DE3631610A1 - Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3631610A1
DE3631610A1 DE19863631610 DE3631610A DE3631610A1 DE 3631610 A1 DE3631610 A1 DE 3631610A1 DE 19863631610 DE19863631610 DE 19863631610 DE 3631610 A DE3631610 A DE 3631610A DE 3631610 A1 DE3631610 A1 DE 3631610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
bellows
air spring
vehicle body
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631610
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19863631610 priority Critical patent/DE3631610A1/de
Publication of DE3631610A1 publication Critical patent/DE3631610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine luftgefederte Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus den DE-OS 21 00 338 bekannt ist.
Eine Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge, deren Teleskopstoßdämpfer in seinem oberen Bereich über seine Kolbenstange mit dem Fahrzeugaufbau oder dergleichen beweglich und in seinem unteren Bereich über sein Dampfrohr an einem Radträger starr befestigt ist, ist bekanntlich (z. B. Reimpell "Fahrwerktechnik" 2, 1975, Seiten 117 bis 122) i. a. einem von der Radaufstandskraft erzeugten Biegemoment ausgesetzt, durch welches die Kolbenstange je nach ihrer Länge und ihrem Querschnitt mehr oder weniger stark verbogen wird. An der Kolbenstangenführung sowie am Kolben sind dabei Querkräfte wirksam, welche entsprechende Klemm- und Reibungskräfte im Stoßdämpfer bewirken, die das Ansprechen des Stoßdämpfers und der Federung bei kleineren Fahrbahnunebenheiten erschweren oder sogar verhindern, wodurch der Fahrkomfort verschlechtert wird, da die Fahrbahnstöße dann ungefedert bzw. ungedämpft auf den Fahrzeugaufbau übertragen werden.
Es ist bekannt (z. B. DE-PS 14 30 586, DE-OS 15 05 615, Reimpell s. o.), bei Federbeinen mit Schraubenfedern diese störenden Mängel dadurch zu verringern oder zu beseitigen, daß die Schraubenfeder so weit nach außen verschoben oder aber derart schräggestellt wird, daß die Verlängerung ihrer Längsachse (Wirklinie der Federkraft) möglichst den Schnittpunkt zwischen der Wirkungslinie der Radaufstandskraft und der Wirkungslinie des unteren Federbein-Querlenkers trifft.
In gleicher Weise ist es theoretisch auch möglich, bei Federbeinanordnungen mit den Teleskop-Stoßdämpfer umschließenden Luftfedern vorzugehen. So ist beispielsweise aus der DE-OS 21 00 338 eine luftgefederte Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge bekannt, deren Luftfederbalg so um den oberen Teil des Stoßdämpfers herum angeordnet ist, daß sich sein unterer, nach innen eingeschlagener Teil an einer am Stoßdämpferaußenrohr befestigten besonderen Führungseinrichtung abstützt und dort befestigt ist, während der obere Teil zusammen mit der Stoßdämpferkolbenstange beweglich mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Bei dieser bekannten Federbeinanordnung ist die am Stoßdämpferaußenrohr befestigte Führungseinrichtung, auf welcher der Rollbalg beim Ein- und Ausfedern abrollt, derart angeordnet und in seiner Außenkontur ausgebildet, daß sich in jedem Ein- und Ausfederpunkt die Wirkungslinie der Luftfederkraft und die Wirkungslinie der Radaufstandskraft mit der Wirkungslinie der Kraft im unteren Querlenker der Federbeinanordnung möglichst in einem Punkt schneiden.
Die zur Führung des Rollbalges verwendete besondere Führungseinrichtung benötigt hierzu eine unter Umständen recht komplizierte Außenkontur und muß generell schräg zur Stoßdämpferachse am Stoßdämpferrohr befestigt werden, was einen entsprechend großen Außendurchmesser der Luftfeder bedingt und damit vergleichsweise viel Bauraum zur Unterbringung der Luftfeder erfordert. Größere Durchmesser bewirken aber auch größere Federkräfte und damit größere Federkonstanten, so daß die gewohnte und gewünschte Federweichheit häufig nur schwer zu realisieren ist.
Ausgehend von einer luftgefederten Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, diese zwecks Verbesserung des Federungs- und Dämpfungskomforts so auszubilden, daß die Kolbenstange von den durch die Radaufstandskräfte bedingten Biegemomenten zumindest weitgehend entlastet wird, ohne für die Unterbringung der Federbeinanordnung mehr Bauraum als allgemein üblich zu benötigen und ohne vergleichsweise komplizierte Führungseinrichtungen verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist also das Luftfedergehäuse am Fahrzeugaufbau biege- bzw. winkelsteif befestigt und der Rollbalg derart asymmetrisch ausgebildet und am Stoßdämpferrohr befestigt, daß eine durch die Rollbalgfalte gelegte - fiktive - Ebene nicht wie sonst üblich senkrecht zur Luftfederlängsachse verläuft, sondern die Dämpfer- und die Luftfederlängsachse unter einem von 90°C abweichenden Winkel schneidet; dabei ist die Ebene der Rollbalgfalte räumlich derart geneigt, daß der der Kolbenstangenführung axial am nächsten liegende Bereich der Rollbalgfalte auch die durch die Radaufstandskraft hervorgerufene Querkraft an der Kolbenstangeführung angreift.
Durch diese Maßnahmen wird am Stoßdämpferrohr eine zusätzliche Querkraft zur Wirkung gebracht, welche der an der Kolbenstangenführung angreifenden Querkraft kompensierend entgegenwirkt und somit die querkraftbedingten komfortmindernden Reibkräfte verringert. Die Größe der zusätzlichen Querkraft hängt insbesondere von der gewählten Neigung der Rollbalgfaltenebene, d. h. von der Neigung der sogenannten wirksamen Fläche der Luftfeder zur Stoßdämpferachse ab.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in zum Teil schematischer Darstellung
Fig. 1 die Ansicht einer Federbein-Radaufhängung mit den am Federbein angreifenden Querkräften, in Fahrzeuglängsrichtung gesehen,
Fig. 2 den aufbauseitigen oberen Teil einer luftgefederten Federbeinanordnung gemäß der Erfindung im Schnitt und
Fig. 3 eine schematisierte Detailansicht der Federbeinandordnung in Richtung des Pfeils III in Fig. 2.
Das Federbein 2 der in Fig. 1 dargestellten Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge besteht in üblicher Weise aus einem hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer und einer den oberen Teil des Teleskop-Stoßdämpfers umschließenden Feder, die jedoch nicht weiter dargestellt ist. Der Teleskop-Stoßdämpfer besteht in üblicher Weise aus einem Stoßdämpfer- oder Behälterrohr 6, an dem ein das Rad 5 tragender Radzapfen 18 starr befestigt ist, sowie einem Kolben 16, dessen Kolbenstange 3 gelenkig am Fahrzeugaufbau 1 angelenkt ist. Die Kolbenstangenführung ist mit 15 beziffert. Vervollständigt wird die Federbeinanordnung durch einen unteren Querlenker 4, der mit seinem einen Ende am Fahrzeugaufbau 1 und mit seinem anderen Ende am Federbein 2 schwenkbar angelenkt ist.
In den Fällen, in denen - wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - das radseitige Querlenkerlager 19 nicht zusammenfällt mit dem Schnittpunkt 5 zwischen der Wirkungslinie der Radaufstandskraft F Z und der Wirkungslinie des unteren Querlenkers 4, wenn also ein Hebelarm a vorliegt, treten am oberen Federbeinlager eine Querkraft F Q 1 und an der Kolbenstangenführung 15 sowie am Kolben 16 die Querkräfte F Q 2 bzw. F Q 3, durch welche die Kolbenstange auf Biegung beansprucht wird. Die an der Kolbenstangenführung 15 sowie am Kolben wirkenden Querkräfte F Q 2 bzw. F Q 3 erzeugen Reibkräfte, welche bei kleineren Fahrbahnunebenheiten das Ansprechen der Fahrzeugfederung an sich erschweren.
Bei einer luftgefederten Federbeinanordnung gemäß der Erfindung sind nun Vorkehrungen getroffen, durch welche diese komfortmindernden Reibkräfte in einfacher Weise abgebaut bzw. beseitigt werden.
Eine luftgefederte Federbeinandordnung gemäß der Erfindung besitzt - wie in Fig. 2 erkennbar - eine den oberen Teil des Teleskop-Stoßdämfers umschließende Luftfeder, deren Luftfedergehäuse 7 biege- bzw. winkelsteif am Fahrzeugaufbau 1 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Federbein eines gelenkten Fahrzeugrades dargestellt; in diesem speziellen Fall ist das Luftfedergehäuse 7 am Fahrzeugaufbau 1 nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers 11 angelenkt, das derart ausgerichtet ist, daß das Luftfedergehäuse - beim Einschlagen des Rades - um die Spreizachse 13 drehbar ist.
Am unteren Ende des Luftfedergehäuses 7 ist ein die Luftfeder nach außen abschließender Rollbalg 8 befestigt, der mit seinem anderen Ende unter Bildung einer Rollbalgfalte 17 am Stoßdämpferrohr 6 befestigt ist. Angedeutete Befestigungsschellen sind mit 9 und 10 beziffert.
Im Gegensatz zu üblichen Anordnungen ist der Rollbalg 8 derart asymmetrisch ausgebildet und am Stoßdämpferrohr 6 befestigt, daß die wirksame Rollbalgfläche zur Luftfeder- und zur Dämpferlängsachse 14 geneigt verläuft, d. h. derart, daß eine durch die Rollbalgfalte 17 gelegte fiktiven Ebene die Dämpfer- und die Luftfederlängsachse 14 unter einem von 90° abweichenden Winkel schneidet.
Durch die asymmetrische Ausbildung und Befestigung des Rollbalgs 8 am Stoßdämpferrohr 6 wird eine auf das Dämpferrohr 6 wirkende zusätzliche Querkraft F Q 4 erzeugt, da im Bereich der schrägverlaufenden Rollbalgfalte 17 lediglich über einen Teil des Umfangs des Stoßdämpferrohrs 6 radiale Druckkräfte der Luftfeder angreifen. Wie in Fig. 2 angedeutet, läßt sich die vom schrägverlaufenden Rollbalgteil umschlossene Umfangsfläche des Stoßdämpferrohrs 6 schematisch etwa in eine erste Ringfläche A und eine nur entlang dem halben Umfang erstreckende zweite Fläche B unterteilen. Währen die an der Ringfläche A wirksamen Druckkräfte sich aufgrund der symmetrischen Verhältnisse kompensieren, erzeugt der auf die Fläche B wirkende Druck der Luftfeder eine resultierende Kraft, die - wie in der Ansicht gemäß Fig. 3 angedeutet - in der Mitte der Fläche B als Querkraft F Q 4 angreift. Die als Reaktionskraft an der äußeren Rollbalgwandung angreifende Querkraft F QB wird über das Luftfedergehäuse 7 - mit dem Hebelarm h - in den Fahrzeugaufbau 1 eingeleitet.
Die Neigung der durch die Rollbalgfalte 17 gelegten Ebene ist nun räumlich derart geneigt angeordnet, daß der der Kolbenstangenführung 15 axial am nächsten liegende Bereich der Rollbalgfalte gerade in einem Umfangsbereich des Stoßdämpferrohrs liegt, in welchem auch die durch die Radaufstandskraft F Z hervorgerufene Querkraft F Q 2 an der Kolbenstangenführung 15 angreift. Im gewählten Ausführungsbeispiel, in dem an der Kolbenstangenführung 15 eine von der Fahrzeugaußenseite zur Fahrzeuginnenseite hin gerichtete Querkraft F Q 2 angreift, ist die durch die Rollbalgfalte 17 gelegte Ebene also so geneigt, daß der der Kolbenstangenführung 15 axial am nächsten liegende Bereich der Rollbalgfalte radseitig, in Fig. 2 also links, liegt, so daß die zusätzliche Querkraft F Q 4 von der Fahrzeuginnenseite zur Fahrzeugaußenseite hin gerichtet ist und somit der Querkraft F Q 2 kompensierend entgegengerichtet ist. Die Größe dieser zusätzlichen Querkraft und damit ihre die Reibung an der Kolbenstangenführung 15 mindernde Wirkung hängt u. a. von der Neigung der durch die Rollbalgfalte 17 gelegten Ebene ab. Im allgemeinen wird die räumliche Lage und Neigung der Rollbalgfalte 17 so gewählt werden, daß die zusätzliche Querkraft F Q 4 die Querkraft F Q 2 an der Kolbenstangenführung 15 in der Konstruktionslage gerade vollständig kompensiert.
Die erfindungsgemäße asymmetrische Ausbildung und Anbindung des Rollbalges kann natürlich auch bei solchen Federbeinanordnungen in sinngemäßer Weise eingesetzt werden, in denen das radseitige Querlenkerlager 19 so weit nach außen gelegt ist, daß er links vom Schnittpunkt Szu liegen kommt und die an der Kolbenstangenführung 15 wirksame Querkraft F Q 2 nicht nach innen, sondern nach außen gerichtet ist. Bei einer solchen Anordnung muß dann die durch die Rollbalgfalte 17 gelegte Ebene nicht wie in Fig. 2 von der Fahrzeugaußenseite zur Fahrzeuginnenseite hin geneigt, sondern von der Fahrzeuginnenseite zur Fahrzeugaußenseite hin geneigt verlaufen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vollständigkeit halber noch angedeutet, daß die Kolbenstange 3 aufbauseitig in einem Gummilager 12 aufgenommen ist, wodurch beim Ein- und Ausfedern auftretende Sturzbewegungen des Rades, und damit des Teleskopstoßdämpfers, ausgeglichen werden.
Bei der vorgeschlagenen luftgefederten Federbeinanordnung rollt der Rollbalg 8 beim Ein- und Ausfedern in gewohnter Weise unmittelbar auf dem Stoßdämpferrohr 6 ab. Eine besondere Führungseinrichtung o. ä. ist hier für nicht vorgesehen. Der Durchmesser der Luftfeder und damit der benötigte Bauraum entspricht üblichen Abmessungen.

Claims (2)

1. Luftgefederte Federbeinanordnung für Kraftfahrzeuge mit einem Teleskopstoßdämpfer und mit einer diesen umschließenden Luftfeder, deren die Luftfeder nach außen abschließender Rollbalg einenends an einem mit dem Fahrzeugaufbau in Verbindung stehenden Luftfedergehäuse und anderenends am Stoßdämpferrohr befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfedergehäuse (7) am Fahrzeugaufbau (1) biege- bzw. winkelsteif befestigt ist und daß der Rollbalg (8) am Stoßdämpferrohr (6) derart asymmetrisch befestigt ist, daß eine durch die Rollbalgfalte (17) gelegte - fiktive - Ebene schräg zur Dämpfer- und zur Luftfederlängsachse (14) verläuft.
2. Luftgefederte Federbeinachse nach Anspruch 1 für gelenkte Fahrzeugräder, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfedergehäuse (7) biege- bzw. winkelsteif, aber um die Spreizachse (13) drehbar am Fahrzeugaufbau (1) befestigt ist.
DE19863631610 1985-09-28 1986-09-17 Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3631610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631610 DE3631610A1 (de) 1985-09-28 1986-09-17 Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3534633 1985-09-28
DE19863631610 DE3631610A1 (de) 1985-09-28 1986-09-17 Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631610A1 true DE3631610A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=25836479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631610 Withdrawn DE3631610A1 (de) 1985-09-28 1986-09-17 Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631610A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253261A2 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 The Firestone Tire & Rubber Company Luftfederaufhängungssystem
EP0259245A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit teilweise einsperrendem Schild
WO1998026947A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Phoenix Aktiengesellschaft Luftfedersystem
WO1999000263A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Phoenix Aktiengesellschaft Luftfedersystem
FR2809055A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Mannesmann Sachs Ag Jambage de suspension a compensation de la force transversale
FR2867245A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Continental Ag Amortisseur pneumatique pour une jambe de force de guidage de roue de vehicule automobile
DE10229584B4 (de) * 2001-07-11 2008-07-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federbein für eine Radaufhängung von Fahrzeugen mit einer Anordnung zur Kompensation von Querkräften

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253261A2 (de) * 1986-07-14 1988-01-20 The Firestone Tire & Rubber Company Luftfederaufhängungssystem
EP0253261A3 (en) * 1986-07-14 1989-07-26 The Firestone Tire & Rubber Company Air spring suspension system
EP0259245A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftfeder mit teilweise einsperrendem Schild
EP0259245A3 (en) * 1986-09-02 1988-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve
US5129634A (en) * 1986-09-02 1992-07-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve
WO1998026947A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Phoenix Aktiengesellschaft Luftfedersystem
US6227527B1 (en) 1996-12-17 2001-05-08 Phoenix Aktiengesellschaft Pneumatic suspension system
WO1999000263A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Phoenix Aktiengesellschaft Luftfedersystem
FR2809055A1 (fr) * 2000-05-19 2001-11-23 Mannesmann Sachs Ag Jambage de suspension a compensation de la force transversale
DE10229584B4 (de) * 2001-07-11 2008-07-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federbein für eine Radaufhängung von Fahrzeugen mit einer Anordnung zur Kompensation von Querkräften
FR2867245A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Continental Ag Amortisseur pneumatique pour une jambe de force de guidage de roue de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210553B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Radaufstands-Querkräfte an einem Federbein
EP3510303B1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung
WO1996027507A1 (de) Radaufhängung mit querblattfederung
DE102007020022A1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
DE102005015089B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2012022509A1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE3441560A1 (de) Hinterachse
DE102016216911A1 (de) Luftfedereinheit mit großvolumigem Luftfederdeckel
DE3233878C2 (de)
DE3624296C2 (de)
DE19720776A1 (de) Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3938773C2 (de) Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE10059447C2 (de) Luftfederbein
DE3631610A1 (de) Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE3303551A1 (de) Radfuehrendes federbein fuer die gelenkten raeder eines kraftfahrzeuges
DE19542108A1 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE2507071B2 (de) Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge
DE68904113T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer aufhaengung an einer kraftfahrzeugkarosserie.
DE3827760A1 (de) Radfuehrende federbeinanordnung eines kraftfahrzeuges
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE19524106A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad
EP1074407A2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee