DE2922660C2 - Getriebene Lenkachse - Google Patents
Getriebene LenkachseInfo
- Publication number
- DE2922660C2 DE2922660C2 DE2922660A DE2922660A DE2922660C2 DE 2922660 C2 DE2922660 C2 DE 2922660C2 DE 2922660 A DE2922660 A DE 2922660A DE 2922660 A DE2922660 A DE 2922660A DE 2922660 C2 DE2922660 C2 DE 2922660C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- steering
- universal joint
- joint
- bellows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/30—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/84—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
- F16D3/843—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
- F16D3/845—Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22323—Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Retarders (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine getriebene Lenkachse nach dem Oberbegriff von Arapruch 1.
Getriebene Lenkachsen, auch mit einem Planetenuntersetzungsgetriebe
in der Radnabe und einer teilweisen Abdeckung des Wellengelenkes mit einem Faltenbalg,
sind allgemein bekannt. In derartigen Ausführungen erfolgt der Antrieb meist von einem Differentialgetriebe
aus über beidseitig davon angeordnete Antriebsoder Schaftwellen, die wiederum mit ihrem äußeren
Wellenstumpf in eine Bohrung des nach innen gerichteten oder innen angeordneten Gelenkteiles eines Wellengelenkes
drehfest eingeschoben sind. Das äußere oder nach außen gerichtete Gelenkteil ist dabei mit der die
Lenkbewegung mit ausführenden, also lenkbaren Welle (Lenkwelle), fest verbunden. Diese Lenkwelle treibt das
innere Zentralrad eines Planetengetriebes in der Radnabe oder diese Radnabe selbst an. Das Wellengelenk, das
sowohl als Kreuzgelenk wie aber vorrangig auch als Gleichlaufgelenk ausgebildet sein kann, ist dabei etwa,
vom größten Durchmesser aus, in Richtung der Radnabe gesehen, fest gekapselt und mit Fett gefüllt, während
die Abdichtung zur Schaftwelle, also zum Differential hin, mit einem Faltenbalg erfolgt, der an dem größten
Durchmesser der Kapsel und damit auch des Faltenbalges und an seinem kleinsten Durchmesser auf der
Schaftwelle lösbar befestigt ist.
Diese Konstruktion'hat den Nachteil, daß die durch
das Lenkgehäuse, auf dem die Radnabe gelagert ist, an sich schon relativ gut geschützte Seite des Wellengelenkes
noch fest gekapselt ist und der in Richtung Fahrzeugmitte zu angeordnete Faltenbalg im rauen Betrieb
relativ ungeschützt ist und damit leicht beschädigt werden kann.
Es ist auch schon bekannt bei einer Lenkwelle mit einem offenen Gelenkraum nach der US-PS 32 27 237
z. B. das Gleichlaufgelenk mit dem glockenförmigen äußeren Gelenkteil in Richtung auf die Schaftwelle zu anzuordnen
(Fig. 4), so daß der Faltenbalg in Richtung auf die Lenkwelle zu zeigt. Durch diese Anordnung ist der
Faltenbalg wesentlich besser geschützt. In dieser Schrift ist das glockenförmige äußere Teil mit der Schaftwelle
einteilig und mit dem eigentliche äußeren Gelenkteil über Gewindebolzen verbunden. Auch die Lerikwelle ist
mit dem inneren Gelenkteil so verbunden, daß eine Demontage dieser Antriebsteile nur bei einer demontierten
und zerlegten Lenkachse möglich ist, so d,..ß das Fahrzeug nicht auf den Antriebsrädern stehen bleiben
ίο kann. Die Räder müssen also über den Drehzapfen demontiert
werden. Spalte 3, ab Zeilen 21—73.
Das Auswechseln eines durch äußere Einflüsse beschädigten oder durch Alterung nicht mehr brauchbaren
Faltenbalges, der meist aus Gummi gegossen ist.
verursacht deshalb erheblichen Aufwand Das gleiche trifft zu, wenn ein Kreuz- oder Gleichlaufgelenk ausgewechselt
werden muß. In beiden Fällen sind mindestens das Rad, die Radnabe und das ganze Lenkgehäuse zu
demontieren, bevor die lenkbare Welle mit dem Wellengelenk oder gar nur der Faltenbalg ausgewechselt werden
kann. Im Falle einer getriebenen Planetenlenkachse
wie nach dieser Druckschrift ist darüber hinaus noch das Öl abzulassen und auch noch der gesamte Planetensatz
zu demontieren.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine getriebene Lenkachse, insbesondere Planetenlenkachse. nach dem
Oberbegriff vom Anspruch 1 so zu gestalten, daß beim Auswechseln des Faltenbalges und/oder des Wellengelenkes
ein geringst möglicher Aufwand entsteht Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im Kennzeichen von
Anspruch 1 gelöst.
Durch Entfernen des an der äußeren Stirnseite der Radnabe angebrachten öleinfüllstopfens kann nach
dem Lösen der Faltenbalgbefestigung an der Lenkwelle diese Welle in einfacher Weise durch die Stopfenöffnung
gezogen werden. Bei vollem Lenkausschlag ist nunmehr der Faltenbalg und das Wellengelenk zugänglich
und beide Bauteile können einzeln oder gemeinsam demontiert und auch wieder montiert werden. Beim FaI-tenbalg
geschieht dies durch das Lösen des Klemmbandes an der Verkapselung des Wellengelenkes. Das Wellengelenk
wird einfach von der Schaftwelle abgezogen und seitlich herausgehoben. Beim gemeinsamen Demontieren
muß nur der Faltenbalg zusammengedrückt und das Wellengelenk von der Schaftwelle abgezogen
werden. Die Montage dieser Bauteile ist in gleicher, einfacher Weise möglich und auch eine Fettfüllung kann
bei so leichter De- und Montage des Wellengelenkes außerhalb, aber auch im eingebauten Zustand des WeI-lengelenkes
leicht erfolgen.
Die Anordnung der getriebenen Lenkachse nach der Erfindung ermöglicht darüber hinaus auch noch bei der
gleichen Baugröße immer die gleichen Wellengelenke und Faltenbälge einzusetzen.
Spurweitenänderungen können allein in der Schaftwelle angepaßt werden. Die Anpassung an den Antrieb
der Radnabe — Direktantrieb oder Planetenuntersetzung — kann an der Lenkwelle erfolgen. Nach der weiteren
Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die Lenkwelle zu demontieren, ohne vorher das Getriebeöl
des Radnabenplanetengetriebes abzulassen.
Der Stopfen in der Radnabe der die axiale Sicherung der Lenkwelle und damit auch des Wellengelenkes garantiert,
wird gleichzeitig als öleinfüllstutzen verwendet.
Die Anbringung von z. B. einer Bohrung mit Innengewinde an der Stirnseite der Lenkwelle kann noch zu
einer einfacheren Demontage der Lenkwelle führen und
3
trägt damit zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- noch eine Bohrung mit einem Innengewinde 46 als Hilfe
dung beL zum besseren Demontieren (Ziehen) dieser Welle.
Aus der GB-PS 5 03 835 ist schon eine Lenkachse mit In der Radnabe 6, die gleichzeitig Planetenträge; ist
ft voneinander lösbaren Bauteilen — Schaftwelle, Wellen- befindet sich ein öleinfüllstopfen 7 — vorrangig ein
I gelenk, Lenkwelle — der Gelenkwelle bekannt Diese 5 Gewindestopfen —,derin Mehrfachfunktion
§Ü Teilung ist aber allein aus Gründen der Herstellung vor-
p genommen worden. Nach der Funktion im eingebauten 1. die Lenkwelle 4 und damit das Gleichlaufgelenk
I Zustand ist dagegen die Lenkwelle mit dem Wellenge- axial nach außen, also zur zweiten, axialen Richtung
Ll lenk fest verbunden und die beiden Teile sind ohne völfi- hin, sichert
% ge Demontage der Gelenkwelle nicht voneinander zu io 2. durch dessen Öffnung die Lenkwelle 4 gezogen (defl
lösen. Darüber hinaus hat in dieser Druckschrift die montiert) werden kann und der diese Öffnung ver-
f4 Lenkachse ein völlig gekapseltes Wellengelenk. schließt und
"fi Nach der US-PS 28 01 702, einer Lenkachse mit völlig 3. der gleichzeitig als Öleinfüllstopfen wirkt
!§ abgedichteten — gekapselten — Wellengelenk ist es
ä zwar möglich den gesamten Antriebsstreng — Schaft- 15 An der nach innen gerichteten Planseite 71 des Ölein-
I? welle. Wellengelenk und Lenkwelle — gemeinsam aus- füllstopfens 7 kann noch eine Lagerscheibe 72 befestigt
'β, zubauen. Der Aufwand um dies möglich zu machen ist oder gelagert sein, weil sich die Lenkwelle 4 zur Radna-
% aber sehr groß, weil zunächst das Planetengetriebe in be 6 und damit zum ÖleinfüIlstopFen 7 mit einer unter-
^ der Radnabe ausgebaut werden muß, nachdem auch die schiedlichen Drehzahl dreht.
•;i Getriebeölfüllung abgelassen wurde. Auch die kon- 20 Aus Fig.2 ist erkennbar, daß das Gleichlaufgelenk
- struktiven Voraussetzungen sind sehr aufwendig, weil mit daran befestigtem Faltenbalg 3 nach dem Ziehen
I Einrichtungen — Büchsen, Deckel und Lag a — vorhan- der Lenkwelle 4 und dem Abziehen von der Schaftwelle
% den und so angeordnet sein müssen, daß der äußere 1 aus der Öffnung 8, die sich zwischen den festen Gehäu-
Durchmesser des Wellengelenkes durch die Nabe des seteilen 9 und den beweglichen Gehäuseteil 9' der
;; Rades hindurchgeführt werden kann. Deshalb ist auch 25 Lenkachse ergibt, herausschwenken läßt Der Falten-
''$■ notwendig, die gesamte Distanz- und Lagereinrichtung balg 3 ist dabei zusammengedrückt — nicht gezeichnet
\i der Lenkwelle mit auszubauen. — und deckt die äußere Stirnseite des Gleichlaufgelen-
■ Im folgenden werden weitere Einzelheiten der Erfin- kes2ab.
;: dung nach einem Ausführungsbeispiel und anhand von _
y Zeichnungen erläutert Es zeigt 30 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
; ΐ F i g. 1 einen Ausschnitt einer getriebenen Lenkachse " "
ΐ mit Planetengetriebe in der Radnabe von der Seite gesehen
und im Schnitt nach der Erfindung,
':■■ F i g. 2 einen Ausschnitt einer getriebenen Lenkachse
y im Bereich des Wellengelenkes bei vollem Lenkaus-
; schlag in Draufsicht und im Schnitt
F i g. 1 zeigt die vom nicht dargestellten Differential
:: oder Verteilergetriebe angetriebene Schaftwelle 1 mit
einer am äußeren Wellenstumpf 11 vorgesehenen Mhnahmeeiririchtung
(Verzahnung) 12. Ein Gleichlaufge-
;. lenk 2 ist mit einer Innenverzahnung 28 am Hals 22 der
Halbschale 21 dieses Gleichlaufgelenkes 2 auf die Au-
■■" ßenverzahnung 12 der Schaftwelle 1 aufgesteckt und
mit einem Ring 23 in der Bohrung 24 zur Schaftwelle 1 hin einseitig gegen axiales Verschieben gesichert Die
Halbschale 21 des Gleichlaufgele>ikes 2 umschließt das
innere Gelenkteil 26 kapselartig und hat noch am größten Durchmesser eine flache Nut 25 zur Befestigung des
Faltenbalges 3 mit einem Spannband 31. Das innere Gelenkteil 26 des Gltichlaufgelenkes 2 hat eine Bohrung
27 mit einer Innenmitnahmeverzahnung 29, in die eine Mitnahmeverzahnung 41 der Lenkwelle 4 eingeschoben
ist und ein Ring oder Bund 42 garantiert die einseitige axiale Festlegung. Die Lenkwelle 4 hat etwa
in der Mitte ihrer Länge zwei zylinderförmige Dichtflächen 43,44, einmal für das mit öl gefüllte Gehäuse des
Radnabengetriebes und zum anderen zur Befestigung des Faltenbalges 3 mit einem weiteren Spannband 32,
die im Durchmesser gleich wie oder größer als der äußere Durchmesser der Mimahmeverzahnung 41 der
Lenkwelle 4, die in das Wellengelenk 2 eingeschoben ist, sein müssen. In diesem Beispiel ist die Lenkwelle 4 einteilig
mit dem inneren Zentralrad 5 verbunden. Es ist
■ natürlich auch möglich, daß diese Verbindung z. B. mit einer Kuppelvertahnung erfolgt. In beiden Fällen muß
der Zahngrund im Durchmesser aber gleich oder größer als die Dichtzylinder <3,44 dieser Welle 4 sein.
Diese Lenkwclle 4 hat an der äußeren Planfläche 45
Claims (2)
1. Getriebene Lenkachse, bestehend aus einer aus drei voneinander lösbaren Bauteilen, nämlich einer
vom Differential kommenden Antriebswelle, einem Wellengelenk und einer axial demontierbaren Lenkwelle
bestehende Gelenkwelle für den Antrieb eines Radgetriebes, wobei das als Kreuz- oder Gleichlaufgelenk
ausgeführte Wellengelenk eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Halbschale aufweist,·
deren offene Seite zur Lenkwelle hin mittels eines Faltenbalges abgeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle als Schaftwelle (1) ausgebildet ist und die Halbschale
(21) den Außenring des Wellengelenkes (2) bildet, der auf die Schaftwelle (1) aufgesteckt und einseitig
gegen axiales Verschieben gesichert ist, und daß das Wellengelenk (2) nach dem Ausschwenken der Gelenkwelle
zur demontage zugänglich ist.
2. Getriebene Lenkachse nach Anspruch 1 mit einem die Radnabe planseitig verschließenden Montagedeckel,
nach dessen Lösen die Lenkwelle ausgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel als Öleinfüllstopfen (7) so ausgebildet ist, daß
bei seiner Demontage kein öl ausläuft.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2922660A DE2922660C2 (de) | 1979-06-02 | 1979-06-02 | Getriebene Lenkachse |
GB8017712A GB2052411B (en) | 1979-06-02 | 1980-05-30 | Driven steering axle |
SU802928296A SU1220564A3 (ru) | 1979-06-02 | 1980-05-30 | Ведущий управл емый мост |
ES492008A ES8102513A1 (es) | 1979-06-02 | 1980-05-30 | Perfeccionamientos introducidos en los ejes de direccion im-pulsados |
BR8003420A BR8003420A (pt) | 1979-06-02 | 1980-05-30 | Eixo de direcao acionado |
US06/154,919 US4371049A (en) | 1979-06-02 | 1980-05-30 | Steering axle |
IT48850/80A IT1143175B (it) | 1979-06-02 | 1980-05-30 | Asse comando sterzo azionato |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2922660A DE2922660C2 (de) | 1979-06-02 | 1979-06-02 | Getriebene Lenkachse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2922660A1 DE2922660A1 (de) | 1980-12-04 |
DE2922660C2 true DE2922660C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=6072434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2922660A Expired DE2922660C2 (de) | 1979-06-02 | 1979-06-02 | Getriebene Lenkachse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4371049A (de) |
BR (1) | BR8003420A (de) |
DE (1) | DE2922660C2 (de) |
ES (1) | ES8102513A1 (de) |
GB (1) | GB2052411B (de) |
IT (1) | IT1143175B (de) |
SU (1) | SU1220564A3 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8766004A0 (it) * | 1987-04-01 | 1987-04-01 | Co B R A Di Bruseghini Erio E | Sistema sterzante per ponti differenziali a trave. |
DE3729275A1 (de) * | 1987-09-02 | 1989-03-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Gelenkwellenanordnung |
IT1239199B (it) * | 1990-05-11 | 1993-09-28 | Carraro Spa | Struttura di collegamento fra assale e mozzo di ruote motrici sterzanti, particolarmente per trattrici agricole |
US7004842B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-02-28 | Torque-Traction Technologies, Inc. | Compound driveshaft assembly with constant velocity joint |
JP4731490B2 (ja) * | 2003-11-18 | 2011-07-27 | ジーケーエヌ・ドライブライン・ノースアメリカ・インコーポレーテッド | 等速ジョイント出力を有するトルク伝達装置 |
JP2009067176A (ja) * | 2007-09-12 | 2009-04-02 | Yanmar Co Ltd | 作業車両 |
RU2468936C2 (ru) * | 2011-03-10 | 2012-12-10 | Республиканское унитарное предприятие "Минский тракторный завод" | Ведущий управляемый мост транспортного средства |
RU2460651C1 (ru) * | 2011-03-10 | 2012-09-10 | Республиканское унитарное предприятие "Минский тракторный завод" | Ведущий мост транспортного средства |
MX368122B (es) | 2013-08-01 | 2019-09-19 | Gkn Driveline North America Inc | Perfil sobremoldeado para un ensamble de cubierta de manguito. |
US9611897B2 (en) * | 2015-04-08 | 2017-04-04 | Ntn Bearing Corporation Of America | Grease retention assembly for a joint of a vehicle drive shaft |
CN105909681A (zh) * | 2016-05-12 | 2016-08-31 | 孟令松 | 一种无需法兰和螺丝固定的全浮式半轴和轮毂系统 |
US11698109B2 (en) | 2020-08-27 | 2023-07-11 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | High angle constant velocity joint |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1676322A (en) * | 1925-01-02 | 1928-07-10 | Healey Aeromarine Bus Company | Driving mechanism |
GB503835A (en) * | 1937-10-06 | 1939-04-06 | Marmon Herrington Co Inc | Improvements in or relating to vehicle axle structures |
US2362456A (en) * | 1942-02-09 | 1944-11-14 | Timken Detroit Axie Company | Steering drive axle |
US2503477A (en) * | 1945-12-15 | 1950-04-11 | Martha Realty Company | Front-wheel drive for motor vehicles |
US2801702A (en) * | 1953-05-06 | 1957-08-06 | Gen Motors Corp | Steerable driving axle |
US2858897A (en) * | 1956-04-13 | 1958-11-04 | Joy Mfg Co | Wheel driving and steering unit |
US3227237A (en) * | 1962-04-23 | 1966-01-04 | Int Harvester Co | Steerable driving axle |
US3253670A (en) * | 1964-05-04 | 1966-05-31 | Fabco Mfg Company | Steering drive axle assembly |
US4091688A (en) * | 1976-09-01 | 1978-05-30 | Dana Corporation | Easily assembled and disassembled planetary gear assembly |
-
1979
- 1979-06-02 DE DE2922660A patent/DE2922660C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-30 IT IT48850/80A patent/IT1143175B/it active
- 1980-05-30 BR BR8003420A patent/BR8003420A/pt unknown
- 1980-05-30 SU SU802928296A patent/SU1220564A3/ru active
- 1980-05-30 ES ES492008A patent/ES8102513A1/es not_active Expired
- 1980-05-30 GB GB8017712A patent/GB2052411B/en not_active Expired
- 1980-05-30 US US06/154,919 patent/US4371049A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1143175B (it) | 1986-10-22 |
GB2052411A (en) | 1981-01-28 |
ES492008A0 (es) | 1981-01-16 |
GB2052411B (en) | 1984-03-28 |
BR8003420A (pt) | 1981-01-05 |
SU1220564A3 (ru) | 1986-03-23 |
US4371049A (en) | 1983-02-01 |
IT8048850A0 (it) | 1980-05-30 |
ES8102513A1 (es) | 1981-01-16 |
DE2922660A1 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709394C2 (de) | Wellendichtung | |
DE3430067C1 (de) | Gelenkwelle | |
DE2903231C2 (de) | ||
DE2922660C2 (de) | Getriebene Lenkachse | |
DE2931764C2 (de) | Getriebene Lenkachse | |
DE3132364C1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe | |
DD297934A5 (de) | Radlager fuer anhaengerachsen | |
DD264655A5 (de) | Radlager | |
DE3938967C2 (de) | Baueinheit zur antriebsmäßigen Verbindung einer Landmaschine mit einem Traktor und zur Anhängung derselben an den Traktor | |
DE19913024C2 (de) | Radlagerung für Fahrzeugachsen | |
DE2556177B2 (de) | Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe | |
EP0219683B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE112019005658T5 (de) | Radnabenmotor-Antriebssystem und Kraftfahrzeug | |
EP0187170A1 (de) | Fahrrad | |
DE2817546B2 (de) | ||
DE4323539C1 (de) | Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE2950938C2 (de) | Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe | |
DE3517499C2 (de) | ||
DE102016122378A1 (de) | Lenksystem | |
DE3248250C1 (de) | Anordnung einer Bremse in einem Radkopf | |
DE3939600C2 (de) | Zahnkupplung | |
DE1907721A1 (de) | Antriebsrad mit eingesetzter Antriebsnabe fuer Zweiradfahrzeuge od.dgl. | |
DE1025279B (de) | Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0446823B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE102006047696A1 (de) | Kupplung mit Planetengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |