DE1054392B - Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen - Google Patents

Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen

Info

Publication number
DE1054392B
DE1054392B DED21989A DED0021989A DE1054392B DE 1054392 B DE1054392 B DE 1054392B DE D21989 A DED21989 A DE D21989A DE D0021989 A DED0021989 A DE D0021989A DE 1054392 B DE1054392 B DE 1054392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
flotation
mineral
acrylamide polymer
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21989A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl F Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1054392B publication Critical patent/DE1054392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/016Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen Tone treten häufig in Mischung mit Mineralien und Gesteinen auf und müssen bei der Trennung und Anreicherung des Mineralgehalts in solchen Stoffen berücksichtigt werden. So verursachen z. B. kleine Mengen Ton Schwierigkeiten bei der Anreicherung von Sylvinitmineralien, wie sie im Carlsbadbezirk von New Mexico gefunden werden. Im allgemeinen werden diese Mineralien angereichert, indem das feingemahlene Mineral in einer Sole zwecks Bildung einer Trübe suspendiert und das Kaliumchlorid von den anderen Bestandteilen des Minerals durch Flotation getrennt wird. Bei derartigen Verfahren, wie sie z. B. in den USA.-Patentschriften 2 364 520 und 2 569 672 beschrieben sind, verursachen Tonschlämme besondere Schwierigkeiten, da solche Schlämme die ungünstige Eigenschaft besitzen, relativ große Mengen Flotationsmittel zu adsorbieren und sie so unwirksam werden zu lassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, daß Polymerisate aus Acrylamid mit hohem Molekulargewicht wirksame Sammler für Ton bei Schaumflotationsverfahren sind. Es gehört zu den Vorteilen der Erfindung, daß die Acrylamidpolymerisate selektive Sammelwirkung besitzen, wodurch Tone von anderen Mineralien durch Flotation getrennt werden können.
  • In der deutschen Patentschrift 860 032 werden für die Abtrennung von schlammbildenden Tonmineralien aus Sylvinit Oxyalkylcelluloseverbindungen als Schlammflotationsmittel vorgeschlagen. Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Flotationsmittel einen erheblichen Vorteil auf, denn es ist bekannt, daß Celluloseäther schwierig aufzulösen sind und längere Zeit in kaltem Wasser stehen müssen, ehe Lösung eintritt. Weiterhin ist es notwendig, die aus Oxyalkylcelluloseverbindungen bestehenden Schlammflotationsmittel eine gewisse Zeit in geregelter Weise zu erhitzen, ehe sie gebrauchsfertig sind. Die Acrylamidpolymerisat-Flotationsmittel der vorliegenden Erfindung hingegen werden bereits durch einfaches gründliches Rühren bei Raumtemperatur gelöst und erfordern weder langes Ausziehen noch sorgfältiges Regeln des Auflösungsvorganges, um eine Lösung zu bilden. Diese Leichtigkeit der Herstellung der erfindungsgemäßen Flotationsmittel ist ein für die praktische Verwendbarkeit ausschlaggebender Faktor.
  • Die wirksamen Acrylamidpolymerisate sind wasserlöslich und durch einen verhältnismäßig geringen Vernetzungsgrad gekennzeichnet. Sie besitzen in einer 0,5gewichtsprozentigen Lösung des Polymerisats in destilliertem Wasser, die auf einen PH-Wert von 3 bis 3,5 und eine Temperatur von 25°C eingestellt wurde, eine Viskosität von mindestens 1 Centipoise. Die Bezeichnung »Viskosität«, wie sie im folgenden benutzt wird, bezieht sich auf die Viskosität einer 0,5%igen Lösung des Acrylamidpolymerisats unter den obigen Bedingungen, die mit einem Ostwald-Viskosimeter bestimmt wird. Die Bezeichnung »Acrylamidpolymerisat« umfaßt nicht nur die Monopolymerisate des Acrylamids, sondern auch Mischpolymerisate von Acrylamid mit bis zu 15 Molprozent anderer geeigneter Monomeren, wie Methacrylamid, Acryl- und Methacrylsäure und die niedrigen Alkylester derselben, Acrylsäurenitril, Vinyl- und Vinylidenchlorid usw., vorausgesetzt, daß solche Mischpolymerisate durch Wasserlöslichkeit und durch die obigen Viskositätseigenschaften gekennzeichnet sind.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird das Mineral gemahlen und in einem wäßrigen Medium suspendiert, um die Tonmineralien in feinteiliger Form freizulegen. Die erhaltene Suspension der mineralischen Festkörper wird mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines wirksamen Acrylamidpolymerisats gemischt und die erhaltene Mischung in üblicher Weise der Schaumflotation unterworfen. Bei solchen Verfahren ist es üblich, einen Schäumer zu verwenden, und im allgemeinen werden gute Ergebnisse erhalten, wenn Schäumer benutzt werden, die frei von besonderer Sammelwirkung sind, so z. B. Kresol, Methylisobutylcarbinol oder die Propylenglykolmonoäther, die in der USA.-Patentschrift 2611485 beschrieben sind.
  • Bei der Herstellung von wäßrigen Lösungen des Acrylamidpolymerisats wird letzteres mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung der löslichen Bestandteile des zu behandelnden Minerals unter lebhaftem Rühren der Mischung, gewöhnlich bei Raumtemperatur, gemischt. Hierzu kann das Acrylamidpolymerisat in Form von getrockneten Flocken oder als Pulver angewandt werden, man kann aber auch die hochviskosen konzentrierten wäßrigen Massen, die bei wäßriger Polymerisation von Acrylamid erhalten werden, direkt benutzen. Zur direkten Anwendung in Flotationstrüben können die verdünnten wäßrigen Lösungen des Acrylamidpolymerisats etwa 0,003 bis 0,5 Gewichtsprozent Polymerisat enthalten. Beim Vermahlen ist es üblich, ein Konzentrat herzustellen, das aus einer wäßrigen Lösung besteht, die etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent Acrylamidpolymerisat enthält, und dieses Konzentrat dann zu verdünnen, um die wäßrige Behandlungslösung zu erhalten. Bei der Herstellung solcher Konzentrate ist es günstig, Wasser zu verwenden, das möglichst wenig mehrwertige Metallionen, wie Eisen(III)-und Aluminiumionen, enthält, da durch solche Ionen die Konzentrate gelähnlich werden und schwer zu handhaben sind.
  • Die Menge an Acrylamidpolymerisat, die man anwendet, schwankt mit dem Prozentsatz an Ton in der Trübe, der Art des Tones und dem Zerkleinerungsgrad des Minerals. Im allgemeinen werden etwa 0,014 bis 0,45 kg Polymerisat je Tonne Mineral angewandt. Manchmal können größere Mengen an Acrylamidpolymerisat erforderlich sein, so z. B. bei der Flotation von keramischen Tonen oder bei der Behandlung von Mineralien, die eine große Menge Ton enthalten.
  • Es wurde gefunden, daß die vorliegende Erfindung besonders zur Anreicherung von Sylvinitmineralien geeignet ist. Ein Schaumflotationsverfahren, bei dem ein Acrylamidpolymerisat als Sammler zur Abtrennung eines Tonkonzentrats vor der Flotation des Kaliumchlorids aus Sylvinitmineralien benutzt wird, stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Ausführungsbeispiel Eine Lösung von 0,0275 g eines Acrylamidpolymerisats, das durch eine Viskosität von 7 Centipoise gekennzeichnet war, in 100 ccm gesättigter Sole, die aus Sylvinitmineral hergestellt worden war, wurde in drei ungefähr gleichen Anteilen unter Rühren innerhalb einer halben Minute einer Trübe zugesetzt, die 250 g des Sylvinitminerals enthielt. Das Mineral, das den Lagern im Carlsbadbezirk von New Mexico entsprach und etwa 26%K Cl enthielt, war gemahlen worden, bis es ein Sieb mit 115 Maschen je qcm passierte, und in 250 ccm gesättigter Sole, die aus dem gleichen Material bereitet worden war, suspendiert worden. Die obige Behandlung entsprach einem Zusatz von 0,1 kg Acrylamidpolymerisat je Tonne Mineral. Die behandelte Trübe wurde in die Flotationsvorrichtung übergeführt, mit zusätzlicher Sole aufgefüllt und etwa 15 Sekunden mit 0,073 kg DOWFROTH 250 (Polypropylenglykolmethyläther) je Tonne Mineral behandelt. Dann wurde die Luftbehandlung begonnen und innerhalb 4 Minuten ein Tonkonzentrat abgetrennt. Danach wurde die Trübe mit ARMAC TD (einem langkettigen aliphatischen Aminacetat) in einer Menge von 0,23 kg je Tonne Mineral behandelt und ein roheres Kaliumchloridkonzentrat abgetrennt. Die verbleibende Trübe wurde dann zwei weiteren Schaumflotationsverfahren unter Zusatz von weiterem ARMAC TD in einer Menge von j e 0,23 kg/t vor jeder Flotation unterworfen, um ein erstes und zweites Reinigungskonzentrat abzutrennen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Gewichts-0 Prozent gewonnenes Kaliumchlorid KCl Ausgangsmischung (als Behälterbeschickung eingesetzt)................... 26,2 100 Tonkonzentrat ........... - 3,6 Rohkonzentrat ........... 84,9 81,6 1. Reinigungskonzentrat..... 52,8 9,5 2. Reinigungskonzentrat ..... 24,7 2,2 Restlaugen ................ 1,3 3,1 Daraus geht hervor, daß das Kaliumchlorid in den Roh-und Reinigungskonzentraten der Flotation zu insgesamt 93,3% gewonnen wurde und daß die Reinigungskonzentrate zur Wiederverwendung im Rohbehälter geeignet waren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung eines Acrylamidpolymerisats als Tonsammler bei der Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen, insbesondere tonhaltigen Sylvinitmineralien.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylamidpolymerisat in einer Menge von etwa 0,014 bis 0,45 kg je Tonne Mineral angewandt wird.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acrylamidpolymerisat verwendet wird, das in 0,5°/jger Lösung in destilliertem Wasser, die auf einen pH-Wert von 3 bis 3,5 und auf eine Temperatur von 25°C eingestellt worden ist, -eine Viskosität von mindestens 1 Centipoise aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 860 032.
DED21989A 1954-12-27 1955-12-23 Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen Pending DE1054392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477951A US2923408A (en) 1954-12-27 1954-12-27 Flotation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054392B true DE1054392B (de) 1959-04-09

Family

ID=23897973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21989A Pending DE1054392B (de) 1954-12-27 1955-12-23 Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2923408A (de)
DE (1) DE1054392B (de)
FR (1) FR1139954A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010293A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Ltd. Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
DE102009010294A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Limited Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138550A (en) * 1960-11-28 1964-06-23 Union Carbide Corp Froth flotation process employing polymeric flocculants
DE1254592B (de) * 1961-09-05 1967-11-23 Dow Chemical Co Verfahren zur Verbesserung der Filtrierbarkeit waessriger organischer Schlaemme
US3259237A (en) * 1963-04-22 1966-07-05 Saskatchewan Potash Phase desliming and concentration of potash ores
BE698156A (de) * 1966-05-11 1967-10-16
US3452867A (en) * 1967-03-30 1969-07-01 Hercules Inc Treatment of sylvinite ores
US3545941A (en) * 1969-03-19 1970-12-08 United States Borax Chem Settling of hematite slimes
US3782546A (en) * 1971-12-03 1974-01-01 Calgon Corp Cationic conditioning agents for potash flotation
US3805951A (en) * 1972-04-07 1974-04-23 American Cyanamid Co Selective flocculation and flotation of slimes from sylvinite ores
US4441993A (en) * 1975-11-03 1984-04-10 Fluor Corporation Flotation process
ZA766304B (en) 1975-11-03 1977-09-28 Fluor Utah Flotation process
US4192737A (en) * 1978-09-15 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Froth flotation of insoluble slimes from sylvinite ores
US4198288A (en) * 1979-03-22 1980-04-15 Celanese Polymer Specialties Company Desliming of potash ores

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860032C (de) * 1950-04-06 1952-12-18 Int Minerals & Chem Corp Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347576A (en) * 1941-06-21 1944-04-25 Us Rubber Co Crude rubber
US2694702A (en) * 1951-04-13 1954-11-16 Dow Chemical Co Soluble chloromethylated polymers of styrene and alpha-methyl styrene, their quaternary ammonium salts and method of making the same
US2696912A (en) * 1953-02-02 1954-12-14 Duval Sulphur & Potash Company Concentrating or separating of the values from soluble ores
US2740522A (en) * 1953-04-07 1956-04-03 American Cyanamid Co Flotation of ores using addition polymers as depressants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860032C (de) * 1950-04-06 1952-12-18 Int Minerals & Chem Corp Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010293A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Ltd. Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
WO2010097165A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Ltd Schäumer und verfahren zur flotation unlöslicher bestandteile von kalirohsalzen
DE102009010294A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Clariant International Limited Sammler für Verfahren zur Flotation unlöslischer Bestandteile von Kalirohsalzen
US8496115B2 (en) 2009-02-24 2013-07-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Foaming agent and method for floatation of insoluble components of raw salts
US8534464B2 (en) 2009-02-24 2013-09-17 Clariant Finance (Bvi) Limited Collecting agent and method for floatation of insoluble components of raw salts

Also Published As

Publication number Publication date
US2923408A (en) 1960-02-02
FR1139954A (fr) 1957-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054392B (de) Abtrennung von Ton durch Flotation aus tonhaltigen mineralischen Feststoffen
DE860032C (de) Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit
DE2259009A1 (de) Kationaktive konditionierungsmittel fuer die aufbereitung von kaliumrohsalzen durch flotation
DE2117981B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von feinen Mineralteilchen aus einer Mischung mit anderen festen Teilchen
DE2423365A1 (de) Verfahren zur abtrennung von mischungen aus polyester- und cellulosefasern
EP2401085A1 (de) Schäumer und verfahren zur flotation unlöslicher bestandteile von kalirohsalzen
DE3441910A1 (de) Verfahren zur flotation unloeslicher teile aus kalirohsalz
DE919703C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE1267631B (de) Verfahren zur Flotation von Ton und andere unloesliche Feststoffe enthaltenden Kalirohsalzen
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE969981C (de) Verfahren zur Abtrennung von Carnallit
DE931703C (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind
DE2746303A1 (de) Anreicherung von flusspaterz
DE387881C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE387835C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE567844C (de) Verfahren zur Trennung von durch Umsatz von Alkalichlorid mit Ammonnitrat erhaltenenSalzgemischen aus Alkalinitrat und Ammonchlorid
DE909441C (de) Schaumflotationsverfahren
AT290431B (de) Verfahren zur schaumflotationsbehandlung von magnesiterz
DE977555C (de) Verfahren zur Herstellung eines extrem feinteiligen, gefaellten, im wesentlichen ausCalciumcarbonat bestehenden Gemisches von Calciumverbindungen
DE2701994C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Nitroguanidin
DE1113431B (de) Verfahren zur Flotation von Sylvin aus Kaliumrohsalzen
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien
DE2309583C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Tonschlamm aus Sylvinit-Roh salzen