenden Aufgabe auf eine beliebige Stellenzahl erweitert oder begrenzt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der, daß das Ergebnis einer aus mehreren Übertragungsvorgängen entstehenden Addition unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Überträge in einem Speicher erscheint, so daß also kein besonderes Summierwerk benötigt wird.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend soll nun ein Ausführungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 a bis Ie (1 a bis Ic nebeneinander und 1 d sowie 1 e über 1 b bzw. 1 c gelegt) geben das Schaltbild der gesamten Anordnung wieder;
Fig. 2 und 3 zeigen Diagramme, denen die zeitliche Lage verschiedener in der Anordnung auftretender Impulse zu entnehmen ist;
Fig. 4 bis 11 schließlich zeigen die einzelnen zum Aufbau der Anordnung verwendeten Kreise, und zwar sowohl in Schaltbildern als auch in Blockdiagrammen.
Da die Arbeitsweise des in den Fig. 4 und 4 a dargestellten UND-Kreises sowie des in den Fig. 5 und 5 a wiedergegebenen ODER-Kreises allgemein bekannt ist, soll hier auf eine nähere Erläuterung dieser Kreise verzichtet werden. Dasselbe gilt für den in den Fig. 6 und 6 a dargestellten Tor- oder Schaltkreis sowie für den in den Fig. 7 und 7 a gezeigten Inverter und den in den Fig. 8 und 8 a wiedergegebenen Leistungsverstärker. Der in den Fig. 9 bis 9b dargestellte Verstärker wird in Verbindung mit einem Magnetkernspeicher benutzt und gibt jedesmal dann über seinen Ausgang 35 einen positiven Impuls ab, wenn der durch die Umkehr des Magnetflusses in einem Speicherkern entstehende Impuls seinen Eingängen 34 und 34 a zugeführt wird. Der in den Fig. 10 und 10 a dargestellte Transistortrigger weist ebenfalls die für diese Kreise übliche Bauart auf, so daß sich auch für diesen Kreis eine nähere Beschreibung erübrigt. Der in den Fig. 11 und 11a wiedergegebene Kreis gibt unter der Steuerung von ihm über die Klemme 43 zugeführten positiven Impulsen über seinen Ausgang 44 sehr kurze positive Impulse ab, die die gesamte Anordnung in der im folgenden noch näher zu beschreibenden Weise steuern:
Der Impulsgenerator
Der Impulsgenerator ist aus vier der vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 11 und 11a erwähnten Steuerimpulserzeugerkreisen 100 a, 101 α, 102 α und
103 α (vgl. Fig. 1 b) aufgebaut. Die von den Kreisen 100 a bis 103 a abgegebenen Steuerimpulse treten in der aus Fig. 2 ersichtlichen Reihenfolge auf den Leitungen 100,101,102 und 103 auf. Der Impulsgenerator kann in folgender Weise zu beliebigen Zeitpunkten in Betrieb gesetzt werden: Der Kondensator
104 wird über den Umschalter 105 und den Widerstand 106 aufgeladen. Wird nun der Schalter 105 umgelegt, gelangt ein positiver Impuls über die Leitung 107 zu dem UND-Kreis 108. Die Spannungen auf den Leitungen 110 und 111 (vgl. auch Fig. la und Ib) sind ebenfalls positiv, weil auch an den im nichtleitenden Zustand befindlichen Seiten der Trigger 5 4 und 58 positive Spannungen stehen. Auf der Ausgangsleitung 109 des UND-Kreises 112 entsteht daher ein positiver Impuls, der über den UND-Kreis 108, den Leistungsverstärker 113 und die Ausgangsleitung 113 a desselben zu dem ODER-Kreis 114 und von diesem über den Verstärker 115 zu dem Impulserzeugerkreis 103 α des Impulsgenerators gelangt. Letzterer gibt darauf den ersten Impuls ab, dem sodann nacheinander weitere Impulse von den Kreisen 100 β, 101α und 102 α folgen (vgl. Fig. 2).
Der erste dieser Impulse gelangt über die Leitung 103 zu den Triggern B 4 und 58 und schaltet diese
ίο um. Der UND-Kreis 112 wird damit gesperrt, und es gelangt ein negativer Impuls auf die Leitung 109. Hierdurch wiederum entsteht auf der Ausgangsleitung 117 des Invertes 116 ein positiver Impuls, der den UND-Kreis 118 für den Durchgang von Impulsen freigibt. Wenn daher der Impulserzeugerkreis 102 a betätigt wird, gelangt der von ihm ausgehende Impuls über die Leitung 102 und den UND-Kreis 118 sowie über den ODER-Kreis 114 und den Verstärker 115 zu dem Impulserzeugerkreis 103 α. Letzterer erzeugt darauf einen zweiten Steuerimpuls, durch den sodann die Kreise 100 a, 101 a, 102 α und schließlich wiederum der Kreis 103 a betätigt werden. Das heißt also, (laß die Kreise 103 a, 100 a, 101a und 102 a so lange aufeinanderfolgende Steuerimpulse erzeugen, wie die Spannung am UND-Kreis 112 unverändert bleibt.
Der Adressenschalter
Wie aus Fig. Ib ersichtlich, gelangen die auf der Leitung 103 befindlichen Impulse über den UND-Kreis 119 und den Inverter 123 sowie die Leitung 120 zu den Torkreisen 121 und 121 α, durch die die Trigger B1 und 52 gesteuert werden. Es sei nun angenommen, daß der UND-Kreis 119 betätigt wird und die Trigger 51 und B 2 in den in Fig. 1 b dargestellten Zustand geschaltet worden sind. Hierdurch entsteht auf der Ausgangsleitung 122 des Triggers 51 ein positiver und auf der Ausgangsleitung 122 a des Triggers 5 2 ein negativer Impuls. Der positive dieser Impulse gelangt über den Torkreis 121, der durch die von dem Steuerimpulserzeuger 103 a kommenden Impulse geöffnet ist, sowie über die Leitung 124 zu dem rechten Eingang des Triggers 51 und zu dem linken Eingang des Triggers 52. Beide Trigger werden dadurch umgeschaltet, wodurch nunmehr auf der Leitung 122 α ein positiver und auf der Leitung 122 ein negativer Impuls entsteht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, fällt die vordere Flanke des auf der Leitung 122 a entstehenden Impulses mit der rückwärtigen Flanke des ersten Impulses auf der Leitung 103 (vgl. die senkrechte Linie 126) zusammen.
Der nächste auf der Leitung 103 auftretende Impuls gelangt über die Leitung 120 zu dem Torkreis 121 α, der durch einen positiven Impuls auf der Leitung 122 a vorbereitet ist. Hierdurch entsteht auf der Leitung 124 a ein positiver Impuls, der gleichzeitig der rechten Seite des Triggers 52 und der linken Seite des Triggers B1 zugeführt wird. Die beiden Trigger werden dadurch erneut umgeschaltet, wodurch wiederum auf der Leitung 122 ein positiver und auf der Leitung 122 a ein negativer Impuls entsteht. Auch dieser Schaltvorgang fällt wieder mit der rückwärtigen Flanke des auf der Leitung 103 stehenden Impulses zusammen (vgl. die senkrechte Linie 127 der Fig. 2). In derselben Weise wird auch durch den nächsten über die Leitung 103 kommenden Impuls eine erneute Umschaltung der Trigger 51 und 52 bewirkt (vgl. die senkrechte Linie 128 der Fig. 2).
Die aus den Triggern 51 und 5 2 bestehende An-Ordnung ist für eine Zweiadressenmaschine geeignet.
Für Drei- oder Mehradressenmaschinen muß die Anzahl der zu der Anordnung gehörenden Trigger und der dazugehörigen Kreise entsprechend vermehrt werden.
Die Fortschaltimpulse für die Anrufketten
Die UND-Kreise 129 und 129 a werden einerseits durch die über die Leitungen 122 und 122 α kommenden Impulse und andererseits durch die über die Leitung 103 sowie den UND-Kreis 130 zugeführten Impulse gesteuert und geben dabei unter bestimmten Bedingungen über die Inverter 125 und 125 α an die Leitungen 131 bzw. 131a Impulse in der aus Fig. 2 ersichtlichen Reihenfolge ab.
Die Speicher und die Anrufketten
Die Speicher der als Ausführungsbeispiel gewählten Anordnung sind als Magnetkernspeicher ausgebildet. Als Code wurde der binäre Code mit den Gewichten 1-2-4-8 gewählt. Der Einfachheit halber sind in der Fig. Ie nur drei Magnetkernspeichereinheiten mit je 80 Stellen wiedergegeben. Es können jedoch im Rahmen der Erfindung auch beliebige andere Speichersysteme mit anderer Kapazität verwendet werden.
Im folgenden soll nun beschrieben werden, wie die einzelnen Kreise der Anordnung miteinander verbunden werden müssen, um nach Belieben Zugang zum Ein- oder Ausgang willkürlich gewählter Zonen (Teilbereiche) dieser Speicher zu haben.
Die Anrufketten
Jedem der Speicher ist in an sich bekannter Weise eine Anrufkette zugeordnet, und zwar entweder als eine einzige, mindestens 80 Stellen enthaltende Kette oder aber in Form von zwei miteinander verbundenen Ketten mit je acht und zehn oder sieben und zwölf usw. Stellen. Im vorliegenden Falle werden zwei der erstgenannten Ketten verwendet, da die Zahl der erforderlichen Ketten mit. der der Adressen übereinstimmen muß.
Die erste dieser Ketten besteht aus den Triggern C1 bis Cn (vgl. Fig. 1 c). Jeder dieser Trigger entspricht derjenigen Speicherstelle, die denselben Index aufweist. Die Trigger werden anfänglich in den in der Zeichnung angedeuteten Schaltzustand gebracht und führen normalerweise an ihren linken Ausgängen eine negative Spannung, mit Ausnahme des Triggers Cn jedoch, dessen Ausgangsleitung 132m eine positive Spannung führt. Der diesem Trigger zugeordnete Torkreis 133 η sowie der UND-Kreis 134 η sind daher vorbereitet. Der UND-Kreis 134 η steuert, wie dies im folgenden noch näher erläutert werden wird, die entsprechende Stelle in den Speichern, während der UND-Kreis 133 η für die Weiterschaltung der Kette verwendet wird. Dieser Kreis wird durch die rückwärtige Flanke des ihm über die Leitung 131a zugeführten Impulses betätigt und gibt dabei über die Leitung 135 Impulse ab, die gleichzeitig der linken Seite des Triggers Cn und der rechten Seite des Triggers C^n_1-) zugeleitet werden. Beide Trigger werden dadurch umgeschaltet und geben dabei einen negativen Impuls an die Leitung 132 η und einen positiven Impuls an die Leitung 132 (n— 1) ab. Letzterer bereitet die Kreise 134 (n— 1) und 133 (n—l) vor. Durch die Vorbereitung des UND-Kreises 134 (n—l) wird eine Stelle (n — l) im Befehlsspeicher angerufen, während die Vorbereitung des Torkreises 133 (n—1) zu diesem Zeitpunkt insofern ohne Wirkung bleibt, als die Umschaltung der Trigger Cn und C(_n-i) bereits durch die rückwärtige Flanke des über die Leitung 131 α kommenden Impulses durchgeführt worden und dieser Impuls inzwischen abgeklungen ist. Der Schaltzustand des Triggers C\n _^ bleibt daher für eine bestimmte Zeit unverändert, und während dieses Zeitraumes werden folgende Operationen ausgeführt : Der Leitung 131 wird ein Impuls zugeführt, der die zweite Anrufkette weiterschaltet. Der Trigger C(n _ x) ist, wie dies durch die Linie 127 der Fig. 2 angedeutet ist, durch die rückwärtige Flanke des über die Leitung 131 α kommenden Impulses umgeschaltet worden. Die zweite Anrufkette wird ebenfalls durch den auf der Leitung 131 ankommenden Impuls umgeschaltet (vgl. die Linie 128 der Fig. 2). Sodann wird der Leitung 131 α ein weiterer Impuls zugeführt, der den Torkreis 133 (n—1) betätigt und den Trigger Cfn-1) in seinen Ausgangszustand zurückschaltet (vgl. die Linie 136 der Fig. 2). Währenddessen ist der Trigger Qn_2) umgeschaltet worden. Auf diese Weise werden die einzelnen Stellen der Kette, und zwar beginnend mit der höchsten Stelle, nacheinander abgetastet.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der zweiten, aus den Triggern C1 bis Cn' bestehenden Anrufkette entsprechen dem der ersten Kette, so daß sich eine nähere Beschreibung der zweiten Kette erübrigt.
Das Steuerwerk
Das Steuerwerk enthält die Trigger Pl bis Pn sowie den Steuertrigger 58. Alle Trigger befinden sich anfänglich in dem in der Fig. la wiedergegebenen Schaltzustand.
Jedem der Trigger ist eine Reihe von Steuerklemmen (vgl. z. B. die Klemmen 137 bis 141 des Triggers Pl) zugeordnet, durch die sowohl die Ingangsetzung (Klemme 137) als auch die Durchführung (Klemme 138) eines bestimmten Programms veranlaßt, als auch die Natur der durchzuführenden Operation (Klemme 139) bestimmt und eine Steuerung der Speicher (Klemmen 140 und 141) durchgeführt werden können.
Wenn sich der Trigger B 8 in dem in Fig. 1 a dargestellten Zustand befindet, liegt an seiner Ausgangsleitung 111 und damit auch an der Klemme 143 eine positive Spannung. Diese Klemme muß mit der Steuerklemme derjenigen Programmeinheit verbunden werden, in der das an erster Stelle zu bearbeitende Programm enthalten ist, z. B. mit der Klemme 137, wenn das Programm 1 zuerst ausgeführt werden soll.
In derselben Weise steht die Ausgangsleitung 111 des Triggers 58 mit folgenden Kreisen in Verbindung :
1. mit dem UND-Kreis 112 (vgl. Fig. Ib), wodurch der die Ingangsetzung des Impulsgenerators steuernde UND-Kreis 108 vorbereitet wird,
2. mit dem Inverter 142, wodurch die UND-Kreise 144, 145 und 146 gesperrt werden,
3. mit den Impulsformerkreisen 147 und 147a (vgl. Fig. 1 a), wodurch den Leitungen 148 und 149 positive Impulse zugeführt werden, und
4. mit dem Torkreis 150.
Durch die von Hand oder automatisch erfolgende Betätigung des Umschalters 105 (vgl. Fig. 1 b) wird der Impulsgenerator in Gang gesetzt und damit der zu dem Inverter 152, dem UND-Kreis 151 sowie dem Torkreis 153 führenden Leitung 103 der erste positive Impuls zugeleitet. Da sich der Trigger B 4 in dem in
der Zeichnung dargestellten Schaltzustand befindet, ist die Spannung auf der zu den Kreisen 151,153 und 112 führenden Leitung 110 positiv. Da der UND-Kreis 151 durchlässig ist, gibt er über seine Ausgangsleitung 154 einen positiven Impuls an den Inverter 155 ab, der seinerseits daraufhin an die Torkreise 150 und 157 (vgl. Fig. 1 a) einen negativen Impuls weitergibt. Da beide Kreise vorbereitet sind, gelangen positive Impulse zu den Triggern 58 und P1 und schalten diese um. Hierbei wird die Spannung auf der Leitung 111 negativ, während die Spannung auf der Leitung 158 und damit auch an den Klemmen 138 und 139 sowie für den Fall, daß auch die Leitungen 122 und 122 α positive Spannungen führen, an den Klemmen 140 und 141 positiv wird. Gleichzeitig gibt auch der Torkreis 153 (vgl. Fig. 1 b) einen positiven Impuls ab, der die Trigger 54 und 55 umschaltet. Hierdurch entsteht auf der Leitung 110 ein negativer Impuls, der über den UND-Kreis 112 auf die Leitung 109 und zu dem Inverter 116 gelangt. Letzterer gibt darauf über die Leitung 117 einen positiven Impuls ab, durch den der UND-Kreis 118 freigegeben wird. Die den Impulsgenerator bildenden Kreise 100 α bis 103 α arbeiten somit in einem geschlossenen Ring. Die Wirkung der bei der Umschaltung des Triggers 55 auf der Leitung 160 entstehenden positiven Spannung wird erst zu einem späteren Zeitpunkt näher erläutert werden.
Die Steuer- und Unterteilungsvorrichtung
der Speicher
Es sei nun angenommen, daß das durch den Trigger Pl gesteuerte Programm die Durchführung einer Addition betrifft, und zwar beispielsweise
0028
+ 000645
000673
Die beiden Operanden seien in den Stellen 14 bis 17 des Speichers 1 (0028) sowie in den Stellen 58 bis 63 des Speichers 2 (000645) enthalten, und die Summe (000673) möge an Stelle des Augenden im Speicher 2 vermerkt werden. In diesem Falle darf der Addend (0028) nur über die Klemme 140 und der Augend (000645) nur über die Klemme 141 gesteuert werden. Eine Vertauschung der Operanden ist insofern unmöglich, als die Bildung der Summe aus dem Augenden nur über die Klemme 141 gesteuert wird. Es ist jedoch jederzeit möglich, im Falle eines Fehlers die Verbindungen zu vertauschen, so daß es daher genügt, wenn jeweils nur eine der Klemmen näher bezeichnet wird.
Im einzelnen sind folgende Verbindungen erforderlich:
1. Klemme 139 (Fig. la) und Klemme 161 (Fig. Id, Addition).
2. Klemme 140 (Fig. 1 a) und eine der Klemmen 162 (z.B. 162-2).
3. Klemme 163-2 und 164-1 (Fig. 1 e, Steuerung des Speichers 1).
4. Klemme 165-2 (Fig. 1 a) und Klemme 166-14 (in Fig. 1 c nicht dargestellt).
5. Klemme 167-2 (Fig. 1 a) und Klemme 166-17 (in Fig. 1 c nicht dargestellt).
6. Klemme 141 und eine andere der Klemmen 162 (z.B. 162-3).
7. Klemme 163-3 und Klemme 164-2 (Fig. Ie, Steuerung des Speichers 2).
8. Klemme 165-3 (Fig. 1 a) und Klemme 166-58 (in Fig. Ic nicht dargestellt), und
9. Klemme 167-3 (Fig. 1 a) und Klemme 166-63 (in Fig. 1 c nicht dargestellt).
Wie bereits erwähnt, treten auf den Leitungen 122 und 122 a abwechselnd positive Impulse auf. Diese Impulse gelangen, da die Leitung 158 als positiv angenommen wird, über die UND-Kreise 168 und 168'
ίο zu den Klemmen 140 und 141.
Ferner wurde bereits erwähnt, daß die Kette C1 bis Cn (Fig. Ic) nacheinander die UND-Kreise 134m, 134 {n—l)... und die Kette C1' bis Cn' nacheinander die UND-Kreise 169m, 169 (n—l) . . . vorbereitet. Da nun die Leitungen 122 und 122 a auch zu diesen UND-Kreisen führen, entsteht eine weitere Reihe von Impulsen, die mit den an den Klemmen 140 und 141 (vgl. Fig. 1 a) auftretenden Impulsen im Gleichlauf sind und über die Leitungen 17Ow, 170(»—1) . ..
auch zu den Klemmen 166m, 166 (n—l) . . . gelangen.
Es sei nun angenommen, daß zuerst nur die
Kette C1 bis Cn betätigt wird und daß sich die Trigger anfänglich in dem in der Zeichnung dargestellten Schaltzustand befinden. An den Klemmen 166 n, 166 (n—l)... entsteht dann eineReihe von Impulsen, die sich im Gleichlauf mit den auf der Leitung 122 α und folglich auch im Gleichlauf mit den an der Klemme 140 (vgl. Fig. 1 a) vorhandenen Impulsen befinden. Da einige der Klemmen 166 mit den Klemmen 165-2 und 167-2 verbunden sind, wird immer dann eine Koinzidenz festgestellt werden, wenn eine Stelle der Anrufkette einer der zwischen diesen Klemmen hergestellten Verbindungen entspricht. Da, wie bereits erwähnt, die Klemme 166-17 mit der Klemme 167-2 verbunden ist, wird daher bei der 17. Stelle der Kette eine Koinzidenz festgestellt. Hierdurch wird der UND-Kreis 171-2 (vgl. Fig. 1 a) betätigt und gibt einen Impuls an die Leitung 148 weiter. Derselbe Vorgang tritt bei der Abtastung der 14. Stelle der Kette auf, da, wie ebenso falls bereits erwähnt, die Klemme 166-14 mit der Klemme 165-2 verbunden ist. In diesem Falle wird jedoch der UND-Kreis 172-2 betätigt und gibt einen Impuls an die Leitung 149 ab.
In derselben Weise entstehen an den Klemmen 166 Impulse, die sich mit den auf der Leitung 122 bei Betätigung der Kette C/ bis Cn' auftretenden Impulsen im Gleichlauf befinden und folglich auch mit den von der Klemme 141 (vgl. Fig. 1 a) ausgehenden Impulsen synchronisiert sind. Hierbei werden zwei weitere Koinzidenzen festgestellt, und zwar wenn die Stellen 63 und 68 der Kette C erreicht werden. Hierdurch werden die UND-Kreise 171-3 und 172-3 betätigt und geben dabei Impulse an die Leitungen 148 und 149 ab.
Die Arbeitsweise der einzelnen Kreise
Nachstehend soll nunmehr die Arbeitsweise der einzelnen Kreise näher beschrieben werden, und zwar beginnend mit dem Zeitpunkt, in dem durch den ersten auf der Leitung 103 auftretenden Impuls die Trigger 54 und 55 (vgl. Fig. Ib) sowie 58 und Pl (vgl. Fig. 1 a) umgeschaltet werden und dabei an die Leitungen 111 und 110 negative und an die Leitungen 160 und 158 positive Impulse abgeben. In derselben Weise gehen auch die Umschaltung der Trigger 51 und 52 (vgl. Fig. Ib) sowie die Abgabe des ersten Fortschaltimpulses an die Leitung 131 vor sich.
Da sich die Trigger 53 und 56 immer in ihrem Aüsgangszustand befinden, ist die Spannung auf den
.70 Leitungen 173 und 174. und damit auch .auf der Aus-
gangsleitung 175 des UND-Kreises 176 positiv. Hierdurch wird auch die Spannung auf der Ausgangsleitung des UND-Kreises 119 positiv, da der andere, diesem Kreis zugeführte Impuls der über die Leitung 103 kommende Impuls ist. Die Spannung auf der Leitung 120 ist dagegen wegen des Vorhandenseins des Inverters 123 negativ, wird jedoch positiv, wenn der Impuls auf der Leitung 103 abklingt. Hierdurch wird der Torkreis 121 betätigt und gibt einen positiven Impuls ab, der die Trigger Bl und B 2 umschaltet.
Die Spannungen auf der Ausgangsleitung 177 des Triggers B 6 sowie auf der Ausgangsleitung 178 des UND-Kreises 179 sind negativ. Unter diesen Bedingungen ist die Spannung auf der Ausgangsleitung 180 des Inverters 181 positiv, so daß der UND-Kreis 130 vorbereitet wird, einen über die Leitung 103 kommenden positiven Impuls passieren zu lassen. Die Spannung am Ausgang des UND-Kreises 129 ist vor der Umschaltung des Triggers B1 ebenfalls positiv, wodurch auf der Ausgangsleitung 131 des Inverters eine negative Spannung liegt. Alle diese Spannungen werden jedoch umgekehrt, wenn der über die Leitung 103 zugeführte Impuls abgeklungen ist. Nunmehr wird die Spannung auf der Leitung 131 positiv und bewirkt dadurch, daß der Torkreis 182η (vgl. Fig. Ic) einen positiven Impuls abgibt. Hierdurch wiederum werden die Trigger Cn' und C\n_1-j umgeschaltet.
Die Spannung an der Klemme 166«. ist, da sich die Trigger Cn und Bl in ihrem Ausgangszustand befinden, positiv und bleibt dies so lange, wie der Trigger B 2 umgeschaltet ist. Da sich der Trigger Cn in seinem Ausgangszustand befindet, ist der UND-Kreis 134 η vorbereitet.
Nunmehr gibt der Impulsgenerator einen weiteren Impuls an die Leitung 103 ab. Hierdurch entsteht am Ausgang des Torkreises 121 ein positiver Impuls, und die Trigger B1 und B 2 werden in ihren Ausgangszustand zurückgeschaltet. Außerdem tritt am Ausgang des Torkreises 133 η ein positiver Impuls auf und bewirkt die Umschaltung der Trigger Cn und C(„_;Q. Da hierdurch der UND-Kreis 134 gesperrt wird, wird die Spannung an der Klemme 166« negativ. In derselben Weise wird die Spannung an der Klemme 166 {n—l) durch die Betätigung des UTSTD-Kreises 169 (n—l) positiv.
Auf diese Weise wird unter der Wirkung der über die Leitungen 131 und 131a zugeführten Impulse nacheinander die Spannung an allen Klemmen 166 positiv. So fällt das Auftreten der positiven Spannung an einer bestimmten Klemme zuerst mit dem Auftreten einer positiven Spannung auf der Leitung 122 und sodann mit dem Auftreten einer positiven Spannung auf der Leitung 122 α zusammen. Dies ist einerseits durch die Art und Weise, in der die Ketten C und C in den Ausgangszustand zurückgeschaltet werden, und andererseits durch die Tatsache bedingt, daß die beiden Ketten zu diesem Zeitpunkt synchron laufen. Hierdurch entsteht eine besondere Bedingung, denn normalerweise sind die Ketten C und C nicht synchronisiert.
Die schrittweise Fortschaltung der beiden Ketten wird so lange fortgesetzt, bis die erste zu den Klemmen 167-2 oder 167-3 (vgl. Fig. 1 a) führende Verbindung erreicht ist. Die zu den Klemmen 165-2 und 165-3 führenden Verbindungen bleiben im Augenblick wirkungslos, da die UND-Kreise 182 und 183 gesperrt sind.
Die erste Verbindung, die erreicht wird, ist die zu der Klemme 167-3 (vgl. Fig·. 1 a) führende. Hierbei auf der Leitung 122 positiv ist, wodurch der UND-Kreis 171-3 betätigt wird und an die Leitung 148 einen positiven. Impuls abgibt. Da die Spannung auf der Leitung 160 (vgl. Fig. Ib) positiv ist, gibt der UND-Kreis 184 gleichzeitig an die Leitung 185 einen positiven und an die Leitung 180 über den Inverter 181 einen negativen Impuls ab. Der Und-Kreis 130 ist gesperrt, so daß sich die Spannung auf der Leitung 131 nicht ändert. Unter diesen Bedingungen wird die
ίο Kette C nicht durch den nächsten über die Leitung 103 kommenden Impuls weitergeschaltet und verbleibt daher an der erreichten Stelle (im vorliegenden Falle der 63. Stelle).
Da die Spannung auf der Leitung 185 positiv ist, ist der Torkreis 186 vorbereitet und leitet daher den nächsten über die Leitung 103 kommenden positiven Impuls als Schaltimpuls zu den Triggern B 5 und B 6 weiter. Gleichzeitig werden die Trigger B1 und B 2 durch einen über den Torkreis 121 kommenden positiven Impuls umgeschaltet. Hierdurch werden folgende Vorgänge ausgelöst:
1. Die Spannungen auf den Leitungen 122 und 160 werden wieder negativ;
2. an allen von der Leitung 122 aus gesteuerten Kreisen liegt wieder eine negative Spannung (vgl.
insbesondere die Klemme 141 und die damit verbundene Klemme 162-3);
3. die Spannungen auf den Leitungen 148, 185, 174 und 175 werden wieder negativ, so daß die Zufuhr
von Schaltimpulsen zu den Triggern Bl und B 2 damit vorübergehend gesperrt wird. Andererseits wird die Spannung auf der Leitung 180 positiv und somit der UND^Kreis 130 freigegeben. Schließlich wird auch die Spannung auf der Leitung 177 positiv.
Da die Spannung auf der Leitung 122 α positiv ist, gelangen alle über die Leitung 103 kommenden Impulse über die UND-Kreise 130 und 129 a sowie den Inverter 125 α auf die Leitung 131 a. Hierdurch wird die Kette C bis zur 17. Stelle weitergeschaltet. Wie erinnerlich, war angenommen worden, daß die dieser Stelle entsprechende Klemme 166 mit der Klemme 167-2 (vgl. Fig. 1 a) verbunden ist. Da sowohl die Spannung an diesen Klemmen als auch die Spannung an den Klemmen 140 und 162-2 positiv ist, wird eine Koinzidenz festgestellt, wodurch die Spannung auf der Leitung 148 wiederum positiv wird. Da weiterhin auch die Spannung auf der Leitung 177 (vgl. Fig. 1 b) positiv ist, nimmt die Spannung auf der Leitung 178 ebenfalls einen positiven Wert an. Hierdurch wird die Spannung auf der Leitung 180 negativ, so daß der UND-Kreis 130 wieder gesperrt wird. Die Weiterschaltung der Kette C wird damit vorerst unterbrochen. Gleichzeitig wird in derselben Weise der Torkreis 187 betätigt und gibt dabei einen positiven Impuls ab, durch den die Trigger B 6 und B 7 umgeschaltet werden. Die Spannung auf der Leitung 174 wird damit wieder positiv, so daß weitere Impulse über die Leitung 120 und zu den Triggern B1 und B 2 gelangen können.
Durch die Umschaltung des Triggers 57 werden Rechenoperationen gesteuert, die im einzelnen erst zu einem späteren Zeitpunkt näher beschrieben werden sollen. Vorerst sei hierzu nur bemerkt, daß diese Rechenoperationen-Ziffer für Ziffer in zwei Schritten durchgeführt werden und daß der erste Schritt jeweils mit der Beaufschlagung der Leitung 122 α durch eine positive Spannung zusammenfällt. Dies ist bei dem
wurde umgeschaltet, als die Spannung auf der Leitung α positiv war. Da den Triggern B1 und B 2 keine Impulse zugeführt worden sind, bleibt die Spannung auf der Leitung 122 α auch positiv.
Entsprechend der Art und Weise, in der die einzelnen Verbindungen hergestellt worden sind, ist es möglich, daß die Kette C vor der Kette C zu der vorbestimmten Stelle gelangt. In diesem Falle muß die Kette C allein weitergeschaltet werden.
Nunmehr soll untersucht werden, wie die durch die Umschaltung des Triggers B 7 ausgelösten Operationen ablaufen. Im Zeitpunkt der Umschaltung des Triggers B 7 sind bei den beiden Ketten C und C die Stellen 17 und 63 erreicht. Der Trigger B2 ist umgeschaltet worden und hat dabei einen positiven Impuls an die Leitung 122 α abgegeben.
1. Operation: Ablesung der Einerstelle des ersten
Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk. Am Ende dieser Operation ist die Kette C bis zur 16. Stelle ao weitergeschaltet.
2. Operation: Ablesung der Einerstelle des zweiten
Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk sowie Einführung des aus der Addition der-beiden Einerstellenwerte entstehenden Summenwertes. Ein bei dieser Operation gegebenenfalls entstehender Übertrag wird im Addierwerk bewahrt. Sodann wird das Addierwerk gelöscht, um die Durchführung der folgenden Operationen zu ermöglichen. Wenn alle Operationen ausgeführt worden sind, ist die Kette C" bis zur 62. Stelle weitergeschaltet.
3. Operation: Ablesung der Zehnerstelle des ersten
Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk. Die Kette C ist dann bis zur 15. Stelle, d. h. bis zur Hunderterstelle des ersten Operanden weitergeschaltet.
4. Operation: Ablesung der Zehnerstelle des zweiten
Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk und Einführung des aus der Addition der "beiden Zehnerstellen entstehenden Summenwertes unter Berücksichtigung des gegebenenfalls in der Einerstelle bei der Summenbildung entstandenen Übertrages. Die Kette C ist dann bis zur 61. Stelle weitergeschaltet.
5. und 6. Operation: Verarbeitung der in den Hunderterstellen der beiden Operanden stehenden Werte. Die Verarbeitung dieser Werte erfolgt in derselben Weise, wie -dies vorstehend für die Einer- und Zehnerstellen beschrieben worden ist. Die Ketten C und C sind dann bis zur 14. und 60. Stelle, d. h. bis zu den Tausenderstellen der beiden Operanden weitergeschaltet worden.
7: Operation: Ablesung der Tausenderstelle des ersten Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk. Gleichzeitig wird den miteinander verbundenen Klemmen 166-14 und 165-2 (vgl. Fig. 1 a) - ein positiver Impuls zugeführt. Da auch die Spannung auf der Leitung 122 α positiv ist, liegt an den Klemmen 140 und 162-2 ebenfalls eine ^positive Spannung. Der UND-Kreis 172-2 stellt daher eine Koinzidenz fest und gibt dabei an die Leitung 149 einen positiven Impuls ab, -der den UND-Kreis 183 (vgl. Fig. Ib), da auch auf der Leitung 188 eine positive Spannung liegt, vorbereitet. Der hierdurch über den UND-Kreis 183 gelangende positive Impuls bereitet den Torkreis 189 vor, so daß der nächste über die Leitung 103 kommende Impuls den Trigger B 3 umschalten kann. Gleichzeitig werden durch einen über den Torkreis 121 a kommenden positiven Impuls die Trigger B1 und B 2 umgeschaltet. Hierdurch entsteht schließlich auf der Leitung 122 wieder eine positive und auf der Leitung 176 wieder eine negative Spannung, durch die eine erneute Umschaltung der Trigger B1 und B 2 verhindert wird.
8. Operation: Ablesung der Tausenderstelle des zweiten Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk sowie Einführung des aus der Addition der beiden Tausenderstellen entstehenden Summenwertes unter Berücksichtigung des gegebenenfalls bei der Summenbildung in der Hunderterstelle entstandenen Übertrages. Am Ende dieser Operation ist die Kette C bis zur 59. Stelle weitergeschaltet worden.
9. Operation: Ablesung der Zehntausenderstelle des
zweiten Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk. Erneute Einführung desselben Wertes unter Berücksichtigung eines eventuellen Übertrages von der Tausenderzur Zehntausenderstelle. Die Operationen für den ersten Operanden sind damit abgeschlossen. Die Kette C ist nunmehr bis zur 58. Stelle weitergeschaltet worden.
10. Operation: Ablesung der Hunderttausenderstelle
des zweiten Operanden und Einführung des abgelesenen Wertes in das Addierwerk. Erneute Einführung desselben Wertes unter Berücksichtigung eines eventuellen Übertrages von der Zehntausender- zur Hunderttausenderstelle. Gleichzeitig wird den miteinander verbundenen Klemmern 166-58 (in Fig. 1 c nicht dargestellt) und 165-3 (vgl. Fig. 1 a) ein positiver Impuls zugeführt. Da auch die Spannung auf der Leitung 122 positiv ist, liegt an den Klemmen 141 und 162-3 ebenfalls eine positive Spannung. Der UND-Kreis 172-3 stellt daher eine weitere Koinzidenz fest und gibt dabei an die Leitung 149 einen positiven Impuls ab, der über den UND-Kreis 182 (vgl. Fig. 1 b) und die Leitung 190 sowie über den Torkreis 191 zu den Triggern -53, Bi und B 7 gelangt und diese in ihren Ausgangszustand zurückschaltet.
Durch die Umschaltung des Triggers 54 wird die Spannung auf der Leitung 110 wieder positiv. Der UND-Kreis 151 wird dadurch vorbereitet, einen Schaltimpuls an die Leitung 156 weiterzugeben. Dieser Impuls wird zuerst dem Torkreis 192 (vgl. Fig. 1 a) zugeführt und bewirkt die Rückstellung des Triggers Pl sowie die Unterdrückung aller an den Klemmen 138,139,140 und 141 auftretenden Impulse. Weiterhin kann der auf der Leitung 156 stehende Impuls auch dem Torkreis 193 zugeführt werden, und zwar dann, wenn ein neues Rechenprogramm gewünscht wird. Dieses Programm wird dann durch den Trigger P 2 gesteuert. In diesem Falle müssen die Klemmen 138 und 194 miteinander verbunden werden. Ist dagegen ein gerade beendetes Programm das letzte einer Reihe von mehreren Programmen, muß der auf der Leitung 156 auftretende Impuls dem Torkreis 195 zugeführt werden, und es müssen in diesem Falle die Klemmen 138 und 196 miteinander verbunden werden. Hierdurch wird der Trigger BS' in seinen Ausgangszustand zurückgeschaltet, und die Spannung auf der Leitung 111 wird wieder positiv. Da nunmehr die Spannung auf den Leitungen 110 und 111 positiv ist, wird der UND-Kreis 112 (vgl. Fig. Ib) betätigt und gibt an die Leitung 109 einen positiven und an die
Leitung 117 einen negativen Impuls ab. Hierdurch wiederum wird der UND-Kreis 118 gesperrt und der Impulsgenerator außer Betrieb gesetzt.
Die Rechenoperationen
Nachstehend soll nunmehr die Addition zweier Ziffern näher beschrieben werden. Hierzu sei angenommen, daß die beiden Anrufketten bis zur zweiten und dritten Stelle geschaltet worden sind.
Durch die Umschaltung des Triggers BT (vgl. Fig. 1 b) ist die Spannung auf der zu dem UND-Kreis 144 führenden Leitung 188 positiv. Da der über die Leitung 111 kommende negative Impuls, bevor er an den zweiten Eingang des UND-Kreises 144 gelangt, durch den Inverter 142 umgekehrt wird, entsteht am Ausgang des UND-Kreises 144 ein positiver Impuls, der über die Leitung 197 zu den UND-Kreisen 145 und 146 gelangt und diese vorbereitet.
Die Umschaltung des Triggers 57 erfolgt durch die rückwärtige Flanke des über die Leitung 103 kommenden Impulses. Der nächste Impuls tritt auf der Leitung 100 auf und es folgen sodann Impulse auf den Leitungen 101, 102 und 103 (vgl. Fig. 2). Hierdurch geben die UND-Kreise 145 und 146 nacheinander an die Leitungen 198 und 199 Impulse ab, die mit den Steuerimpulsen auf den Leitungen 101 und 103 synchronisiert sind.
a) Die Wirkung des auf der Leitung 198 auftretenden positiven Impulses
Die Kette C sei, wie angenommen, bis zur zweiten Stelle geschaltet. Der UND-Kreis 134-2 (vgl. Fig. Ic) gibt dann einen positiven Impuls ab, der über die Leitung 200 zu dem UND-Kreis 201 gelangt und diesen vorbereitet. Hierdurch wird der Leistungsverstärker 202 betätigt und gibt über die Leitung 203 einen Stromimpuls genau festgelegter Größe ab. Letztere ist jedoch so bemessen, daß nur ein Impuls den Remanenzzustand eines Magnetkerns nicht umzukehren vermag. Dieser Stromimpuls wird jeweils allen zu einer Stelle des Speichers (im vorliegenden Fall der zweiten Stelle) gehörenden Kernen zugeführt.
Wie bereits erwähnt, sind sowohl die Klemmen 140 (Fig. 1 a) und 162-2 als auch die Klemmen 163-2 und 164-1 (vgl. Fig. 1 e) miteinander verbunden. Da an allen diesen Klemmen von der Leitung 122 α her eine positive Spannung liegt, gibt der UND-Kreis 204 einen positiven Impuls an die Leistungsverstärker 205 ab. Der dadurch erzeugte Strom fühlt alle Stellen des Speichers 1 ab, wobei sich in der zweiten Stelle die Wirkungen dieses Stromes und des über die Leitung 203 kommenden Stromes addieren.
Bekanntlich sind in diesem Falle die Ströme so bemessen, daß sie alle Kerne, die sich in dem einen Zustand befinden, setzen und alle in dem entgegengesetzten Zustand befindlichen Kerne umschalten. Der allgemein üblichen Ausdruckweise entsprechend soll auch hier der erste Remanenzzustand als der »neutrale« und der zweite Zustand als der »aktive« bezeichnet werden. Da die Reihen der einzelnen Kerne entsprechend dem gewählten Code die Ziffern 1, 2, 4, 8 darstellen, befinden sich, wenn die Zahl 7 in die abgefühlte Stelle des Speichers eingegeben worden ist, die Kerne 1, 2, 4 im aktiven und der Kern 8 im neutralen Zustand. Der bei der Rückschaltung der Kerne votl dem aktiven in den neutralen Zustand induzierte Strom gelangt über die Leitungen 206 zu den Verstärkern 207, die entsprechend den Ziffern, die sie i(;;:: verkörpern, die Indizes 1, 2, 4 und 8 tragen. Hierdurchein positiver Impuls, der den Triggern 511, 512, 514 und 518 zugeleitet wird und die ersten drei dieser Trigger umschaltet.
Da die Spannung auf der Leitung 209 nunmehr positiv ist, werden alle jene der UND-Kreise 210 freigegeben, an deren einer Eingangsleitung 208 ebenfalls eine positive Spannung liegt. Da die Klemmen 139 (vgl. Fig. 1 a) und 161 (vgl. Fig. 1 d) miteinander verbunden sind, liegt auch an der Leitung 211 eine positive Spannung. Desgleichen ist die Spannung auf der Leitung 198 und damit auch auf der Ausgangsleitung 209 des UND-Kreises 212 positiv.
b) Die Wirkung des auf der Leitung 199 auftretenden Xg positiven Impulses
Wenn der auf der Leitung 101 (vgl. Fig. 1 b) befindliche Impuls abklingt, entsteht zuerst auf der Leitung 102 und sodann auf der Leitung 103 ein Impuls, der über den UND-Kreis 145 auf die Leitung 199 gelangt. Außerdem wird dieser Impuls dem Inverter 214 zugeführt und von diesem als negativer Impuls auf die Leitung 213 weitergeleitet. Da auch die Spannung auf den Leitungen 215 und 216 positiv ist, werden über die UND-Kreise 217 diejenigen der
Trigger B'11, B'12, £'14 und 5'18 umgeschaltet, die den bereits geschalteten Triggern 511, B12, 514 und 518 entsprechen. Durch die positive Spannung auf der Leitung 216 gelangen über die UND-Kreise 218 positive Impulse auf 'diejenigen Leitungen 219 und 220, die den umgeschalteten der Trigger 511 bis 518 entsprechen. Die Leitungen 220 führen zu den UND-Kreisen 221-1, 221-2, 221-4 und 221-8. Gleichzeitig läßt auch der UND-Kreis 222 einen positiven Impuls zu den Leistungsverstärkern 223 passieren. Diese den Verstärkern 205 und 202 (vgl. Fig. 1 e) entsprechenden Verstärker geben darauf einen Strom ab, der wiederum allein nicht ausreicht, den Remanenzzustand eines Kerns zu ändern. Es ist jedoch zu beachten, daß der Strom in diesem Falle in entgegengesetzter Richtung fließt.
Da die Spannungen auf den Leitungen 199 und 200 (vgl. Fig. 1 c) positiv sind, wird der Leistungsverstärker 202 a erneut über den UND-Kreis 201a betätigt. Der von diesem Verstärker abgegebene Strom fließt in derselben Richtung wie der von den Verstärkern 223-1 bis 223-8 ausgehende Strom. Das gleichzeitige Auftreten beider Ströme reicht daher aus, den Remanenzzustand der Kerne umzukehren., und zwar im vorliegenden Fall der Kerne 1,-2-und-4 der zweiten Stelle des Speichers 1. Diese Kerne werden dadurch in ihren Ausgahgszustand zurückgeschaltet.
Wenn der Impuls auf der Leitung 103 (vgl. Fig. Ib) abklingt, wird auch die Spannung auf dieser Leitung
5S- wieder positiv. Da weiterhin auch die Spannungen auf den Leitungen 120 und 131a positiv sind, gibt der UND-Kreis 224 (vgl. Fig. 1 d) einen positiven Impuls ab, durch den der in den Triggern 511 bis 518 stehende Wert gelöscht wird. Ferner gelangt über den Torkreis 121a (vgl. Fig. Ib) ein positiver Impuls, der die Umschaltung der Trigger 51 und 52 bewirkt, während der über den Torkreis 133^ (vgl. Fig. 1 c) kommende positive Impuls noch wirksam ist, die Weiterschaltung der Kette zu beginnen. Durch die
65" Umschaltung der Trigger 51 und 5 2 wird: die Spannung auf der Leitung 122 a wieder negativ, während die Spannung auf der Leitung 122 positiv wird.
Als nächste kommen dann die Impulse auf den Leitungen 100 bis 103 (vgl. Fig. Ib). Ferner treten
Impulse auf, weil nunmehr die Leitung 122 eine positive Spannung führt.
c) Die Wirkung des auf der Leitung 198 auftretenden
zweiten positiven Impulses
Die Kette C war, wie angenommen, bis zur dritten Stelle weitergeschaltet worden. In der Zwischenzeit ist die Spannung an den Klemmen 141 (vgl. Fig. 1 a) und 162-3, 163-3 und 164-2 (vgl. Fig. 1 a) positiv geworden. Die Ablesung des in der dritten Stelle des Speichers 2 befindlichen Wertes erfolgt ebenfalls in der bereits beschriebenen Weise. Da die in dem Speicher 2 stehende Ziffer eine »5« ist, werden die Trigger 511 und 514 umgeschaltet und dadurch die entsprechenden Leistungsverstärker 207 betätigt. Wie erinnerlich, waren auch einige der Trigger 5'11 bis 5'18 umgeschaltet worden und befinden sich noch in diesem Zustand. Da die in dem Speicher 1 stehende Ziffer eine »7« ist, waren dies die Trigger B'll, B'12 und5'14.
Die Ausgangsleitungen 225 und 226 der Trigger 511 bis 518 sowie 5'11 bis 5'18 stehen mit einem gebräuchlichen Addierwerk 227 in Verbindung, an dessen Ausgangsleitungen 228 das Ergebnis der ausgeführten Additionen in Form von positiven Spannungen auftritt. Da im vorliegenden Falle 7 + 5 = 12 gerechnet wurde, wird nur die Spannung auf der der »2« zugeordneten Leitung positiv. Der Übertrag wird dagegen vorübergehend im Addierwerk bewahrt." ■
d) Die Wirkung des auf der Leitung 199 auftretenden
zweiten positiven Impulses
Der auf der Leitung 199 auftretende zweite Impuls gelangt über den UND-Kreis 230 und die Leitung 229 zu den UND-Kreisen 231. Hierdurch kann der auf der Leitung 228-2 befindliche positive Impuls auf die Leitung 232-2 sowie die entsprechende Leitung 220 gelangen, so daß die Ziffer »2« erneut in der zweiten Stelle des Speichers 2 aufgezeichnet wird.
Die Spannung auf der Leitung 213 (vgl. Fig. 1 b) ist negativ, wird jedoch, wenn der positive Impuls auf der Leitung 103 abklingt, positiv. Hierdurch werden von den Torkreisen 224 und 233 (vgl. Fig. 1 d) positive Impulse abgegeben, die die Trigger 511 bis 518 bzw. 5'11 bis 5Ί8 zurückstellen. Inzwischen wird die Spannung auf den Leitungen 120 und 131 (vgl. Fig. 1 b) wieder positiv und bewirkt dadurch die Umschaltung der Trigger 51 und 52 sowie die Weiterschaltung der Kette C".
Es ist somit gezeigt worden, daß es möglich ist, jede beliebige Verbindung zwischen den Klemmen 166 (vgl. Fig. 1 c) sowie den Klemmen 165 und 167 (vgl. Fig. la) herzustellen. Damit aber lassen sich auch Speicherzonen oder -abschnitte herstellen, die den Eigenschaften der im Speicher aufzuzeichnenden oder aus dem Speicher herauszulesenden Operanden angepaßt sind. So lassen sich z.B. die Klemmen 162 gleichzeitig mit mehreren der Klemmen 140 und 141 verbinden, oder es können die Klemmen 162-3 und 141a miteinander verbunden werden, wenn es beispielsweise erwünscht ist, eine weitere Zahl oder Summe zu addieren, die in der durch die Klemme 162-3 gesteuerten Speicherzone enthalten ist. Andererseits kann die Klemme 162-3 z. B. auch mit der Klemme 140 a verbunden werden, wenn die in der durch die Klemme 162-3 gesteuerten Zone enthaltene Größe nur herausgelesen werden soll, um sie einer anderen Größe hinzuzufügen.
In derselben Weise kann auch die Unterteilung innerhalb einer Speicherzone durchgeführt werden. So können beispielsweise die Stellen 21 bis 30 jedes Speichers dazu verwendet werden, verschiedene, eine oder mehrere Dezimalen enthaltende Größen aufzuzeichnen und sodann das auf die nächstniedrigere Stelle abgerundete Ergebnis der gesamten Operationen abzulesen. Andererseits können die einzelnen Größen weitgehend verschieden sein. In diesem Fall ist eine konstante Festlegung der Gewichte erforderlich, die jedoch ohne weiteres durch von den Klem-
10, men 166 (vgl. Fig. 1 c) ausgehende Verbindungen sowie gegebenenfalls durch die Verwendung einiger der Einrichtungen, die durch die Klemmen 162-1, 163-1, 165-1 und 167-1 (vgl. Fig. 1 a) sowie dieUND-Kreise 171-1 und 172-1 gebildet werden, erreicht werden kann.
Der Fig. 3 der Zeichnungen ist der zeitliche Ablauf der wichtigsten während der Durchführung eines Programms ausgeführten Operationen zu entnehmen. Es sind dies
1. der Beginn des Programms, und zwar z. B. des durch den Trigger Pl gesteuerten Programms (vgl. die senkrechte Linie 239),
2. die gleichzeitig erfolgende Weiterschaltung der Ketten C und C (vgl. das Intervall zwischen den
senkrechten Linien 239 und 240),
3. die Weiterschaltung nur einer der Ketten C oder C (vgl. das Intervall zwischen den senkrechten Linien 240 und 241),
4. die Durchführung der eigentlichen Rechenoperationen (vgl. das Intervall zwischen den senkrechten Linien 241 und 243),
5. Beginn des nächsten Programms (vgl. die senkrechte Linie 244).
- Während der Durchführung der Rechenoperationen werden die beiden Ketten C und C zuerst gemeinsam weitergeschaltet (vgl. das Intervall zwischen den. Linien 241 und 242). Sodann kann beispielsweise die Kette C während einer bestimmten Zeit allein weitergeschaltet werden, wenn die Kette C die von ihr gesteuerte Zone bereits abgefühlt hat und wenn die Kette C eine größere Speicherzone steuert als die Kette C.
Die Übertragung einer Größe
Wenn eine Größe ohne Addition von einer Speicherzone in eine andere übertragen werden soll, müssen die Klemmen 139 (vgl. Fig. la) und 234 (vgl. Fig. Id) miteinander verbunden werden. Der Einfachheit halber soll· die Übertragung nur für eine einzige Ziffer beschrieben werden, und zwar sei angenommen, daß die zu übertragende Ziffer eine »7« ist, sich in der zweiten Stelle des Speichers 1 befinden möge und in die dritte Stelle des Speichers 2 übergeführt werden soll.
Die hierzu erforderlichen Operationen sind mit den bereits beschriebenen identisch, nur daß hierbei an Stelle der Klemme 161 die eine positive Spannung
6σ führende Klemme 234 (vgl. Fig. 1 d) gewählt werden muß. Die Ablesung der Ziffer »7« erfolgt in derselben Weise, nur werden dabei die Trigger 511 bis 518 nicht zurückgestellt und die Trigger 5' 11 bis 5' 18 nicht umgeschaltet. Somit werden daher, da die Spannung auf der Leitung 211 negativ ist, die Trigger 511 bis B18 durch den UND-Kreis 235 gesteuert, der nur dann freigegeben wird, wenn die Spannung auf der Leitung 122 positiv ist. Letzteres ist jedoch nicht der Fall, da während dieser Operation die Spannung auf
7.CX der Leitung 122 α positiv wird. Außerdem wird durch
die negative Spannung auf der Leitung 234 auch der UND-Kreis 236 gesperrt.
Wenn die Spannung auf der Leitung 122 wieder positiv wird, erfolgen eine Ablesung und eine erneute Aufzeichnung in der dritten Stelle des Speichers 2. Die Ablesung bleibt jedoch unwirksam, da die UND-Kreise 212 und 237 sowie 210 gesperrt sind. Die erneute Aufzeichnung erfolgt durch die Trigger B 11 bis B18 sowie über die durch den UND-Kreis 238 freigegebenen UND-Kreise 218.
Vorstehend sind die zu einem Programm gehörenden Operationen beschrieben worden. Diese Operationen werden in derselben Weise ausgeführt wie die jedes anderen Programms, mit der Ausnahme jedoch, daß die Ketten C und C beim Beginn dieses Programms anstatt bis zur 80. Stelle bis zu beliebigen Stellen weitergeschaltet sein können. Die beiden Ketten werden aber in jedem Fall bis zur Einerstelle der Operanden weitergeschaltet, da die auf der Leitung 149 (vgl. Fig. 1 a) festgestellten Koinzidenzen so lange wirkungslos bleiben, wie nicht die auf der Leitung 148 auftretenden Koinzidenzen festgestellt worden sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Datenübertragungsvorrichtung für programmgesteuerte binäre elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen, deren durch Anrufketten gesteuerte Speicher in verschiedene Zonen unterteilt sind und deren einzelne Einheiten durch Steckverbindungen wahlweise miteinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzonen als selbständige Einheiten ausgebildet und derart mit einer Mehrzahl von Steuerklemmen ausgerüstet sind, daß durch die niedrigste und die höchste Gewichtsordnung eines im Speicher stehenden Wertes der Anfang und das Ende desselben mittels Steckverbindungen bestimmbar sind, und daß bei der Übermittlung eines Wertes von einem Speicher in einen anderen eine fortlaufende Übertragung jeder Stelle durch eine abwechselnde Abfühlung der einzelnen Stellen des abgebenden und des aufnehmenden Speichers durchführbar ist und daß ferner eine Vorrichtung zur Auswahl der Speicherzoneneinheiten vorgesehen ist, durch die diese Einheiten in Verbindung mit der sie steuernden Anrufkette die Anzahl der voneinander unabhängigen Programmsteuer stuf en, durch die der Übertragungsvorgang gesteuert wird, bestimmen.
2. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher als Magnetkernmatrizes ausgebildet sind.
3. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Speicher zwei Anrufketten vorgesehen sind, von denen die eine die Ablesung und die andere entweder die Ablesung oder den Austausch eines im Speicher stehenden Wertes steuert.
4. Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufbau der Anrufketten sowie zur Steuerung der Speichereinheiten erforderlichen Trigger-, Inverter- und Verstärkerkreise mit Transistoren bestückt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DEI14281A 1957-01-23 1958-01-21 Datenuebertragungsvorrichtung fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen Pending DE1061099B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1061099X 1957-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061099B true DE1061099B (de) 1959-07-09

Family

ID=9599976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14281A Pending DE1061099B (de) 1957-01-23 1958-01-21 Datenuebertragungsvorrichtung fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3132324A (de)
BE (1) BE564171A (de)
CH (1) CH347366A (de)
DE (1) DE1061099B (de)
FR (1) FR1165259A (de)
GB (1) GB866599A (de)
NL (2) NL224283A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209329A (en) * 1960-03-30 1965-09-28 Ibm Data processing apparatus
US3290648A (en) * 1963-01-02 1966-12-06 Bunker Ramo Comparator
US3735362A (en) * 1971-09-22 1973-05-22 Ibm Shift register interconnection system
US4064558A (en) * 1976-10-22 1977-12-20 General Electric Company Method and apparatus for randomizing memory site usage
DE2748859C3 (de) * 1977-10-31 1980-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Speichern eines Textes
US7193000B2 (en) * 2004-05-15 2007-03-20 Acushnet Company Compositions for use in golf balls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706811A (en) * 1954-02-12 1955-04-19 Digital Control Systems Inc Combination of low level swing flipflops and a diode gating network
US2916210A (en) * 1954-07-30 1959-12-08 Burroughs Corp Apparatus for selectively modifying program information
US2802203A (en) * 1955-03-08 1957-08-06 Telemeter Magnetics And Electr Magnetic memory system
US2832064A (en) * 1955-09-06 1958-04-22 Underwood Corp Cyclic memory system
NL230984A (de) * 1957-09-06

Also Published As

Publication number Publication date
CH347366A (fr) 1960-06-30
GB866599A (en) 1961-04-26
US3132324A (en) 1964-05-05
FR1165259A (fr) 1958-10-21
NL224283A (de)
BE564171A (de)
NL131355C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082435B (de) Addierwerk
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE879618C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Additionen und Subtraktionen auf im binaeren System arbeitenden Rechenmaschinen
DE1805992C3 (de) Einrichtung zur Adressierung von Zwischenspeichern beim Sortieren/Mischen von vorsortierten Datenfolgen
DE2210426B1 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktionseinheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE1061099B (de) Datenuebertragungsvorrichtung fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen
DE1125208B (de) Elektrisches Vergleichsschaltungssystem
DE2244741C3 (de) Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis
DE1006632B (de) Multiplikationsvorrichtung fuer Dualzahlen in Seriendarstellung
DE1549577A1 (de) Schaltung zur blockweisen Verschiebung von Speicherwerten in Eingabegeraeten fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen
DE1094020B (de) Periodisch arbeitende numerische Rechenmaschine
DE2142636C3 (de) Rechenwerk für die Durchführung digitaler Multiplikationen
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1136139B (de) Resultatwerk fuer elektronisch zaehlende oder rechnende Maschinen
DE967534C (de) Dezimale Schnellrechenmaschine
DE1298317B (de) Binaeres Addierwerk
DE1193098B (de) Kontrollvorrichtung fuer einen elektronischen Zaehler mit zwei Registern
DE1092705B (de) Elektronisches Rechenwerk, insbesondere fuer Buchungsmaschinen
DE1524092C (de) Elektronische Recheneinrichtung zur Durchführung von Multiplikationen
DE1803607C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Dualzahl in eine im BCD Kode ver schlüsselte Dezimalzahl
DE1071384B (de) Anordnung zum schrittweisen Verschieben von Informationen oder Informationsgruppen in einer Kette
DE1815817A1 (de) Rechenvorrichtung
DE1524092B2 (de) Elektronische recheneinrichtung zur durchfuehrung von multiplikationen
DE1071385B (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Werten
DE1167070B (de) Schaltungsanordnung zum Dividieren von Binaerzahlen