DE1052514B - Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung - Google Patents

Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE1052514B
DE1052514B DEL26056A DEL0026056A DE1052514B DE 1052514 B DE1052514 B DE 1052514B DE L26056 A DEL26056 A DE L26056A DE L0026056 A DEL0026056 A DE L0026056A DE 1052514 B DE1052514 B DE 1052514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
remote
inductive transmitter
remote control
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26056A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Dehmlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL26056A priority Critical patent/DE1052514B/de
Publication of DE1052514B publication Critical patent/DE1052514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind induktive Steuergeber bekannt, bei denen verschiedenartig geformte Läufer in der Bohrung eines bewickelten Stators gedreht werden. Der Läufer trägt keine elektrische Wicklung, sondern dient nur als veränderlicher magnetischer Schluß für die vorhandenen Ständerwicklungen. Die Verstellung des Läufers erfolgt in Abhängigkeit von irgendeiner Meßoder Regelgröße. Je nach der Stellung des Läufers steigt bzw. fällt die Induktivität von zwei beispielsweise um 90° gegeneinander versetzten Ständerwicklungen und damit auch ihre Stromaufnahme. Dieser Effekt kann für Steuerzwecke ausgenutzt werden.
Ferner sind induktive Steuergeber bekannt, bei denen der veränderliche magnetische Fluß eines beliebig geformten, unbewickelten Läufers dazu verwendet wird, die magnetische Kopplung zwischen einer primären Erregerspule und einer sekundären Ausgangsspule zu verändern, wobei die beiden elektrischen Wicklungen im gleichen Ständer angebracht sind.
Fig. 1 zeigt eine derartige Anordnung, und zwar ist der Steuergeber im Ständer mit den Phasenwicklungen 1, 2, 3 versehen, die in dem genuteten Stator 4 gleichmäßig verteilt angebracht sind. Die eine Wicklung 3 ist an eine Wechselspannung Up angeschlossen. In den Wicklungen 1 bzw. 2 treten unter gewissen Voraussetzungen die Wechselspannungen U1 bzw. U2 auf, die Verbrauchern Z1, Z9 zu Regel- oder Steuerzwecken zugeführt werden. Der Läufer 5 besteht aus einem tjnbewickelten Blechpaket, und zwar hat er im wesentlichen die Form eines Zylinders, von dem ein Segment, das 120° umspannt, abgeschnitten ist. In der gezeichneten Stellung des Läufers leitet er praktisch den gesamten von der Erregerspannung U1, herrührenden Fluß zu der Wicklung 2, und es wird an dieser Wicklung eine Spannung U9 auftreten, die in diesem Fall ihren Maximalwert hat. In der gleichen Stellung des Läufers 5 ist im Hinblick auf die gewählte Bauform der der Wicklung 1 zugeführte Fluß nahezu Null, und die Spannung U1 hat ihren niedrigsten Wert.
Wird der Läufer 5 entgegen dem Uhrzeiger um 60° gedreht, so verteilt sich der von der Spannung Up erzeugte Fluß etwa gleichmäßig auf die Wicklungen 1 und 2, so daß die Spannungen U1, U2 praktisch gleiche Größe haben. Allerdings liegen diese Spannungen niedriger als der zuerst erwähnte Maximalwert von U2.
Wird der Läufer von der gezeichneten Stellung ausgehend um 60° im Uhrzeigersinn gedreht, so liegt nur ein Teil der Erregerwicklung 3 dem zylindrischen Teil des Läufers gegenüber, und der den Wicklungen 1, 2 zugeführte Fluß hat wiederum eine andere Größe als vorher. Sinngemäß sind weitere Stellungen Induktiver Geber für eine Fernsteueroder Fernanzeigeeinrichtung
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs -G. m.b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Rudolf Dehmlow, Berlin-Grunewald,
ist als Erfinder genannt worden
des Läufers möglich, und der Verlauf der sich dabei in den Wicklungen 1, 2 ergebenden Spannungen U1, U2 ist in Fig. 2 dargestellt.
Diese Bauform eines Steuergebers ist bisher kaum verwendet worden, weil die sekundäre Leistung im Verhältnis zur Typengröße der Maschine sehr gering ist. Die Ursache liegt darin, daß die Streuflüsse außerordentlich groß sind.
Die Erfindung betrifft einen induktiven Geber für eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung, bei dem ein unsymmetrischer, unbewickelter Läufer die magnetische Kopplung zwischen den in den Nuten des Ständers verteilten Primär- und Sekundärwicklungen verändert, wodurch die zur Fernübertragung dienende Ausgangsspannung je nach dem zu sendenden Kommando geändert werden kann. Erfindungsgemäß ist die Anordnung so getroffen, daß die Ständerzähne zwischen am Umfang aufeinanderfolgenden Wicklungen zur Verringerung der Streuflüsse entfernt, insbesondere ausgestanzt sind. Dabei handelt es sich um die durch Schraffierung hervorgehobenen Ständerzähne 6, 7 und 8. Wenn diese Ständerzähne entfernt werden, so wird dadurch der Luftspalt für die Streuflüsse sehr groß, und die Streuflüsse selbst nehmen dementsprechend ab. Auf diese Weise ist es möglich, einen besseren Wirkungsgrad dieses Steuergebers zu erhalten. Die magnetischen Flüsse, die die Spulen durchsetzen, haben dagegen nur kleine Luftspalte zu überwinden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Induktiver Geber für eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung, bei dem ein unsymmetrischer, unbewickelter Läufer die magnetische Kopplung zwischen den in den Nuten des Ständers verteilten Primär- und Sekundärwicklungen verän-
    -1 809 769/424
DEL26056A 1956-10-24 1956-10-24 Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung Pending DE1052514B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26056A DE1052514B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26056A DE1052514B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052514B true DE1052514B (de) 1959-03-12

Family

ID=7263656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26056A Pending DE1052514B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052514B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935708A (en) * 1987-03-25 1990-06-19 Board Of Regents, The University Of Texas Systems High energy pulse forming generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832274A (fr) * 1938-01-19 1938-09-23 Cfcmug Protection des circuits électriques de transmission pour télécommande

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832274A (fr) * 1938-01-19 1938-09-23 Cfcmug Protection des circuits électriques de transmission pour télécommande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935708A (en) * 1987-03-25 1990-06-19 Board Of Regents, The University Of Texas Systems High energy pulse forming generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH506866A (de) Elektromagnetische Anordnung zur Steuerung einer elektrischen Leistung
DE1052514B (de) Induktiver Geber fuer eine Fernsteuer- oder Fernanzeigeeinrichtung
DE671469C (de) Frequenzwandler
EP0343458A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit einer Anordnung zur elektrischen Feldschwächung
DE917987C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstromunterbrechungseinrichtungen
DE706236C (de) Einrichtung zur AEnderung der Kopplung zweier abgestimmter Stromkreise
DE623908C (de) Einrichtung zur UEbertragung grosser Blindleistungen bei Kaskadenschaltung von Transformatoren
DE749412C (de) Anordnung zur Verminderung der bei Belastung auftretenden Drehzahlaenderung von staendergespeisten Drehstrom-Nebenschlussmotoren
DE686711C (de) Verlustlose Regelung der Drehzahl und Phase von Eiren mit Hilfe einer regelbaren Querfeldwicklung
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
AT164713B (de) Schaltanordnung für Transformatoren bei veränderlichen Betriebsverhältnissen
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
DE914390C (de) Magnetverstaerker
DE512978C (de) Schaltung fuer Lichtbogenschweisstransformatoren
DE949751C (de) Spannungsregler fuer Wechselstromnetze
AT107139B (de) Einrichtung zur Verminderung der Transformatorspannung von Kollektormaschinen.
DE452935C (de) Anordnung zur Verminderung der Verluste in Hochfrequenzerzeugern
AT147730B (de) Einphasen-Wechselstrommotor.
DE693976C (de) Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung
AT151230B (de) Gleichstrommaschine der Metadyne-Bauart.
DE658665C (de) Anordnung zur Speisung von Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklungen von in Drehstromkaskaden eingeschalteten Kommutatormaschinen
AT151239B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung von elektrischen Wechselstromkreisen.
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren