DE1055498B - Heftklammer - Google Patents

Heftklammer

Info

Publication number
DE1055498B
DE1055498B DEM25356A DEM0025356A DE1055498B DE 1055498 B DE1055498 B DE 1055498B DE M25356 A DEM25356 A DE M25356A DE M0025356 A DEM0025356 A DE M0025356A DE 1055498 B DE1055498 B DE 1055498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
parts
staple
straight
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM25356A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM25356A priority Critical patent/DE1055498B/de
Priority to FR1137627D priority patent/FR1137627A/fr
Publication of DE1055498B publication Critical patent/DE1055498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Heftklammern mit geradem Rücken und zwei Schenkeln bekannt, deren rückennahe Teile auseinander, deren mittlere Teile parallel zueinander sowie senkrecht zum Rücken und deren Enden aufeinander zu laufen. Bei bekannten Klammern dieser Art, die nur zum Vertieften weicher Werkstoffe bestimmt sind und deshalb stumpfe Schenkelenden haben, laufen diie rückennahen Teile unter einem großen Winkel auseinander, so daß die Kraftkomponenten, mit welchen die mittleren, parallel zueinander und rechtwinkelig zum Klammerrücken laufenden Schenkelteile beim Heften in die senkrechten Führungen des Klammerheftgerätes gedrückt werden, derart anwachsen, daß die Reibung zwischen Heftklammer und Führung übermäßig groß wird und zu ihrer Überwindung Kräfte erforderlich macht, denen die bekannte Heftklammer beim Vertieften harter Werkstoffe nicht standhält. Die Heftklammern verbiegen sich dann, ohne daß es zu einer Heftung kommt.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ao eine Klammer zum Vertieften von Werkstoffen, die härter sind als Wellpappe, wie beispielsweise Leder oder Lederpappe, zu schaffen. Die Erfindung erreicht ihr Ziel durch eine Gestaltung der Klammer, bei welcher die rückennahen Schenkelteile und die Schenkelenden um je 6 bis 12° gegen die mittleren Schenkelteile abgewickelt und die Enden der Schenkel in an sich bekannter Weise angeschärft sind.
Besonders günstig für die Zwecke der Erfindung hat sich eine Heftklammerform erwiesen, bei welcher die Länge der mittleren Schenkelteile mindestens 40°/o und diejenigen der äußeren je höchstens 30% der ganzen Schenikellänge beträgt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Heftklammer ist insbesondere für das Vertieften mit Hilfe eines Ambosses geeignet und ermöglicht auf diese Weise Heftungen von Werkstoffen, die bisher wegen ihrer Härte dem Vertieften mittels Klammern nicht zugänglich waren.
Es sei darauf hingewiesen, daß Heftklammern vorbekannt sind, die sich dem äußeren Anschein, nach nur wenig von den Heftklammern der Erfindung unterscheiden. Diese Heftklammern sind aber für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet. Zum Beispiel sind für die Zwecke der Erfindung unbrauchbar solche Heftklammern, bei denen die rückennahen Teile nicht auseinanderlaufen, sondern mit einem rechtwinkligen Knick am Klammerrücken ansetzen, da bei diesen Heftklammern der gerade Rückenteil länger als der Abstand der Einetichstellen der Sehenkelspitzen in dem zu verheftenden Werkstoff ist. Auch sind Heftklammern ohne mittlere, parallel zueinander verlaufende Schenkelteile wenig brauchbar, weil sie keine feste Führung in dem Klammerheftgerät finden.
Heftklammer
Anmelder: Heinrich. Mezger, Nürnberg, Rankestr. 48
Heinrich Mezger, Nürnberg, ist als Erfinder genannt worden
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Heftklammer gemäß der Erfindung vor dem Vertieften, mit angrenzenden Teilen des Klammergerätes,
Fig. 2 die Heftklammer gemäß Fig. 1, nachdem sie etwa zur Hälfte in das Heftgut eingedrungen ist, und Fig. 3 die Heftklammer nach beendetem Heften.
Die Heftklammer nach Fig. 1 hat einen geraden Rücken 1 und gerade Schenkelmittelteile 2. Die Enden 2 a der Schenkel sind umgebogen und weisen angeschärfte Spitzem 2 b auf. Die geraden Schenkelmittelteile 2 gehen mittels leicht nach innen abgebogener Teile 2 c, die also, von dem Klammerrücken aus gesehen, auseinanderlaufen, in den Rücken über. Die Länge dieses abgebogenen Schenkelteiles 2 c beträgt α und ist etwa ebenso groß wie die Länge des abgebogenen Schenkelendes 2 a. Zwischen beiden verbleibt das gerade Schenkelmittelteil von der Länge b. Die beiden geraden Schenkelmittelteile führen sich beim Heftvorgang, d. h. wenn auf die Heftklammer von oben eine Kraft ausgeübt wird, in seitlichen Führungsstücken 10 der Heftvorrichtung, die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Das Maß der Abbiegung der Schenkelenden 2 α und der auseinanderlaufenden Schenkelteile 2 c ist durch die Winkel 11 und 12 angegeben. Die beiden Winkel sind zweckmäßig gleich. Dies hat zur Folge, daß das Ende la des geraden Klammerrückens genau über der Spitze 2 b des abgebogenen Schenkelendes 2 α liegt. Diese Tatsache wird durch die gestrichelte Linie 13 verdeutlicht, die parallel zu dem geraden Schenkelmittelteil verläuft.
An Stelle von in sich geraden, auseinanderlaufenden Schenkelteilen 2 c kann auch ein allmählicher bogenartiger Übergang vom geraden Schenkelmittelteil 2 zum Klammerrücken gewählt werden. Wichtig ist dabei, daß das Ende des geraden Rückens 1 einen Abstand 13 (Fig. 1) vom geraden Schenkelmittelteil 2 hat. Wird eine Heftklammer gemäß Fig. 1 in die zu vertieftenden Werkstoffe 5 und 5 a hineingedrückt, so
909 507/8
biegen sich die Schenkel infolge der Schrägstellung der Schenkelenden bereits -während des Hindurchdrückens etwas nach innen, so daß sich, wenn die Schenkelspitzen- auf die stählerne Heftunterlage 6 auftrennen* ein Bild etwa gemäß Fig. 2 ergibt. - :
Bei weiterem Ausüben einer Kraft- auf den Klammerrücken gleiten die Schenkelspitzen in der Rille 7, wobei sie sich nähern, bis schließlich die Heftung beendet ist, wenn die Stellung nach Fig. 3 erreicht ist. Die auseinanderlaufenden Schenkelteile 2 c der Klammerschenkel biegen sich dabei um die Stelle la des Klammerrückens (Fig. 1), da der Schenkel ja infolge der Führung, die er in dem zähen Werkstoff 5 findet, zwangläufig nach innen abgedrückt wird. Weil der Punkt la aber genau über der Anstichstelle liegt, welche die Spitze 2 b zu Beginn des Heftvorganges in den zu verheftenden Werkstoff 5 eindrückt, kann jetzt auch der Schenkelteil 2 c in die Öffnung hineingleiten, welche die Spitze 2 b gestochen hat.
Das einwandfreie Verheften harter Werkstoffe, wie beispielsweise Leder oder Lederpappe, ist erfindungsgemäß dadurch möglich geworden, daß die Winkel 11 ' und 12 zwischen 6 und 12° bemessen werden, während die Schenkelenden in an sich bekannter Weise scharf zugespitzt sind. Durch diese Bemessung ist Vorsorge getroffen., daß die beiden auseinanderlaufenden Teile 2 c beim Verheften nicht nach Art von Spreizgliedern wirken, d. h. einen zu großen seitlichen Druck auf die Führungsteile 1 c der Heftvorrichtung ausüben, wenn sie in den zu verheftenden Werkstoff eingetrieben werden. Auch der Winkel 12 der abgebogenen Schenkelenden 2 a ist nicht so groß, daß bei hartem zu verheftendem Werkstoff die Gefahr entsteht, daß sich die Schenkelenden im Werkstoff umbiegen, statt durch den-Werkstoff hindurchzudringen. Die Länge & des geraden Schenkelmittelteiles beträgt mindestens etwa 40% der ganzen Schenkellänge, während die beiden i-abgebogenen Schenkelteile2a und 2 c je höchstens etwa 30% der ganzen Schenkellänge ausmachen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heftklammer mit geradem Rücken und zwei Schenkeln, deren rückennahe Teile auseinander, deren mittlere Teile parallel zueinander sowie senkrecht zum Rücken und deren Enden aufeinander zu laufen, vorzugsweise für Klammerheftgeräte mit einer Matrtzenplatte zum Umbiegen der Schenkelenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verheften von Stoffen härter als· Wellpappe, insbesondere von Leder und Lederpappe, die rückennahen Schenkelteile (2c) und die Enden (2a) um je 6 bis 12° gegen die mittleren Schenkelteile (2) abgewinkelt und daß die Schenkelenden< (2 a) in an sich bekannter Weise angeschärft (2b) sind (Fig.l).
2. Heftklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der mittleren Schenkelteile (2) mindestens 40% (b) und diejenige der äußeren (2 c, 2 a) je höchstens 30% (α) der ganzen Schenkellänge (2 · α + b) beträgt (Fig. 1).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 192 936, 539 874, 818, 848 347;
USA.-Patentschrift Nr. 2 153 874.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 507/8 4.59
DEM25356A 1954-12-03 1954-12-03 Heftklammer Pending DE1055498B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25356A DE1055498B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Heftklammer
FR1137627D FR1137627A (fr) 1954-12-03 1955-10-12 Procédé pour agrafer le cuir ou des matériaux analogues à l'aide d'agrafes en fil métallique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25356A DE1055498B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Heftklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055498B true DE1055498B (de) 1959-04-23

Family

ID=7299524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25356A Pending DE1055498B (de) 1954-12-03 1954-12-03 Heftklammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1055498B (de)
FR (1) FR1137627A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9004806D0 (en) * 1990-03-03 1990-04-25 Eadie Brian K M Beak bit applicator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192936C (de) *
DE539874C (de) * 1923-10-14 1931-12-04 United Shoe Machinery Corp Klammerheftmaschine
DE576818C (de) * 1930-10-11 1933-05-20 Charles Benjamin Goodstein Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
US2153874A (en) * 1936-11-06 1939-04-11 Emanuel R Posnack Stapling device and method
DE848347C (de) * 1950-05-30 1952-09-04 Heinrich Mezger Vorrichtung zum Verheften von Leder- oder Wellpappe oder Papier mittels Drahtklammern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192936C (de) *
DE539874C (de) * 1923-10-14 1931-12-04 United Shoe Machinery Corp Klammerheftmaschine
DE576818C (de) * 1930-10-11 1933-05-20 Charles Benjamin Goodstein Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
US2153874A (en) * 1936-11-06 1939-04-11 Emanuel R Posnack Stapling device and method
DE848347C (de) * 1950-05-30 1952-09-04 Heinrich Mezger Vorrichtung zum Verheften von Leder- oder Wellpappe oder Papier mittels Drahtklammern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1137627A (fr) 1957-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805474A1 (de) Geraet zum Anbringen von Befestigern
DE4444220C2 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine
DE202013006362U1 (de) Klammerstab
DE102013011804B4 (de) Klammerstab
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE576818C (de) Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
DE1055498B (de) Heftklammer
DE610274C (de) Klammerheftgeraet fuer U-foermige Klammern
DE2432973A1 (de) Einteiliger polster-abheftknopf
DE2018560C2 (de) Chirurgisches Instrument zum Anlegen von Klammern an einen Nähfaden zum Schließen einer Wundnaht
DE3522329C1 (de) Arbeitsstueck-Fuehrungslineal mit einer Naehgut-Streckvorrichtung fuer eine Naehmaschine
DE916483C (de) Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz
DE1021330B (de) Vorrichtung zum Verheften von Leder, Wellpappe oder Papier mittels Drahtklammern mit leicht abgebogenen und zugeschaerften Schenkelenden
DE1560719C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE385555C (de) Einrichtung an Heftmaschinen zur Bildung von Stoffschlaufen
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
DE1088915B (de) Klammerheftgeraet und Heftklammer fuer Pappe
DE1807688C (de) Heftklammerauszieher
DE740936C (de) Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE525232C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE317022C (de)
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE244313C (de)
DE2822136B2 (de) Heftapparat
DE76090C (de) Gardinenstange mit Vorrichtung zum Festklemmen der Gardinen und Vorhänge