DE1051082B - Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse

Info

Publication number
DE1051082B
DE1051082B DEB36516A DEB0036516A DE1051082B DE 1051082 B DE1051082 B DE 1051082B DE B36516 A DEB36516 A DE B36516A DE B0036516 A DEB0036516 A DE B0036516A DE 1051082 B DE1051082 B DE 1051082B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
brake
ring
disc
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36516A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Baermann GmbH
Original Assignee
Max Baermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Baermann GmbH filed Critical Max Baermann GmbH
Priority to DEB36516A priority Critical patent/DE1051082B/de
Publication of DE1051082B publication Critical patent/DE1051082B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • F16D67/06Clutch-brake combinations electromagnetically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung und -bremse Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung oder -bremse mit einem radial magnetisierten ringförmigen Dauermagneten, der zusammen mit ringförmigen ferromagnetischen Polschuhen eine Kupplungs- und Bremsscheibe bildet, die auf der getriebenen Welle axial zwischen einer mit der treibenden Welle umlaufenden ferromagnetischen Kupplungsscheibe und einem feststehenden, radial magnetisierbaren ringförmigen Elektromagneten verschiebbar ist.
  • Es sind bereits elektromagnetisch betätigte Reibungskupplungen und -bremsen bekanntgeworden. Diese enthalten eine mit Gleichstrom erregte Spule, deren magnetisches Feld die zum Kuppeln bzw. Bremsen erforderliche Anpreßkraft hervorruft. Der Strom wird der Spule über Schleifringe zugeführt. Um die durch die Schleifringe manchmal auftretenden Betriebsschwierigkeiten zu vermeiden, ist auch schon vorgeschlagen worden, bei solchen Konstruktionen die Spule fest anzuordnen und lediglich ferromagnetische Leitstücke rotieren zu lassen. Beiden Konstruktionen haftet der Nachteil an, daß der Spule ständig Strom zugeführt werden muß, solange die Kupplung oder Bremse eingeschaltet ist.
  • Andererseits sind Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen die zum Kuppeln oder Bremsen erforderlichen Kräfte durch regelbare Dauermagnete erzeugt werden. Durch eine Relativbewegung zwischen Teilen des dauermagnetischen Kreises können solche Geräte ein- und ausgeschaltet werden. Derartige Konstruktionen benötigen zwar keine ständige Energiezufuhr, die Betätigung muß aber mit Hilfe mechanischer Mittel erfolgen.
  • Schließlich sind als Bremskupplung bezeichnete Konstruktionen bekanntgeworden, bei denen die zum Kuppeln erforderliche Anpresskraft mittels eines Elektromagneten erzeugt wird. Nach Abschalten des Elektromagneten wird eine Kupplungsscheibe mit Hilfe dauermagnetischer Kräfte gegen einen feststehenden Anker gezogen und dort abgebremst. Auch diese Geräte erfordern also im eingekuppelten Zustand eine ständige Energiezufuhr.
  • Darüber hinaus sind auch schon Kupplungen und Bremskupplungen bekanntgeworden, bei denen dauermagnetisch erregte Kupplungsscheiben durch umlaufende, elektromagnetisch erregte Topfmagneten in die zum Kuppeln bzw. Bremsen erforderliche Lage gebracht werden. Auch bei diesen werden aber vielfach die Kupplungs- bzw. Bremskräfte im wesentlichen von den elektromagnetisch erregten Topfmagneten aufgebracht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Bremskupplung zu schaffen. die unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen ohne Einschaltung von Schleifringen od. dgl. nur durch kurze Stromimpulse die Einschaltung der Anordnung in die Brems- bzw. Kupplungsstellung gestattet. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung und bremse mit einem radial magnetisierten, ringförmigen Dauermagneten, der zusammen mit ringförmigen, ferromagnetischen Polschuhen eine Kupplungs- und Bremsscheibe bildet, die auf der getriebenen Welle axial zwischen einer mit der treibenden Welle umlaufenden ferromagnetischen Kupplungsscheibe und einem feststehenden radial magnetisierbaren, ringförmigen Elektromagneten verschiebbar ist, der ringförmige Elektromagnet zum Kuppeln bzw. Bremsen jeweils umgepolt wird.
  • Die Betätigung dieser Kupplung erfolgt also durch einen kurzzeitigen Gleichstromimpuls, der nur so lange anzuhalten braucht, bis der Elektromagnet in den Erregungszustand versetzt ist, wobei sich Pole ausbilden, die die axiale Verschiebung der durch Dauermagneten in bestimmtem Sinne vorgepolten Kupplungs- oder Bremsscheibe bewirken. Auf diese Weise ist es möglich geworden, eine Bremskupplung zu bauen, die für den Kupplungs- bzw. Bremsvorgang selbst lediglich von dauermagnetischen Kräften Gebrauch macht und sich trotzdem mittels nur eines ortsfest angeordneten Elektromagneten auf einfachste Weise steuern läßt.
  • Um eine zu starke Haftung der dauermagnetisch vorgepolten Kupplungsscheibe an dem festen oder beweglichen Anker zu verhindern, ist gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise zwischen der Kupplungsscheibe und der dieser zugewandten Fläche des Ankers ein Belag aus unmagnetischem Werkstoff oder aus einem solchen geringerer Permeabilität angebracht. Man kann aber auch durch einen Anschlag verhindern, daß die Kupplungs- oder Bremsscheibe fest an dem Anker zum Anliegen kommt, so daß ein kleiner Luftspalt zwischen beiden bestehenbleibt. Diese Anordnung wird man wählen, wenn erfindungsgemäß das Kupplungsgehäuse mit einer magnetischen Flüssigkeit gefüllt ist. Aber auch die Anordnung mit einer urimagnetischen Zwischenschicht ist geeignet, mit Eisenpulver oder einer Eisenpulversuspension betrieben zu werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel, und zwar bei einer Bremskupplung zwischen einer treibenden und einer angetriebenen Welle, dargestellt. Auf der im Lager 1 gehaltenen Antriebswelle 2 ist der scheibenförmige Anker 3 mit Keil 4 befestigt. Die angetriebene Welle 5, die in dem Lager 6 umläuft, trägt an ihrem abgesetzten Wellenstumpf 7 die Kupplungs- und Bremsscheibe 8 axial verschiebbar, jedoch gegen Verdrehung durch einen Keil 9 gesichert. Diese Scheibe 8 besteht aus dem auf der Welle axial verschiebbaren Flansch 10 aus ferromagnetischem Werkstoff, auf dessen Umfang ein permanenter, radial magnetisierter Ringmagnet 11 aufgesetzt ist. Über diesem Ringmagneten sitzt ein Ring 12 aus ferromagnetischem Werkstoff. Die durch die Magnetisierung entstehenden Pole in dem Flansch 10 und dem ferromagnetischen Eisenring 12 sind mit N und S bezeichnet. Die Scheibe 8 hat den gleichen Durchmesser wie der Anker 3 und auch wie der Scheibe 8 gegenüber fest an dem Lagerbock 6 angeordnete topfförmige Elektromagnet 13. Dieser Elektromagnet 13 enthält eine ringförmige Aussparung 14, in welcher die Erregerspule 15 untergebracht ist. Wird ein Gleichstrom durch diese Spule geleitet, so wird dieser Elektromagnet je nach Stromrichtung verschieden polarisiert. Die dauermagnetischen Polflächen und die elektromagnetisch erregten Pole liegen sich einander in gleicher Höhe gegenüber. Der Elektromagnet 13 hat eine entsprechend große Bohrung, um die angetriebene Welle 5 sowie die Nabe der Scheibe 8 mit ausreichendem Spiel aufnehmen zu können. Die angetriebene Welle 5 ist mittels eines Zapfens 16 in einer in dem Anker 3 befestigten Büchse 17 geführt. Die der Kupplungsscheibe 8 zugewandte Fläche 18 des Ankers 3 ist mit einer Scheibe 19 aus einem urimagnetischen Werkstoff belegt, deren Stärke den magnetischen Verhältnissen angepaßt ist, d. h. die Scheibe ist so stark, daß nur ein Teil des Magnetflusses der Kupplungsscheibe 8 den Ankerquerschnitt durchsetzt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Angenommen, die Scheibe 8 ist in der durch N und S gekennzeichneten Weise polarisiert und liegt fest an der urimagnetischen Scheibe 19 des Ankers 3 an. Der größte Teil des Flusses des Dauermagneten 11 geht jetzt durch den Anker 3. In diesem Zustand sind die Wellen 2 und 5 miteinander gekuppelt. Wird nun die Spule 15 durch Gleichstrom so gespeist, daß in dem Elektromagneten 13 gegenüber dem Nordpol der Kupplungsscheibe ein Südpol und gegenüber dem Südpol der Kupplungsscheibe ein Nordpol entsteht, dann wird die Kupplungsscheibe 8 von dem Anker 3 abgezogen und an dem Elektromagneten 13 zur Anlage gebracht. In diesem Falle ist die Kupplung offen. Da aber der Elektromagnet 13 starr mit dem Gestell des Lagers 6 verbunden ist, wird die Welle 5 abgebremst.
  • Durch einen Gleichstromimpuls in umgekehrter Richtung entstehen, wie in der Zeichnung dargestellt, die Pole im Elektromagneten 13 entsprechend im umgekehrten Sinne, so daß nunmehr die Scheibe 8 abgestoßen wird und sich wieder an die Ankerfläche 18, 19 anlegt. Dieser Vorgang erfolgt augenblicklich, so daß die Gleichstromimpulse nur kurze Dauer zu haben brauchen.
  • Durch entsprechende Wahl der Abstände und der Stärke des Elektromagnetfeldes kann die Haftkraft in beiden Richtungen variiert werden.
  • Anstatt in Form einer Bremskupplung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als einfache Kupplung benutzt werden. In diesem Falle wird zwischen der Kupplungsscheibe 8 und dem Elektromagneten 13 ein Drucklager angebracht, das so eingestellt ist, daß zwischen der Scheibe 8 und dem Elektromagneten 13 ein solcher Luftspalt bestehenbleibt, der für die Anziehung in Richtung auf den Elektromagneten 13 zu ein ausreichendes Magnetfeld zuläßt. Da die Kupplungsscheibe 8 nunmehr nicht mehr mit dem Elektromagneten 13 in kraftschlüssiger Verbindung steht, wird eine Abbremsung der Scheibe 8 und damit der Welle 5 vermieden. Eine solche Abwandlung der erfindungsgemäßen Anordnung, deren praktische Verwirklichung keiner besonderen Erläuterung bedarf, wurde nicht besonders zeichnerisch dargestellt. In dem Rahmen der Erfindung fällt ferner eine Anordnung, bei welcher der Elektromagnet 13 umläuft und die Stromzufuhr zur Betätigung der Kupplung durch Stromimpulse mittels Schleifringe erfolgt.
  • Der zur Betätigung erforderliche Stromimpuls kann jeder beliebigen Stromversorgungsanlage, aber auch einer Batterie entnommen werden. Wenn keine Stromquelle vorhanden ist, kann der Stromimpuls wegen seiner geringen Energie und kurzen Dauer auch durch einen von Hand betätigten Generator erzeugt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung und -bremse mit einem radial magnetisierten ringförmigen Dauermagneten, der zusammen mit ringförmigen ferromagnetischen Polschuhen eine Kupplungs- und Bremsscheibe bildet, die auf der Abtriebswelle axial zwischen einer mit der Antriebswelle umlaufenden ferromagnetischen Kupplungsscheibe und einem feststehenden radial magnetisierbaren ringförmigen Elektromagneten verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Elektromagnet (13) zum Kuppeln bzw. Bremsen jeweils umgepolt wird.
  2. 2. Kupplung und Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen der Kupplungs- und Bremsscheibe (10, 11, 12) und der mit der Antriebswelle (2) umlaufenden Kupplungsscheibe (3) Mittel zur Begrenzung des Kraftflusses, wie z. B. ein Luftspalt, eine Scheibe aus Werkstoff niedriger Permeabilität od. dgl., vorgesehen sind.
  3. 3. Kupplung und Bremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Teile in Eisenpulver oder eine Eisenpulversuspension eintauchen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 287 944; schweizerische Patentschrift Nr. 244132; USA.-Patentschrift Nr. 2 523 772.
DEB36516A 1955-07-18 1955-07-18 Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse Pending DE1051082B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36516A DE1051082B (de) 1955-07-18 1955-07-18 Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB36516A DE1051082B (de) 1955-07-18 1955-07-18 Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051082B true DE1051082B (de) 1959-02-19

Family

ID=6964914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36516A Pending DE1051082B (de) 1955-07-18 1955-07-18 Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051082B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154955A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Albert Konrad Feinmechanik AG Maschine zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut
WO1986005850A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Electromagnetic coupling or brakes with electrically changeable holding pewer
WO1994019625A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Institut Für Maschinenelemente Universität Stuttgart Magnetfeld-getriebe
DE19600244A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit einem Betätigungselement
WO2009021636A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromagnitisch betätigbare drehmomentsteuervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287944C (de) *
CH244132A (de) * 1945-04-07 1946-08-31 Moser Baer W Elektromagnetische Reibungskupplung, insbesondere für Apparate der Fernmeldetechnik.
US2523772A (en) * 1947-10-08 1950-09-26 Comm Engineering Pty Ltd Electromagnetically operated coil clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287944C (de) *
CH244132A (de) * 1945-04-07 1946-08-31 Moser Baer W Elektromagnetische Reibungskupplung, insbesondere für Apparate der Fernmeldetechnik.
US2523772A (en) * 1947-10-08 1950-09-26 Comm Engineering Pty Ltd Electromagnetically operated coil clutch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154955A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Albert Konrad Feinmechanik AG Maschine zum Anlegen eines Bandes um ein Packgut
EP0154955A3 (en) * 1984-03-13 1988-06-29 Konrad Feinmechanik Ag A Machine for applying a tape around a package
WO1986005850A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Electromagnetic coupling or brakes with electrically changeable holding pewer
WO1994019625A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Institut Für Maschinenelemente Universität Stuttgart Magnetfeld-getriebe
DE19600244A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit einem Betätigungselement
WO2009021636A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromagnitisch betätigbare drehmomentsteuervorrichtung
CN101779050B (zh) * 2007-08-15 2012-05-02 索尤若驱动有限及两合公司 可电磁操纵的转矩控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE1051082B (de) Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse
DE202016107420U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bremskraft- oder Antriebskraft-Übertragungen
DE2146659C3 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger
DE1093594B (de) Antriebseinrichtung fuer Geraete zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen, insbesondere fuer Geraete zur Speicherung digitaler Informationen
DE972659C (de) Elektromagnetischer polarisierter Schrittantrieb, insbesondere zum Antrieb elektrischer Nebenuhren
DE1236252B (de) Elektromagnetische Kupplungs- und Bremsanordnung fuer einen Papierzufuehrungs-mechanismus in Schnelldruckmaschinen
DE2460121A1 (de) Haltebremse
DE814485C (de) Elektromagnetische Bremse und Kupplung
DE352614C (de) Reibungskupplung mit elektromagnetischer Einrueckvorrichtung
DE671205C (de) Elektromotor mit durch das Staender- oder Laeuferfeld gesteuerter elektromagnetischer Stillhaltebremse
DE1107460B (de) Elektromagnetisch betaetigte Wechselklauenkupplung
DE2221532A1 (de) Ein- oder mehrtouren-schaltklinkenkupplung
DE1809381A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE642303C (de) Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE1121191B (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE1058320B (de) Magnetpulverbremse
DE1119064B (de) Magnetpulverkupplung
DE698289C (de) chanische Kraefte
AT211583B (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb, insbesondere für Zählwerke
DE1217706B (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung oder -bremse
DE3009008A1 (de) Magnetkupplung
DE2166053A1 (de) Elektromagnetische Schaltkupplung Ausscheidung aus, 2110609
DE1112676B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauenkupplung