DE1053865B - Lager fuer in einem tunnelartigen Motorgehaeuse angeordnete Kurbelwellen - Google Patents

Lager fuer in einem tunnelartigen Motorgehaeuse angeordnete Kurbelwellen

Info

Publication number
DE1053865B
DE1053865B DEC15922A DEC0015922A DE1053865B DE 1053865 B DE1053865 B DE 1053865B DE C15922 A DEC15922 A DE C15922A DE C0015922 A DEC0015922 A DE C0015922A DE 1053865 B DE1053865 B DE 1053865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
screws
tunnel
cover
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15922A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Harfel
Vaclav Beranek
Alexej Surin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXEJ SURIN
CDK SOKOLOVO NARODNI PODNIK
VACLAV BERANEK
Original Assignee
ALEXEJ SURIN
CDK SOKOLOVO NARODNI PODNIK
VACLAV BERANEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXEJ SURIN, CDK SOKOLOVO NARODNI PODNIK, VACLAV BERANEK filed Critical ALEXEJ SURIN
Publication of DE1053865B publication Critical patent/DE1053865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Lager für in einem tunnelartigen Motorgehäuse angeordnete Kurbelwellen Die Erfindung bezieht sich auf Lager für in einem tunnelartigen Motorgehäuse angeordnete Kurbelwellen.
  • Bei den gebräuchlichsten Lagern dieser Art wird der Unterteil des Lagers von in dem Gehäuse eingegossenen Stelzen oder von einem in das Gehäuse eingeschraubten Gestell getragen, wobei der Lagerunterteil mit den Stelzen bzw. dem Gestell aus einem Stück angefertigt ist. Der Lagerdeckel wird gegen den Lagerunterteil durch eine oder zwei Schrauben auf den Lagerunterteil aufgepreßt, die bei der zweitgenannten Ausführungsform mit dem einen Ende in einen Teil des Gestelles eingeschraubt ist und sich mit dem anderen Ende in der Mitte des Lagerdeckels abstützt. Bei der erstgenannten Ausführungsform stützen sich die beiden Schrauben auch mit dem einen Ende an der Deckeloberseite ab, während das andere Ende in eine Querleiste eingeschraubt ist, die sich beim Verdrehen der Schrauben mit ihren Enden an Vorsprüngen des Motorgehäuses abstützt. Die Schrauben wirken hier als eine Art Spreizelement, durch welches die die beiden Schrauben verbindende Leiste vom Lagerdeckel entfernt und gegen die Vorsprünge im Motorgehäuse angepreßt wird. Bei diesen beiden Ausführungsformen ist die untere Lagerhälfte sehr schwer zugänglich, weil sie entweder gar nicht oder nur mit Schwierigkeiten aus dem Motorgehäuse herausgenommen werden kann.
  • Bei kreisförmiger Ausbildung der Lageröffnungen des Motorgehäuses wird der Lagerunterteil außen mit einer als Segment ausgebildeten Rippe versehen, deren Außenumfang gut in das zylinderförmige Gehäuse paßt. Der Lagerdeckel wird mit Schrauben am Lagerunterteil befestigt, die an der Stelle angeordnet sind, wo sich der Lagerdeckel auf das Lagerunterteil aufsetzt. Außerdem wirken auf den Deckel von außen her noch Schrauben ein, die verstellbar in einem Bügel sitzen, sich mit dem Fuß am Lagerdeckel abstützen und durch deren Verdrehung der Bügel mit seiner segmentartigen Außenfläche gegen die Innenseite des zylindrischen Motorgehäuses gepreßt wird, um dem ganzen Lager in dem Motorgehäuse einen absolut festen Halt zu gewähren. Bei dieser Ausführungsform lassen sich nicht nur der Lagerdeckel, sondern auch das Lagerunterteil nach Aufheben des Anpreßdruckes des Bügels gegen die Wandung des Motorgehäuses durch Verdrehen der Schrauben leicht aus dem Motorgehäuse herausnehmen.
  • Bei allen - diesen bekannten Ausführungsformen wirken die den Deckel gegen das Lagerteil anpressenden Schrauben mit ihrem Fuß gegen die Mitte des Lagerdeckels oder gegen zwei Punkte des Lagerdeckels, die sich symmetrisch zur Längsmittelebene des Lagers befinden, jedoch außerhalb der Fläche, in welcher sich der Lagerdeckel auf das Lagerunterteil aufsetzt. Durch diesen Druck der Schraube auf den Lagerdeckel entstehen in diesem Spannungen, die leicht zu einem Bruch führen können. Aus diesem Grunde wurde der Lagerdeckel sehr stark gehalten oder durch Rippen versteift. Diese Gestaltung des Deckels erhöht das Gewicht sowie seine Herstellungskosten und erschwert die Anfertigung.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Sie geht von einem Lager aus, bei welchem das Lagerunterteil mit einer segmentartigen Rippe versehen ist und der Lagerdeckel auf das Lagerunterteil durch auseinanderspreizend wirkende Schrauben angepreßt wird, welche mit ihrem einen Ende in einem segmentartigen sich gegen die Innenseite des Motorgehäuses legenden Zwischenstück drehbar sind. Das Neue besteht darin, daß die mit dem einen Ende in dem Zwischenstück verstellbaren spreizend wirkenden Schrauben in der Achse der den Lagerdeckel mit dem Lagerunterteil verbindenden Schrauben angeordnet sind und sich mit ihrem als Hohlkopf ausgebildeten freien Ende auf den Muttern der Lagerschrauben abstützen.
  • Bei Anwendung dieses Lagers wird nicht allein eine vollkommene Befestigung des Lagers im tunnelartigen Motorgehäuse, sondern auch eine Entlastung der den Lagerdeckel am Unterteil des Lagers festhaltenden Schrauben erzielt. Ein weiterer Vorteil ist eine leichte Montage und Demontage sowohl der Maschine als auch der Kurbelwelle sowie die Möglichkeit eines raschen Austausches der Lagerschale bei Instandsetzungsarbeiten und Kontrollen. Die Lager sind im Tunnel vollkommen ohne Spiel eingesetzt, und die Kraft wird direkt auf die ganze Fläche des Lagers und der segmentartigen Unterlegscheibe übertragen, wodurch eine Entlastung der Lagerschrauben erzielt wird.
  • Das Lager gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Frontansicht des Lagers, Fig. 2 eine Detailausführung, Fig. 3 wieder eine Frontansicht auf das zusammengesetzte Lager und Fig. 4 einen Längsschnitt durch das zusammengesetzte Lager.
  • Das eigentliche Lager besteht aus dem Unterteil 1 in Form eines Kreisausschnittes, dessen äußerer Halbmesser dem Halbmesser des tunnelartigen Gehäuses entspricht, und aus dem Deckel 2. Dieser Deckel ist am Unterteil des Lagers mittels zweier Stiftschrauben 3 mit Muttern 4 befestigt. Ferner weist das Lager zwei, mit Weißmetallausguß versehene Stahlschalen 5 und 6 auf. Ein weiterer Bestandteil des Lagers ist ein Bügel 7 in Form eines Segmentes, dessen äußerer Krümmungshalbmesser dem Halbmesser der Tunnelbohrung entspricht. In die segmentartige Unterlegscheibe sind zwei Schrauben 9 mit Hohlkopf 8 eingeschraubt, in einer Entfernung voneinander, die der der Stiftschrauben 3 entspricht.' Beim Einlegen in den Tunnel des Motorgehäuses wird das zusammengesetzte Lager mit der Kurbelwelle in der Weise eingebaut, daß die untere, segmentartig gestaltete Seite des Lagers auf dem Unterteil des Tunnels anliegt. Darauf wird der segmetitartige Bügel 7 mittels der Hohlköpfe 8 der in sie eingeschraubten Schrauben 9 auf die Muttern 4 der unteren Stiftschrauben 3 aufgesetzt. Durch Drehen der Schrauben 9 wird die segmentartige Unterlegscheibe gegen die obere Fläche des Tunnels gepreßt. Die Lagermuttern und Spreizschrauben werden in geeigneter Weise gegen Lockerung gesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lager für eine in einem tunnelartigen Motorgehäuse angeordnete Kurbelwelle, bei der der Lagerunterteil außen entsprechend der Form der Innenwandung des unteren Teiles des Tunnels ausgebildet ist, der Deckel am Unterteil durch an der Stoßstelle zwischen Lagerunterteil und Deckel angebrachte Schrauben befestigt ist und zu dessen Festklemmen im Motorgehäuse ein sich an dessen Innenwandung anlegender Bügel dient, in dem sich mit dem freien Ende am Deckel abstützende Schrauben drehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (9) in dem Bügel (7) in der Achse der den Lagerdeckel (2) mit dem Lagerunterteil verbindenden Schrauben (3) angeordnet sind und sich mit ihrem als Hohlkopf (8) ausgebildeten freien Ende auf den Muttern (4) der Lagerschrauben (3) abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 568 815; französische Patentschrift Nr. 518 070; USA.-Patentschrift Nr. 1164 674.
DEC15922A 1956-12-14 1957-12-10 Lager fuer in einem tunnelartigen Motorgehaeuse angeordnete Kurbelwellen Pending DE1053865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1053865X 1956-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053865B true DE1053865B (de) 1959-03-26

Family

ID=5457166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15922A Pending DE1053865B (de) 1956-12-14 1957-12-10 Lager fuer in einem tunnelartigen Motorgehaeuse angeordnete Kurbelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586829A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-16 Deere & Company Lager für eine Welle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1164674A (en) * 1914-09-05 1915-12-21 Sturtevant Mill Co Crank-shaft mounting for internal-combustion engines.
FR518070A (fr) * 1919-09-27 1921-05-19 Anciens Etablissements Caffort Perfectionnements apportés aux moteurs
DE568815C (de) * 1933-01-24 George Ferguson Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568815C (de) * 1933-01-24 George Ferguson Gestell, insbesondere fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
US1164674A (en) * 1914-09-05 1915-12-21 Sturtevant Mill Co Crank-shaft mounting for internal-combustion engines.
FR518070A (fr) * 1919-09-27 1921-05-19 Anciens Etablissements Caffort Perfectionnements apportés aux moteurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586829A1 (de) * 1992-08-12 1994-03-16 Deere & Company Lager für eine Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053865B (de) Lager fuer in einem tunnelartigen Motorgehaeuse angeordnete Kurbelwellen
DE531746C (de) Tragbare Vorrichtung zum Fraesen der Kroese
DE359933C (de) In der Hoehe einstellbares, geteiltes Lager
DE824166C (de) Zungenlagerung fuer Brikettstrangpressen
DE1685712A1 (de) Sportstiefel,insbesondere Skistiefel
DE1628153C3 (de)
AT16770B (de) Schablonen-Schneidemaschine.
DE682772C (de) In der Hoehe verstellbares Sitzmoebel
AT116122B (de) Führungsvorrichtung für die Drahtzüge von Eisenbahnsignalen, Weichen od. dgl.
DE569356C (de) Metallgrubenstempel
DE947125C (de) Elastisches Lager
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
AT209029B (de) Verstellbarer Möbelfuß
AT244530B (de) Sessel mit höhenverstellbarer Sitzfläche
DE916551C (de) Gelenk fuer verstellbare Leuchten
DE1135085B (de) Gehaeuse mit Fuessen fuer elektrische Maschinen
DE1229637B (de) Mehrteiliger Stuetzerwandler
DE1849268U (de) Isolator fuer stromfuehrende leitungen.
DE1238177B (de) Elektrisch beheizter Wasserspeicher
DE1076249B (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Standriefenbildungen in Waelzlagern von elektrischen Maschinen
DE2134782A1 (de) Wendeltreppe
DE1768542U (de) Stuetze fuer einen hochschwenkbar gelagerten oberwalzen- trag- und belastungsarm von spinnereimaschinen-streckwerken.
DE2161902A1 (de) Fahrradpedal
CH218258A (de) Silo zur Aufnahme von Grünfutter etc.
DE1978396U (de) Zaunpfosten mit strebenanschluss.