DE1054256B - Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen

Info

Publication number
DE1054256B
DE1054256B DEL28686A DEL0028686A DE1054256B DE 1054256 B DE1054256 B DE 1054256B DE L28686 A DEL28686 A DE L28686A DE L0028686 A DEL0028686 A DE L0028686A DE 1054256 B DE1054256 B DE 1054256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
shaft
indirect display
gear carrier
speed differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28686A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28686A priority Critical patent/DE1054256B/de
Publication of DE1054256B publication Critical patent/DE1054256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/04Devices characterised by the use of mechanical means by comparing two speeds
    • G01P3/08Devices characterised by the use of mechanical means by comparing two speeds using differential gearing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Messung und zum Regeln von Drehzahldifferenzen bekanntgeworden, bei denen die zu vergleichenden Wellen je ein Sonnenrad tragen, die sich gegenüberliegen, wobei die Lage des die Planetenradträger tragenden Trägers die Anzeige der Drehzahl differenz bewirkt. Die hekanutgewordenen Vorrichtungen betreffen aber in erster Linie ein Gerät zum Regeln von Drehzahldifferenzen und erst in zweiter Linie ein Gerät zum Anzeigen der Drehzahldifferenzen, da der Planetenradträger selbst nicht umlaufen. sondern nur geringfügige Drehbewegungen ausführen kann, die gerade ausreichen, um Kontakte für die Drehzahlregelung zu schließen und zu öffnen. Dabei wird die Anzeige der Drehzahldifferenz durch einen Hebelmechanismus hervorgerufen. welcher durch die den Planetenrädern aufgezwungene schiefe Stellung betätigt wird. Die Anzeige erfolgt also hier über komplizierte Zwischenglieder. die sich insbesondere axial bewegen. Die axiale Bewegung wird von den Planetenradträgern erzeugt, die sich ineinander verschrauben können.
  • Um demgegenüber eine Vorrichtung zur direkten Messung von Drehzahldifferenzen zu schaffen, also eine Vorrichtung. bei der der jeweilige Betrag direkt abzulesen ist, und eine kontinuierliche Regelung über einen großen Bereich zu ermöglichen, kommt nach der Erfindung eine Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen zwischen zwei gesondert angetri&enen Wellen, wobei beide Wellen fest je ein Sonnenrad tragen, die sich in einem Planetenradträger axial gegenüberliegen und in diesem frei drehen können zur Anwendung. bei der zwei Planetenräder fest auf einer gemeinsamen Planetenradwelle sitzen, die annähernd rechtwinklig zur Wellenachse vom Planetenradträger geführt wird, wobei die beidseitige Lagerung iiber Gewinde vorgenommen ist, und bei der die Planetenradwelle außerhalb des Planetenradträgers ein Verstellrad trägt, das auf einem auf einer der Wellen sitzenden Groß rad abläuft.
  • Derartige Vorrichtungen können Verwendung finden fiir eine optische Drehzahldifferenzanzeige. Läuft z.B. ein Drehstromgenerator, der mit einem Schwungrad gekuppelt ist. mit Synchronmotor ständig am Netz und wird bei Netzausfall ein Dieselmotor angefahren und nach Drehzahlvergleich mit dem Generator magenetisch gekuppelt, so kann, um eine übermäßige 3Beanspruchung der Kupplung bei Drehzahldifferenzen zu vermeiden, mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung eine optische Anzeige dieser Drehzahldifferenz erfolgen. so daß der Augenblick der Drebzahlangleichung exakt bestimmt werden kann.
  • Als weiteres Beispiel der Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung seien eine automatische SynchronisiereiIlrichtung als Stellglied für die syn- chrone Drehzahl und die Einhaltung einer vorgewählten Drehzahldifferenz zweier Antriebe genannt. Als wesentliches Anwendungsbeispiel ist auch ein Vergleich zweier Frequenzen zu nennen. Hierbei wären beide Wellen t und 2 durch je einen Synchronltleinmotor anzutreiben.
  • Die Drehzahl differenzen werden nach der Erfindung durch die jeweilige Stellung bzw. Verdrehung des Planetenradträgers direkt oder indirekt angezeigt.
  • Eine indirekte Anzeige kann elektrisch über einen Drehwiderstand, über eine Rontakteinrichtung od. dgl. erfolgen. Sie kann aber auch über mechanische, hydraulische und pneumatische Zwischenglieder durchgeführt werden. Ebenso können die verschiedenen Anzeigemethoden je nach Eignung kombiniert sein.
  • Die Vorrichtung soll dabei als Reibradumlaufrädergetriebe ausgebildet werden. Um zu verhindern, daß die Drehzahldifferenz über den Meßbereich des Gerätes hinausgeht, ist es zweckmäßig, das Groß rad über eine Rutschkupplung mit seiner Welle zu verbinden.
  • Ebenso ist es zweckmäßig, Groß rad und Planetenradträger durch entsprechende Nocken und Anschläge in der beiderseitigen Verdrehung und damit die axiale Verschiebung der Planetenradwelle im Planetenradträger zu begrenzen.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung näher erläutert.
  • Eine Welle 1 und eine Welle2 werden mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben, beispielsweise von Synebronkleinmotoren, die an zu vergleichende Frequenzen angeschlossen sind. Die Wellen 1 und 2 tragen an ihren Enden je ein Sonnenrad 3 und 4. Auf den Sonnenrädern laufen die Planetenräder 5 und 6 ab, die auf einer gemeinsamen Welle 7 fest gelagert sind. Die gemeinsame Welle 7 setzt sich fort in einer mit einem Gewinde versehenen Welle 11, auf der ein Verstellrad 9 befestigt ist. Das Verstellrad 9 läuft seinerseits auf einem Groß rad 10 ab, das über eine Rutschkupplung mit der Welle 2 in Verbindung steht.
  • Die Planetenradwelle 7 ist mit der mit Gewinde ver-.cehenen Welle 11 in einem Planetenradträger 8 gelagert.
  • Infolge des Drehzahlunterschiedes wird der Planetenradträger 8 in Umdrehung versetzt. Das Verstellrad 9 läuft dabei auf dem Groß rad 10 ab. Da die Welle 11 gewindegängig mit dem Planetenradträger 8 verbunden ist, wird die Planetenradwelle 7 so weit im Planetenradträger 8 axial verschoben, bis das Übersetzungsverhältnis zwischen den Sonnenrädern 3 und 4 und den Planetenrädern 5 und 6 der Drehzahldifferenz verhältnisgleich ist. Der Planetenradträger 8 kommt in diesem Fall zum Stillstand. Damit ist jeder Drehzahldifferenz eine bestimmte Stellung des Planetenradträgers 8 zugeordnet. Nach den erläuterten Beispielen ist mit dem Planetenradträger 8 eine Drehwiderstandsschleiffeder bzw. eine Kontaktanordnung verbunden, die nicht näher gezeichnet sind.
  • Geht die Drehzahl differenz über den Meßbereich der Vorrichtung hinaus, so würde sich die Welle 11 festlaufen. Das Sonnenrad 10 ist aus diesem Grund über eine Rutschkupplung mit der Welle 2 verbunden.
  • Das Sonnenrad 10 wird in dem Augenblick mitgenommen, wenn ein Anschlag 12 am Planetenradträger 8 an einem Nocken 13 anläuft, der am Sonnenrad 10 befestigt ist.
  • Es ist zweckmäßig, eine gleiche Rutschkupplung an dem Stellungsanzeiger bzw. im vorliegenden Fall am D rehwi derstand vorzunehmen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen zwischen zwei gesondert angetriebenen Wellen, wobei beide Wellen fest je ein Sonnenrad tragen, die sich in einem Planetenradträger axial gegenüberliegen und in diesem frei drehen können, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Planetenräder fest auf einer gemeinsamen Planetenradwelle sitzen, die annähernd rechtwinklig zur Wellenachse vom Planetenradträger geführt wird, wobei die beidseitige Lagerung über Gewinde vorgenommen ist, und daß die Planetenradwelle außerhalb des Planetenradträgers ein Verstellrad trägt, das auf einem auf einer der Wellen sitzenden Groß rad abläuft.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahldifferenz durch die jeweilige Stellung bzw. Verdrehung des Planetenradträgers direkt oder indirekt angezeigt wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekte Anzeige über Drehwiderstandsschleiffedern, Kontalitanordnungen oder ähnliches elektrisch erfolgt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekte Anzeige über mechanische Zwischenglieder erfolgt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekte Anzeige hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch wahlweise Kombination der indirekten Anzeige.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch Ausbildung als Reibradumlaufrädergetriebe.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Groß rad über eine Rutschkupplung mit seiner Welle verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken am Großrad und ein Anschlag am Planetenradträger die beiderseitige Verdrehung und damit den axialen Vorschub der Planetenradwelle im Planetenradträger begrenzt. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 915 160, 948198, 859 070.
DEL28686A 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen Pending DE1054256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28686A DE1054256B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28686A DE1054256B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054256B true DE1054256B (de) 1959-04-02

Family

ID=7264614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28686A Pending DE1054256B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054256B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859070C (de) * 1943-02-28 1952-12-11 Brown Ag Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Regeln von Geschwindigkeitsunterschieden
DE915160C (de) * 1950-10-21 1954-07-15 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung, um Drehzahldifferenzen zu messen und zu regeln
DE948198C (de) * 1952-01-19 1956-08-30 Sucker G M B H Geb Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Messung und Regelung von Drehzahldifferenzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859070C (de) * 1943-02-28 1952-12-11 Brown Ag Mechanische Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Regeln von Geschwindigkeitsunterschieden
DE915160C (de) * 1950-10-21 1954-07-15 Sucker G M B H Geb Verfahren und Vorrichtung, um Drehzahldifferenzen zu messen und zu regeln
DE948198C (de) * 1952-01-19 1956-08-30 Sucker G M B H Geb Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Messung und Regelung von Drehzahldifferenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442588A1 (de) Planetengetriebe
DE1054256B (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahldifferenzen
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE900149C (de) Anordnung zum Drehzahlvergleich von umlaufenden Teilen, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE731220C (de) Geschwindigkeitsmesser fuer langsam bewegte Maschinenteile
DE718600C (de) Untersetzungsgetriebe
DE2744891C2 (de) Elektrische Uhr mit Synchronmotorantrieb und Planeten-Untersetzungsgetriebe
DE870199C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE541960C (de) Differential-Riemscheibengetriebe
DE925813C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE757663C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Impulswertigkeit fuer Fernmess- oder Zaehlanlagen u. dgl.
DE354904C (de) Apparat zum Anzeigen von Geschwindigkeitsueberschreitungen
DE670214C (de) Umschaltbares Umlaufraedergetriebe fuer Messgeraete
DE731211C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Hebezeuge
DE182166C (de)
DE855928C (de) Stufenlos regelbares Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE739276C (de) Greiferwindwerk mit Planetengetriebe und zwei Antriebsmotoren
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE412906C (de) Umlaufendes Raedergetriebe fuer den Antrieb von Foerderrinnen, Stosssieben u. dgl.
DE491909C (de) Differentialgetriebe zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE331205C (de) Antriebsvorrichtung
DE451085C (de) Nebenantriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE401603C (de) Regelvorrichtung fuer zwei von einer gemeinsamen Welle unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes angetriebene Wellen