DE1059397B - Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen und faserigen Stoffen - Google Patents
Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen und faserigen StoffenInfo
- Publication number
- DE1059397B DE1059397B DEU4118A DEU0004118A DE1059397B DE 1059397 B DE1059397 B DE 1059397B DE U4118 A DEU4118 A DE U4118A DE U0004118 A DEU0004118 A DE U0004118A DE 1059397 B DE1059397 B DE 1059397B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- parts
- emulsion
- wash
- repellent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 41
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 7
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 10
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- -1 masonry Substances 0.000 description 5
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N octadecylazanium;acetate Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN UPHWVVKYDQHTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940117013 triethanolamine oleate Drugs 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/188—Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/503—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
DEUTSCHES
Eine der Hauptanwendungen organischer Siliciumverbindungen ist das Wasserabstoßendmachen von
Oberflächen fester Stoffe. Hierfür hat man auch die Verwendung wäßriger Siliciumenrulsionen empfohlen.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bekannten Technik. Das neue Verfahren zum Wasserabstoßendmachen
von porösen und faserigen Stoffen ist dadurch gekennzeichnet, daß man diese Stoffe mit
einer wäßrigen Emulsion behandelt, welche 0,5 bis 6% von aus Methyl-, Amyl-, oder Methylphenylsiliconen
ausgewählten Organosiliconharzen, die in aromatischen Lösungsmitteln löslich sind, ein wasserlösliches
Produkt, hergestellt aus Titantetrachlorid, Glycerin und einer organischen, alkalisch reagierenden
Substanz, wie einem Amin oder einem Aminoalkohol und 0,01 bis 0,5% Titan, enthält und daß man dann
diese Stoffe vorzugsweise bei einer Temperatur unter 160° C trocknet. Dabei kann die wäßrige Emulsion
auch ein Siliconöl enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Behandlung aller porösen und faserigen Stoffe wie
Textilien, Leder, Papier, Mauerwerk, Holz, Beton usw. Die Anwesenheit einer Titanverbindung erniedrigt
die Endpoilymerisationstemperatur der Polysiloxane. Sofern wie bei Textilien ein gewisses Erwärmen
praktisch nicht zu vermeiden ist, darf niemals eine Temperatur von 160° C überschritten werden, um
die Produkte nicht zu schädigen.
Als Organo'Siliconharze verwendet man vorzugsweise
die Methyl- und Methylphenylsilicone mit einem Verhältnis von· R : Si zwischen 1,2 und 1,9. Gute Ergebnisse
sind auch mit Amylsiliconharzen erhalten worden, deren Verhältnis (C3H11) : Si zwischen 1,1
und 1,8 liegt. Die Herstellung dieser Organosiliconharze kann in beliebiger Weise erfolgen. Sie müssen
sich nur in aromatischen Lösungsmitteln auflösen.
Die Verbindung aus Titantetrachlorid und Glycerin wird in folgender Weise hergestellt: Man erwärmt auf
115° C eine Mischung eines Mols von Titantetrachlorid und 1,5 bis 6 Mol Glycerin. Das so erhaltene
ZwischenprOidukt ist in Wasser löslich, hat aber deutlich saure Reaktion. Um den wasserabstoßend zu
machenden Stoff nicht zu schädigen, ist es daher notwendig, eine organische Substanz mit alkalischer
Reaktion zuzufügen, z. B. ein Amin oder einen Aminoalkohol. Das Zwischenprodukt, gemischt mit 1 bis
6 Mol einer organischen Verbindung von alkalischer Reaktion, wird vorsichtig unter mechanischem Rühren
bis zur Bildung einer homogenen Flüssigkeit gerührt, welche keine Ausscheidung beim Verdünnen mit so
Wasser gibt. Es bedarf im allgemeinen einer Temperatur von 170° C zur Erreichung dieses Ergebnisses.
Als Verbindungen mit alkalischer Reaktion seien Diäthylentriamin, Monoisobutylamin, Cyclohexylamin,
Verfahren zum Wasserabstoßendmachen
von porösen und faserigen Stoffen
von porösen und faserigen Stoffen
Anmelder:
Union Chimiqüe Beige S.A., Brüssel
Union Chimiqüe Beige S.A., Brüssel
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 19. September 1955
Belgien vom 19. September 1955
Albert Verheyden, St.-Denijs-Westrem,
Rene Lenclercq, Woluwe-St.-Pierre,
und Abraam Gancberg, Forest (Belgien),
sind als Erfinder genannt worden
Morpholin, die Di- und Triäthanolamine, die Di- und Triisopropanolamine angeführt.
Außer den oben definierten Siliconharzen kann die Emulsion Siliconöle enthalten, d. h. Flüssigkeiten, bei
welchen das Verhältnis R: Si im wesentlichen gleich 2,0 ist (R = niederer Alkylrest).
Um beständige Emulsionen zu erhalten, ist es notwendig, Emulgiermittel zuzusetzen. Bei der Auswahl
dieser Zusätze müssen Emulgiermittel vermieden werden, welche eine zu starke Netzwirkung haben, denn
hierdurch kann die wasserabstoßend machende Wirkung verringert oder sogar unmöglich gemacht werden.
Unter den am besten brauchbaren Emulgatoren sind: Tallöl, kondensiert mit 101 Mol Äthyleno'xyd,
Alkylphenyläther von Polyäthylenglycol (Alkyl mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen), Triäthanolaminoleat,
Octadecylaminacetat.
Diese Emulgatoren' können gegebenenfalls miteinander
gemischt sein.
Außer Emulgatoren fügt man . mitunter Stabilisatoren zum Aufrechterhalten der Emulsion während
einer langen Zeit bei.
Die Technik der Herstellung der Emulsionen.wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Selbstverständlich
kann man die Reihenfolge der Einführung
909 557/400
der Produkte ändern. Man muß darüber wachen, daß in der auf die wasserabstoßend zu machenden Prödukte
aufzubringenden Emulsion der Gehalt an Siliconharzen zwischen 0,5 und 6 Gewichtsprozent
liegt. Der Gehalt an Titan kann in weiteren Grenzen, das ist von 0,01 bis 0,5%-, schwanken. - ■ ■
Um den behandelten Produkten besondere Eigenschaften zu verleihen, verwendet man Emulsionen,
welche außer den -vorgenannten Produkten geeignete Stoffe enthalten, wie z. B. flüssiges Paraffin, Fettalkohole
oder Fettsäuren zum Verbessern des Griffs, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melaminharze oder
andere Kunstharze, um die Gewebe knitterfest zu
machen, antistatische Produkte, um das Lockerwerden des Gewebes zu verringern.
Die folgenden Beispiele geben einige Ansätze für die Herstellung und Anwendung der Emulsionen der Erfindung
wieder. Es wurde .die gleiche Verfahrenstechnik bei allen Versuchen angewendet.
Diese Versuche sind mit. einem zuvor entappretierten,
gespülten und getrockneten Baumwollgewebe aus verzwirnten Fäden mit der Einstellung 64/33 Fd/cm
durchgeführt worden. Man befeuchtet ein Muster mit der Emulsion, indem man es_ sorgfältig während
20 Minuten klotzt. Nach dem Ausdrücken wird das Muster getrocknet, zuerst bei. Raumtemperatur, dann
bei 110° C während 30 Minuten und dann bei 160° C während 10 Minuten. Schließlich wird es mit heißem
Bügeleisen geplättet.
Das Muster wird einer -Prüfung des Wasserab-Stoßendeffektes
mittels des Apparats von S chm erber (beschrieben in der Zeitschrift »Teintex«, 10 [1948],
S. 136 bis 140) unterworfen!. -Die Ergebnisse sind in
Millimeter Wassersäule angegeben.
Um die Beständigkeit der Wasserabweisung bei der Einwirkung alkalischer Bäder zu prüfen, wird ein
wie eben beschrieben behandeltes Muster während 10 Minuten gewaschen. Man bedient sich dazu einer
warmen Lösung (90 bis 95° C), welche 5 g Marseillerseife
und 2 g Natriumcarbonat pro Liter enthält. Auf das Waschen folgen mehrere Spülungen mit weichem
Wasser, die erste bei ungefähr 60° C, die anderen bei Raumtemperatur. Darauf unterwirft man das Muster
dem Versuch mittels des Apparats von S chm erber.
Ein zweites, drittes und teilweise ein viertes Waschen werden unter den gleichen Bedingungen
durchgeführt, gefolgt von einer Bestimmung der Wasserabstoßung des Gewebes.
a) Man bereitet eine Emulsion A, enthaltend:
Lack aus Methylphenylsilicon (R : Si = 1,6) mit 50% aromatischem Lösungsmittel und 50%i Silicon
25 Teile
Trichloräthylen 7 Teile
Triäthanolamin 1 Teil
Ölsäure 0,25 Teile
Wasser 74 Teile
b) Man erwärmt auf 115° C 119 g Titantetrachlorid und 224 g Glycerin bis zur Bildung einer in
Wasser löslichen Flüssigkeit mit einem Gehalt von 14% Titan. Zu 343 g dieser Flüssigkeit fügt man
447 g Triäthanolamin hinzu. Man erwärmt vorsichtig unter Rühren auf 170° C. Man erhält eine
homogene Flüssigkeit, welche beim Verdünnen mit Wasser keine Ausscheidung bildet. Schließlich verdünnt
man diese 6,1% Titan enthaltende Flüssigkeit mit einer ausreichenden Menge Wasser, um
eine Lösung B mit einem .Gehalt von 7,7 g Titan pro Liter zu erhalten.
c) ;Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält: """" Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Wasser 70 Teile
d) Die Versuche im Apparat von S chm erb er haben folgende Ergebnisse geliefert:
Nach der Behandlung 307 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 29O1 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 156 mm Wasser
nach dem dritten Waschen 220 mm Wasser
nach dem vierten Waschen 70 mm Wasser
a) und b) wie im Beispiel 1.
c) Man stellt eine Emulsion C her mit einem Gehalt an:
Flüssigem Paraffin 7 Teile
Polyoxyäthylenärher von Fettalkohol .. 0,2 Teile Wasser 63 Teile
d) Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Emulsion C 20 Teile
Wasser 50 Teile
e) Die Versuche im Apparat von S chm erber haben ergeben:
Nach der Behandlung 130 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 240 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen ..... 185 mm Wasser
nach dem dritten Waschen 197 mm Wasser
a) Man stellt eine Emulsion A her mit einem Gehalt an:
Lack aus Methylphenylsilicon (R : Si = 1,6) mit 50% aromatischem Lösungsmittel und 50% Silicon
25 Teile
Trichloräthylen 7 Teile
Alkylphenyläther von Polyäthylen-
glycol ..." 0,5 Teile
Wasser 75 Teile
b) Lösung B wie im Beispiel 1.
c) Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Wasser 70 Teile
d) Die Versuche im Apparat von S chm erber haben
ergeben:
Nach der Behandlung 156 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 242 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 178 mm Wasser
nach dem dritten Waschen 40 mm Wasser
a) Man stellt eine Emulsion A her mit einem Gehalt an:
Amylsiliconharz (R : Si = 1,6 12,5 Teile
Stearylaminacetat 0,5 Teile
Wasser 94 Teile
b) Lösung B wie im Beispiel 1.
c) Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Wasser 70 Teile
d) Die Versuche im Apparat von Schm erber haben
ergeben:
Nach der Behandlung 182 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 180 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 136 mm Wasser
nach dem dritten Waschen 117 mm Wasser
a) Man stellt eine Emulsion A her mit einem Gehalt an:
Lack aus Methylsilicon (R: Si =1,3) mit 50% aromatischem Lösungsmittel und
50% Silicon 12 Teile
Methylsiliconöl (R : Si = 1,9) mit
einer Viskosität von 250 c bei 20>° C .. 6 Teile
Triethanolamin 1 Teil
ölsäure 0,25 Teile
Wasser 81 Teile
b) Lösung B wie im Beispiel 1.
c) Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Wasser 70 Teile
d) Die Versuche im Apparat von Schmerber haben
ergeben:
Nach der Behandlung 185 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 220 mm Wasser
a) Man stellt eine Emulsion A her mit einem Gehalt an:
Lack von Methylphenylsilicon (R : Si = 1,6) mit 50% aromatischem Lösungsmittel und 50%i Silicon
25 Teile
TrichlO'räthylen 7 Teile
Doppeltitanat von Triäthanolamin
und ölsäure 1,25 Teile
Alcoylphenyläther von Polyäthvlen-
glycol " 0,25 Teile
Cellulosemethyläthercarbonsäure .... 0,1 Teil
Wasser 74 Teile
Wasser 74 Teile
b) Lösung B wie im Beispiel 1.
c) Emulsion C wie im Beispiel 2.
d) Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Emulsion C 201 Teile
Wasser 50' Teile
e) Die Versuche im Apparat von S chmerber haben
ergeben:
Nach der Behandlung 152 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 124 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 35 mm Wasser
a) Emulsion A wie im Beispiel 1.
b) Man erwärmt auf 115° C 190 g Titantetrachlorid und 187 g Glycerin. Man erhält eine in Wasser
lösliche Flüssigkeit. Man gibt zu 270 g dieser Flüssigkeit (das bedeutet 48 g Titan) 400 g Diisopropanolamin.
Man erwärmt vorsichtig unter Rühren bis auf 170° C. In diesem Augenblick erhält
man eine homogene Flüssigkeit mit einem Gehalt von 7,15% Titan. Man setzt das notwendige
Wasser hinzu, um eine klare Lösung mit einem Gehalt von 7,7 g Titan pro Liter zu erhalten
(Lösung B).
c) Die wasserabstoßend machende Emulsion enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Wasser 70 Teile
d) Die Versuche im Apparat von S chmerber haben 6g
ergeben:
Nach der Behandlung 190' mm Wasser
nach dem ersten Waschen 198 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 20 mm Wasser
a) Emulsion A wie im Beispiel 1.
b) Man erwärmt auf 115° C 190 g Titantetrachlorid und 224 g Glycerin. Die erhaltene Flüssigkeit ist
in Wasser löslich. Zu 343 g dieser Flüssigkeit gibt man 300 g Cyclohexylamin. Man erwärmt vorsichtig
unter Rühren bis auf 170° C. In diesem Augenblick erhält man eine homogene Flüssigkeit
mit 7,5 % Titangehalt. Man setzt das notwendige Wasser hinzu, um eine flüssige 7,7 g Titan pro
Liter enthaltende Lösung zu bekommen (LösungfB).
c) Die wasserabstoßend machende Lösung enthält:
Emulsion A 17 Teile
Lösung B 13 Teile
Wasser 70 Teile
d) Die Versuche im Apparat von Schmerber haben ergeben:
Nach der Behandlung 231 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 251 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 115 mm Wasser
nach dem dritten Waschen 50 mm Wasser
nach dem vierten Waschen 30 mm Wasser
a) Emulsion A wie im Beispiel 1.
b) Lösung B wie im Beispiel 8, aber unter Ersatz der
300g Cyclohexylamin durch 310g Diäthylentriamin.
c) Die wasserabstoßend machende Lösung wird wie im Beispiel 8 hergestellt:
d) Die Versuche im Apparat von Schmerber haben
ergeben :
Nach der Behandlung 187 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 214 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 198 mm Wasser
nach dem dritten Waschen 61 mm Wasser
a) Emulsion A wie im Beispiel 1.
b) Lösung B wie im Beispiel 8, aber unter Ersatz der 300 g Cyclohexylamin durch 260 g Morpholin.
c) Die wasserabstoßend machende Lösung wird wie im Beispiel 8 bereitet.
d) Die Versuche im Apparat von Schmerber haben ergeben:
Nach der Behandlung 105 mm Wasser
nach dem ersten Waschen 130 mm Wasser
nach dem zweiten Waschen 40 mm Wasser
Claims (2)
1. Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von porösen und faserigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß man diese Stoffe mit einer wäßrigen Emulsion behandelt, welche 0,5 bis 6% von aus
Methyl-, Amyl-, oder Methylphenylsiliconen ausgewählten
Organosiliconharzen, die in aromatischen Lösungsmitteln löslich sind, ein wasserlösliches
Produkt, hergestellt aus Titantetrachlorid, Glycerin und einer organischen, alkalisch reagierenden
Substanz, und 0,01 bis 0,5 %> Titan sowie ein nicht stark netzendes Emulgiermittel enthält
und daß man dann diese Stoffe vorzugsweise bei einer Temperatur nicht über 160° C trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Emulsion auch noch ein Siliconöl enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 087 484.
Französische Patentschrift Nr. 1 087 484.
© 909 557/400 6.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE1158222X | 1955-09-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059397B true DE1059397B (de) | 1959-06-18 |
Family
ID=3893994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4118A Pending DE1059397B (de) | 1955-09-19 | 1956-09-18 | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen und faserigen Stoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1059397B (de) |
FR (1) | FR1158222A (de) |
LU (1) | LU34646A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290518B (de) * | 1962-04-02 | 1969-03-13 | Dow Corning | Waessrige Katalysatordispersion zur Haertung von Organopolysiloxanen in Faserveredlungsmitteln |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1087484A (fr) * | 1953-08-05 | 1955-02-24 | Rhone Poulenc Sa | Nouvelles compositions pour l'hydrofugation des matières organiques fibreuses |
-
0
- LU LU34646D patent/LU34646A1/xx unknown
-
1956
- 1956-09-12 FR FR1158222D patent/FR1158222A/fr not_active Expired
- 1956-09-18 DE DEU4118A patent/DE1059397B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1087484A (fr) * | 1953-08-05 | 1955-02-24 | Rhone Poulenc Sa | Nouvelles compositions pour l'hydrofugation des matières organiques fibreuses |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1290518B (de) * | 1962-04-02 | 1969-03-13 | Dow Corning | Waessrige Katalysatordispersion zur Haertung von Organopolysiloxanen in Faserveredlungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1158222A (fr) | 1958-06-12 |
LU34646A1 (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230565B1 (de) | Wäschenachbehandlungsmittel | |
DE1178397B (de) | Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut | |
DE1195265B (de) | Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben | |
DE1018836B (de) | Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien | |
DE1769139B1 (de) | Aerosol-Staerke-Gemische | |
DE2922376C2 (de) | Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial | |
DE1058013B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen Materialien | |
DE1059397B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von poroesen und faserigen Stoffen | |
DE1146838B (de) | Verfahren zur Verbesserung des Wasserabstossungsvermoegens von faserigen Stoffen | |
DE3247407A1 (de) | Waessrige emulsionen und verfahren zum weichmachen von fasermaterial, insbesondere von textilmaterial | |
DE2156454C3 (de) | Reinigungsverstärkermischungen | |
DE2241845B2 (de) | Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung | |
AT211268B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art | |
DE1149687B (de) | Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien | |
DE1155593B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von konzentrierten waessrigen, Zirkonsalze enthaltenden Methylpolysiloxanemulsionen | |
DE1056577B (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen poroeser und faseriger Stoffe | |
EP1133596B1 (de) | Hydrophobiermittel für die textilausrüstung | |
DE702628C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Textilien | |
DE2439199A1 (de) | Waessrige siliconoel-emulsionen mit thermisch spaltbaren emulgatoren und ihre verwendung zur hydrophobierung von fasermaterialien | |
DE1290517B (de) | Hydrophobiermittel fuer Fasermaterialien | |
DE2629537C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln | |
AT154568B (de) | Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art. | |
DE1469454C (de) | Wasserabstossendmachendes Mittel | |
DE765123C (de) | Verfahren zum Wasserdicht- und Wasserabstossendmachen von Textilstoffen unter Erhaltung der Luftdurchlaessigkeit | |
DE1419504C (de) | Wäßrige Dispersion zum Wasserabweisendmachen von Textilstoffen |