DE1052931B - Gewinnungsmaschine fuer Steinkohle u. dgl. - Google Patents

Gewinnungsmaschine fuer Steinkohle u. dgl.

Info

Publication number
DE1052931B
DE1052931B DEV4447A DEV0004447A DE1052931B DE 1052931 B DE1052931 B DE 1052931B DE V4447 A DEV4447 A DE V4447A DE V0004447 A DEV0004447 A DE V0004447A DE 1052931 B DE1052931 B DE 1052931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
conveyor
guide
cutting
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV4447A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Alphonse Marie Valantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EQUIP MINIER Sarl L
Original Assignee
EQUIP MINIER Sarl L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EQUIP MINIER Sarl L filed Critical EQUIP MINIER Sarl L
Publication of DE1052931B publication Critical patent/DE1052931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/56Slitting by cutter cables or cutter chains or by tools drawn along the working face by cables or the like, in each case guided parallel to the face, e.g. by a conveyor or by a guide parallel to a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 5 b 33
INTERNAT. KL. E 21 C
PATENTAMT
V4447VI/5b
ANMELDETAG: 2 2. MABZ 1952
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. MÄRZ 1959
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewinnungsmaschine fur Steinkohle u. dgl mit parallel zum Stoß angeordnetem Förderer und stetig an ihm entlangbewegter Schräm- und Ladeeinrichtung, die aus einer an den Seiten des Förderers in Längsführungen geführten, umlaufenden, endlosen Kette besteht, die mit an Werkzeugträgern angebrachten, einen Schräm am Liegenden des Flözes von solchem Querschnitt einschneidenden Schrämmeißeln, daß die Gewinnungsmaschine in den Schräm hinein vorwärts bewegbar ist, und mit pflugscharartigen Kratzschaufeln zum Anheben und Zuführen des Gutes in dem Schräm zu dem Förderer versehen ist.
In den bekannten Maschinen von dieser Art, z. B. in derjenigen nach der USA.-Patentschrift 1 583 992, sind die Schrämmeißel derart angebracht, daß sie einen nur unwesentlich höheren Schräm als der Förderer herstellen, so daß dieser gerade Platz hat; dieser Schräm ist symmetrisch zur mittleren Längsebene der Kette. Diese Ausführungsform ist die naheliegendste, weil hierdurch einerseits am wenigsten Kohle entfernt werden muß und deshalb die Antriebskraft klein gehalten werden kann sowie das Schrämklein in verhältnismäßig geringer Menge anfällt. Andererseits bewirken die Symmetrie und die Kürze der Schrämmeißel, daß kein starkes Kippmoment auftritt, das die Kette aus ihrer Führung zu ziehen sucht. Infolgedessen genügt eine einfache rechteckige Längsnut zur Führung der Kette, wobei die entsprechend ausgebildeten Kettenglieder als Werkzeugträger ausreichen. Ferner sind bei der bekannten Maschine Kratzschaufeln vorgesehen, die eine Heberamp-e und eine Seitenwand aufweisen. Wciiai diese Kratzschaufeln sich bewegen, sammelt die Heberampe das in den Schräm gefallene gebrochene Gut und führt es bis auf die Höhe des Förderers, während die Seitenwand verhindert, daß dieses Gut wieder in den Schräm fällt. Hierdurch kann der Förderer in das Flöz eindringen. Beim Vorschub des Förderers wird das oben auf den Kratzschaufeln aufgehäufte Material durch die Stirnseite des. Stoßes in den Förderer gedrückt
Die Kratzschaufeln der bekannten Maschine können jedoch auf diese Weise nur arbeiten, wenn ein sehr brüchiges Flöz abgebaut wird, das bereits bei einer geringen Schramtiefc hereinbricht, so daß die Fördereinrichtung seitlich in das Haufwerk hineingedrückt werden kann. Im allgemeinen ist aber der Schräm verhältnismäßig tief, bevor der Einbruch stattfindet. Das in den Schräm gefallene Gut ist dann in demselben eingeschlossen und kann nur durch eine Bewegung in Längsrichtung des Förderers abgeführt werden. Da der Querschnitt des Schrams gering ist. läßt sich auf diese Weise nur eine geringe Kohl en Gewinnungsmaschine
für Steinkohle u. dgl.
Anmelder:
L'Equipement Minier, S. A, R. L.,
Bethune, Pas-de-Calais (Frankreich)
Vertrete!1. Dipl.-Ing, E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pas mg, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. März 1951
Alfred Alphonse Marie Valantin,
Sains-en-Gohelle (Frankreich),
ist als Erfmdei genannt worden
menge al>führen. Der Vorschub der bekannten Maschine in den Stofi hinein kann deshalb nur sehr langsam erfolgen, weil andernfalls das Schrämklein den Schräm verstopfen wurde.
Demgegenüber unterscheidet sich die Maschine gemäß der Erfindung von der bekannten Maschine durch die Kombination folgender Merkmale:
aj Die sich gegen die Außenfläche der Längsführung der darin in einer kreuzförmigen (oder in anderer Weise das Herausspringen verhindernden) Längsnut geführten Kette legenden Schrämmeißelträger überragen die Längsführung und den Förderer, einen beträchtlichen freien Raum oberhalb der Führung bildend, erheblich;
b) die pflugschartartigen Kratzschaufeln sind mit einer sich über die Oberseite der Längsführung erstreckenden, den freien Raum oberhalb der Führung bestreichenden und einen spitzen Winkel mit der Bewegungsrichtung bildenden schrägen Rückwand versehen.
Dank dieser Kombination verhält sich die Maschine wie ein Ouerlader für die Fördereinrichtung. Das im Schräm befindliche Gut wird aienilitch hoch über die Seite des Förderers angehoben und dann auf diesen gelenkt, und zwar durch einen breiten freien Raum, der sich längs der Maschine erstreckt und durch die schrägen Ruckwände der Kratzschaufeln stets frei gehalten wird. Infolgedessen kann die Maschine mit verhältnismäßig raschem Vorschub tief
in das Flöz eindringen, ohne daß eine Verstopfung des Schrams zu befürchten ist, auch wenn die Kohle über die Längsseiten des Förderers einbricht, denn die schrägen Rückwände der Kratzschaufeln sorgen stets dafür, daß der Raum oberhalb des Förderers frei 5 bleibt, indem sie das in diesem Raum befindliche Gut zum Förderer abführen. In allen Fällen kann also das vom Boden des Schrams aufgenommene und nach oben geförderte Gut durch diesen freien Raum hindurch zum Förderer abgeführt werden.
Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform des Ernndungsgegcnstands, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Maschine, welche zur Hälfte nach der Linie I-I der Fig. 2 geschnitten ist, *5
Fig. 2 einen Grundriß dieser Maschine,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 und 6 perspektivische Ansichten von einer Kratzschaufel und einem Werkzeugträger, die au dieser Maschine angebracht sind,
Fig. 7 einen Teilschnitt der in den Stoß eingedrungenen Maschine in Höhe einer Kratzschaufel und
Fig. 8 eine Aufsicht des in Fig. 7 gezeigten Maschinenteils.
Alle Figuren sind schematisch und zur Erleichterung der Darstellung stark vereinfacht.
Die dargestellte Maschine besitzt einen Förderer 1, vorzugsweise einen gepanzerten Förderer. Dieser Förderer besteht im wesentlichen aus einer Folge von Rutschenblechen 2 mit Seitenwänden 3 und 4 und einem Boden 5. Die Rutscheubleche sind stumpf aneinandergefügt, so daß sie- leicht in einer lotrechten Ebene gegeneinander abgelenkt werden können. Die Seitenwände 3 und 4 sind stellenweise durch Zwischenstege 9 verbunden, von denen manche mit Schraubspindel 10 versehen sind, durch weiche die Maschine den Unebenheiten des Geländes angepaßt werden kann. Oberhalb und unterhalb des Bodens 5 laufen Schleppketten 11 und 12, an welchen Mitnehmer 13 angebracht sind. Diese Ketten laufen an den Enden des Förderers um zwei Trommeln 14, 15. Die Trommel 14 wird durch ein Untersetzungsgetriebe 16 angetrieben, welcher die Mitnehmer 13 und damit die Kohle u. dgl. in Richtung des Pfeiles F1 vorwärts bewegt.
Die Maschine besitzt ferner eine Schräm- und Ladeeinrichtung. Diese Einrichtung besteht aus zwei Kettenrädern 17, 18, über welche eine Kette 19 läuft, die in Führungen 20, 21 geführt ist, welche an den beiden Seitenwinden 3, 4 der Rutschenbleche befestigt sind. Auf der Kette 19 sind in Abständen Werkzeugträger 22 und Kratzschaufeln 23 angebracht.
Fig. 6 zeigt einen Werkzeugträger. Die Löcher 24, 25 dienen zur Befestigung an der Kette 19, wobei eine Fläche 26 sich gegen die Außenfläche der Längsführung 20 der Kette 19 abstützt (vgl. Fig. 3). Schrämmeißel 27 bis 30, welche vorzugsweise an der Rückseite des Werkzeugträgers befestigt sind, sind in der Weise vorgesehen, daß sie in bekannter Weise abgenommen und ausgewechselt werden können. Der Werkzeugträger überragt die Längsführung 20 und den Förderer, und der Schrämmeißel 27 überragt den Werkzeugträger. Unter diesen Bedingungen schneiden die Meißel in den Stoß einen viel höheren Schräm S (vgl. Fig. 7), als die Förderhöhe beträgt, ein und bilden oberhalb der Führung 20 einen beträchtlichen freien Raum c.
Die Kette 19 wird in der Längsführung 20 mittels eines Längsschlitzes von kreuzförmigem Querschnitt gehalten. Dieser Längsschlitz besitzt einen verengten Teil p (Fig. 7), durch welchen die horizontalen Glieder der Marinekette hindurchgehen, und einen senkrechten Teil q, durch welchen die vertikal verlaufenden Glieder hindurchgehen. Infolgedessen kann die Kette 19 seitlich nicht aus der Führung herausspringen, und die Werkzeugträger 22 werden stets in der richtigen Arbeitsstellung gehalten. Die Schrämmeißel 27 bis 30 können hierdurch einen wesentlich höheren Schräm, als die Fördererhöhe beträgt, ausarbeiten.
Fig. 5 zeigt eine Kratzschaufel. Die Öffnungen 31, 32 dienen zur Befestigung an der Kette 19. Eine Anlagefläche 33 stützt sich an der Führung 20 ab. Die lvratzschaufel besitzt eine pflugscharartige Fleberampe 34, eine das Gut dem Förderer zuführende Rücklauffläche 35, eine Seiteuwand 36 und eine schräge Rückwand 36'. Diese Rückwand (vgl. Fig. 7 und 8) erstreckt sich über die Oberseitee der Führung 20 und bildet einen spitzen Winkel α mit der Bewegungsrichtung F2. Durch diese Ausbildung der Kratzschaufeln im Verein mit den beschriebenen Werkzeugträgern kann die Maschine tief in den Stoß eindringen, ohne daß der Schräm sich verstopft. Selbst wenn die Kohle oberhalb der Führung 20 einstürzt, wird durch die sich über die Oberseite der Führung erstreckenden schrägen Rückwände 36' der freie Raum c geräumt, wobei die dort befindlichen Abbauprodukte zum Förderer abgeführt werden. In allen Fällen findet also das vom Boden des Schrams durch die Heberampen 34 angehobene Schrämgut einen freien Raum c vor, durch welchen es zum Förderer gelangen kann, indem es an den schrägen Rückwänden 36' entlanggleitet, während die Kratzschaufeln 23 in der Richtung F2 bewegt werden.
Auf der dem Stoß abgewandten Seite ist ein Rücklaufkastcn 38 vorgesehen, in welchem die Werkzeugträger und die Kratzschaufeln umlaufen. Dieser Kasten besteht vorzugsweise aus Einzclstücken 39, welche jedem Rutschenblech des Förderers zugeordnet sind, so daß man nach Bedarf die Länge des Förderers verändern kann. Die Teile des Rücklaufkastens sind im übrigen so ausgebildet, daß sie sich der gelenkigen Bewegung der Bleche an ihren Enden 7, 8 nicht widersetzen. Der Rücklaufkasten 38 ist unten, hinten und oben geschlossen, er i-st jedöoh auf der Seite des Förderers zum Austrag des mitgenommenen Gutes offen. Durch Längsstreben 40 und Winkelistreben 40' (Fig. 3) wird der Rücklauf kasten versteift.
Zum Antrieb der Kette 19 dienen der Motor 41 und das Untersetzungsgetriebe 42. Die Abtriebswelle dieses Getriebes versetzt die Welle 43 (Fig. 4) und über Kegelräder 44, 45 das Rad 18 in Umdrehung. Durch das Rad 18 wird die Kette 19 angetrieben. Am anderen Ende der Maschine ist das Rad 17 als Kettenspanner ausgebildet. Bei dem dargestellten Beispiel wird diese Spannung mit Hilfe der Feder 46, 47 erreicht, weichte den Träger 48 des Rades 17 nach links zu verschieben suchen.
Außerdem kann die Maschine eine mit Schrämmeißeln besetzteTrommel 49 besitzen, welche parallel zum Stoß angeordnet und so angebracht bzw. ausgebildet ist, daß einerseits vorn und am rechten Ende der Maschine eine Nische für dieses Ende gebildet wird und daß andererseits das von der Trommel abgebaute Gut in den Förderer gebracht und außerdem das herabfallende Gut nach oben abgeführt wird. Die Drehung dieser Trommel wird beispielsweise durch den Motor 50 und ein Untersetzungsgetriebe 51 be-

Claims (1)

  1. 5 6
    wirkt. Man kann auch am linken Ende der Maschine nicht verstopft. Dies kann passieren, wenn der Kasten
    eine weitere Schräm trommel 52 vorsehen, um in ent- geschlossen ist. Bei einem offenen Rücklauf kasten
    sprechender Weise den Eintritt dieses Endes in den kann dagegen das Gut sich niemals anhäufen, da es
    Stoß vorzubereiten und den Vorschub der Maschine mittels der schrägen Rückwände 36' aus der Öffnung
    senkrecht zu der Abbaufront zu erleichtern. 5 des Rücklaufkastens auf den Förderer gelangt.
    Dieser Vorschub wird mit Hilfe von Druckstempeln Es sei bemerkt, daß die Kratzschaufeln 23 nicht
    53, z. B. Schraubstempeln, erreicht, die sich stellen- unbedingt längs der Kette 19 regelmäßig mit den
    weise längs der Maschine abstützen, wobei die rück- Schrämmeißelträgern 22 abwechseln müssen. So kann
    seifigen Enden der Druckstempel an Stützen 54, z. B. eine Maschine auch in der Weise gebaut werden,
    welche das Hangende hinter der Maschine stützen, io daß nur Kratzschaufeln 23 vorhanden sind, an denen
    oder an irgendeinem anderen festen Punkt anliegen. unmittelbar die Schrämmeißel befestigt sind. Jeder
    Die Druckstempel werden gleichzeitig betätigt, in- Werkzeugträger erfüllt dann eine doppelte Aufgabe, dem man beispielsweise, wenn sie Schraubstempel
    mit Antrieb durch Arme 55 und Klinkensystem sind, Fatentansph üche.
    gleichzeitig allen Armen eine Hinundherbewegung er- 15 1. Gewinnungsmaschine für Steinkohle u. dgl.
    teilen, weiche über das Klinkensystem in eine gleich- mit parallel zum Stoß angeordnetem Förderer
    zeitige Verläugerungsbeweguug aller D rucks tem pe L und stetig an ihm entlang bewegter Schräm- und
    übergeführt wird. Man kann auch den verschiedenen Ladeeinrichtung, die aus einer an den Seiten des
    Druckstempeln einen verschiedenen Vorschub erteilen, Forderers in Längsführungen geführten, um-
    indem man beispielsweise die Länge des Betätigungs- 20 laufenden endlosen Kette besteht, die mit einen
    armes der Druckstempel verändert. Diese Möglichkeit Schräm am Liegenden des Flözes von solchem
    kann man ausnutzen, um die Maschine auf einer Seite Querschnitt einschneidenden, an Werkzeugträgern
    schneller vorzuschieben als auf der anderen, wodurch angebrachten Schrämineißeln, daß die Gewinnungs-
    die Ausrichtung des Vorschubes der Maschine ge- maschine in den Schräm hinein vorwärts bewegbar
    ändert wird. 25 ist und mit pflug sch arar ti gen K rat ζ sch au fei η zum
    Zur Inbetriebnahme wird die Maschine auf dem Anheben und Zuführen des Gutes in dem Schräm Liegenden des abzubauenden Stoßes längs desselben zu dem Förderer versehen ist, gekennzeichnet angeordnet. Sie wird frontal mittels der Druckstempel durch die Kombination folgender Merkmale:
    53 (Fig. 2) in den Stoß vorgeschoben, während einer- a) Die sich gegen die Außenfläche der Längsseits die Werkzeugträger 22 und die Kratzschaufeln 30 führung (20) der darin in einer das Heraus-23 in Richtung F2, von dem Motor 41 angetrieben, springen verhindernden Längsnut geführten vorrücken und andererseits die Mitnehmer 13 des Kette (19) legenden Schrämmeißelträger (22) Förderers mittels der Antriebsvorrichtung 16 in Rieh- überragen die Längsführung (20) und den tung F1 angetrieben werden. Unter diesen Umständen Förderer (1), einen beträchtlichen freien Raum bilden die von den Werkzeugträgern 22 getragenen 35 oberhalb der Führung (20) bildend, erheblich; Schrämmeißel 27 bis 30 einen Schräm S (Fig. 7) b) die pflugscharartigen Kratzschaufeln (33 oberhalb des Liegenden und einen freien Raum c ober- bis 36') sind mit einer sich über die Oberseite halb der Längsführung 20. Die Heberampen 34 (e) der Längsführung (20) erstreckenden, den sammeln und heben das in den Schräm gefallene Gut freien Raum oberhalb der Führung (20) bean. Das Gut wird dann durch die schrägen Rückwände 40 streichenden und einen spitzen Winkel α mit 36' zum Förderer umgelenkt, auf welchem es nach der Bewegungsrichtung (F2) bildenden, schrä-Durchgang durch den Kanal c ankommt. Der Schrämt gen, das Gut dem Förderer (1) zuführenden wird so vou den darin befindlichen Teilen befreit, so Rückwand (36'), versehen.
    daß der Vorschub der Maschine keine Unterbrechung 2. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch eine Verstopfung des Schrams erleidet. Wenn 45 durch gekennzeichnet, daß die Längsnut kreuzdieser genügend tief geworden ist, bänkt sich die förmig gestaltet ist.
    Kohle über dem Förderer ab, und das herabstürzende 3. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    Gut wird von den Mitnehmern 13 zum angehobenen die au der Rückseite einen Rücklaufkasten für die
    Ende 1" geführt, von wo es auf einen weiteren For- Kette, die Kratzschaufeln und die Schrämwerk-
    derer od. dgl. (nicht dargestellt) fällt. 50 zeuge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Das auf die Oberseite c der Führung 20 gefallene Kasten (39) auf der Seite der Fördereinrichtung
    Gut wird von den Rückwänden 36' in den Förderer zum Austrag des mitgenommenen Gutes offen ist.
    befördert. Der Raum c wird also stets frei gehalten,
    so daß durch ihn das aus dem Schräm kommende Gut In Betracht gezogene Druckschriften:
    zum Förderer abgeführt werden kann. 55 Deutsche Patentschriften Nr. 443 016, 597 190.
    Andererseits trägt der offene Rücklauf kasten 39 auf 735 357;
    der Förderseite ebenfalls zur Räumung des Schrams Deutsche Patentanmeldung ρ 14167 VIb/5bD (bebei, insbesondere für den Fall, daß die Nische für den kanntgemacht am 17. 8. 1950);
    Maschinenkopf nicht vorher ausgearbeitet wurde. Der belgische Patentschrift Nr. 495 403;
    Förderer erstreckt sich nämlich nicht über die ganze 60 französische Patentschrift Nr. 824 526;
    Länge der Maschine, so daß der zwischen der Trom- USA.-Patentschriften Nr. 1534 463, 1583 992,
    ine! 15 und dem Maschinenende liegende Teil des 1687 306, 2165675. 2180359, 2368863, 2678204; Schrams (Fig. 2) nicht gemäß dem vorher ausein- Zeitschrift »Glückauf«, 1948, S. 275, insbesondere andergesetzten Verfahren geräumt werden kann. Das Abb. 4; 1950, S. 805 r., Abs. 3, Z. 9;
    Gut wird aus dieser Gegend also durch die Kratz- 65 »Arbeitssitzung der Hauptausschüsse für Forschaufeln 23 in den Rücklaufkasten 38 gebracht schungswesen des Bergbau Vereins in Essen« am (s. auch Fig. 3), und es ist wesentlich, daß dieser sich 27. 6. 1943, S. 17, linke Sp., Abs. 1 und Abb. 17.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 770/9 3. 5?
DEV4447A 1951-03-23 1952-03-22 Gewinnungsmaschine fuer Steinkohle u. dgl. Pending DE1052931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1052931X 1951-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052931B true DE1052931B (de) 1959-03-19

Family

ID=9595561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4447A Pending DE1052931B (de) 1951-03-23 1952-03-22 Gewinnungsmaschine fuer Steinkohle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216118A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Einrichtung zum umlenken des zugmittels von ortsveraenderlichen gewinnungsmaschinen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597190C (de) *
BE495403A (de) *
US1534463A (en) * 1924-08-13 1925-04-21 O'toole Edward Longwall mining machine
US1583992A (en) * 1924-12-13 1926-05-11 O'toole Edward Mining machine
DE443016C (de) * 1924-07-31 1927-04-12 Jeffrey Mfg Co Wegfuell- und Abbaufoerdereinrichtung fuer Kohlenbergwerke
US1687306A (en) * 1927-08-11 1928-10-09 O'toole Edward Mining machine
FR824526A (fr) * 1936-07-20 1938-02-10 Mining Engineering Co Ltd Perfectionnements apportés aux ramasseuses pour mines
US2165675A (en) * 1937-09-13 1939-07-11 Goodman Mfg Co Kerf-cutting machine
US2180359A (en) * 1935-07-01 1939-11-21 Sullivan Machinery Co Mining machine
DE735357C (de) * 1940-03-02 1943-05-13 Josef Meiser Schraem- und Foerdermaschine fuer Kohlengruben mit einer endlosen umlaufenden Schraemkette
US2368863A (en) * 1942-05-08 1945-02-06 Frederick B Miller Mining machine
US2678204A (en) * 1950-07-17 1954-05-11 Joy Mfg Co Tiltable mounting structure for coal cutting machines

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597190C (de) *
BE495403A (de) *
DE443016C (de) * 1924-07-31 1927-04-12 Jeffrey Mfg Co Wegfuell- und Abbaufoerdereinrichtung fuer Kohlenbergwerke
US1534463A (en) * 1924-08-13 1925-04-21 O'toole Edward Longwall mining machine
US1583992A (en) * 1924-12-13 1926-05-11 O'toole Edward Mining machine
US1687306A (en) * 1927-08-11 1928-10-09 O'toole Edward Mining machine
US2180359A (en) * 1935-07-01 1939-11-21 Sullivan Machinery Co Mining machine
FR824526A (fr) * 1936-07-20 1938-02-10 Mining Engineering Co Ltd Perfectionnements apportés aux ramasseuses pour mines
US2165675A (en) * 1937-09-13 1939-07-11 Goodman Mfg Co Kerf-cutting machine
DE735357C (de) * 1940-03-02 1943-05-13 Josef Meiser Schraem- und Foerdermaschine fuer Kohlengruben mit einer endlosen umlaufenden Schraemkette
US2368863A (en) * 1942-05-08 1945-02-06 Frederick B Miller Mining machine
US2678204A (en) * 1950-07-17 1954-05-11 Joy Mfg Co Tiltable mounting structure for coal cutting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216118A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Einrichtung zum umlenken des zugmittels von ortsveraenderlichen gewinnungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906672C2 (de)
DE1052931B (de) Gewinnungsmaschine fuer Steinkohle u. dgl.
DE2902521C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE2638189A1 (de) Geraet zur kombinierten bodenbearbeitung und aussaat
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
DE1101285B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl.
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE3528117C1 (en) Apparatus for parting and loading seam-like outcrops of mineral raw materials
DE964312C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel bewegtes Hobelgeraet fuer Kohle und andere Mineralien
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE812063C (de) Schraemmaschine
DE971211C (de) Kohlenpflug mit uebereinander in einer Reihe angeordneten, vor- und zurueckbewegten Schlag- und Schneidwerkzeugen
DE814732C (de) Schraemlademaschine
DE2340302C2 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE1094208B (de) Hinter einer Walzenschraemmaschine angehaengte und seitlich am Foerdermittel gefuehrte Raeumeinrichtung fuer Bergbau- u. ae. Betriebe
DE905241C (de) Am Liegenden arbeitendes Schraemwerkzeug
DE161824C (de)
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE939442C (de) Vorzugsweise durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes Hobelgeraet
DE2461756B2 (de) Foerdervorrichtung fuer schuettgut aus einer lagerhalde
DE3412504A1 (de) Tragende foerderanordnung
DE972813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einem aktivierten Kohlenhobel
DE728063C (de) Ladevorrichtung
DE150721C (de)
DE978035C (de) Zum Anbau an ein Landfahrzeug bestimmte Vorrichtung zum Verlegen von Minen in den Erdboden