DE1059088B - Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodulatoren - Google Patents
Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von RingmodulatorenInfo
- Publication number
- DE1059088B DE1059088B DEM33692A DEM0033692A DE1059088B DE 1059088 B DE1059088 B DE 1059088B DE M33692 A DEM33692 A DE M33692A DE M0033692 A DEM0033692 A DE M0033692A DE 1059088 B DE1059088 B DE 1059088B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- valve
- grid
- diode
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/42—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodulatoren.
. .
Es ist'bereits bekannt, zum Zwecke der Frequenzregelung die Soll- und Istfrequenz einem phasenabhängigen
Gleichrichter zuzuführen und die ■ Ausgangsspannung dieses Gleichrichters als Regelsignal
zu verwenden. Die Istfrequenz kann hierbei beispielsweise einer Wechselstrom-Tachomaschine entnommen
werdenj die mit der Welle einer auf konstante Drehzahl zu regelnden Gruppe gekuppelt ist, während ein
Oszillator die Sollfrequenz liefert. Die bekannte Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß die beiden
Vergleichsfrequenzen synchronisiert werden müssen und daß bei großen Abweichungen der Istfrequenz
von der Sollfrequenz die Gefahr des Kippens besteht. Das Regelsignal stellt in diesem Fall eine für Regelaufgaben
unbrauchbare Wechselspannung dar.
Die Mängel des Bekannten lassen sich dadurch vermeiden, daß erfindungsgemäß die an die Ringmodulatoren
angelegte- Istfrequenzspannung eine Zweiphasenspannung darstellt und. daß Mittel vorgesehen
sind, die zur Erzeugung einer für die Regelung verwendeten Spannung dienen, welche nur in einem vorbestimmten
Bereich des Phasenwinkels, .der zwischen einer Phase der Istfrequenzspannung und der SoIlfreqenzspannung
besteht, sinusförmig verläuft, während sie außerhalb dieses Bereiches einen konstanten
Wert aufweist. Auf diese Weise ist ein eindeutiges Regelsignal erzeugbar. '
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung, und
Fig. 2 bis 7 dienen der Erläuterung der physikalischen Vorgänge.
In Fig. 1 sind mit 1 die Klemmen bezeichnet, an denen eine Spannung liegt, welche die Sollfrequenz
besitzt. Die Klemmen 2* und· 3 werden von zwei um 90° gegeneinander verschobenen Phasenspannungen
gespeist, die mit der Istfrequenz schwingen. Die Sekundärwicklungen der Transformatoren 4, 4' und 5,
5' sind an die Modulatoren 6 und 7 angeschlossen. Der Ärbeitspunki der Modulatordioden wird dabei in bekannter
Weise so gewählt, daß ein Kurzschluß der Transformatoren vermieden ist. Die Widerstände 8, 8'
und 9, 9' wirken als Spannungsteiler. Mit 10 ist ein Gleichstromverstärker bezeichnet, mit 11 dessen Vorwiderstand,
mit 12 ein Rückkopplungswiderstand. Der Verstärker weist außerdem eine nicht gezeigte Verbindung
zum Nulleiter 0 der Schaltung auf. Die Anordnung enthält weiterhin die Verstärker 13, 14, 15.
Das gas- oder dampfgefüllte - Ventil 16 ist mit der Anode über den Widerstand 17 an das positive Potential
der Schaltanordnung gelegt, während die Kathode an den Nulleiter angeschlossen ist. Das Ventilgitter
Einrichtung zur Frequenzregelung
unter Verwendung von Ringmodulatoren
unter Verwendung von Ringmodulatoren
Anmelder:
Maschinenfabrik Oerlikon
Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Zürich-Oerlikon (Schweiz)
Vertreter: Ph. Frhr. v. Habermann, Rechtsanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. Februar 1957
Schweiz vom 5. Februar 1957
Hansrudi Bühler, Bassersdorf (Schweiz},
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
wird mit den Dioden 18, 19 und 20 verbunden. Zwischen den Anoden der Ventile 16 und 21 liegt der
Kondensator 22. Einen entsprechenden Schaltungsaufbau zeigen die Ventile 23 und 24. Für diese ist jedoch
nur der Kopplungskondensator 22' und die Diode 33 mit Bezugszeichen versehen, während die übrigen
Dioden und Widerstände nicht besonders bezeichnet sind. Die negative Klemme des Gerätes ist über die
Widerstände 25 und 26 mit den Dioden 27 und 28 verbunden. Die Diode 29 wird einerseits an den Ausgang
des Verstärkers 10 geschaltet, während sie andererseits am Eingang des Verstärkers 15 liegt, dessen
Ausgang mit .der Diode 30 in Verbindung steht. Der Regelverstärker wird an die Klemmen 31 und 32 angeschlossen,
an denen die Spannung U^ vorbanden ist.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung dienen die Fig. 2 bis 7.
Die Fig. 2 gibt die Phasenbeziehungen zwischen den Spannungen U1 bis M4 wieder, die an den einzelnen
in Fig. 1 angegebenen Punkten der Schaltung gegenüber dem Nulleiter bestehen. Auf der Abszisse von
Fig. 2 ist der Winkel φ aufgetragen, der die Phasenverschiebung zwischen der Sollfrequenzspannung
(Klemmen ί in Fig. 1) und einer Phase der Istfrequenzspaanung (Klemmen 3 in Fig. 1) angibt. In bekannter
Weise sind die an den Mittelanzapfungen der Transformataren 5 und 5' auftretenden Spannungen U1
und M2 der Größe —sinφ bzw. —cosφ proportional.
Aus den Maschengleichungen für die Spannungsteiler 8, 8' und 9, 9r folgen weiterhin die in. Fig. 2
festgelegten Phasenlagen für die Spannungen us
909 530/313
Claims (6)
1. Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodu'latoren, dadurch gekennzeichnet,
daß die an die Ringmodulatoren, angelegte Istfrequenzspannung eine Zweiphasenspannung
darstellt und daß Mittel vorgesehen sind, die zur Erzeugung einer für die Regelung verwendeten
Spannung dienen, welche nur in einem vorbestimmten Bereich des Phasenwinkels, der
zwischen einer Phase der Istfrequenzspannung und der Sollfrequenzspannung besteht, sinusförmig
verläuft, während sie außerhalb dieses Bereiches einen konstanten Wert aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollfrequenzspannung über
zwei Transformatoren (4, 4') an die einen Diagonalen von zwei Modulatoren (6, 7) gelegt ist,
und die anderen Diagonalen mit den Sekundärwicklungen zweier Transformatoren (5, 5') verbunden
sind, deren Primärwicklungen von je einer Phase der Istfsrequenzspannung erregt sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel'anzapfungen
der Transformator-Sekundärwicklungen (4, 4') miteinander und dem Nulleiter der Regeleinrichtung
verbunden sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelanzapfungen
der Transformator - Sekundärwicklungen (5, 5') mit zwei Spannungsteilern (8, 8'; 9, 9'); verbunden
sind, deren Teilspannungen (ws, M4) zusammen mit einer Ausgangsspannung der Modulatoren
(M2) über Dioden (beispielsweise 18, 19)
zur Gittersteuerung einer elektronischen Schalteinrichtung dienen.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Schalteinrichtung im wesentlichen aus vier mit Steuer- und Schirmgittern versehenen Ventilen
besteht, wobei die Anoden je zweier Ventile (16, 21; 23, 24) über Kondensatoren (22,22') gekoppelt
sind und zwischen zwei Ventilen (16, 23) Verriegelungen (20, 33) vorgesehen sind, die eines der
beiden Ventile sperren, solange das andere brennt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichstromverstärker
(10, 13, 14, 15) angeordnet sind, die zur Phasendrehung der an ihrem Eingang liegenden Spannung
dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 530/313 6.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1059088X | 1957-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1059088B true DE1059088B (de) | 1959-06-11 |
Family
ID=4555285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM33692A Pending DE1059088B (de) | 1957-02-05 | 1957-03-27 | Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1059088B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261937B (de) * | 1961-10-04 | 1968-02-29 | Ferguson Radio Corp | Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung |
-
1957
- 1957-03-27 DE DEM33692A patent/DE1059088B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261937B (de) * | 1961-10-04 | 1968-02-29 | Ferguson Radio Corp | Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2036866C2 (de) | Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung | |
DE3027725C2 (de) | ||
DE3200086C2 (de) | Elektronische Schweißenergiequelle für das Lichtbogenschweißen mit vorgebbarem statischem und dynamischem Verhalten | |
DE2132031A1 (de) | Regelungsschaltung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung einer Stromversorgungseinrichtung | |
DE2543387C2 (de) | Schaltbares Hochspannungsnetzgerät | |
DE876717C (de) | Schaltung zur Erzeugung eines Blindwiderstandes zwischen Anode und Kathode einer Elektronenroehre | |
DE1059088B (de) | Einrichtung zur Frequenzregelung unter Verwendung von Ringmodulatoren | |
CH350354A (de) | Elektrische Einrichtung zur Frequenzregelung | |
DE673599C (de) | Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern | |
DE965500C (de) | Verfahren zur Synchronisierung eines Schwingungserzeugers | |
DE2641963C2 (de) | ||
DE643506C (de) | Einrichtung zur Steuerung einer gittergesteuerten Entladungsstrecke eines gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaesses | |
DE665379C (de) | Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern | |
DE639784C (de) | Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten Gas- oder Dampfentladungsstrecken, die insbesondere zur Steuerung von Schweissstromkreisen dienen | |
DE905183C (de) | Anordnung zum Betrieb von elektrischen Lichtboegen | |
AT219694B (de) | Kopierwerk zur Steuerung von Antrieben | |
DE640956C (de) | Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter | |
DE642068C (de) | Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes mittels gittergesteuerter Dampfentladungsstrecken | |
DE911035C (de) | Anordnung zur Regelung von selbstgefuehrten Umrichtern und Wechselrichtern | |
DE691247C (de) | g des UEbersetzungsverhaeltnisses von Transformatoren mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken | |
DE886154C (de) | Anordnung zur stetigen Steuerung des Strommittelwertes einer gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecke durch eine sehr kleine Gleichspannung | |
DE1591804C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer Hochfrequenzschwiugung mit einer präzisen Frequenz | |
DE677823C (de) | Einrichtung zur frequenzabhaengigen Betaetigung elektrischer Mess-, Steuer- oder Regelapparate | |
DE635337C (de) | Anordnung zur Inbetriebsetzung und zur betriebsmaessigen Gittersteuerung mehrphasiger Gleichrichter oder Wechselrichter | |
DE736244C (de) | Anordnung zum Erzeugen von elektrischen Spannungsimpulsen |