DE2923312C2 - Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb - Google Patents

Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb

Info

Publication number
DE2923312C2
DE2923312C2 DE19792923312 DE2923312A DE2923312C2 DE 2923312 C2 DE2923312 C2 DE 2923312C2 DE 19792923312 DE19792923312 DE 19792923312 DE 2923312 A DE2923312 A DE 2923312A DE 2923312 C2 DE2923312 C2 DE 2923312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
output shaft
drive unit
drive
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792923312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923312A1 (de
Inventor
Michel A. Conflans ste Honorine Orain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaenzer Spicer SA
Original Assignee
Glaenzer Spicer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaenzer Spicer SA filed Critical Glaenzer Spicer SA
Publication of DE2923312A1 publication Critical patent/DE2923312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923312C2 publication Critical patent/DE2923312C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheil, insbe- jo sondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb in Form einer Zwischenwelle, welche mit dem Rad über ein nicht gleitendes, homokinetisches Gelenk verbunden ist und mit der Abtriebswclle der Antriebseinheit über ein homoki- js netisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart in Verbindung steht, dessen Hülscnelcnient Wälzbahnen mit kreisförmigem Querschnitt und mit zu seiner Drehachse parallelen Achsen einschließt, durch derpn Länge die Gleitbewcglichkcit bestimmbar ist, und dessen Tripod-EIement, auf dem sphärische Rollkörper gelagert sind, ra dial innen am Ende der zugehörigen Welle befestigt ist.
Vorderradantriebe moderner Bauart weisen eine Zwischenwelle auf, welche mit der Ausgangswelle der Antriebseinheit bzw. der Antriebswelle und andererseits mit dem Rad jeweils über ein homokinetisches Gelenk verbunden ist, insbesondere über Gelenke in Tripod-Bauart.
Das radseitige Gelenk muß hierbei bei großen Auslenkwinkeln arbeiten können. Es werden daher ständig Lösungen angestrebt, den Knickwinkel zu vergrößern, ohne die Festigkeit oder die Drehbelastbarkeit des Gelenkes zu beeinträchtigen.
Daher ist das radseitige Gelenk stets als sogenanntes »Fest«-Gelenk ausgelegt, d.h. nicht als Gleit- oder Schiebegelenk. Das andere Gelenk muß dann als Schiebe- oder Gleitgelenk ausgelegt sein, um die durch die Aufhängung erzeugten, vertikalen Bewegungen der Räder gegenüber dem Fahrzeugrahmen aufzunehmen, bo d. h. Bewegungen, welche die Länge der Kraftleitung verändern.
Das Gleitgelenk braucht nur unter kleinen Winkeln, z. D. 10°, zu arbeiten. Dadurch ergibt sich für die beiden Gelenke ein unterschiedlicher Aufbau: Im Gleitgelenk ist das Tripod-Element mit drei radialen Armen ausgebildet, welche sich von einer im Inneren des Glockenteils angeordneten, mittigen Nabe erstrecken. Damit ist das Glockenteil das Gelenktcil mit den größeren Ausmaßen.
. Bei einem Festgelenk hingegen sind die Arme des Tripod-EIements an einem äußeren, kapsclartigen zusätzlichen Bauteil befestigt, welches das Glockcntejl umgib· und somit das Bauteil mit dem breitesten Durchmesser ist.
Als Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein Tripod-Gleichlaufgelenk der eingangs genannten Art bekannt (vgl. 7. B. ATZ 70 (1968). H. 10. Seite 364. Bild 55). Nachteilig sind bei dieser bekannten Konstruktion die axialen Vibrationen, welche den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, daß durch Verminderung der von der Antriebseinheit auf die Aufhängeamie übertragenen Vibrationen der Fahrkomfort verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hülsenelement an der Zwischenwelle und das Tripod-Element an der Abtriebswelle befestigt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auf einfache Weise die Übertragungen von Vibrationen von der Antriebswelle auf die Aufhängungsarme vermindert werden, wodurch eine Verbesserung des Fahrkomforts auftritt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kraftleitung nach der Erfindung;
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen schematischen Teilschnitt durch die Kraftleitung nach Fig. I;
F i g. 3 ein Diagramm der in einer nach der Erfindung aufgehängten Zwischenwclle erzeugten Vibrationskräfte.
Die in Fig. I dargestellte Kraftleilung verbindet die Antriebseinheit 1 eines Kraftfahrzeugs mit Vorderradantrieb mit dessem linken Vorderrad 2. Zur Antriebseinheit 1 gehören der Motor, das Getriebe und das Differential. Selbstverständlich ist das rechte Vorderrad des Fahrzeugs über eine identische, hier nicht gezeigte Kraftlcitung mit der Antriebseinheit verbunden.
Die Antriebseinheit ist auf dem Gerippe des Fahrzeugrahmens über elastische Puffer 4 gelagert. Das Lager 5 des Rades ist mit dem Gerippe 3 über an ihren Enden angelenkte obere und untere Aufhängungsarme 6 und 7 verbunden.
Die Kraftleilung ist in Form einer hohlen Zwischenwelle 8 ausgelegt, die zwischen der Abtriebswelle 9 der Antriebseinheit I und dem ohne axiale Gleitmöglichkeit im Lager 5 drehenden Achsschenkel 10 des Rades aufgehängt. Die Welle 8 ist mit dem Achsschenkel 10 über ein nicht gleitendes bzw. »festes« homokinetisches Gelenk 11 bekannter Bauart mit großem Arbeitswinkel verbunden, welches von einem dichtenden Schutzbelag 12 umschlossen ist. Ein Gleitgelenk in Tripod-Bauart 13 gewährleistet den Antrieb der Welle 8 durch die Abtriebswelle 9. Diese antreibende Welle 9 der Kraftleitung ist die Differential-Ausgangswelle.
Das Gleitgelenk 13 absorbiert Abstandsschwankungen zwischen dem Achsschenkel 10 und der Welle 9. welche sich durch die Verschiebungen der Aufhängungsarme 6 und 7 des Fahrzeugs und der Antriebseinheit ergeben.
Das Gelenk 13 besteht aus einem Hülsenelement 14 und einem Tripod-Element 15. Das Hülsenelemcnt 14 ist als Wälzschale ausgebildet, deren eines, als Kopf bezeichnetes Ende geschlossen ist. In ihm sind drei geradlinige Kchlungen 16 mit Kreisprofil ausgebildet, die sich
mit einem gegenseitigen Winkelabstand von I2OL" parallel zur Achse des Hülsenelements erstrecken und sich in das andere Ende der Hülse öffnen. Diese Kehlungen 16 nehmen als Wälzbahnen die drei Rollkörper 17 des Tripod-Elements auf: die Rollkörper besitzen eine aktive ballige Fläche 18 und sind drehbar und gleitend auf drei Armen 19 gelagert, die sich von e;&er am Ende der Abtriebswelle 9 befestigten Nabe radial erstrecken. Eine in dem Hülsenelemeni angeordnete Druckfeder 21 belastet das Tripod-Elemcnt nach außen. Das Gelenk 13 ist von einem Schutzbalg 22 umgeben, der das Hülsenelement mit einem zylindrischen Körper umschließt, an welchen sich ein im wesentlichen kegeistumpfförmig konvergierender Abschnitt anschließt. Der Balg ist dichtend an seinem emen Ende am Außenumfang des Hiil- is senkopfes befestigt und am anderen Ende mit der kleinen Grundfläche seines kegelstumpfförmigen Abschnitts um Umfang der Abtriebswelle 9 an einer nahe am Gehäuse der Antriebseinheit I gelegenen Stelle. Auf diese Weise begrenzt der Balg 22 in Zusairnienwirkung >o mil dem Hülsenelemeni einen dichten Hohlraum, in welchem auf Lebensdauer das Schmiermittel enthalten ist. Im Bereich jeden Endes ist der Balg 22 mit einem Wulst 23 ausgebildet.
Aus Fig. 2. in der zum besseren Verständnis die Feder 21 und der Balg 22 weggelassen wurden, ist erkennbar, daß der Kopf des 1 lülsenelemenis 14 eine abgestufte, axiale Verlängerung 24 aufweist, deren freies, den kleineren Durchmesser aufweisendes Ende in das Ende der hohlen Zwischenwelle 8 eingesteckt und mit dieser jo über eine ringförmige Schweißraupe 25 verbunden ist.
Im Betrieb (F i g. 2) versetzt die vibrierende Antriebswelle 9 das fest mit ihr verbundene Tripod-Element in Drehung: ihre Vibrationen setzen sich aus einer axialen Vibration (Pfeil f) und einer radialen Vibration (Pfeil g) J5 zusammen. Die axiale Vibration hat auf die Welle 8 keine nennenswerte Auswirkung, da sie durch die freie Gleitfähigkeit der Rollkörper 17 in den Kehlungen des Hülsenelements absorbiert wird. Die radiale Vibration besitzt eine Amplitude ;; und eine Erregerfrequenz <ü: ■«> zwischen den Achsen X-λ" und V- V" der Wellen 9 und 8 besteht ein Winkel ά
F i g. 3 zeigt die Auswirkung der radialen Vibration auf das Hülsenelement, a ist hier stark übertrieben eingezeichnet und das Gelenk 11 ersatzweise als festes -ei Kugelgelenk dargestellt.
Läßt man die Reibungen zwischen den Rollkörpern 17 und den Wälzbahnen 16 außer Betracht, dann können die Rollkörper auf die Wälzbahnen nur zu deren Achsen radiale Kräfte ausüben. Da die Kehlungen bzw. Wälzbahnen 16 parallel zur Achse der Welle 8 verlaufen, ist die Resultierende aus der durch das Tripod-Element auf das Hülsenelenient übertragenen Kraft eine zur Welle 8 rein radiale Kraft N. Das Hülsenelement verschiebt sich unter der Erregerfrequenz bei einer Ampli'ude ü h = ;'cos(> radial: wenn Af die Masse des Hülsenelements ist. dann ist die Intensität der Trägheiiskraft obwohl das Gewicht der das Hülsenelement 14 tragenden Welle 8 gegenüber bekannten Kraftleitungen größer ist.
N=Ma- cos
«>-' · cos toi.
Somit wird keinerlei axiale Vibration auf die Welle 8 und auf das Gelenk 11 und von dort auf das Gerippe des Fahrzeugrahmens übertragen, da die Kraft /V senkrecht /ur Achse V-V wirkt.
Dies zeigt, daß eine solche Anordnung auf überraschende und kostensparende Weise ohne Komplikation der Krafilcitungs-Konstruktion einen verbesserten Fahrkomfort und leisere Fahrgeräusche gewährleistet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kraftleitung zwischen der Abtriebsweile einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb in Form einer Zwischenwelle, welche mit dem Rad über ein nicht gleitendes homokinetisches Gelenk verbunden ist und mit der Abtriebswelle der Antriebseinheit über ein homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart in Verbindung steht, dessen Hülsenelement Wälzbahnen mit kreisförmigem Querschnitt und mit zu seiner Drehachse parallelen Achsen einschließt, durch deren Länge die Gleitbeweglichkeit bestimmbar ist. und dessen Tripod-Element, auf dem sphärische Rollkörper gelagert sind, radial innen am Ende der zugehörigen Weile befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenelement (14) an der Zwischenwelle (8) und das Tripod-Element (16) an der Ab-(riebswelle(9) befestigt ist.
DE19792923312 1978-06-29 1979-06-08 Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb Expired DE2923312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7819454A FR2429928A1 (fr) 1978-06-29 1978-06-29 Transmission, notamment pour vehicule a traction avant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923312A1 DE2923312A1 (de) 1980-01-03
DE2923312C2 true DE2923312C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=9210126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923312 Expired DE2923312C2 (de) 1978-06-29 1979-06-08 Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5544083A (de)
DE (1) DE2923312C2 (de)
FR (1) FR2429928A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527718A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Glaenzer Spicer Sa Transmission permettant de filtrer les vibrations radiales entre l'arbre moteur et l'axe des roues motrices
FR2538476B1 (fr) * 1982-12-24 1987-08-21 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission, notamment pour roue motrice de vehicule automobile, et son procede de fabrication
JPS59124735U (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 三菱自動車工業株式会社 横置きエンジンのドライブシヤフトのジヨイント構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676322A (en) * 1925-01-02 1928-07-10 Healey Aeromarine Bus Company Driving mechanism
GB494415A (en) * 1936-03-24 1938-10-24 Georges Monzee Improvements in driving mechanism for independently sprung steering wheels for motor vehicles of any loading capacity
GB843754A (en) * 1957-12-30 1960-08-10 Gen Motors Corp Improved independent vehicle suspension
FR1446417A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique, à grand angle de travail, fixe ou coulissant
GB1176771A (en) * 1967-04-26 1970-01-07 Toyo Bearing Mfg Company Ltd Improvements in or relating to Universal Joints.
FR1597140A (de) * 1968-12-24 1970-06-22
IL35806A (en) * 1969-12-11 1973-07-30 Gkn Birfield Transmissions Ltd Universal joints
US3789626A (en) * 1971-03-25 1974-02-05 Uni Cardan Ag Constant velocity universal joint
US3818721A (en) * 1972-09-15 1974-06-25 Wahlmark Systems Constant velocity universal drive
US3877251A (en) * 1973-06-15 1975-04-15 Wahlmark Systems Universal joint system
US4068499A (en) * 1976-01-26 1978-01-17 Sharp Everett H Telescoping universal joints

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429928B1 (de) 1982-05-07
JPS5544083A (en) 1980-03-28
DE2923312A1 (de) 1980-01-03
FR2429928A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313322C2 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4003601C1 (de)
DE3624496C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE3507432A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE3140540C2 (de)
DE2905453C2 (de) Homokinetische Doppelgelenkkupplung
DE3318449C2 (de) Gelenkwelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4443809A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE3604670C2 (de)
DE2817546C3 (de) Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
DE2804339A1 (de) Schutzabdichtung fuer gelenkverbindungen von kraftfahrzeugwellen
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE2748359A1 (de) Antriebseinrichtung fuer schiffe
DE3507433A1 (de) Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges
DE3536283C2 (de)
DE2923312C2 (de) Kraftleitung zwischen der Abtriebswelle einer Antriebseinheit, insbesondere eines Dieselmotors, und dem Vorderrad eines Kraftfahrzeuges mit Vorderradantrieb
DE2950938A1 (de) Transmissionswelle fuer ein kraftfahrzeug mit vorderradantrieb und automatischem getriebe
DE3725404C2 (de)
DE3121797A1 (de) Lagerung fuer die mischtrommel eines betontransportfahrzeuges
DE1181560B (de) Daempfer fuer eine rohrfoermige Gelenkwelle zur UEbertragung eines Antriebsdrehmomentes bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2610054C3 (de) Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
DE3631610A1 (de) Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
CH396664A (de) Radantriebswelle mit Radnabe für Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee