DE1053744B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern

Info

Publication number
DE1053744B
DE1053744B DES53470A DES0053470A DE1053744B DE 1053744 B DE1053744 B DE 1053744B DE S53470 A DES53470 A DE S53470A DE S0053470 A DES0053470 A DE S0053470A DE 1053744 B DE1053744 B DE 1053744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
fibers
rotation
gas streams
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53470A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Levecque
Paul Piot
Lucien Berthon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1053744B publication Critical patent/DE1053744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/048Means for attenuating the spun fibres, e.g. blowers for spinner cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/502Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] by first forming a mat composed of short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern, die durch Schleuderung aus einer geschmolzenen Masse (Glasmasse) mittels eines Hohlkörpers erzeugt werden, in dessen Inneres die geschmolzene Masse eingeführt wird, der in seinem Umfang mit Löchern versehen ist und in schnelle Umdrehung versetzt wird.
Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen der Schleuderkörper von oben angetrieben und auch von oben mit der geschmolzenen Masse gespeist wird, indem diese beispielsweise durch die hohle Antriebswelle zugeführt wird. Der unter dem Schleuderkörper befindliche Raum wird auf diese Weise frei, und in ihm werden die ausgeschleuderten Fasern in Form eines schlauchförmigen Vlieses ab- und in einen begrenzten Raum geführt, in dem sich das Vlies auf einer Auffangfläche sammelt, die beispielsweise aus einem fortlaufend bewegten Förderband besteht.
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet es, auf der Auffangfläche eine Fasermatte von gleichmäßiger Dicke zu bilden, in der die Fasern im wesentlichen parallelisiert sind und die keine Flocken enthält, die sich sonst vielfach zwischen dem Schleuderkörper und der Auffangfläche bilden.
Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß gegen die in Form eines schlauchförmigen Vlieses von dem Schleuderkörper um dessen Achse herum absinkenden Fasern zwischen dem Schleuderkörper und einer Auffangfläche ein oder mehrere Gasströme derart gerichtet werden, daß sie den Faserschlauch zersprengen und die so zerstreuten Fasern in einer Masse verteilen, deren Berührungsfläche mit der Auffangfläche die ganze Breite der letzteren bedeckt und die schließlich in eine im wesentlichen ebene Matte übergeht.
Um die Zusammenballung von Fasern zu Flocken zu verhindern und die Parallelisierung der Fasern zu begünstigen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Fallgeschwindigkeit der Fasern zu erhalten oder zu erhöhen. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich die Aufrechterhaltung oder Erhöhung der Fallgeschwindigkeit der Fasern erzielen entweder hauptsächlich durch die Wirkung der zum Zersprengen des Faserschlauches benutzten Gasströme oder durch besondere zur Faserauffangfläche hin gerichtete Gasströme und gegebenenfalls durch Zusammenwirken dieser Gasströme mit bei der Fasererzeugung zum Ausziehen der Fasern verwendeten und dann unter dem Schleuderkörper abströmenden Gasen.
Die gegen den Faserschlauch gerichteten Gasströme üben auf den Schlauch eine Stoßwirkung aus, durch die das Zersprengen des Schlauches bewirkt wird, und sie vereinigen sich dann zu einem gemeinsamen Strom, der die Fasern mitnimmt und der Auffangfläche zuführt.
Verfahren und Vorrichtung
zur Herstellung von Fasermatten,
insbesondere solchen aus Glasfasern
Anmelder:
Societe Anonyme des Manufactures
des Glaces et Produits Chimiques
de Saint-Gobain, Chauny & Cirey, Paris
Vertreter: Dr.-Ing. Η. Scheller, Patentanwalt,
Aachen, Wilhelmstr. 80
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Mai 1956
Marcel Levecque1Saint-Gratien1 Seine-et-Oise,
Paul Piot, Deuil, Seine-et-Oise, und Lucien Berthon,
Liancourt, Oise (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung genügt gegebenenfalls für das Zersprengen des Faserschlauches ein Gasstrom, der zur Drehachse des Schleuderkörpers hin und parallel zu der sich fortbewegenden Faserauffangfläche gerichtet ist.
Zweckmäßig werden jedoch eine oder mehrere Gruppen von je zwei Gasströmen angewandt, die im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse des Schleuderkörpers liegen und gegeneinander gerichtet sind.
Dabei können die Gasströme in einer zur Drehachse des Schleuderkörpers senkrechten Ebene verlaufen. In diesem Fall sollen diese Gasströme nur dem Zersprengen des Faserschlauches und dem Zerstreuen der Fasern dienen, während die Fasern anschließend zur Auffangfläche hin durch andere Gasströme und.ihre eigene Schwere mitgenommen werden.
Man kann auch Gasströme verwenden, die zu der sich fortbewegenden Faserauffangfläche hin geneigt
809 787/152
sind und mit der Drehachse des Schleuderkörpers einen Winkel bilden, der zwischen 90° und 70° liegt und vorzugsweise 70° beträgt. In diesem Fall vereinigen sich die Gasströme zu einem gemeinsamen Strom, der die Fasern mitnimmt und sie der Auffangfläche zuführt.
Die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Fasern auf der Auffangfläche kann gemäß der Erfindung noch dadurch verbessert werden, daß man dem Gasstrom oder wenigstens einem der Gasströme eine gleichförmige oder ungleichförmige Hin- und Herbewegung erteilt, deren Amplitude in solchen Grenzen gehalten wird, daß die Ströme stets gegen den Faserschlauch treffen.
Der Druck der Gasströme kann konstant sein. Indessen kann es jedoch auch vorteilhaft sein, diesen Druck zu variieren. Bei \rerwendung mehrerer Gasströme mit sich änderndem Drack können die Druckänderungen des einen zum anderen Strom phasengleich oder phasenverschoben sein und gegebenenfalls durch 0 gehen.
Um die Fortbewegungsgeschwindigkeit der erzeugten Fasern zu erhöhen, können zwischen dem Schleuderkörper und den zum Zersprengen des Faserschlauches dienenden Gasströmen auch zusätzliche Gasströme, beispielsweise ein Ringblasstrom erzeugt werden, der den Faserschlauch konzentrisch umgibt und zur Auffangfläche hin gerichtet ist.
Geeignete Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens weisen gemäß der Erfindung einzelne oder mehrere der folgenden Merkmale auf.
Die Faserauffangfläche ist von einem Teil eines Förderbandes gebildet, der waagerecht verlaufen kann, aber zweckmäßig derart geneigt verläuft, daß die ankommenden Fasern etwa tangential auf ihn auftreffen.
Zur Erzeugung der zum Zersprengen des Faser-Schlauches dienenden Gasströme sind Blasdüsen vorgesehen, die in einer Ebene liegen, welche zur Drehachse des Schleuderkörpers im wesentlichen senkrecht steht oder zum Förderband hin derart geneigt ist, daß sie ungefähr einen Winkel von 70° mit der Drehachse bildet.
Die Blasdüsen können sich in Ebenen erstrecken, die in einem geringen Abstand von der Drehachse verlaufen.
Alle oder einige der Blasdüsen sind feststehend oder so gelagert und angetrieben, daß sie phasengleiche oder phasenverschobene Hin- und Herbewegungen ausführen.
Zusammengehörige Blasdüsen sind zweckmäßig symmetrisch zur Drehachse angeordnet.
Zusätzlich zu den genannten Blasdüsen können noch ein oder mehrere symmetrisch zur Drehachse liegende Blasorgane vorgesehen sein, so z. B. zwischen dem Schleuderkörper und den genannten Blasdüsen angeordnete Blasorgane in Form von die Drehachse konzentrisch umgebenden Ringblasdüsen, die der Erhöhung der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Fasern dienen.
Die Regelung der Verteilung der Fasern auf der Auffangfläche läßt sich erzielen durch entsprechende Verstellung der die Gasströme erzeugenden Blasorgane, durch die Anwendung einer geeigneten Zahl dieser Blasorgane sowie durch Einstellung des Druckes des Gases und der Leistung der Blasorgane.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung können auch die sonst gebräuchlichen Mittel zur Anwendung gelangen. So können beispielsweise Vorrichtungen zum Schlichten der Fasern vorgesehen sein. Diese können aus Zerstäubern bestehen, welche zwischen dem Schleuderkörper und den Blasdüsen vorgesehen sind, welche Anordnung besonders günstig ist, um eine Flocken-
bildung zu verhüten. Die Schlichtemittel können auch mittels der dem Zersprengen des Faserschlauches dienenden Blasdüsen zugeführt werden.
Einige beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Abb. 1 ist eine Ansicht einer solchen Vorrichtung;
Abb. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1;
Abb. 3 bis 6 zeigen verschiedene Abänderungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Bei der in Abb. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung besteht das Fasererzeugungsorgan aus einem Drehkörper 1, dessen Umfangswand 2 mit Löchern versehen ist, durch welche die in den Körper eingeführte geschmolzene Masse (Glasmasse) in Form feiner Ströme ausgeschleudert wird. Die durch Ausziehen dieser Ströme entstehenden Fasern gelangen zwischen zwei Blasdüsen 4, 4'. Diese Blasdüsen sind derart angeordnet, daß die aus ihnen ausgestoßenen Gasströme abwärts gerichtet sind und auf den Faserschlauch treffen und diesen dabei zersprengen. Die Düsen sind in der Drehrichtung des Schleuderkörpers eingestellt. Durch ihre Wirkung werden die Fasern in eine solche Richtung gelenkt, daß sie im wesentlichen tangential auf den die Auffangfläche bildenden endlosen Förderer 5 auftreffen.
Das Förderband 5 ist gasdurchlässig und besteht beispielsweise aus einem Drahtgeflecht. Es bewegt sich in Richtung des eingezeichneten Pfeiles zwischen zwei Seitenwänden 9 über eine Öffnung 6 einer Haube 7, die an eine Saugleitung 8 angeschlossen ist. Der die Auffangfläche bildende Teil des Förderbandes kann zur Waagerechten um beispielsweise 30° geneigt sein, in welchem Falle die Fasern etwa parallel zum Förderband auf dieses auftreffen.
Die auf dem Förderband gebildete Fasermatte ist mit 10 bezeichnet.
Bei der dargestellten Ausführung sind Zerstäuber 11, 12 für Schlichte vorgesehen, die zwischen dem Schleuderkörper 1 und den Blasdüsen 4, 4' bzw. zwischen den letzteren und dem Förderband 5 angeordnet sind. Es kann auch eine Ringblasdüse 13 vorgesehen sein, durch welche ein Druckgasstrom gegen die Fasern gerichtet sind, um deren Fallgeschwindigkeit zu erhöhen.
Die Blasdüsen können auf Trägern angeordnet sein, die derart einstellbar sind, daß man die Blasrichtungen verändern und damit die Verteilung der Fasern auf dem Förderband regeln kann. Die Blasdüsen können einen kreisförmigen oder einen abgeplatteten Querschnitt haben.
Gemäß der Ausführung nach Abb. 3 sind zwei Blasdüsen 4, 4' vorgesehen, die parallel zu einer Ebene liegen, die durch die Achse des Faserschlauches und senkrecht zu der durch Pfeil angedeuteten Bewegungsrichtung des Förderbandes 5 verläuft. Die Düsen sind feststehend symmetrisch zur Drehachse des Schleuderkörpers angeordnet. Sie liegen parallel zueinander und sind gegeneinander gerichtet. Die von ihnen ausgestoßenen Gasströme verlaufen in einem geringen Abstand von der Drehachse. Zweckmäßig ist dieser Abstand kleiner als Ya des Radius des Querschnittes des Faserschlauclies. in der senkrecht zur Drehachse stehenden Ebene, in der sich der Berührungspunkt des Blasstromes und des. Faserschlauches befindet.
Bei der Vorrichtung nach Abb. 4 wird den Blasdüsen 4, 4' eine Hin- und Herbewegung erteilt. Die Amplitude dieser Bewegung ist in solchen Grenzen gehalten, daß die aus den Düsen ausgestoßenen Gasströme

Claims (17)

in dauernder Berührung mit dem Faserschlauch bleiben. In der Mittelstellung der Blasdüsen geht die Achse der Ströme durch die Drehachse, und die Gasströme verlaufen in der Längsrichtung des Förderbandes 5, das sich in Richtung des eingezeichneten Pfeiles bewegt. Durch eine derartige Anordnung mit Hin- und Herbewegung der Gasströme läßt sich die Gleichförmigkeit der Verteilung der Fasern auf der Auffangfläche noch verbessern. Die Hin- und Herbewegung der Blasdüsen kann gleichförmig oder ungleichförmig sein und geradlinig oder auf einem Kreis um die Drehachse des Schleuderkörpers erfolgen. Die Schwingbewegungen der Blasdüsen können gleichphasig oder phasenverschoben sein. Dabei können die Düsen einen gemeinsamen oder verschiedenen Antrieb erhalten. Die Schwingungszahl beträgt vorzugsweise 20 bis in der Minute. Es wurde festgestellt, daß sich besonders günstige Ergebnisse mit sechzig Schwingungen je Minute erzielen lassen. Die verwendeten Düsen können kreisförmigen oder abgeplatteten Querschnitt haben. Bei der Anordnung gemäß Abb. 5 erhält eine Blasdiise4 wie dieDüse4 derAbb. 4 eine Schwingbewegung, während die Blasdüse 4' durch eine feststehende Düse mit abgeplattetem Querschnitt ersetzt ist, deren Länge im wesentlichen gleich der Amplitude der Bewegung der Blasdüse 4' ist. Diese Anordnung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die zum Ausziehen und Mitnehmen der Fasern verwendeten Gasströme eine geringe Geschwindigkeit haben. Bei der Anordnung nach Abb. 6 ist die schwingende Blasdüse 4 beständig zur Drehachse des Schleuderkörpers hin gerichtet. Die Blasdüse 4' ist feststehend und hat einen leicht abgeplatteten Querschnitt. Patentansprüche: 40
1. Verfahren zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern, die aus einer geschmolzenen Masse mittels eines von oben angetriebenen, rotierenden Schleuderkörpers erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die in Form eines schlauchförmigen Vlieses von dem Schleuderkörper um dessen Achse herum absinkenden Fasern zwischen dem Schleuderkörper und einer Auffangfläche ein oder mehrere Gasströme derart gerichtet werden, daß sie den Faserschlauch zersprengen und die so zerstreuten Fasern in einer Masse verteilen, deren Berührungsfläche mit der Auffangfläche die ganze Breite der letzteren, bedeckt und die schließlich in eine im wesentlichen ebene Matte übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder hauptsächlich durch die zum Zersprengen des Faserschlauches benutzten Gasströme oder durch besondere zur Faserauffangfläche hin gerichtete Gasströme, gegebenenfalls durch Zusammenwirken dieser Gasströme mit bei der Fasererzeugung zum Ausziehen, der Fasern verwendeten und dann unter dem Schleuderkörper abströmenden Gasen, die Fallgeschwindigkeit der Fasern aufrechterhalten oder erhöht wird, so daß eine Zusammehballung von Fasern in Flockenform vermieden wird und eine Parallelisierung der Fasern begünstigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gasstrom verwendet, der zur Drehachse des Schleuderkörpers hin und parallel zur Längsrichtung der sich fortbewegenden Faserauffangfläche gerichtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Gruppen von je zwei Gasströmen anwendet, die im wesentlichen symmetrisch zur Drehachse des Schleuderkörpers liegen und gegeneinander gerichtet sind.
5. Verfahren; nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme in einer zur Drehachse des Schleuderkörpers senkrechten Ebene verlaufen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme zu der sich fortbewegenden Faserauffangfläche hin geneigt sind und mit der Drehachse des Schleuderkörpers einen Winkel bilden, der vorzugsweise zwischen 90 und 70° liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einem der Gasströme eine gleichförmige oder ungleichförmige Hin- und Herbewegung erteilt, deren Amplitude in solchen Grenzen gehalten wird, daß die Gasströme stets auf den Faserschlauch treffen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme unter konstantem oder veränderlichem Druck stehen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gasströme mit sich änderndem Druck verwendet werden, wobei die Druckänderungen des einen zum anderen Strom phasengleich oder phasenverschoben sein können und gegebenenfalls durch 0 gehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen dem Schleuderkörper und den zum Zersprengen des Faserschlauches dienenden Gasströmen einen zuzätzlichen, zur Faserauffangfläche hin gerichteten Blasstrom, z. B. in Form eines die Schleuderachse konzentrisch umgebenden Kranzes, erzeugt.
11. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Faserauffangfläche bildende Teil eines endlosen Förderbandes (5) derart geneigt verläuft, daß die ankommenden Fasern etwa tangential auf ihn auftreffen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zum Zersprengen des Faserschlauches dienenden Gasströme Blasdüsen (4, 4') vorgesehen sind, die in einer Ebene liegen, welche zur Drehachse des Schleuderkörpers (1) im wesentlichen senkrecht steht oder zum Förderband (5) hin derart geneigt ist, daß sie ungefähr einen Winkel von 70° mit der Drehachse bildet.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (4., 4') sich in Ebenen erstrecken, die in einem geringen Abstand von der Drehachse verlaufen.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige der Blasdüsen (4, 4') feststehend oder so gelagert und angetrieben sind, daß sie phasengleiche oder phasenverschobene Hin- und Herbewegungen ausführen.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusammengehörige Blasdüsen symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchenil bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Blasdüsen (4,4') noch ein oder mehrere symmetrisch zur Drehachse liegende Blasorgane vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die zusätzlichen Blasorgane zwischen dem Schleuderkörper (1) und den Blasdüsen (4, 4') z. B. in Form von die Drehachse konzentrisch umgebenden Ringblasdüsen (13) angeordnet sind, die der Erhöhung der Fortbewegungs geschwindigkeit der Fasern dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 737/152 H.
DES53470A 1956-05-15 1957-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern Pending DE1053744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR714537 1956-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053744B true DE1053744B (de) 1959-03-26

Family

ID=8703025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53470A Pending DE1053744B (de) 1956-05-15 1957-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3020585A (de)
BE (1) BE557512A (de)
CH (1) CH342706A (de)
DE (1) DE1053744B (de)
DK (1) DK107509C (de)
FR (1) FR1150592A (de)
GB (1) GB832815A (de)
NL (4) NL6800205A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170197A (en) * 1961-01-12 1965-02-23 Ivan G Brenner Apparatus for producing a fibrous glass preform
NL279172A (de) * 1961-06-02
FR1324305A (fr) * 1962-03-05 1963-04-19 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la fabrication de matelas de fibres de matières thermoplastiques, notamment de fibres organiques
US3408697A (en) * 1965-09-21 1968-11-05 Koppers Co Inc Apparatus for forming a fiber mat
SU1318277A1 (ru) * 1968-12-23 1987-06-23 Дзержинский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского И Конструкторского Института Химического Машиностроения Гранул тор расплавов
US3824052A (en) * 1971-04-15 1974-07-16 Deering Milliken Res Corp Apparatus to produce nonwoven fabric
CA991409A (en) * 1972-03-21 1976-06-22 Dale Kleist Method and apparatus for producing and collecting fibers
US3922756A (en) * 1974-08-26 1975-12-02 Toray Industries Apparatus for making filler materials
US4266960A (en) * 1975-05-09 1981-05-12 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for producing fibrous wool packs
SE397943B (sv) * 1975-09-26 1977-11-28 Svenska Flaektfabriken Ab Sett och anordning for att forma en materialbana genom avsettning av i en fordelningskammare instrommande i gasformigt medium fordelad strom av partiklar, exempelvis fibrer, pa en i fordelningskammaren anordnad ...
US4861362A (en) * 1988-05-25 1989-08-29 Denniston Donald W Method and apparatus for forming fibers from thermoplastic materials
US4889546A (en) * 1988-05-25 1989-12-26 Denniston Donald W Method and apparatus for forming fibers from thermoplastic materials
US5123949A (en) * 1991-09-06 1992-06-23 Manville Corporation Method of introducing addivites to fibrous products
US5503782A (en) * 1993-01-28 1996-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making sorbent articles
US5595585A (en) * 1994-05-02 1997-01-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Low frequency sound distribution of rotary fiberizer veils
US8821625B2 (en) 2010-12-09 2014-09-02 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for re-circulating wash water used in manufacturing glass fiber products
US20120144870A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for controlling moisture in the manufacture of glass fiber insulation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR813485A (fr) * 1935-10-01 1937-06-02 Mij Exploitatie Octrooien Nv Procédé et dispositif pour la fabrication de nattes ou couches en fibres de verre ou autres fibres anorganiques
US2318243A (en) * 1939-08-21 1943-05-04 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for fiberizing fusible inorganic substances and forming the fibers into bats
US2641028A (en) * 1948-07-06 1953-06-09 Johns Manville Apparatus for fiber collection
US2637673A (en) * 1950-01-30 1953-05-05 Reconstruction Finance Corp Nonwoven film coated fabric
US2600843A (en) * 1952-01-24 1952-06-17 Vibradamp Corp Process for manufacturing compressible glass fiber shock absorption material and products
US2736676A (en) * 1953-04-24 1956-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mats and production thereof
US2827668A (en) * 1953-07-07 1958-03-25 Fibrofelt Corp Apparatus and method for manufacturing fibrous structures
USB202877I5 (de) * 1954-10-26
NL107920C (de) * 1955-05-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB832815A (en) 1960-04-13
BE557512A (de)
CH342706A (fr) 1959-11-30
DK107509C (da) 1967-06-05
NL6800205A (de) 1968-03-25
NL217276A (de)
FR1150592A (fr) 1958-01-15
NL137395C (de)
US3020585A (en) 1962-02-13
NL124732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1053744B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten, insbesondere solchen aus Glasfasern
DE860696C (de) Verfahren zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern
DE1303905C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern
DE732067C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas
DE2637536B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material
DE1919229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
DE730928C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Stoffen und Geblaese zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE1585163C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entstauben der Arbeitszone des Nadelzylinders und der Rippscheibe einer Rundstrickmaschine
DE883800C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und anderen Mineralstoffen
DE2729167A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mineralwolle o.dgl. fasergebilden aus einer mineralschmelze
DE1241035B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lunten oder Straengen aus Fasern aus thermoplastischem Material, wie z. B. Glas
DE807130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen mineralischen oder organischen Massen
DE1279281B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern
DE2313376A1 (de) Verfahren zur bildung und sammlung von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE811139C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus in der Hitze plastischen Werkstoffen, insbesondere von Glasfasern
DE946694C (de) Vorrichtung zum Trennen der leichten und mittelschweren von den schweren Tabakteilchen in Tabakausbreitern
AT244011B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern aus zähflüssigen Massen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1127537B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern, insbesondere von Glasfasern
DE1621669B2 (de) Vorrichtung zum Flämmen einer metallischen Werkstückoberfläche
DE1042189B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern
DE1292548B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern, vornehmlich Glasfasern
AT156214B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung von Fasern aus viskosen Massen.
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte