DE1047474B - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial

Info

Publication number
DE1047474B
DE1047474B DEM26109A DEM0026109A DE1047474B DE 1047474 B DE1047474 B DE 1047474B DE M26109 A DEM26109 A DE M26109A DE M0026109 A DEM0026109 A DE M0026109A DE 1047474 B DE1047474 B DE 1047474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
phosphor layer
layer
distance
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26109A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DEM26109A priority Critical patent/DE1047474B/de
Publication of DE1047474B publication Critical patent/DE1047474B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial finden bekanntlich Belichtungsmesser Verwendung. Diese Geräte messen jedoch nur den Durchschnitt der verschiedenen Helligkeitswerte der Oberfläche des aufzunehmenden Gegenstandes. Zur Ermittlung der Farbtemperatur ist es weiterhin bekannt, für Photometrierzwecke Tageslichtfluoreszenzfarben zu benutzen. Es ist ferner bekannt, bei Fluoreszenzmessungen im durchfallenden und auffallenden Licht zu arbeiten sowie daß die Intensität der Fluoreszenz durch Beimischung von Stoffen zur fluoreszierenden Schicht oder durch Anstrahilung des fluoreszierenden Körpers mit Hilfsdichtquellen beeinflußt werden kann. Es ist darüber hinaus auch schon ein Verfahren und eine Vorrichtung bekanntgeworden, wodurch es dem Beobachter ermöglicht wird, gleichzeitig für alle Bildteile zu übersehen, ob die Belichtung bei den gegebenen Helligkeiten innerhalb, oberhalb oder unterhalb der normalen Werte der Empfindlichkeitskurve des Aufnahmematerials liegt. Dabei kann der Beobachter sich auch ein Urteil darüber bilden, welche photographische Wirkung in bezug auf die Belichtung einzelner Teile des aufzunehmenden Gegenstandes bei einer bestimmten Belichtung des Aufnahmematerials hervorrufen. Bei diesem Verfahren wird ein reelles Bild des aufzunehmenden Gegenstandes mittels elektronenoptischer Bilderzeugung auf einer Leuchtstoffschicht entworfen.
Dieses bekannte Verfahren und die zu seiner Durchführung erforderlichen Mittel sind verhältnismäßig umständlich und teuer, so daß das Bedürfnis besteht, die geschilderten Möglichkeiten auf einfacherem und billigerem Wege zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diesem Bedürfnis nun in der Weise abgeholfen, daß das aufzunehmende reelle Bild mit Hilfe optischer Mittel auf eine Beobachtungsfläche geworfen wird, die eine Tageslicht-Leuchtstoffschicht mit einem Schwellen- und einem Sättigungswert trägt, deren Abstand im wesentlichen dem Abstand der Grenzwerte der Empfindlichkeitskurve des verwendeten Aufnahmematerials entspricht. Bildpunkte verschiedener Helligkeit des auf der Leuchtstoffschicht der Beobachtungsfläche entworfenen reellen Bildes, deren Beleuchtungsstärke unterhalb des Schwellenwertes liegt, bleiben unsichtbar, während Bildpunkte mit oberhalb des Sättigungswertes liegender Beleuchtungsstärke gleich hell erscheinen. Bildpunkte, deren Beleuchtungsstärke zwischen dem Schwellen- und dem S ättigungs wert liegt, erscheinen in ihrer wirklichen Helligkeitsabstufung. Der Betrachter ist also tatsächlich in der Lage, beurteilen zu können, wie die einzelnen Bildpunkte bei bestimmten Belichtungsbedingungen auf dem Abzug des belichteten Negativs oder auf einem Positivfilm aussehen würden.
Verfahren und Vorrichtung
zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial
Anmelder:
Metrawatt Aktiengesellschaft, Nürnberg-O, Schoppershofstr. 50-54
Hans Joachim Wichmann, Nürnberg, ist als Erfinder genannt worden
Durch Anordnung eines veränderlichen Lichtschwächungsmittels, also z. B. einer Blende, in dem Weg der das Bild auf der Beobachtungsfläche erzeugenden Strahlen ist man in der Lage, helle Bildpunkte über bzw. unter den S ättigungs wert und dunkle BiIdpunkte über bzw. unter den Schwellenwert zu bringen. Bei normalen Farbumkehrfilmen beträgt der Umfang der Helligkeitsabstufungen, die der Film wiedergeben kann, etwa 1 :60, während Schwarz-Weißfilme einen Umfang der Helligkeitsabstufungen von etwa 1 :500 haben. Wird nun ein Leuchtstoff gewählt, bei dem der S ättigungs wert etwa das 60-fache des Schwellenwertes beträgt, so entspricht das auf der Leuchtstoffschicht entstehende Bild genau dem Umkehr-Positiv einer Farbfilmaufnahme des Objektes, und man kann durch Veränderung des Lichtschwächungsmittels je nach Wunsch mehr die dunkleren oder die helleren Bildpunkte hervortreten lassen. Eine Leuchtstoff schicht mit solchem Grenzwertabstand ist aber auch zur Bestimmung der Belichtungsfaktoren bei Schwarz-Weiß-
4.0 filmen brauchbar, da die auf dem Leuchtstoffbild erkennbaren Helligkeitsabstufungen bei einem solchen Film nur erweitert, niemals aber verringert werden können. Sollte jedoch der Wunsch bestehen, sämtliche Helligkeitsabstufungen des Schwarz-Weißfilmes schon auf der Leuchtstoffschicht sichtbar zu machen, so kann man dies durch die weiter unten beschriebenen Mittel zur Veränderung des Grenzwertabstandes der Leuchtstoffschicht erreichen, indem man den Sättigungswert auf etwa das 500-fache des Schwellenwertes einstellt.
Natürlich wird man für die Leuchtstoffschicht eine Masse wählen, die keine oder nur eine sehr geringe iSTachleuchtezeit hat.
Das Lichtschwächungsmittel, also z. B. eine Blende, kann mit einer beweglichen Skala gekuppelt sein,
809 700/284
welche die Werte eines der bildwichtigen Faktoren, Belichtungszeit oder Blende, trägt und bei Veränderung des Lichtschwächungsmittels gegenüber der Skala des anderen bildwichtigen Faktors verstellt wird, die gegenüber einer festen Skala mit den Filmempfindlichkeitswerten einstellbar ist. Durch Veränderung des Lichtsehwächungsmittels kann also das Bild auf der Leuchtstoffschicht der Beobachtungsfläche so zur Abbildung gebracht werden, wie es später auf den Positiven der Aufnahme gewünscht wird, und man kann außerdem mittels der Skalen die Blenden- und Belichtungszeitwerte bei gegebener Empfindlichkeit des Aufnahmematerials unmittelbar ablesen.
Sofern die Lumineszenzerscheinung der Leuchtstoffschicht eine gewisse Tiefenwirkung hat, kann die Leuchtstoffschicht auf eine glasklare Platte aufgetragen und das Bild dann durch diese hindurch beobachtet werden. Die Leuchtstoffschicht muß dann jedoch so stark sein, daß kein Mattscheibeneffekt auftritt. Mit anderen Worten, die Leuchtstoffschicht darf nicht die Wirkung der aufgerauhten Oberfläche einer Mattscheibe haben und außerdem so durchsichtig sein, daß man das auf die Schicht geworfene Bild auf der Rückseite der klaren Scheibe erkennen kann. Letzteres wäre möglich, wenn die Leuchtstoffschicht verhältnismäßig dünn wäre, so daß man durch sie hindurchschauen könnte. Sichtbar soll durch Wahl einer entsprechenden Schichtdicke nur das durch die Lumineszenzerscheinung entstehende reelle Bild sein. Andernfalls würde eine Überlagerung des »Mattscheibenbildes« und des »Leuchtstoffbildes« eintreten, wodurch eine einwandfreie Beobachtung und Bestimmung der normalen Belichtung des Aufnahmematerials nicht mehr möglich wäre. Die erforderliche Schichtstärke verlangt aber natürlich, wie schon gesagt, eine hinreichende Tiefenwirkung der Lumineszenzerscheinung.
Man kann das auf der Leuchtstoffschicht erscheinende Bild auch von vorn betrachten und dann mit einer dünnen Leuchtstoffschicht ohne Tiefenwirkung auskommen. Allerdings muß in diesem Falle die Leuchtstoffschicht so dunkel bzw. schwarz sein, daß eine Reflexion der auf die Leuchtstoffschicht geworfenen Strahlen weitgehend vermieden wird und wiederum nur das durch die Lumineszenz entstehende Bild sichtbar ist. Zur Betrachtung des Lumineszenzbildes von vorn benutzt man zweckmäßig einen Spiegel und einen Verdunkelungsschacht. Dabei kann man sich z. B. auch einer Spiegelreflexkamera bedienen, wie übrigens auch bei der vorher beschriebenen Betrachtung des Bildes in Durchsicht.
Sofern die Spanne zwischen Schwellenwert und Sättigungswert des verwendeten Leuchtstoffes, gemessen an dem Abstand der Grenzwerte der Empfindlichkeitskürve des verwendeten Aufnahmematerials, zu groß ist, kann der praktisch in Erscheinung tretende Schwellenwert des Leuchtstoffes künstlich angehoben werden. Zu diesem Zweck kann man die Leuchtstoff-Schicht mit konstanter Beleuchtungsstärke anstrahlen. Dadurch werden alle kleineren Beleuchtungsstärken nicht sichtbar, wohl aber alle größeren.
Will man den Einsatz einer Lichtquelle von konstanter Leuchtkraft, z. B. in Form einer Glühlampe, vermeiden, so kann man eine Anhebung des Schwellenwertes auch dadurch erreichen, daß der Leuchtstoffschicht radioaktives Material hinreichend großer Halbwertszeit zugemischt wird, welches die Leuchtstoffschicht derart zum Selbstleuchten anregt, wie dies dem gewünschten Schwellenwert entspricht. Es ist aber auch möglich, das radioaktive Material an anderer Stelle in die Gesamtanordnung einzuschalten, so daß es ständig auf die Leuchtstoffschicht einwirkt und sie bis zu dem gewünschten Schwellenwert zum Leuchten bringt.
Schließlich ist es möglich, die Lage des Schwellenwertes! der Leuchtstoff schicht und damit deren Grenzwertabstand dadurch einzustellen, daß man die Wirkung des in der Gesamtanordnung untergebrachten radioaktiven Materials durch entsprechendeAbschirmmittel mehr oder weniger stark wirksam macht. Auf diese Weise wäre man in der Lage, den »Empfindlichkeitsbereich« wirklich genau dem jeweiligen Filmmaterial anzupassen.
Beispielsweise Ausführungsformen einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt die Zeichnung in schematischer Darstellung jeweils im Schnitt. Im Falle der Fig. 1 wird das in einer Leuchtstoffschicht von entsprechender Stärke und Tiefenwirkung erzeugte Bild durch den Schichtträger hindurch beobachtet, während im Falle der Fig. 2 die Beobachtung des Leuchtstoffbildes über einen Spiegel an der Vorderseite der Schicht erfolgt. Die Schicht kann in diesem Falle dünner sein, soll jedoch die auf sie auf treffenden Strahlen möglichst wenig reflektieren.
In der Zeichnung ist α der aufzunehmende Gegenstand, a! das auf der Leuchtstoffschicht des Trägers e durch die auftreffenden Strahlen erzeugte reelle Bild und b ein Lichtschwächungsmittel, vorzugsweise eine Blende, welche mit dem nicht dargestellten, oben erwähnten, an sich bekannten Rechenmechanismus gekuppelt ist. c ist das abbildende Linsensystem und d ein Gehäuse, das bei der Ausführung nach Fig. 2 gleichzeitig den Verdunklungsschacht bildet. Bei dieser letzteren Ausführungsform wird das Lumineszenzbild der Leuchtstoffschicht über den Spiegel g betrachtet. Das Auge des Beobachters ist in beiden Fällen mit f bezeichnet.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographisohem Aufnahmematerial, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzunehmende reelle Bild mit Hilfe optischer Mittel auf eine Beobachtungsftäche geworfen wird, die eine Tägeslidht-Leuchtstoffsclhiciht mit einem Schwellen- und einem Sättigungswert trägt, deren Abstand im wesentlichen dem Abstand der Grenzwerte der Empfindlichkeitskurve des verwendeten Aufnähmematerials entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtstoff mit keiner oder nur sehr geringer Nachleuehtezeit Verwendung findet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines veränderlichen lichtsch-wädhenden Mittels in dem Weg der das Bild auf der Beobachtungsflache erzeugenden Strahlen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert durch Anstrahlung der Leuchtstoffsehicht mit konstanter Beleuchtungsstärke angehoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert der Leuchtstoffschicht durch der Schicht beigemischtes oder sonstwie angeordnetes und auf die Schicht einwirkendes· radioaktives Material eingestellt wird.
6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels optischer Mittel von dem aufzunehmenden reellen Bild beaufschlagte Beobachtungsfläche mit einer Tageslicht-Leuchtstoffschicht, bei der der Abstand
Sättigungswert im
der Grenzwerte der
verwendeten Auf-
zwischen Schwellen- und
wesentlichen dem Abstand
Empnndlic'hkeitskurve des
nahmematerials entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffs chi cht keine oder nur eine sehr geringe Nachleudhtezeit hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Leuchtstoffschicht tragende Beobachtungsfläche von einer klaren, durchsichtigen Platte gebildet wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Beobachtungsfläche entworfene Bild über einen innerhalb eines Verdunklungsschachtes angeordneten Spiegel zu betrachten, ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsfläche in eine Spiegelreflexkamera eingebaut ist.
11. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Weg der das Bild auf der Beobachtungsfläche erzeugenden Strahlen ein veränderliches Lichtschwächungsmittel angeordnet und dieses mit einer beweglichen Skala gekuppelt ist, welche die Werte eines der bildwichtigen Faktaren, Belichtungszeit oder Blende, trägt und bei Veränderung des Lichtschwächungsmittels gegenüber der Skala des anderen bildwichtigen Faktors verstellt wird, die gegenüber einer festen Skala mit den FiImempfmdlichkeitswerten einstellbar ist.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des in der Gesamtanordnung untergebrachten radioaktiven Materials zur Einstellung des Sahwellenwertes der Leuchtstoffschicht durch Abschirmmittel verändert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 686 800, 704977, 818, 941752, 909 259;
Kor turn, »Kolorimetrie und Spektralphotometrie«,
1948, S. 58/59.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80Ϊ 700/284 12.58
DEM26109A 1955-02-16 1955-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial Pending DE1047474B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26109A DE1047474B (de) 1955-02-16 1955-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26109A DE1047474B (de) 1955-02-16 1955-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047474B true DE1047474B (de) 1958-12-24

Family

ID=7299730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26109A Pending DE1047474B (de) 1955-02-16 1955-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047474B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686800C (de) * 1937-05-13 1940-01-16 Universum Film Akt Ges len Belichtung, insbesondere von Bildfilmen
DE704977C (de) * 1936-07-10 1941-04-12 Zeiss Ikon Akt Ges Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE886818C (de) * 1938-02-19 1953-08-17 Richard Dr Leiser Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE909259C (de) * 1942-02-04 1954-04-15 Siemens Ag Vergleichslicht fuer Farbpyrometer u. dgl. und Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur mittels desselben
DE941752C (de) * 1952-08-30 1956-04-19 Gossen & Co G M B H P Verfahren zur Ermittlung der Farbe bzw. der Farbtemperatur einer Lichtquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704977C (de) * 1936-07-10 1941-04-12 Zeiss Ikon Akt Ges Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE686800C (de) * 1937-05-13 1940-01-16 Universum Film Akt Ges len Belichtung, insbesondere von Bildfilmen
DE886818C (de) * 1938-02-19 1953-08-17 Richard Dr Leiser Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE909259C (de) * 1942-02-04 1954-04-15 Siemens Ag Vergleichslicht fuer Farbpyrometer u. dgl. und Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur mittels desselben
DE941752C (de) * 1952-08-30 1956-04-19 Gossen & Co G M B H P Verfahren zur Ermittlung der Farbe bzw. der Farbtemperatur einer Lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216766A1 (de) Sucher
DE4110813C2 (de)
DE3145033C2 (de)
DE4420637A1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE2655628A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE1522866C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Belichtung bei der Herstellung photographischer Kopien
DE2944158C2 (de) Fotometer für Bildaufnahmegeräte
DE1047474B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der normalen Belichtung von photographischem Aufnahmematerial
DE3933014B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Helligkeit beim Fotographieren mit Blitzsynchronisation
DE2900606C2 (de) Anordnung zur Belichtungsmessung bei einer fotografischen Kamera
DE686800C (de) len Belichtung, insbesondere von Bildfilmen
DE1084565B (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
DE1547364A1 (de) Optischer Belichtungswertkompensator
DE2425525C3 (de) Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle
DE3942822C2 (de)
DE1522892A1 (de) System und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung der richtigen Belichtung eines lichtempfindlichen Materials
DE1222787B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE2143023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der richtigen Belichtung beim Kopieren von Vorlagen
DE959610C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von photographischen Aufnahmen, insbesondere Roentgenaufnahmen
DE696442C (de) Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE409876C (de) Verfahren zum Messen der Belichtung fuer photographische Aufnahmen
DE2524665C3 (de) Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE1924309C3 (de) Vorrichtung zum Simulieren des zu erwartenden Farbdruckergebnisses