DE10486C - Verfahren zur Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden mittelst Chlorcalcium behufs Gewinnung von Schwefel - Google Patents

Verfahren zur Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden mittelst Chlorcalcium behufs Gewinnung von Schwefel

Info

Publication number
DE10486C
DE10486C DENDAT10486D DE10486DA DE10486C DE 10486 C DE10486 C DE 10486C DE NDAT10486 D DENDAT10486 D DE NDAT10486D DE 10486D A DE10486D A DE 10486DA DE 10486 C DE10486 C DE 10486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
decomposition
alkaline earths
calcium chloride
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10486D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. G. aarland in Stolberg bei Aachen
Publication of DE10486C publication Critical patent/DE10486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/165Preparation from sulfides, oxysulfides or polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

1879.
Klasse 12.
GEORG AARLAND in STOLBERG bei AACHEN.
Verfahren zur Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden mittelst Chlorcaicium behufs
Gewinnung von Schwefel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. December 1879 ab.
Das Schaffner - Hellbig' sehe Verfahren, D. P. No. 2621 vom 15. April 1878, zur Regeneration des Schwefels aus Sodarückständen besitzt, nach Ansicht des Erfinders, gewisse Uebelstände, welche derselbe zu beseitigen sucht. So ist z. B. das zur Zersetzung des Schwefelcalciums dienende Chlormagnesium ein Material, welches nicht überall billig genug zu haben ist. Dann ist die Wiedergewinnung des Kalkes, als kohlensaurer Kalk, und des Chlormagnesiums ein Procefs, dessen Ausführung mit grofsen Schwierigkeiten verknüpft ist, abgesehen davon, dafs dazu sehr kostspielige Anlagen erforderlich sind. Auch die Anwendung der Salzsäure zur Zersetzung der Sodarückstände ist für die Folge nicht überall ausführbar, da durch den immer mehr in der Industrie sich bahnbrechenden Ammoniaksoda-Procefs die Salzsäure zu diesem Zwecke zu theuer wird.
Diesen Üebelständen begegnet der Erfinder dadurch, dafs zur Zersetzung von geschwefelten alkalischen Erden Chlorcaicium angewendet wird, ein sehr billiges und leicht zu erlangendes Nebenproduct.
Für den Verlauf des Processes kann folgende Reaction angenommen werden:
CaS + CaCl2 +JI2 O = B2 S+ Ca O+Ca CL.
Die Zersetzung der geschwefelten alkalischen Erden (Sodarückstände, Schwefelbarium etc.) wird in Gefäfsen aus Holz, Stein oder Metall durch Chlorcalciumlösung in entsprechender Quantität, unter Erwärmung von aufsen oder durch Wasserdampf, vorgenommen. Durch mechanische Rührwerke oder durch Wasserdampf wird die Mischung der Chlorcalciumlauge mit den geschwefelten alkalischen Erden bewirkt. Bei circa ioo° C. erfolgt die Entwickelung von Schwefelwasserstoff in ruhiger Weise und nicht stürmischj wie bei Anwendung von Chlormagnesium. Der Schwefelwasserstoff wird entweder ganz oder theilweise verbrannt, oder durch schweflige Säure in Schwefel übergeführt; auch kann derselbe zur Fabrikation von unterschwefligsauren, schwefligsauren oder schwefelsauren Salzen benutzt werden.
Nach Beendigung der Operation läfst man die Flüssigkeit sich klären und benutzt die klare Chlorcalciumlösung wieder zur Zersetzung neuer Mengen von geschwefelten alkalischen Erden. In dem Niederschlage hat man Kalk, vermischt mit Schlacken und sonstigen Unreinigkeiten, aus welchen der Kalk durch Schlämmen erhalten werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Anwendung von Chlorcaicium zur Zersetzung von geschwefelten alkalischen Erden in Gefäfsen aus Holz, Stein oder Metall behufs Gewinnung von Schwefel oder Oxydationsproducten desselben.
DENDAT10486D Verfahren zur Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden mittelst Chlorcalcium behufs Gewinnung von Schwefel Active DE10486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10486C true DE10486C (de)

Family

ID=287785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10486D Active DE10486C (de) Verfahren zur Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden mittelst Chlorcalcium behufs Gewinnung von Schwefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218920B (de) * 1961-01-09 1966-06-08 Fonderie Ohg Bongioanni S P A Revolverdachziegelpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218920B (de) * 1961-01-09 1966-06-08 Fonderie Ohg Bongioanni S P A Revolverdachziegelpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937948B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyrit- und Magnetkiesabbranden
DE10486C (de) Verfahren zur Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden mittelst Chlorcalcium behufs Gewinnung von Schwefel
DE60112270T2 (de) Behandlung von metallsulfate enthaltendes abwasser durch einen ammoniakzusatzschritt
DE109963C (de)
DE52260C (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumnitrit
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE331637C (de) Verfahren zur Gewinnung von huettenfaehigem Zinkoxyd aus gipshaltigen Niederschlaegen
AT91167B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium.
DE34825C (de) Verfahren zur Verwerthung von Fabrikations-Rückständen der Industrie der Alkalien auf Schwefel und Calciumsulfit
AT8079B (de) Verfahren zur Reinigung von Soole.
DE242243C (de)
AT319897B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid
DE94845C (de)
AT27177B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumnitrat.
DE26944C (de) Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat
AT27175B (de) Verarbeitung von Bauxit und Alkalisulfat auf Tonerde und schwefelhaltige Alkaliverbindungen.
DE96158C (de)
US1217390A (en) Process of producing potassium salts.
US2769691A (en) Process for the production of sulphur and hydrogen sulphide from iron sulphides
DE337217C (de)
EP0014189B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Eisen-II-Sulfat-heptahydrat
DE410362C (de) Herstellung von Kalziumthiosulfat
DE360890C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniumchlorid aus Ammoniaksodamutterlaugen
DE418389C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Salzsaeure