DE1056483B - Hydraulische Regeleinrichtung fuer Luftschrauben - Google Patents

Hydraulische Regeleinrichtung fuer Luftschrauben

Info

Publication number
DE1056483B
DE1056483B DEU4993A DEU0004993A DE1056483B DE 1056483 B DE1056483 B DE 1056483B DE U4993 A DEU4993 A DE U4993A DE U0004993 A DEU0004993 A DE U0004993A DE 1056483 B DE1056483 B DE 1056483B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
propeller
feathering
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4993A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Anthony Lutz
Marshall Brown Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1056483B publication Critical patent/DE1056483B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/38Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
    • B64C11/385Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic comprising feathering, braking or stopping systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/30Blade pitch-changing mechanisms
    • B64C11/38Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic
    • B64C11/40Blade pitch-changing mechanisms fluid, e.g. hydraulic automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Regeleinrichtung für Luftschrauben Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftschraube mit einer hydraulischen Einrichtung zur Regelung der Steigung der Schraubenblätter.
  • Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, in einer hydraulischen Steigungsverstellvorrichtung für eine Luftschraube ein verbessertes mechanisches Ventilbetätigungsorgan zu schaffen,, das zur Regelung der Luftschraube über alle Blattwinkelstellungen, einschließlich der Segelstellung und der negativen Steigung, von Hand bedienbar ist und das selbsttätig durch mechanische Mittel zur Einstellung der Segelstellung betätigt werden kann, wenn ein Notfall dies. erfordert, während ein besonderes Ziel der Erfindung darin besteht, das mechanische Betätigungsorgan. so zu gestalten, daß: es während der Bedienung von Hand nicht durch die selbsttätige mechanische Einrichtung betätigt werden kann, was zu Bedingungen führt, welche den Bedingungen entsprechen, die eine selbsttätige Notverstellung in die Segelstellung erfordern.
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Luftschraube sowie einer hydraulischen Einrichtung für diese gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht; bei welcher die hydraulische Einrichtung durch Handbedienung des Ventilbetätigungsorgans in den Zustand für, die Segelstellung gebracht worden ist, und Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnliche Ansicht, bei, welcher sich jedoch die hydraulische Einrichtung in dem Zustand für negative Steigung befindet.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 allgemein ein Luftschraubenaggregat bezeichnet, das eine Anzahl Schraubenblätter 12, 12 mit einstellbarer Steigung sowie eine Nabe 14 mit einem nicht gezeigten. Nasenabschnitt aufweist.. Das Luftschraubenaggregat 10 umfaßt ferner einen Steigungsverstellmechanismus üblicher Art in Form eines hydraulischen Motors, der einen im Nasenabschnitt befindlichen Zylinder sowie einen Kolben aufweist, der in diesem entsprechend dem hydraulischen Druck beweglich ist" welcher im Zylinder auf beiden Seiten des Kolbens, wirksam ist. Der Kolben ist daher im Zylinder hin- und herbeweglich und kann in diesem wahlweise bewegt werden. Mit Hilfe von Notkurven und Kurvenrollen wird durch die geradlinige Bewegung des Kolbens im Zylinder ein Zahnrad in der Nabe 14 gedreht, das mit Zahnrädern oder Zahnsegmenten an den inneren. Enden der Luftschraubenblätter 12, 12 im Eingriff steht,. so daß die Steigung der Schraubenblätter dadurch verändert wird, daß diese um ihre im wesentlichen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Blattwinkelverstellachsen gedreht werden. Beispielsweise kann die Bewegung im Zylinder in der einen Richtung dazu verwendet werden, eine Veränderung im Steigungswinkel für- große Steigung zu bewirken,, und die Bewegung des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung dazu, eine Verstellung auf kleine Steigung herbeizuführen. Eine Steigungsverstelleinrichtung mit hydraulischem Motor ist in der USA.-Patentschrift 2 653 668 und ein hydraulischer Motor für diesen Zweck in der USA.-Patentschrift .2 70 . 148 beschrieben, auf welche wegen. näherer Einzelheiten. hierzu verwiesen wird. Eine Steigungsverstelleinrichtung dieser Art wird dazu verwendet, die Luftschraubenblätter in die Segelstellung zu verbringen und ihre Steigung umzukehren sowie die Routine-Steigungseinstellungen herbeizuführen.
  • Ein hydraulischer Motor der vorerwähnten Art kann verwendet werden, wenn Mittel vorgesehen sind, durch die das: hydraulische Druckmittel, wahlweise auf die eine oder auf die andere Seite des Motorkolbens geleitet wird, wobei jeweils die entgegengesetzte Seite mit dem Ablauf verbunden ist. Solche Mittel, können ein Teil der Steigungsverstelleinrichtung oder. ein Teil einer hydraulischen Steuerung für diese sein.
  • Obwohl die Mittel, welche in .der vorbeschriebenen Weise arbeiten,, verschiedene Formen haben können, weisere: die bei der nachfolgend beschriebenen Einrichtung beispielsweise verwendeten Mittel ein Übertragungslager mit einem Innenring oder -abschnitt 18; der sich mit dem Luftschraubenaggregat 10 dreht, und einen Außenring oder -abschnitt 20 auf, der sich nicht dreht, jedoch den Innenring umgibt.
  • Wie gezeigt, ist eine Anzahl Leitungen 22, 24, 26; 28 und 30 vorgesehen, die mit dem äußeren nicht drehbaren Abschnitt 20 des Übertragungslagers verbunden sind. Die Leitung 22 steht mit einer hydraulischen Druckmittelquelle, die nachstehend näher beschrieben wird, in Verbindung, führt jedoch der Steigungsverstellvorrichtung kein hydraulisches Druckmittel zu, d. h., der Lagerabschnitt 20 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er die Leitung 22 mit der Leitung 28 verbindet, welche zu einem Segelstellungsventil 32 führt. Das Druckmittel wird daher mit -dem Druck der Druckmittelquelle oder -pumpe zum Segelstellungsventil geleitet, bevor es zur Steigungsverstellvorrichtung gelangt. Das Segelstellungsventil 32 befindet sich normalerweise in der in den Zeichnungen gezeigten Stellung, so daß das Druckmittel aus der Leitung 28 in die Leitung 28 a und zu einem Hilfs-oder Regelventil 34 gelängen kann. Das Hilfsmittel läßt das Druckmittel mit dem Pumpendruck aus der Leitung 28 a in eine Leitung 26 a oder in eine Leitung 30 a eintreten, welche am Segelstellungsventil 32 mit den Leitungen 26 und 30 in Verbindung steht.
  • Die Leitung 26 am Übertragungslager steht über den nicht drehbaren Abschnitt 20 mit einem Ringkanal 36 im drehbaren Abschnitt 18 und die Leitung 30 am Übertragungslager über den nicht drehbaren Abschnitt mit einem Ringkanal 38 im drehbaren Abschnitt in Verbindung. Die Kanäle 36 und 38 sind mit nicht gezeigten Leitungen verbunden, welche zu den entgegengesetzten Seiten des Kolbens im hydraulischen Motor führen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß, wenn das hydraulische Druckmittel über den Kanal aus der Leitung 26 eintritt der Blattwinkel in Richtung zur kleinen Steigung abnimmt, während, wenn das Druckmittel unter Drück über den Kanal 38 aus der Leitung eintritt, der Blattwinkel in Richtung zur großen Steigung verstellt wird. Die Leitung 26 kann daher als die Einlaßleitung für kleine Steigung der Steigungsverstellvorrichtung bezeichnet werden, während die Leitung 30 als die Einlaßleitung für große Steigung bezeichnet werden kann: Der drehbare Lagerabschnitt 18 weist einen weiteren Ringkanal 40 auf, der hydraulische Druckmittel unter dem Ablaufdruck aus dem hydraulischen Motor aufnimmt und der mit der Leitung 24 verbunden ist, die sich zu der nachstehend näher beschriebenen Hauptablaufleitung erstreckt.
  • Wie der Name sagt, wird das Segelstellungsventil 32 nur betätigt, um die Pumpenleitung 28 mit der Einlaßleitung 30 für große Steigung bei einem Segelstellungseinstellvorgang zu verbinden. Bei allen anderen Bedingungen bleibt das Segelstellungsventil 32 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, um eine Verbindung zwischen der Leitung 26 für kleine Steigung und der Leitung 26 a, die sich zum Hilfsventil 34 erstreckt, zwischen der Pumpenleitung 28 und der sich zum Hilfsventil erstreckenden Leitung 28a und zwischen der Leitung 30 für große Steigung und der zum Hilfsventil führenden Leitung 30a zu bewirken. Nur das Hilfsventil 34 wird bewegt, um eine wahlweise Verbindung zwischen der Pumpenleitung 28 und der Leitung für kleine Steigung bzw. Leitung für große Steigung herbeizufiihren, um alle Steigungseinstellungen mit Ausnahme der Einstellung in die Segelstellung zu bewirken. Das Hilfs- oder Regelventil 34 kann entweder durch einen selbsttätigen auf die Drehzahl ansprechenden Mechanismus oder durch einen handbetätigten Mechanismus bewegt werden. Zunächst soll nur der selbsttätig arbeitende auf die Drehzahl ansprechende Mechanismus beschrieben werden.
  • Ein solcher selbsttätig arbeitender Mechanismus spricht auf die Luftschraubendrehzahl an und wird durch die Luftschraube angetrieben. Für diesen Zweck ist ein allgemein mit 42 bezeichnetes Differentialgetriebe vorgesehen, das durch ein Zahnrad 44 angetrieben wird, welches sich mit dem Luftschraubenaggregat 10 dreht. Das Differentialgetriebe 42 ist, wie schematisch durch die Linie 46 angegeben, mit einem auf die Drehzahl ansprechenden Mechanismus 48 verbunden, welcher die Stellung des Hilfsventils 34 steuert. Die einen Teildes Mechanismus 48 bildenden Fliehgewichte 50, 50 sind so angeordnet, daß sie während der Drehung des Luftschraubenaggregats unter der Wirkung der Fliehkraft nach außen geschleudert werden und gegen das Ventil 34 drücken, so daß sie dieses nach unten bewegen. Je höher die Luftschraubendrehzahl ist, desto weiter wird das Ventil 34 nach unten gedrückt. Durch diese Bewegung des Hilfsventils wird eine Verbindung zwischen der Pumpenleitung 28a und der Leitung 30a für große Steigung hergestellt, so daß die Steigungsverstellvorrichtung betätigt wird, um eine Verstellung zur großen Steigung herbeizuführen, wodurch die Luftschraubendrehzahl herabgesetzt wird. Wenn die Luftschraubendrehzahl niedrig ist, werden die Fliehgewichte 50, 50 zurückgezogen, _so daß das Hilfsventil 34 durch eine Feder 52 nach oben gedrückt wird, die am unteren Ende des Hilfsventils angreift. Wenn das Hilfsventil nach oben gedrückt wird, verbindet es, wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, die Pumpenleitung 28a mit der Leitung 26a für kleine Steigung, wodurch die Steigungsverstellvorrichtung betätigt wird, um eine Verstellung in Richtung zur kleinen Steigung herbeizuführen, so daß sich die Luftschraubendrehzahl erhöht.
  • Nachfolgend wird die hydraulische Anlage näher beschrieben. Wie gezeigt, umfaßt die Quelle für das hydraulische Druckmittel einen unter dem Außenluftdruck stehenden Sumpf 54 und einen unter Druck stehenden Sumpf 56. Das hydraulische Druckmittel wird aus dem Außenluftdrucksumpf 54 entnommen und unter Druck in den Drucksumpf 56 durch eine oder mehrere Pumpen 58, 58 gefördert. In der Leitung zwischen dem Drucksumpf und dem Außenluftdrucksumpf ist ein Überdruckventil 60 angeordnet, um, falls erforderlich, Druckmittel aus dem Drucksumpf in den Außenluftdrucksumpf abzuleiten.
  • Das Druckmittel wird aus dem Drucksumpf 56 entnommen und unter zusätzlichem Druck mit Hilfe einer Hauptpumpe 62 und einer Hilfspumpe 64 in die Anlage gefördert. Die Hauptpumpe und die Hilfspumpe werden vorzugsweise durch die Luftschraube angetrieben, für welchen Zweck eine nicht gezeigte Antriebsverbindung zwischen dem Differentialgetriebe 42 und den erwähnten Pumpen vorgesehen werden kann. Normalerweise fördert nur die Hauptpumpe 62 hydraulisches Druckmittel zur Leitung 22 über ein Filter 66, während die Hilfspumpe 64 das Druckmittel über ein Filter 68 in eine Leitung 70 fördert. Die Leitung 70 erstreckt sich zum Segelstellungsventi132 und steht über dieses normalerweise mit einer Leitung 70a in Verbindung, die zu einem Hilfsventil 72 führt. Wenn jedoch die Leitung 70 am Segelstellungsventil 32 blokkiert ist, wird durch den erhöhten Druck in der Leitung 70 ein Rückschlagventil 74 geöffnet, so. daß von der Hilfspumpe 64 eine Strömung zur Übertragungslagerleitung 22 über das Filter 66 stattfindet. Während der Zeit, während welcher die Luftschraube nicht angetrieben- wird, kann die hydraulische Anlage zur Betätigung der Steigungsverstellvorrichtung mit Hilfe einer motorgetriebenen Hilfspumpe 76 verwendet werden, welche das hydraulische, Druckmittel über das Filter 66 in die Einlaßleitung 22 der Übertragungslägerpumpe fördert, wobei jedoch die Hauptpumpen 62 und 64 nicht in Betrieb sind.
  • Wie erwähnt, ist während des normalen Luftschraubenbetriebs, wenn nur die Routine-Steigungsverstellungen erforderlich sind, das Segelstellungsventil 32 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. In dieser Stellung des Segelstellungsventils strömt hydraulisches Druckmittel von Pumpendruck aus der Druckmittelquelle über das Übertragungslager in die Leitung 28, welche zum Segelstellungsventil führt und an diesem mit der zum Hilfsventil 34 führenden Leitung 28a verbunden ist. Wenn keine Steigungsverstellung erforderlich ist, wird das Hilfsventil 34 so eingestellt, daß es das Ende der Leitung 28 a blockiert. Unter diesen Betriebsbedingungen wird das durch die Hilfspumpe 64 über die Leitung 70 und das Segelstellungsventil 32 gepumpte hydraulische Druckmittel zum Drucksumpf über das normalerweise offene Hilfsventil 72, eine Leitung 78 und eine Hauptablaufleitung 80 zurückgefördert. Ferner findet unter den vorerwähnten Bedingungen keine hydraulische Strömung in den Leitungen 26 und 30 statt, die sich vom Segelstellungsventil zum Übertragungslager erstrecken. Dies bedeutet, daß sich das Segelstellungsventil 32 in einer Stellung befindet, in der es eine Strömung aus der Pumpenleitung 28 in eine der Leitungen 26 oder 30 verhindert, während das Hilfsventil 34 eine Stellung hat, in welcher es eine Strömung aus der Leitung 28a in eine der Leitungen 26 a oder 30 a verhindert.
  • Es findet jedoch eine gewisse Strömung durch das Hilfsventil 34 statt, d. h., eine vom Hilfsventil 72 ausgehende Leitung 82 steht über einen Innenkanal 84 im Hilfsventil 34 mit einer Leitung 86 in Verbindung, die sich zwischen dem Hilfsventil 34 und dem Segelstellungs.venti132 erstreckt. Am Segelstellungsventil 32 steht die Leitung 86 mit der Hauptablaufleitung 80 in Verbindung. Die vorerwähnte Strömung aus der Leitung 82 über das Hilfsventil 34 -zur Ableitung stammt aus dem Hilfsventil 72, das mit der Hilfspumpenleitung 70a verbunden ist. Der größte Teil des Druckmittels aus der Hilfspumpenleitung wird, wie beschrieben, über die Leitung 78 in das Ventil 72 abgeleitet, jedoch gelangt ein kleiner Teil des Druckmittels zur Leitung 82 und zum Hilfsventil 34 über eine im Hilfsventil 72 vorgesehene kleine Öffnung 88. Jedesmal, wenn das Hilfsventil 34 auf oder ab bewegt wird, sperrt es die Strömung zwischen der Leitung 82 und dem Innenkanal 84. Bei gesperrtem Innenkanal 84 baut sich in der Leitung 82 der Druck so ; lange auf, bis er im wesentlichen gleich dem Druck in der Leitung 70a ist. Unter diesen Druckbedingungen schließt die Hilfsventilfeder 90 das Hilfsventil 72, so daß der Hilfsdruck in den Leitungen 70 und 82 so lange zunimmt, bis das Rückschlagventil 74 öffnet. Dies hat zur Folge, daß eine Strömung aus der Hilfspumpe 64 über das Hauptfilter 66 zum Übertragungs-Lager zusammen mit einer Strömung aus der Hauptpumpe 62 stattfindet.
  • Nachdem vorangehend die-hydraulische Anlage zur Steigungsregelung, aus einer hydraulischen Druckmittelquelle, einem Segelstellungsventil und einem Hilfs- oder Regelventil bestehend, beschrieben, und das selbsttätige Arbeiten des Regelventils in Abhängigkeit von der Drehzahl für die Routine-Steigungsverstellungen in Richtung zur großen und zu: kleinen Steigung dargelegt worden ist, soll nach stehend die Arbeitsweise der Anlage zur Herbeifüh rung der Segelstellung und der negativen Steigung be schrieben werden.
  • Die Einstellung der Luftschraube in die Segelstel Jung kann durch hydraulische Betätigung des Segel stellungsventils 32 und/oder des Regel-- oder Hilfsventils 34 geschehen. Ferner kann die Segelstellung durch Handbedienung oder durch das selbsttätige Arbeiten mechanischer Mittel zur Betätigung des Segelstellungsventils erfolgen oder durch das gleichzeitige Arbeiten der hydraulischen und der mechanischer Ventilbetätigungseinrichtung. Die hydraulische Betätigungseinrichtung weist ein geschlossenes Rückschlagventil 92 auf, das zwischen einer Leitung 94, die von der Pumpenleitung 28 ausgeht und einer Leitung 96 -geschaltet ist, die zu einer Leitung 98 führt, welche die oberen Enden der Kammern für das Segelstellungsventil 32 und das Regelventil 34 miteinander verbindet. Vom Rückschlagventil 92 führt ferner eine Ablaufleitung 100 zum Außenluftdrucksumpf 54. Das Rückschlagventil ist mit einem Anker 102 versehen, der aus der in den Zeichnungen gezeigten Normalstellung entweder von Hand oder unter der Wirkung einer Solenoidwicklung 104 nach rechts bewegt werden kann, um die Ablaufleitung 100 zu schließen und das Kugelrückschlagventil zu öffnen, so daß eine Verbindung zwischen den Leitungen 94 und 96 hergestellt wird. Dies hat eine Strömung hydraulischen Druckmittels vom Pumpendruck zu den Kammern am oberen Ende des Segelstellungsventils 32 und des Hilfs-oder Regelventils 34 zur Folge, wodurch diese Ventile nach unten bewegt werden. Durch diese Bewegung des Segelstellungsventils nach unten wird die Pumpenleitung 28 mit der Leitung 30 für große Steigung, wie in Fig. 2 gezeigt, miteinander verbunden und die Steigung der Luftschraube über den Bereich großer Steigung in die volle Segelstellung verstellt, so lange der hydraulische Druck das Segel stellungsventil unten hält.
  • Die Bewegung des Hilfs- oder Regelventils 34 nach unten bleibt so lange ohne Wirkung, als das Segelstellungsventil, wie beschrieben; nach abwärts bewegt wird. Wenn jedoch das Segelstellungsventil in seiner normaler oberen Stellung bleibt, wird durch diese Bewegung des Regelventils unter dem hydraulischen Druck die Segelstellung herbeigeführt, d. h. wenn das Regelventil nach unten gedrückt wird, sind die Leitungen 28 a und 30 a miteinander verbunden, während, wenn sich das Segelstellungsventil in seiner normalen Stellung befindet, eine Strömung durch das Segelstellungsventil zum Übertragungslager stattfindest, um eine Verstellung von großer Steigung zur vollen Segelstellung herbeizuführen, solange durch den hydraulischen Druck das Regelventil unten gehalten wird.
  • Die mechanische Einrichtung zur Betätigung des Segelstellungsventils 32 kann., wie erwähnt, von Hand oder selbsttätig in bestimmten Notfällen betätigt werden, um die Segelstellung einzustellen. Die Einrichtung zur Handbedienung weist einen Krafthebel 106 auf, der über einen Koordinator 108 mit einer Kurbel 110 verbunden ist, welche ihrerseits über eine geeignete Bewegungsübertragungseinrichtung, welche schematisch durch die Linie 112 dargestellt ist, mit einer Anzahl drehbarer Nocken 114, 116 und 118 verbunden ist. Der Krafthebe1106 ist die Hauptregelvorrichtung, welche durch dein Piloten oder dein Bordmechaniker zur Regelung der Lüftschraubensteigung über den vollen Luftschraubenarbeitsbereich dient, d. h. der- Krafthebel wird wahlweise für eine gewünschte Steigung eingestellt, wobei bei seiner Bewegurig von der einen Stellung in die andere die Nokken 114, 116 und 118 so gedreht werden, daß die verschiedenen Ventile der Anlage betätigt werden. Der Nocken 114 betätigt eine Ventilbetätigungseinrichtung in Form eines allgemein mit 120 bezeichneten Bewegungsübertragungsgestänges zur Regelung der wirksamen Kraft der Feder 52 auf das Regelventil 34; wie nachstehend näher beschrieben wird. Der Nocken 116 reget die Arbeitsweise eines Rückschlagsventils 122, wie nachstehend beschrieben, und der Nocken 118 betätigt ein allgemein mit 124 bezeichnetes Bewegungsübertragungsgestänge zur Regelung des Feder= stellungsventils 32, wie ebenfalls nachstehend beschrieben.
  • Wie ersichtlich, weist der drehbare Nocken 118 drei Umfangsabschnitte 126, 128 und 130 von verschiedener radialer Entfernung von ihrer Drehachse auf, wobei der Abschnitt 126 eine geringere radiale Abmessung als der Abschnitt 128 hat, der seinerseits eine kleinere radiale Abmessung als der Abschnitt 13.0 hat. Wie ferner gezeigt, wirkt der Nocken mit einem Folgeorgan 132 zusammen, das gegen diesen gelastet ist. Die Anordnung des Nockens 118 ist so getroffen, daß sein radial kleinerer Teil 126 am Folgeorgan 132 anliegt, wenn der Krafthebel 106 für die negative. Steigung der Luftschraube eingestellt ist, während der Teil 128 am Folgeorgan für den Routine-Luftschraubenbetrieb, ausgenommen für die Segelstellung und die negative Steigung, anliegt und der Teil 13Q am Folgeorgan für die Segelstellung angreift, In Fig. 1, in welcher der Nockenteil 128 am Folge#@gan 132 anliegt, befindet sich das Gestänge 124 in einer Zwischenstellung und das Segelstellungsventil 32 in seiner normalen oder oberen Stellung. In Fig. 2, in welcher der Nockenteil 130 am Folgeorgan 132 anliegend gezeigt ist;, wird das Gestänge 124 nach rechts bewegt und das Segelstellungsventil nach unten gezogen, um die Segelstellung, wie beschrieben, herbeizufuhren: 1n Fig. 3. hat der Nackenteil 126 Anlage am Folgearm 132, ist das Gestänge nach links bewegt worden und befindet sich das Segelstellungsventil in seiner normalen oder- oberen Stellung.
  • Bei der Bewegung aus der in Fig. 1 gezeigten in die in Fig. 2 gezeigte Stellung drückt der Nocken 118 das Folgeorgan 132 nach rechts.. Das Folgeorgan 13 ist über ein Gelenkglied 134 zeit einem schwenkbar gelagerten Arm 136 verbunden und verschwenkt den Arm entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung einer Feder 138:, welche das Folgeorgan in Anlage am Nocken belastet, Das schwingende Ende des Arms 136 ist mit einem Glied verbunden, das aus einer länglichen Kurvenstange 140 besteht, die nach rechts gedrückt und auf einer Rolle 142 nach oben verschwenkt wird. Ein Hebel 144, der zwischen seinen Faden bei 146 schwenkbar gelagert ist, wirkt mit sein-ein rechten Ende mit der Kurvenstange 140 zusammen und wird entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Das andere oder linke Ende des Hebels 144 greift arm unteren Ende eines nach unten ragenden Schafts 148 des Segelstellungsventils 32 an und, zieht dieses entgegen der Kraft einer Feder 150 nach unten, um, wie beschrieben, die Segelstellung herbeizuführen.
  • Die selbsettätig arbeitende Einrichtung zur Betätigung- des vorangehend beschriebenen mechanischen Gestänges 124 zur Betätigung des Segelstellungsventils weist einen Tauchkolben 152. auf. Wie in Fig. 1, gezeigt, befindet sich der Tauchkolben 152 in der Nähe des. rechten Endes der Kurvenstange 140, und unter dieser. Wenn dieser in seine gestrichelt gezeichnete auch in Fig. 1 gezeigte (die voll ausgezogen gezeichnete Stellung in Fig. ä) gedrückt wird, greift er an der Kurvenstange 140 an und hebt diese an, wodurch der Hebel 144 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, um das Segelstellungsventil 32 nach unten zu ziehen, Der Tauchkolben 152 kann durch beliebige geeignete Mittel nach oben gedrückt werden, was auch von Harn geschehen kann, um die Segelstellung herbeizuführen, so daß der Tauchkolben als weiteres Organ zur Handbetätigung des Segelstellungsventils dient. Es ist jedoch seht zweckmäßig, Mittel, die aber keinen Teil der Erfindung bilden, vorzusehen, welche den Tauchkolben in Notfällen, in denen die Luftschraubemsegelstellung erforderlich ist, selbsttätig nach oben drücken. Solche Notfälle liegen vor, wenn die Matorleistung für die Luftschraubendrehurig in der jeweiligen Blatteinstellung nicht ausreicht und die Luftschraube daher ein negatives Drehmoment und einen übermäßigen Luftwiderstand. entwickelt. Dies kann durch das Ausfallen des Motors bei höchstem Leistungsbedarf, beispielsweise beim Start, verursacht werden. Es sind daher nicht gezeigte Mittel vorgesehen, die den Tauchkolben selbsttätig nach obern schieben, um das Segelstellungsventil zu betätigen, wenn sich ein negatives Luftschraubendrehmoment entwickelt. Die Verwendung solcher Mittel stellt jedoch ein Problem bei der Umsteuerung der Luftschraube dar, bei der ebenfalls ein negatives Drehmoment auftritt.
  • Dieses Problem wird gemäß der Erfindung durch die Konstruktion des drehbaren Nockens 118 und der Kurvenstange 1_40 gelöst; d. h. der Nocken 1:18 ist so konstruiert, daß sein niedriger Abschnitt 126 mit dem Folgeorgan 132 zusammenwirkt, wenn der Krafthebel 106 so eingestellt ist, daß sich die hydraulische Anlage in dem Zustand für die Umsteuerung, wie in Fig. 3 gezeigt, befindet. Dies, ermöglicht eine Bewegung der Kurvenstange 1401 nach links, wodurch deren rechter Endabschnitt 154 über den Tauchkolben 152 gelangt, wie in Fig. 3. gezeigt.. Dieser Endabschnitt 154 liegt höher als, derjenige Teil der Kurvenstange, der normalerweise am Tauchkolben 152. anliegt, wodurch dieser angehoben wird, so daß, wenn der Tauchkolben bei nach links. verschobener Kurvenstange angehoben wird, keine Anhebung der Kurvenstange zur Betätigung des; Segelstellungsventils erfolgt.
  • Die vorerwähnte Luftachraubenumsteuerung geschieht durch den Umsteuernocken 114 und das auf das Regelventil 34 wirkende Bewegungsübertragungsgestänge 120.. Wenn der Krafthebel 106. in die Um-Steuerstellung bewegt wird,, wird die Erhebung des Noc1,#ens 11.4 so, gedreht, daß ein schwenkbar. sich nach untern, exstreckerder Arm 1.66 .zach links gedrückt wird. Ein verstellbares Gestänge 15.8. verbindet den Arm 1,56 mit einem Winkelhebel 1,6E1, we@lcbex sich. gegen die Regelventilfeder 5.2 abstützt, wobei die An- ordnung so: getroffen ist, daß. durch, eine Bewegung des Arrns 15e nach links die Feder und damit das Regelventil 3.4 nach oben bewegt werdet.., Wie. erwähnt, wird, wenn das Regelventil aa:cb oben, gedrückt wird,, hydraulisches Druckmittel; mit dem Pumpendrucl-'in die Leitungen 26a und 26 für kleine Steigung gefördert, was. eine Verstellung in Ric1xtung zu kleiner Steigung zur Folge hat. Wenn das Regelventil durch den Nocken 114 und das Gestänge :1;20 oben gehalten wird, erfaIgt- die Steigungsverstellung über den Bereich kleiner Steigung in den negativen SteigungsT wirllK:ei. Außer der Regelung des Umsteuervorgangs werden der Nocken 114 und das Gestänge 120 im Routinebetrieb oder zur Steigungsregelung durch den Piloten verwendet, d. h., der Krafthebel verändert in seiner Einstellung für Routinebetrieb die Kraft auf die Regelventilfeder 52 zur Auswahl einer Stellung für das Regelventil. Hierauf bewirkt die auf die Drehzahl ansprechende Einrichtung eine Verschiebung des Regelventils entgegen der Federkraft für den Betriebmit konstanter Luftschraubendrehzahl. Die Feder 52 wird daher in der beschriebenen Weise für die Wahl einer Luftschraubenbetriebsdrehzahl eingestellt.
  • Obwohl dies für die Erfindung nicht von kritischer Bedeutung ist, ist zu beachten, daß der Nocken 116 während der Luftschraubenumsteuerung so verstellt wird, daß sich das Rückschlagventil 122 öffnet. Wenn dieses Ventil geöffnet ist, besteht eine Verbindung zwischen einer Leitung 162 und einem Wählventil 164, ist die Leitung 162 mit der Leitung 26 a für kleine Steigung verbunden und das Wählventil 164 ferner mit einer Leitung 166 verbunden, die sich zur Leitung 30a für große Steigung erstreckt. Immer, wenn das Hilfsventil 34 betätigt wird, um eine Zunahme der Steigung herbeizuführen oder die Luftschraube in die Segelstellung zu bringen, wenn das Segelstellungsventil 32 hängenbleibt, wie vorangehend beschrieben, enthält die Leitung 30a für hohe Steigung Druckmittel mit dem Pumpendruck und wird das Wählventil nach links gedrückt, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, so daß das Druckmittel mit dem Pumpendruck über das Wählventil und eine Leitung 168 zur Schließung eines Ventils 170 in einer Leitung 172 geleitet wird, die sich von der Zufuhr- oder Pumpenleitung 28 a zur Ablaufleitung 78 erstreckt. Daher wird, wenn die Segelstellung erforderlich ist, durch die Betätigung des Hilfsventils und bei unbetätigtem Segelstellungsventil die Pumpenablaufleitung 172 geschlossen, so. daß der volle Pumpendruck wirksam wird, um die Segelstellung herbeizuführen. Wenn die Umsteuerung erforderlich und das Ventil 122 offen ist, findet eine Strömung zum Wählventil 164 aus der Leitung 26c für kleine Steigung über die Leitung 162 und das Rückschlagventil 122 statt, so daß das Wählventil 164 nach rechts bewegt wird. Da die Strömung zur Leitung 168 und zum Ventil 170 weiter andauert, wird der Ablauf 172 für die Pumpenleitung 28 a geschlossen, so daß der volle Pumpendruck für den Umsteuervorgang wirksam wird. Jedesmal, wenn das Wählventil 164 bei geschlossenem Rückschlagventil 122 von rechts nach links bewegt wird, läuft eingeschlossene Flüssigkeit aus dem Rückschlaggventil über eine Leitung 174 ab.
  • Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Segelstellungsgestänges besteht darin, daß das Segelstellungsventil 32 und die Arbeitsweise der Einrichtung für die selbsttätige Anhebung des Segelstellungs-Tauchkolbens 152 leicht und wirksam durch das Bodenpersonal nachgeprüft werden können, d. h., es kann bei der Nachprüfung durch das Bodenpersonal und bei laufendem Motor die Kraftstoffzufuhr zum Motor abgeschaltet oder stark verringert werden, so daß der Zustand eines negativen Drehmoments geschaffen wird. Wenn die Tauchkolbenbetätigungsmittel einwandfrei arbeiten, wird durch diese der Tauchkolben 152 bewegt, um die Kurvenstange 140 anzuheben. Hierbei wird durch die letztere ein winkelhebelförmiger Auslöser 176 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch ein Schalter 178 geschlossen wird, der einen Stromkreis. zu einer nicht gezeigten Warnlampe in der Kabine oder im Führersitz schließt. Wenn der Motor nicht in Betrieb ist, kann der Krafthebel 106 in die Segelstellung gebracht werden, um den Segelstellungsnocken 118 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung 'zu drehen, so daß das Gestänge 124 das Segelstellungsventil 32 nach unten zieht. Hierbei greift der Hebel 144 an einem Schalter 180 an und schließt diesen; so daß eine Warnlampe in der Kabine oder im Führersitz aufleuchtet. Hierdurch wird angezeigt, daß das Segelstellungsventil 32 einwandfrei arbeitet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Luftschraube mit einer hydraulischen Steigungsverstellvorrichtung, einem Segelstellungsventil und einem mit der Steigungsverstellvorrichtung sowie mit einer Druckmittelquelle verbundenen Regelventil, wobei das Segelstellungsventil wahlweise in seine Offenstellung beweglich ist, in welcher der Steigungsverstellvorrichtung Druckmittel zur Einstellung der Luftschraube in die Segelstellung zugeführt wird und das Regelventil wahlweise in seine Offenstellung beweglich ist, in welcher der Steigungsverstellvorrichtung Druckmittel zur Luftschraubenumsteuerung zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine Bewegungsübertragungsvorrichtung (124, 140), mit drei Stellungen, die am Segelstellungsventil (32) angreift und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung ohne Öffnen des Segelstellungsventils und aus einer zweiten in eine dritte Stellung für das Öffnen des Segelstellungsventils beweglich ist, einen Tauchkolben (152), der an der Bewegungsübertragungsvorrichtung nur in deren zweiter Stellung angreift; um sie in ihre dritte Stellung zu bewegen, eine Betätigungseinrichtung (120), die am Regelventil (34) angreift und dazu dient, dieses zu öffnen, und eine Handbedienungseinrichtung (106) für die erwähnte Betätigungseinrichtung mit einem Verstellorgan (118), das an der Bewegungsübertragungsvorrichtung angreift und dazu dient, diese in ihre erste Stellung zu bringen, wenn das Regelventil zur Luftschraubenumsteuerung offen ist.
  2. 2. Luftschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Segelstellungsventil angreifende Bewegungsübertragungsvorrichtung ein Gestänge (140, 144) umfaßt.
  3. 3. Luftschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge über eine Ralle (142) beweglich ist und durch die Rolle bei der Bewegung aus der zweiten in die dritte Stellung angehoben wird, wobei der Tauchkolben unter dem Gestängz angeordnet und nur in der zweiten Stellung des Gestänges nach oben in Anlage an diesem beweglich ist, um es in ähnlicher Weise wie die Rolle anzuheben.
  4. 4. Luftschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan der Handbedienungseinrichtung aus einem Nocken (118) besteht, der dazu dient, die Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen ihrer ersten, zweiten und dritten Stellung zu bewegen.
DEU4993A 1956-12-18 1957-12-18 Hydraulische Regeleinrichtung fuer Luftschrauben Pending DE1056483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355359XA 1956-12-18 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056483B true DE1056483B (de) 1959-04-30

Family

ID=21883317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4993A Pending DE1056483B (de) 1956-12-18 1957-12-18 Hydraulische Regeleinrichtung fuer Luftschrauben

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH355359A (de)
DE (1) DE1056483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221447A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederanordung mit interner Ventilansteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221447A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederanordung mit interner Ventilansteuerung
DE102017221447B4 (de) 2017-11-29 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederanordung mit interner Ventilansteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CH355359A (fr) 1961-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320685C2 (de)
DE3440470C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Verstellpropeller eines Flugzeuges
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
DE2308809C2 (de) Hydraulische Winde
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE2426245A1 (de) Hyperauftriebsklappen fuer flugzeugtragflaechen
DE2606945C2 (de)
DE1806264A1 (de) Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb
DE3735156C2 (de)
DE819942C (de) Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Steuergeraete, insbesondere fuer Kraftheber von Schleppern
AT392674B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders
DE2413702A1 (de) Flugzeug-duesentriebwerk mit schubumlenkvorrichtung
DE1056483B (de) Hydraulische Regeleinrichtung fuer Luftschrauben
DE2052748C3 (de) Steuerventil für einen hydraulischen Stellmotor zur Betätigung von Steuerflächen eines Luftfahrzeuges
DE2517421C3 (de) Mechanisch-hydraulische Folgesteueranordnung für ein Fahrwerk eines Luftfahrzeuges
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
DE623944C (de) Propeller mit verstellbarer Fluegelanstellung
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE694168C (de) Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln
DE731986C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller
DE920342C (de) Verstelluftschraube mit positivem und negativem Anstellbereich
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE878308C (de) Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE759770C (de) Druckmittelbetaetigte Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge