DE2817546A1 - Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe - Google Patents

Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe

Info

Publication number
DE2817546A1
DE2817546A1 DE19782817546 DE2817546A DE2817546A1 DE 2817546 A1 DE2817546 A1 DE 2817546A1 DE 19782817546 DE19782817546 DE 19782817546 DE 2817546 A DE2817546 A DE 2817546A DE 2817546 A1 DE2817546 A1 DE 2817546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
inner bearing
wheel hub
joint body
contact seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817546C3 (de
DE2817546B2 (de
Inventor
Alfons Jordan
Werner Dipl Ing Krude
Karl-Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE2817546A priority Critical patent/DE2817546C3/de
Priority to JP812979A priority patent/JPS54140050A/ja
Priority to FR7902925A priority patent/FR2423352A1/fr
Priority to IT05150/79A priority patent/IT1165901B/it
Priority to IT7906958U priority patent/IT7906958V0/it
Priority to US06/029,077 priority patent/US4240680A/en
Priority to GB7913658A priority patent/GB2019530B/en
Priority to BR7902449A priority patent/BR7902449A/pt
Publication of DE2817546A1 publication Critical patent/DE2817546A1/de
Publication of DE2817546B2 publication Critical patent/DE2817546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817546C3 publication Critical patent/DE2817546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Uni-Cardan Aktiengesellschaft 17. April 1978
Postfach 1160 St/He
5204 Lohmar/Rhld. 1 ί) UC-34
Zusatz zu P 2 5 56 244
Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe am zugehörigen Radträgers eines Motorfahrzeuges, wobei der äußere Lagerring am Radträger befestigbar ist und der innere Lagerring mit der Radnabe verbunden ist und wobei ferner der innere Lagerring eine durchgehende Öffnung aufweist, in der der äußere Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes angeordnet ist.
Bei einer derartigen Lagerungsanordnung ist nach dem Hauptpatent P 25 56 244 vorgesehen, daß der Durchmesser der Öffnung größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers und daß die Radnabe am inneren Lagerring lösbar befestigt und an diesem zentriert ist, wobei die Radnabe einen in die Öffnung hineinragenden Zapfen aufweist, der den inneren Lagerkörper trägt oder daß der innere Gelenkkörper von einem Zapfen getragen ist, der von seiner radnabenseitigen
909843/0434
UC-34 - St/He -S^- 17. April 1971
Stirnseite einen in der Öffnung zentrierten flansch aufweist, und daß der Flansch über eine an seinem Umfang ausgebildete in Umfangsrichtung kraftschlüssige, axial montierbare Antriebsverbindung mit der Radnabe verbunden ist ' " und daß der äußere Gelenkkörper auf seiner Außenseite kugelig ausgebildet ist und der innere Lagerring eine auf dieser Fläche anliegende Berührungsdichtung trägt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ess eine Lagerungsanordnung so auszugestalten, daß eine einfache mechanische Abdichtung zwischen dem äußeren Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes und dem inneren Lagerring erreicht wird, ohne daß ein konstruktiver Mehraufwand benötigt wird»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst5 daß die Berührungsdichtung auf der der Außenseite des äußeren Gelenkkörpers zugewandten Seite eine Anzahl von mindestens zwei Dichtungslippen aufweists welche im Abstand zueinander angeordnet sind und daß die Berührungsdichtung in der Bohrung des inneren Lagerringes fixiert ist=
Von Vorteil bei dieser Lösung ist5 daß durch die Anzahl von Dichtungslippen, die auf dem Außenumfang des äußeren Gelenkkörpers einwirken, ständig und bei jedem beliebigen Beugewinkel eine exakte Abdichtung gewährleistet ist. Es wird dadurch das Prinzip einer Labyrinthdichtung erreicht .
Darüber hinaus wirkt sich vorteilhaft aus, daß die Dichtung in der Bohrung des inneren Lagerringes angeordnet ist, so daß diese von äußeren Einflüssen nicht beeinträchtigt wird. Eine derartige Dichtung ist deshalb gegen Steinschlag oder Strauchwerk geschützt und weist schon aus diesem Grun-
909843/0484
UC-34 - St/He - £ί- 17. April 1978
de eine erheblich längere Lebensdauer aufs im Vergleich zu den Dichtungen3 die den äußeren Einflüssen des rauhen Fahrbetriebes ausgesetzt sind.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß die Bichtungslippen senkrecht zur Außenseite des äußeren Gelenkkörpers angeordnet sind und über den gesamten Umfang verlaufen. Durch die Anordnung der Dichtungslippen senkrecht zur Außenfläche des äußeren Gelenkkörpers wird eine beidseitige Funktion erreicht» Die der Atmosphäre näherliegenden Dichtungslippen dienen als Schmutz- und Staubabweiser im Gegensatz zu denjenigens die dem Hohlraum des Gelenkes zuget-.'andt sind und die verhindern sollen, daß Schmiermittel nach außen entweicht.
Um eine einfache geometrische Formgebung der Dichtung zu erreichen s welche sich darüber hinaus günstig in der Bohrung des inneren Lagerringes anordnen läßt, ist nach einem xtfeiteren wesentlichen Merkmal vorgesehen, daß die Berührungsdichtung eine zylindrische Außenmantelfläche aufweist s deren Durchmesser kleiner oder gleich ist wie der Innendurchmesser der Bohrung des inneren Lagerringes. Durch diese 5für die Herstellung einer einfachen Dichtung, besonders günstige Form ist gewährleistet, daß durch die zylindrische Außenfläche eine exakte Abdichtung zwischen der Dichtung und dem inneren Lagerring gewährleistet ist, ohne daß dies in der Herstellung zu Schwierigkeiten führen würde. Für die eigentliche Abdichtung gegenüber dem inneren Lagerring ist die in axialer Richtung gesehene große Anlagefläche von enormer Bedeutung.
"Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß die Berührungsdichtung einen ringförmigen Ansatz auf-
909843/0484
UC-34 - St/He - /- 17. April 1978
weist, der zur axialen Fixierung in einer entsprechenden Nut der Bohrung des inneren Lagerringes dient.
Durch eine derartige Befestigung der Berührungsdichtung in der Bohrung des inneren Lagerringes werden Schlauchschellen oder dergleichen überflüssig, denn es genügt ein derartiger ringförmiger Ansatz, der bei der Herstellung der Dichtung direkt mit vorgesehen wird und bei einer entsprechenden Vorspannung ohne weiteres eine ausreichende Fixierung gewährleistet.
Bei Anwendungsbeispielen, bei denen die Dichtung teilweise außerhalb des inneren Lagerringes der Radlagerung angeordnet werden muß, ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß die Außenmantelfläche der Berührungsdichtung von einem Verstärkungsring koaxial umgeben ist. Bei einer derartigen Anwendung wird der Verstärkungsring einerseits als Abstützung für die Dichtung benutzt und andererseits ist dadurch gleichzeitig der Schutz gegen äußere Einflüsse gewährleistet. Es ist dabei konstruktiv ohne weiteres .-möglich, den Verstärkungsring mit einer dem ringförmigen Ansatz entsprechenden Bördelkante zu versehen, so daß die Befestigung des Verstärkungsringes mit der eigentlichen Dichtung in der gleichen Art erfolgt.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß die Berührungsdichtung ausgehend von einem Ende in einen Faltenbalg übergeht, der des weiteren an der Antriebswelle befestigt ist und den äußeren Gelenkkörper überspannt.
Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist von Vorteil, .daß durch den Faltenbalg, der die Außenfläche des äußeren Gelenkkörpers überdeckt, eine Oberflächenbehandlung der Außenfläche des äußeren Gelenkkörpers gegen Korrosion oder ■■
909843/0484
UC-34 - St/He - if- 17· April 1978
dergleichen überflüssig wird. Der an die Dichtung sich anschließende Faltenbalg schützt daher den äußeren Gelenkkörper in seinem Außenbereich gegen Korrosion und anderen äußeren Einflüssen, die aus dem Fahrbetrieb herrühren.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Radlagerung mit Traglagern und Gleichlaufdrehgelenk im Schnitt, mit einer Berührungsdichtung
Fig. 2 ein Ausführungsbeispxel im Prinzip wie in Fig. 1 dargestellt, jedoch mit einer Berührungsdichtung, die in einem Faltenbalg übergeht.
Die in Fig. 1 dargestellte Radlagerung eines Motorfahrzeuges mit einem Gleichlaufdrehgelenk besteht im wesentlichen aus der Radnabe bzw. Flansch 1, an deren Enden die Befestigung des Rades oder der Bremsscheibe vorgesehen ist. Die Radnabe 1 ist mit einem Zapfen 2 versehen, der den inneren Gelenkkörper 3 trägts des weiteren ist die Radnabe 1 mit dem inneren Lagerring 4 verschweißt. Der innere Lagerring 4 ist mit Rillen 6 zur Aufnahme von Wälzkörpern versehen, die des weiteren im Außenring 8 gehalten sind. Das Radlager ist über den Außenring 8 am zugehörigen Radträger (nicht dargestellt), befestigt.
In der Bohrung 9 des inneren Lagerringes 4 ist der äußere Gelenkkörper 10 aufgenommen, der in seinem Hohlraum Rillen 11 zur Aufnahme der das Drehmoment übertragende Kugeln 12 aufweist. Jeweils eine Kugel 12 ist in einem zusammenar-
909843/0A84
UC-34 - St/lie - ¥ - 17· April 1978
beitenden paar Rillen 11, 13 des äußeren und inneren Gelenkkörpers 3, 11 gehalten und im Fenster des Käfigs 14 geführt. Die Abdichtung des Innenraumes 15 erfolgt durch die Berührungsdichtung 5.
Die Berührungsdichtung 5 ist in der Bohrung 9 des inneren Lagerringes 4 in einer Nut 16 fixiert und stützt sich mit ihrer zylindrischen Außenmantelfläche 17 direkt in der Bohrung 9 des inneren Lagerringes 4- oder an einem als zusätzliches Bauteil angebrachten Verstärkungsring 18 ab. Auf der Innenseite der Berührungsdichtung 5 sind im Abstand zueinander Dichtungslippen 7 so angeordnet, daß sie mit der Außenfläche 19 des äußeren Gelenkkörpers 10 in Berührung sind. Bei einer Anordnung der Dichtungslippen 7 senkrecht zur Außenfläche 19 des äußeren Gelenkkörpers 10 wirken diese Dichtungslippen in beiden Richtungen. Sie weisen daher einerseits Schmutz und Staub nach außen ab und andererseits ist es für das im Innenraum 15 befindliche Schmiermittel nicht möglich, an den Dichtungslippen 7 vorbei in die freie Atmosphäre zu gelangen. Um eine ausreichende Fixierung der Dichtung 5 zu gewährleisten, ist mindestens an einem Ende ein ringförmiger Ansatz 20 zur Befestigung in der Nut 16 vorgesehen. Dieser Ansatz 20 kann mit Vorspannung in die Nut eingebracht werden, so daß gewährleistet ist, daß die Befestigung sowie die Vorspannung gegenüber der Außenseite 19 des äußeren Gelenkkörpers 10 ohne weiteres ausreichend ist.
Darüber hinaus kann bei Verwendung eines Verstärkungsringes 18 am entgegengesetzten Ende ein weiterer Ansatz 21 zur Befestigung am Verstärkungsring 18 vorgesehen werden, so daß auch an dieser Seite die Fixierung gewährleistet ist. Die Befestigung des Verstärkungsringes 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Umbördelung 22 gelöst.
909843/0484
UC-34 - St/He - \*f- 17. April 1978
-Jit-
In Fig. 2 ist eine weitere Radlagerung dargestellt, deren Aufbau im Prinzip dem der Fig. 1 entspricht. Es besteht lediglich ein Unterschied darin, daß die Berührungsdichtung 5 an dem der Antriebswelle 23 zugewandten Ende direkt in einen Faltenbalg 24 übergeht. Der Faltenbalg 24 überdeckt den äußeren Gelenkkörper 10 des Gleichlaufdrehgelenkes und schützt somit dessen Außenfläche 19 vor den Einflüssen des Fahrbetriebes. Der Faltenbalg ist an seinem einen Ende mit einer Schelle 25 an der Antriebswelle 23 befestigt und verläuft an seinem anderen Ende direkt in die Berührungsdichtung 5, die im Prinzip der in Fig. 1 dargestellten entspricht. Die Berührungsdichtung 5 besitzt zur Befestigung an der Radlagerung wiederum einen ringförmigen Ansatz 20 mit der diese in einer Nut 16 befestigt ist.
909843/0484

Claims (6)

  1. Uni-Cardan Aktiengesellschaft 17. April 1978
    Postfach HGO St/He
    Lohmar/Rhld. 1 UC-34
    Zusatz zu P 25 56 244 2817546
    Patentansprüche
    Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe am zugehörigen Radträger eines Motorfahrzeuges, wobei der äußere Lagerring am Radträger befestigtbar ist und der innere Lagerring mit der Radnabe verbunden ist und wobei ferner der innere Lagerring eine durchgehende Öffnung aufweist, in der der äußere Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes angeordnet ist, der Durchmesser der Öffnung größer ist als der Außendurchmesser des äußeren Gelenkkörpers und daß die Radnabe am inneren Lagerring lösbar befestigt und an diesem zentriert ist, wobei die Radnabe einen in die Öffnung hineinragenden Zapfen aufweist, der den inneren Lagerkörper trägt oder daß der innere Gelenkkörper von einem Zapfen getragen ist, der von seiner radnabenseitigen Stirnseite einen in der Öffnung zentrierten Flansch aufweist, und daß der Flansch über eine an seinem Umfang ausgebildete in Umfangsrichtung kraftschlüssige, axialmontierbare Antriebsverbindung mit der Radnabe verbunden ist und daß der äußere Gelenkkörper auf seiner Außenseite kugelig ausgebildet ist und der innere Lagerring eine auf dieser Fläche anliegende Berührungsdichtung trägt (nach Patent P 25 56 244), dadurch gekennzeichnet,
    daß die Berührungsdichtung (5) auf der der Außenfläche (19) des äußeren Gelenkkörpers (10) zugewandten Seite eine Anzahl von mindestens zwei Dichtungslippen (7> aufweist, welche im Abstand zueinander angeordnet sind
    9 0 9 8 A 3 / 0 A 8 4
    UC-34 - St/He - 2 - 17. April 1978
    und daß die Berührungsdichtung (5) in der Bohrung (9) des inneren Lagerringes (M-) fixiert ist.
  2. 2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippen (7) senkrecht zur Außenseite (19) des äußeren Gelenkkörpers (10) angeordnet sind und über den gesamten Umfang verlaufen.
  3. 3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (5) eine zylindrische Außenmantelfläche (17) aufweist, deren Durchmesser kleiner oder gleich ist, wie der Innendurchmesser der Bohrung (9) des inneren Lagerringes (M-).
  4. 4. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß' die Berührungsdichtung (5) einen ringförmigen Ansatz (20) aufweist, der zur axialen Fixierung in -· einer entsprechenden Nut (16) der Bohrung (9) des inneren Lagerringes (4) aufgenommen ist.
  5. 5. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelfläche (4) der Berührungsdichtung (5) von einem Verstärkungsring (18) koaxial umgeben ist.
  6. 6. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (5) ausgehend von einem
    909843/0484
    UC-34 - St/He - / - 17. April 1978
    Ende in einen Faltenbalg (24) übergeht, der des weiteren an der Antriebswelle (23) befestigt ist und den äußeren- Gelenkkorper (1Ö) überspannt.
    909843/0484
DE2817546A 1978-04-21 1978-04-21 Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe Expired DE2817546C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817546A DE2817546C3 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
JP812979A JPS54140050A (en) 1978-04-21 1979-01-26 Bearing arrangement of wheellboss driven by synchronous rotary joint
FR7902925A FR2423352A1 (fr) 1978-04-21 1979-02-05 Montage de palier pour moyeu de roue entraine par joint homocinetique
IT7906958U IT7906958V0 (it) 1978-04-21 1979-04-09 Mozzo per ruote con giunto omocinetico di comando.
IT05150/79A IT1165901B (it) 1978-04-21 1979-04-09 Sistema di supporto per mozzi di ruota azionabili mediante un giunto omocinetico a sfere
US06/029,077 US4240680A (en) 1978-04-21 1979-04-11 Bearing assembly for a motor vehicle wheel
GB7913658A GB2019530B (en) 1978-04-21 1979-04-19 Universal joints seals
BR7902449A BR7902449A (pt) 1978-04-21 1979-04-20 Dispositivo de mancal para um cubo de roda acionavel por meio de uma junta articulada giratoria homocinetica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817546A DE2817546C3 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817546A1 true DE2817546A1 (de) 1979-10-25
DE2817546B2 DE2817546B2 (de) 1980-04-03
DE2817546C3 DE2817546C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=6037706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817546A Expired DE2817546C3 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4240680A (de)
JP (1) JPS54140050A (de)
BR (1) BR7902449A (de)
DE (1) DE2817546C3 (de)
FR (1) FR2423352A1 (de)
GB (1) GB2019530B (de)
IT (2) IT7906958V0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134914A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-01 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Radnabenverbindung fuer kraftfahrzeuge
DE3134913A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-15 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE3126192A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
DE3206127A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048101B1 (de) * 1980-09-13 1985-02-20 GKN Transmissions Limited Lager- und Kreuzgelenkeinheit
US4588301A (en) * 1982-06-29 1986-05-13 Alfred Bolz Conical screw mixer
DE3245935A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Sen Alfred Bolz Konus-schneckenmischer
FR2544422B1 (fr) * 1983-04-18 1988-05-20 Alsthom Atlantique Dispositif d'accouplement a petit debattement pour arbres oscillants
DE3902142A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE4036616C2 (de) * 1989-11-27 1996-08-08 Nok Corp Abdichtmantel für eine Gelenkverbindung
DE4441631C1 (de) * 1994-11-23 1996-01-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagereinheit
FR2842264B1 (fr) * 2002-07-11 2004-09-03 Roulements Soc Nouvelle Montage d'etancheite de roulement, notamment d'axe de reducteur
JP2006528327A (ja) * 2003-07-10 2006-12-14 アクチボラゲット エス ケイ エフ 鑞接もしくは半田結合部を有する軸受ユニット
EP1666744A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Ab Skf Lagereinheit mit einem Blechelement
US20070093303A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Hans Wormsbaecher Rigid joint sealing system
KR20070101017A (ko) * 2006-04-10 2007-10-16 세종메탈 주식회사 유니버셜 조인트
JP6644528B2 (ja) * 2015-11-25 2020-02-12 Ntn株式会社 シール構造および等速自在継手
US10385926B2 (en) * 2016-11-15 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Variable stiffness joint assembly having a bushing assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308820A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-12 Gelenkwellenbau Gmbh Verschiebekupplung zwischen zwei gelenken einer kardanwelle
DE2556244A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685184A (en) * 1952-07-02 1954-08-03 Ford Motor Co Universal joint and seal
US2822880A (en) * 1955-04-29 1958-02-11 Benjamin F Gregory Front wheel hub for front wheel drive and universal joint therefor
GB826440A (en) * 1957-03-12 1960-01-06 Fiat Spa Closure for joints transmitting motion to the steerable driving wheels of motor vehicles
US2929232A (en) * 1959-02-02 1960-03-22 Gen Motors Corp Torque ball assembly
FR1331697A (fr) * 1962-08-03 1963-07-05 Birfield Eng Ltd Perfectionnements aux arbres moteurs
US3520152A (en) * 1967-11-20 1970-07-14 Leopold Schmid Synchronous universal coupling
GB1298552A (en) * 1968-12-20 1972-12-06 Skefko Ball Bearing Company Lt Improvements in wheel hub bearing assemblies
DE2039965B2 (de) * 1970-08-12 1973-11-08 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Gleichlaufgelenkkupplung
DE2233478B1 (de) * 1972-07-07 1973-02-22 Schmid, Leopold F , 7000 Stuttgart Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2556177B2 (de) * 1975-12-13 1978-07-13 Uni-Cardan Ag, 5204 Lohmar Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
FR2380475A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Citroen Sa Dispositif de protection etanche des liaisons articulees d'un arbre de transmission de vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308820A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-12 Gelenkwellenbau Gmbh Verschiebekupplung zwischen zwei gelenken einer kardanwelle
DE2556244A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134914A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-01 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Radnabenverbindung fuer kraftfahrzeuge
DE3134913A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-15 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE3126192A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
DE3206127A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
IT1165901B (it) 1987-04-29
IT7906958V0 (it) 1979-04-09
US4240680A (en) 1980-12-23
DE2817546C3 (de) 1981-07-09
JPS54140050A (en) 1979-10-30
FR2423352A1 (fr) 1979-11-16
BR7902449A (pt) 1979-10-23
DE2817546B2 (de) 1980-04-03
GB2019530A (en) 1979-10-31
FR2423352B1 (de) 1982-06-18
GB2019530B (en) 1982-09-02
IT7905150A0 (it) 1979-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817546A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2903231C2 (de)
DE2556244A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE19542406B4 (de) Manschettenkonstruktion für ein Drehgelenk
EP0516708B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE10125253B4 (de) Dichtvorrichtung für Flanschlager
DE3209690C1 (de) Lagerungsanordnung
DE2308820B2 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE3126192C2 (de)
DE2720411C2 (de) Universalgelenkkupplung
DE19738769A1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE2556177B2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2931764C2 (de) Getriebene Lenkachse
DE2804339A1 (de) Schutzabdichtung fuer gelenkverbindungen von kraftfahrzeugwellen
DE2917012A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine gelenkverbindung
DE3705611A1 (de) Dichtelement fuer drehgelenke
DE2922660C2 (de) Getriebene Lenkachse
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE3041855A1 (de) Lagerungsanordnung
DE112004001326B4 (de) Kraftübertragungsanordnung und Differentialgetriebe
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE60301704T2 (de) Dichtungsanordnung eines Lagers, insbesondere einer Achse eines Untersetzungsgetriebes
DE3832316A1 (de) Gleichlauffestgelenk fuer gelenkwellen zum antrieb der antriebsraeder von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER (DIE) ERFINDER LAUTET(EN) RICHTIG KRUDE, WERNER, DIPL.-ING., 52O6 NEUNKIRCHEN MUELLER, KARL-HEINZ, 5248 WISSEN JORDAN, ALFONS, 52O2 HENNEF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee