DE1056304B - Hochfrequenzgenerator - Google Patents

Hochfrequenzgenerator

Info

Publication number
DE1056304B
DE1056304B DEV4640A DEV0004640A DE1056304B DE 1056304 B DE1056304 B DE 1056304B DE V4640 A DEV4640 A DE V4640A DE V0004640 A DEV0004640 A DE V0004640A DE 1056304 B DE1056304 B DE 1056304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
frequency generator
vibrations
frequency
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV4640A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Franz A Vieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEV4640A priority Critical patent/DE1056304B/de
Publication of DE1056304B publication Critical patent/DE1056304B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hochfrequenzgenerator Bei vielen technischen Vorgängen, bei denen ein Material örtlich erwärmt werden soll, ist es bekannt, diese Erwärmung durch hochfrequente elektrische Schwingungen zu erzeugen. Insbesondere beim Punktschweißen und Schweißpressen von in der Wärme erweichenden Kunststoffen sowie beim Härten von in der Wärme erstarrenden Kunststoffen hat sich die Anwendung von Hochfrequenz gut bewährt. Dabei muß bei jedem einzelnen Vorgang nach Anlegen der Elektroden die Hochfrequenz ein- und wieder ausgeschaltet werden, was hohe Anforderungen an die Schaltvorrichtung stellt, insbesondere wenn Punktschweißungen in rascher Folge, beispielsweise bei Benutzung einer Nähmaschine als Nahtschweißmaschine, vorgenommen werden.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen, daß die Hochfrequenzspannung derart belastungsabhängig ist, daß sie während des Schweißvorganges absinkt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Hochfrequenzgeneratoren mit neben der Grundfrequenz auftretenden Schwingungen höherer Frequenzen, deren Spannung mit zunehmender Belastung absinkt, erfindungsgemäß als Energiequelle für die Erwärmung von elektrisch nichtleitenden Stoffen, insbesondere für Punktschweißen und Schweißpressen, Verwendungfinden. InHochfrequenzkreisen, insbesondere bei Kurzwellen, d. h. einem Wellenlängenbereich von etwa 200 m bis herunter zu etwa 12 m, entstehen in solchen Hochfrequenzgeneratoren für die üblicherweise vorgesehenen Zwecke unerwünschten sogenannten wilden Schwingungen höhererFrequenz. DiesewildenSchwingungengehören dabei meist in das Gebiet der Ultrakurzwellen von weniger als 12m. Da diese Schwingungen höherer Frequenz als der gewünschten Frequenz bei Hochfrequenzgeneratoren bisher ohne Ausnahme unerwünscht waren, da sie vor allem die Röhren unnötig belasten und daher die Kurzwellenleistung des Hochfrequenzgenerators vermindert wird, wurde ihre Entstehung durch sogenannte Ultrakurzwellensperren verhindert.
  • Es genügt nun in vielen Fällen für die Zwecke der Erfindung, diese bisher als unbedingt nötig erachteten Ultrakurzwellensperren, entgegen der üblichen Ausbildung solcher Hochfrequenzgeneratoren, in Wegfall kommen zu lassen. Man kann hierdurch schon die bei Schweißungen u. dgl. erwünschte Belastungsabhängigkeit der Spannung erhalten.
  • Man kann erfindungsgemäß aber noch einen Schritt weitergehen und eine die Entstehung von Schwingungen mit höherer als der Grundfrequenz fördernde Schaltung vorsehen. Als besonders zweckmäßig hat sich hier die Anwendung der bekannten Huth-Kühn-Schaltung erwiesen. Bei dieser treten die ultrakurzen Schwingungen besonders leicht auf. Läßt man die gerade bei diesen Schaltungen stets bisher vorgesehenen Ultrakurzwellensperren in Wegfall kommen, geht zwar ein Teil der sonst erzeugbaren Energie verloren. So sinkt beispielsweise bei einem Generator, der mit Sperren 150 Watt liefert, die Leistung, wenn er in mehreren Frequenzen schwingt, auf etwa 100 Watt ab, doch kann diese Leistungseinbuße leicht ausgeglichen werden und fällt gegenüber den erreichten Vorteilen nicht ins Gewicht. Dieser Vorteil liegt eben, wie schon gesagt, darin, einen leistungsabhängigen Spannungsverlauf ohne zusätzliche Vorrichtungen, im Gegenteil sogar durch Weglassen bisher üblicher Zusatzeinrichtungen, also auf denkbar einfachste Weise, zu erreichen.
  • Weiterhin kann die Entstehung von Schwingungen mit höherer als der Grundfrequenz durch entsprechende Dimensionierung der Schwingungskreise gefördert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hoohfrequenzgenerator mit neben der Grundfrequenz auftretenden Schwingungen höherer Frequenzen, dessen Spannung mit zunehmender Belastung absinkt, gekennzeichnet durch die Verwendung als Energiequelle für die Erwärmung von elektrisch nichtleitenden Stoffen, insbesondere für Punktschweißen und Schweißpressen.
  2. 2. Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Entstehung von Schwingungen mit höherer als der Grundfrequenz fördernde Schaltung.
  3. 3. Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Entstehung von Schwingungen mit höherer als der Grundfrequenz fördernde Dimensionierung der Schwingungskreise.
  4. 4. Hochfrequenzgenerator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung von Belastungsabhängigkeit und Leistung wahlweise einschaltbare Ultrakurzwellensperren vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 281580; V i 1 b i g, »Lehrbuch der Hochfrequenztechnik«, Auflage, S. 517.
DEV4640A 1952-05-29 1952-05-29 Hochfrequenzgenerator Pending DE1056304B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4640A DE1056304B (de) 1952-05-29 1952-05-29 Hochfrequenzgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4640A DE1056304B (de) 1952-05-29 1952-05-29 Hochfrequenzgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056304B true DE1056304B (de) 1959-04-30

Family

ID=7570972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4640A Pending DE1056304B (de) 1952-05-29 1952-05-29 Hochfrequenzgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056304B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075361A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 van Elsen, Johannes Joseph Maria Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf einem Gegenstand, insbesondere zum Brandmarken von lebenden oder toten Tieren
US4542274A (en) * 1983-02-10 1985-09-17 Elsen Johannes J M Van Device for applying symbols to protein-containing material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281580A (de) * 1948-06-29 1952-03-15 Rca Corp Hochfrequenz-Heizeinrichtung zum Schweissen thermoplastischer Materialien.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281580A (de) * 1948-06-29 1952-03-15 Rca Corp Hochfrequenz-Heizeinrichtung zum Schweissen thermoplastischer Materialien.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075361A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 van Elsen, Johannes Joseph Maria Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf einem Gegenstand, insbesondere zum Brandmarken von lebenden oder toten Tieren
US4542274A (en) * 1983-02-10 1985-09-17 Elsen Johannes J M Van Device for applying symbols to protein-containing material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE1056304B (de) Hochfrequenzgenerator
DE933517C (de) Transistor-Mischschaltung
DE19850447B4 (de) Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator
DE892606C (de) Anordnung zur Erzeugung rechteckfoermiger Schwingungen mit leicht steuerbarer Frequenz
DE3106182A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines biologisch wirksamen elektrischen feldes
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE595774C (de) Verfahren zur Vorbehandlung zu reinigender Gase
EP0035138B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines niederfrequenten Wechselstromes für die Elektrotherapie
DE1075211B (de) Schwingkreis fur Hochfrequenz Indu stricgeneratoren
AT97522B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
DE923983C (de) Anordnung zum Erhitzen, insbesondere Trocknen, eines Gutes im elektrischen Hochfrequenzfeld
AT155222B (de) Schaltung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen.
AT90084B (de) Schaltungseinrichtung für eine Elektronenröhre zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.
DE712497C (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von sehr hohen Frequenzen
DE888420C (de) Verfahren zur Modulation der von einer Ultrakurzwellenroehre erzeugten Schwingungen
AT139688B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
AT164454B (de) Entladungsröhre zur Erzeugung von Schwingungen
DE856638C (de) Kristallgesteuerter Oszillator
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE535367C (de) Roehrengenerator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE886767C (de) Anordnung zur Erzeugung von Zentimeterwellen
DE377652C (de) Schaltungsanordnung zur nutzbringenden Erzeugung zweier oder mehrerer Schwingungen mit elektrischen Entladungsgefaessen