DE1059299B - Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen - Google Patents

Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen

Info

Publication number
DE1059299B
DE1059299B DEK28940A DEK0028940A DE1059299B DE 1059299 B DE1059299 B DE 1059299B DE K28940 A DEK28940 A DE K28940A DE K0028940 A DEK0028940 A DE K0028940A DE 1059299 B DE1059299 B DE 1059299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive
seal
steering
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28940A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing H C Hans Ledwinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK28940A priority Critical patent/DE1059299B/de
Publication of DE1059299B publication Critical patent/DE1059299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen, die von einer in Fahrtrichtung angeordneten Welle über zwei gleichachsig zu dieser Welle gelagerte Kegelritzel angetrieben werden, die wechselseitig in je ein Kegelrad der in Längsrichtung des Fahrzeugs um ein geringes Maß versetzten Achsschenkel eingreifen und bei dem die Achsschenkel um die theoretische Achse der Antriebswelle schwingend gelagert sind. Dieser bekannte Antrieb hat durch Wegfallen von Kardangelenken in den Halbachsen den Vorzug besonderer Einfachheit.
  • Bei Fahrzeugantrieben dieser Art bestand bisher eine Schwierigkeit in der Abdichtung zwischen dem Getriebegehäuse und den schwingenden Halbachsen. Eine für diesen- Zweck vorgeschlagene Abdichtung zwischen einander überdeckenden Teilzylinderflächen enthält nicht weniger als vier konzentrische Wände. Diese Lösung der Aufgabe ist daher schon wegen ihrer Umständlichkeit mangelhaft. Für einen Antrieb, bei dem die treibende Welle zur Verringerung der Winkelausschläge im. Abstand unterhalb der Achsschenkel gelagert wurde, bei dem jedoch die Achsschenkel in Fahrtrichtung gegenseitig nicht versetzt lagen und aus diesem Grunde Kegelräder von verschiedenem Durchmesser benutzt werden mußten, wurde ebenfalls eine Abdichtung zwischen übereinander gleitenden Flächen vorgeschlagen. Dabei war, durch den Höhenunterschied der Wellen bedingt, unten eine Zylinderführung und oben eine kugelähnliche Führung vorgesehen. Eine derartige Führung ist jedoch sehr schwer herzustellen.
  • Bei einer praktischen Ausführung wurden zwischen dem Getriebegehäuse und den schwingenden Halbachsen Leder- oder Gummibälge für die Abdichtung benutzt. Solche Bälge haben aber nur eine begrenzte Lebensdauer. Zudem hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Bälge durch das im Innern sich sammelnde Schmieröl einseitig belastet sind.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß kreisförmige, gegeneinander nicht versetzte Öffnungen des Gehäuses für die beiden Achsschenkel einander gegenüberliegen und an den Achsschenkeln kugelzonenartige Bearbeitungsflächen oder gesondert aufgesetzte Kappen vorgesehen sind, die gegen eine ringförmige Dichtung der Gehäuseöffnung anliegen. Die kugelzonenartigen Flächen liegen infolge der versetzten Anordnung der Achsschenkel in Längsrichtung des Fahrzeuges einerseits und der nicht versetzten Anordnung der Gehäuseöffnungen anderseits geneigt zu den Achsschenkeln. Die Kugelform gibt aber bei der Schwingbewegung der Achsschenkel stets eine einwandfreie Abdichtung an der ringförmigen Dichtung der Gehäuseöffnung.
  • Die gleichachsige Lage der Gehäuseöffnungen für die Hindurchführung der Achsschenkel hat eine Vereinfachung der Bearbeitung zur Folge. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß im Falle einer entgegengesetzten Drehrichtung des Antriebsmotors eine dadurch bedingte versetzte Anordung der Achsschenkel in entgegengesetzter Richtung mit den gleichen Konstruktionsteilen möglich ist.
  • Für einen ähnlichen Fahrzeugantrieb, jedoch ohne Versetzung der Achsschenkel und mit entsprechend ungleichen Kegelrädern, wurde schon eine Abdichtung der Achsschenkel mittels Kugelflächen vorgeschlagen. Hier gleiten jedoch konvexe Kugelflächen der Achsschenkel in gleichachsigen konkaven Kugelflächen des Getriebegehäuses. Zum Unterschied davon liegen beim Getriebe nach der Erfindung zum Achsschenkel geneigt angeordnete Kugelflächen gegen eine kreisförmige Dichtung des Gehäuses.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind kugelzonenartige Kappen in einer mit Dichtung versehenen Öffnung über die Achsschenkel übergeschoben und durch Federn gegen die ringförmige Dichtung der Gehäuseöffnungen angedrückt. Damit entfällt die Notwendigkeit einer genauen Ausrichtung der Kappen und einer Befestigung am Achsschenkel, die wegen der geneigten Lage der Kappe gegenüber dem Achsschenkel mit der notwendigen Genauigkeit nur schwer erreichbar sein würden. Die kugelzonenförmigen Kappen können auf diese Weise von leichten Blechpreßteilen gebildet sein.
  • In der Zeichung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • Abb. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch das Getriebe in der Teilebene des Gehäuses; in Abb. 2 ist ein dazu rechtwinkliger Teilschnitt durch das Gehäuse mit Ansicht gegen die Achsschenkel wiedergegeben. Die in der Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnete Welle 1 (Kardanwelle) treibt einerseits das unmittelbar aufgekeilte Kegelritzel 2 und anderseits, über das Stirnrad-Ausgleichsgetriebe 3, das gleichachsig gelagerte Kegelritzel 4 von gleicher Zähnezahl wie der des Ritzels 2. Die Tellerräder 5 und 6, die zum Antrieb der nicht mitgezeichneten, einander gegenüberliegenden Achsantriebswellen dienen, sind in bezug auf die Längsrichtung des Fahrzeugs um das Maß a versetzt, so daß der wechselseitige Eingriff der Räder 2 und 5 sowie 1 und 4 ohne Zahnberührung auf der Gegenseite erreicht wird. Die Achsschenkel 7 und 8 greifen mit beiderseitigen Zylinderschalen 10 und 11 in entsprechende Ringnuten zwischen dem Achsgehäuse einerseits und den Lagern 12 und 13 anderseits ein, so daß die Achsen 7 und 8 entgegen der nicht gezeichneten Federung um die Achse der Antriebswelle 1 schwingen können.
  • Das in der Zeichenebene geteilte, aus gleichen Hälften 15 bestehende Gehäuse wird von acht symmetrisch angeordneten Schrauben zusammengehalten, die durch die Löcher 16 hindurchgeführt sind. Die einander gegenüberliegenden Gehäuseöffnungen 17 sind gleichachsig zur Mitte zwischen den Achsschenkeln bearbeitet. Die Achsschenkel liegen demnach um je 1/2 a nach entgegengesetzten Richtungen aus der Mitte der Öffnungen 17 versetzt.
  • Eine Abdichtung des Gehäuses 15 zwischen den Öffnungen 17 und den schwingenden Achsschenkeln 7 und 8 wird im Sinne der Erfindung durch kugelzonenförmige Blechkappen 20 bewirkt, die mit einer inneren Öffnung auf die Achsschenkel übergeschoben und gegen diese durch Filz- oder Gummiringe 21 gedichtet sind. Eine gleitende Abdichtung liegt zwischen der äußeren Kugelform der Kappen 20 und den in je einer zylindrischen Ringnut der Gehäuseteile eingeklemmten, nach Art einer Lippendichtung ausgebildeten elastischen Ringen 22, die für den Zusammenbau vorzugsweise in der Teilebene des Gehäuses ebenfalls geteilt sind. Die möglichst schließend über die Achsschenkel übergestreiften Kugelkappen 20 werden durch einzelne Schraubenfedern 23 gegen die Lippendichtungen 22 gedrückt. Die Kugelkappen 20 könnten je nach Art der Herstellung statt dessen mit den Achsschenkeln 7 ein festes Ganzes bilden. Eine weitere Abdichtung in Gestalt eines üblichen Gummibalges wird zweckmäßig als Schutz gegen eine grobe Verschmutzung außerdem vorgesehen. Auf der Gehäuseseite ist hierfür in bekannter Weise ein Randvorsprung 24 angebracht, über den der Rand des Balges mit Vorspannung übergestreift werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen, die von einer in Fahrtrichtung angeordneten Welle über zwei gleichachsig zu dieser Welle gelagerte, wechselseitig in je ein Kegelrad der in Längsrichtung des Fahrzeuges um ein geringes Maß versetzten Achsschenkel eingreifende Kegelritzel angetrieben werden und bei dem die Achsschenkel um die theoretische Achse der Antriebswelle schwingend gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß kreisförmige, nicht gegeneinander versetzte Öffnungen (17) des Gehäuses (15) für die beiden Achsschenkel (7 und 8) einander gegenüberliegen und an den Achsschenkeln kugelzonenartige Bearbeitungsflächen oder gesondert aufgesetzte Kappen (20) vorgesehen sind, die gegen eine ringförmige Dichtung (22) der Gehäuseöffnung anliegen.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelzonenartigen Kappen (20) in einer mit Dichtung (21) versehenen Öffnung über die Achsschenkel (7 und 8) übergeschoben und durch Federn (23) gegen die ringförmige Dichtung (22) der Gehäuseöffnungen (17) angedrückt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 476 636; österreichische Patentschrift Nr. 123 637; britische Patentschrift Nr. 271821.
DEK28940A 1956-05-26 1956-05-26 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen Pending DE1059299B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28940A DE1059299B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28940A DE1059299B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059299B true DE1059299B (de) 1959-06-11

Family

ID=7218361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28940A Pending DE1059299B (de) 1956-05-26 1956-05-26 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059299B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669710B2 (en) 2013-08-02 2017-06-06 Audi Ag Drive train of a motor vehicle
DE102016218731A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218722A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218727A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218729A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271821A (en) * 1926-05-29 1927-07-07 Hugo Reik Improvements in and relating to axle structures and driving mechanism for motor vehicles
DE476636C (de) * 1929-05-24 Willibald Gatter Lagerung der gabelartig ausgebildeten inneren Enden von Schwingachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT123637B (de) * 1928-04-14 1931-07-10 Hugo Ing Reik Antrieb für Schwingachsen von Kraftfahrzeugen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476636C (de) * 1929-05-24 Willibald Gatter Lagerung der gabelartig ausgebildeten inneren Enden von Schwingachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB271821A (en) * 1926-05-29 1927-07-07 Hugo Reik Improvements in and relating to axle structures and driving mechanism for motor vehicles
AT123637B (de) * 1928-04-14 1931-07-10 Hugo Ing Reik Antrieb für Schwingachsen von Kraftfahrzeugen.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9669710B2 (en) 2013-08-02 2017-06-06 Audi Ag Drive train of a motor vehicle
DE102016218731A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218722A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218727A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218729A1 (de) 2016-09-28 2018-03-29 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3519226B1 (de) * 2016-09-28 2021-07-21 Audi AG Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3519227B1 (de) * 2016-09-28 2021-07-28 Audi AG Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016218731B4 (de) 2016-09-28 2021-09-30 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218729B4 (de) 2016-09-28 2022-02-03 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218727B4 (de) 2016-09-28 2022-02-03 Audi Ag Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657575C3 (de) Parallelwellenantrieb
DE3604670C2 (de)
DE2817546A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
EP0237638B1 (de) Achsgetriebe
DE1059299B (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Halbachsen
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
DE2419236A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
DE2247983B2 (de) Achslager, insbesondere fuer eisenbahnwaggons
DE3236634C2 (de)
DE2922476A1 (de) Drucklager
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE758595C (de) Abdichtung fuer die Losraeder von Foerderwagen
DE2923312C2 (de) Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb
DE661167C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT38078B (de) Elastisches Rad.
DE652330C (de) Universalgelenk
DE541122C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE1630902C3 (de) Lageranordnung für drehbare Getriebeteile in einem Getriebegehäuse aus Leichtmetall, insbesondere für das Ausgleichgetriebegehäuse in einem Achsgetriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE2330240C3 (de) Elastische Kupplung zur Übertragung des Drehmoments vom Großrad auf einen quer zur Fahrzeugachse verschiebbaren Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE2059437C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug mit Tatzlagermotor
DE2839922A1 (de) Ausgleichsgetriebe
AT203548B (de) Getriebekasten für Antriebsvorrichtungen elektrischer Triebfahrzeuge
AT222967B (de) Dichte Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebs- und Abtriebswelle
DE1426522B1 (de) Hydraulischer Drehantrieb