DE1054883B - Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Aufbringen von UEberzugsgut - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Aufbringen von UEberzugsgut

Info

Publication number
DE1054883B
DE1054883B DEU3137A DEU0003137A DE1054883B DE 1054883 B DE1054883 B DE 1054883B DE U3137 A DEU3137 A DE U3137A DE U0003137 A DEU0003137 A DE U0003137A DE 1054883 B DE1054883 B DE 1054883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
path
electrodes
coating material
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3137A
Other languages
English (en)
Inventor
George Harry Rendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1054883B publication Critical patent/DE1054883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum kontinuierlichen, elektrostatischen Aufbringen von Überzugsgut auf Werkstücke, insbesondere von öl auf Blechbänder. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, geringe Mengen des Überzugsgutes vollständig auf verhältnismäßig große Flächen aufzubringen.
Es ist bekannt, elektrostatisch auf ein Band beiderseits beispielsweise aus Talkumpuder bestehende Überzüge aufzubringen, indem das Band durch "eine Kammer geleitet wird, in der längs der Bahn des Bandes und sich quer über die Breite desselben erstreckende Spitzenelektroden vorgesehen sind und das Überzugsgut als Nebel in Richtung der Bahn· der zu bekleide'nden Werkstücke eingeblasen wird. Auch ist es bekannt, auf solche Weise die Teilchen einer zerstäubten Flüssigkeit aufzubringen. ■ .■· mu .Mi
Das Neue der erfindungsgemäßen Anlage besteht ~~ darin, daß die Spitzen der Elektroden längs der Bahn der Werkstücke von der Eintrittsstelle des Nebels ausgehend mit abnehmendem Abstand von der Werkstückbahn angeordnet sind.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zum elektrostatischen Aufbringen von öl auf Blechbänder und stellt sicher, daß praktisch alles öl, das in die Kammer eingeblasen wird, auf den mit dem Überzug zu versehenden Werkstücken niedergeschlagen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die den eingeblasenen Nebel ionisierenden Elektroden, die von der Einführungsstelle des Nebels weiter entfernt liegen, den zu überziehenden Werkstücken näher angeordnet sind, als diejenigen Spitzeneiektroden, die nahe der Einblasstelle des Nebels angeordnet sind. Somit wird der eingeblasene Nebel, je weiter er sich von der Einblasstelle entfernt, einem immer stärkeren elektrostatischen Feld ausgesetzt, so daß die Nebelpartikeln, die in dem zunächst durchsetzten schwachen elektrostatischen Feld noch nicht abgeschieden sind, dann später in dem stärkeren elektromagnetischen Feld abgeschieden werden. So ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung Ölfilme von 0,003 bis 0,025 g pro qm abzuscheiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittdarstellung gemäß I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt ITI-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Teildarstellung einer Elektrode,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Elektrodenhalterung, .
Fig. 7 eine vergrößerte Einzeldarstellung.
Mit 2 ist ein Stahlgehäuse bezeichnet, durch das das riiit öl zu benetzende Band 5 geführt wird. Das BandvS" ist zwischen einer Walze 4 oberhalb des Gehäuses 2 Anlage zum kontinuierlichen
elektrostatischen Aufbringen von
überzugsgut
. Anmelder:
Ignited States Steel Corporation,
Pittsburgh, Pa. (V. St. ν. Α.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
"München 22, Widenmayerstr. 4
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24 November 1953
George Harry Rendel, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
und einer zweiten Walze 6 unterhalb desselben geführt, wobei die Walze 6 an Erdpotential gelegt ist. Unterhalb des Gehäuses 2 sind zwei Nebelkammern 8, eine an jeder Seite des Bandes, vorgesehen. Ein Zerstäuber 10 befindet sich an jeder Nebelkammer 8 und erhält über einen Druckregler 12 Preßluft zugeführt. Jede Nebelkammer 8 hat eine ölwanne 14 mit einer Leitung 16, die sich von dem Zerstäuber 10 in das öl der ölwanne erstreckt.
Innerhalb des Gehäuses 2 sind eine Mehrzahl ionisierender Elektroden 18 beiderseits des Bandes ,S1 angeordnet. Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, besteht jede der Ionisierungselektroden 18 aus einer leitenden Metallplatte 20, die eine keilförmige Fläche 22 an der dem Streifen 6* zugewendeten Seite mit einer Mehrzahl von Zähnen 24 besitzt. Diese haben Spitzen, um einen Ionisierungseffekt gegen das Metallband herbeizuführen. Die Platte 20 ist an einer Tragplatte 26 befestigt. Die Platten 26 sind beiderseits durch Leisten 29 und Klammern 30 (Fig. 6) an Tragrohren 28 befestigt. Die Tragrohre 28 sind oben und unten in von beiden Seiten her zueinander geneigter Stellung von Isolatoren 32, 34, 36, 38 gehalten, die an dem Gehäuse 2
■'..:.. 809789/65
befestigt sind (Fig. 1). Strom wird den Elektroden 18 von einer Spannungsquelle 40 über eine Leitung 42, die den einen der Isolatoren 36 durchsetzt, an dem linken Tragorgan 28 zugeführt. Eine Verlängerung 44 des Kabels 42 führt zu dem rechten Tragorgan 28.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: Mittels Preßluft wird die notwendige Menge ölnebel erzeugt, der durch die öffnungen 54 von unten her in das Gehäuse 2 tritt. Die Dicke des zu erzeugenden Überzuges kann durch Ändern des Luftdruckes beeinflußt werden. Wenn der Nebel zwischen die ionisierenden Elektroden 18 gelangt, erhalten die ölteilchen elektrostatische Ladung und werden von dem Band angezogen. Da die ionisierenden Elektroden 18 im oberen Bereich des Gehäuses näher an dem Streifen vS" stehen, als im unteren, nimmt das elektrostatische Feld nach oben hin ebenso zu, wie der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Elektroden 18 abnimmt. Der aufsteigende ölnebel wird so einem immer stärkeren elektrostatischen Feld ausgesetzt. Die zunächst noch nicht aufgeladenen Teilchen gelangen so auf ihrem Wege in ein immer stärker werdendes elektrostatisches Feld und werden nach und nach restlos auf dem Band S niedergeschlagen. Die Platten 26 bewirken, daß die ölteilchen, die sich an den Elektroden 18 niederschlagen, von dem Band fort in die untere ölwanne 8 des Gehäuses 2 geleitet werden. Das Band »S1 kann in beliebiger Richtung durch die ölanlage gezogen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Aufbringen von Überzugsgut auf Werkstücke, insbesondere von öl auf Blechbänder, mit einer Kammer, in der längs und beiderseits der Bahn der Werkstücke eine Anzahl sich jeweils über die Breite der Werkstücke erstreckende und Spitzen aufweisende Elektroden verteilt angebracht sind und in die das Überzugsgut als Nebel in Richtung der Bahn der Werkstücke eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Elektroden (18) längs der Bahn der Werkstücke (S) von der Eintrittsstelle (54) des Nebels ausgehend mit abnehmendem Abstand von der Werkstiiekbahn angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (18) von einer Platte (26) getragen sind, die unter einem Winkel zur Bahn der Werkstücke (S) verläuft.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elektrodenspitzen (24) tragenden Abschirmplatten (26) an einem gemeinsamen, isoliert in der Kammer angeordneten Tragrohr (28) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 893 498;
USA.-Patentschrift Nr. 2 446 953.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
80<! 789/65 3.59
DEU3137A 1953-11-24 1954-11-05 Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Aufbringen von UEberzugsgut Pending DE1054883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1054883XA 1953-11-24 1953-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054883B true DE1054883B (de) 1959-04-09

Family

ID=22306126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3137A Pending DE1054883B (de) 1953-11-24 1954-11-05 Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Aufbringen von UEberzugsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183840B (de) * 1959-07-11 1964-12-17 Daimler Benz Ag Spruehkopf fuer den elektrostatischen Fluessigkeitsauftrag
DE2617660A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-11 Ball Corp Verfahren und vorrichtung zum auftragen von gleitmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893498A (fr) * 1942-05-21 1944-07-28 Licentia Gmbh Appareil pour poudrer des surfaces
US2446953A (en) * 1945-02-03 1948-08-10 Ransburg Electro Coating Corp Apparatus for electrostatically coating articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR893498A (fr) * 1942-05-21 1944-07-28 Licentia Gmbh Appareil pour poudrer des surfaces
US2446953A (en) * 1945-02-03 1948-08-10 Ransburg Electro Coating Corp Apparatus for electrostatically coating articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183840B (de) * 1959-07-11 1964-12-17 Daimler Benz Ag Spruehkopf fuer den elektrostatischen Fluessigkeitsauftrag
DE2617660A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-11 Ball Corp Verfahren und vorrichtung zum auftragen von gleitmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609240C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE2615360A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen von in form von fluessigkeit vorliegendem beschichtungsmaterial auf gegenstaenden
WO1987004873A1 (en) Device for generating ions in gas streams
DE1571086A1 (de) Spritzduese zum Erzeugen von UEberzuegen auf Gegenstaenden
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE899017C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE1475160B2 (de) Druckgaszerstäuber zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2704714A1 (de) Verfahren, vorrichtung und gitter zur elektrostatischen beschichtung von gegenstaenden
DE19861106A1 (de) Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
DE1054883B (de) Anlage zum kontinuierlichen elektrostatischen Aufbringen von UEberzugsgut
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
EP1560663A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE2146539B2 (de) Vorrichtung zum homogenen Auf- oder Entladen der Oberfläche von elektrofotografischen Auf zeichnungsmaterialien
DE2122304B2 (de) Ionisationsmeßgerät zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Gases
DE2900715C2 (de) Plasmastrahlgerät
DE1037601B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2809054C2 (de)
DE3607840C2 (de)
DE102022112597B3 (de) Partikelaufladungsvorrichtung zur elektrischen Aufladung von Oberflächen oder aus Aerosolen abzuscheidenden Partikeln
DE1497132C3 (de) Koronaaufladeeinrichtung für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
DE1928617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ionisieren eines Gases in UEberschallstroemung
DE977357C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE102016104513A1 (de) Elektrostatische Düse, Abgabevorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls
DE1752730A1 (de) Elektrostatische UEberzugsvorrichtung