DE1046470B - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern

Info

Publication number
DE1046470B
DE1046470B DEE12776A DEE0012776A DE1046470B DE 1046470 B DE1046470 B DE 1046470B DE E12776 A DEE12776 A DE E12776A DE E0012776 A DEE0012776 A DE E0012776A DE 1046470 B DE1046470 B DE 1046470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calenders
elastic
rollers
edges
elastic rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12776A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Netze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eck & Soehne Joseph
Original Assignee
Eck & Soehne Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eck & Soehne Joseph filed Critical Eck & Soehne Joseph
Priority to DEE12776A priority Critical patent/DE1046470B/de
Publication of DE1046470B publication Critical patent/DE1046470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern Die Erfindung bezieht sich auf Kalander, insbesondere auf Papierkalander.Wenn eine Längskante der zu behandelnden Ware, z. B. einer Papierbahn, längere Zeit stets an der gleichen Stelle der Walzen läuft, können sich an der Walze, die die weichere Oberfläche hat und die in der Technik als »elastische Walze« bezeichnet wird, Laufspurkanten bilden, die bei späterer Behandlung einer breiteren Ware stören. Sie können z. B. bei einer Papierbahn zum Einreißen und demzufolge zu einem vollständigen Abreißen der Papierbahn führen. Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Übelstandes.
  • Gemäß der Erfindung werden die elastischen Walzen während ihres Laufes mit der eingelegten Warenbahn zeitweilig derart in axialerRichtung verschoben, daß die Kanten der Laufspuren der zuvor behandelten Warenbahn auf den Walzen nicht mehr in der gleichen senkrechten Ebene liegen.
  • Vorzugsweise besitzen die elastischen Walzen in Verlängerung ihrer Achse je eine in einem ihrer Walzenzapfen drehbar gelagerte Verstellspindel. Die elastischen Walzen können auch in einem Lager laufen, dessen Außenring fest in einer im Lagergehäuse verschiebbaren, mit einer Verstellspindel verbundenen Hülse gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren gemäß der Erfindung an einem schematisch dargestellten Kalander und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig.1 das Schema eines Kalanders für Papierbahnen mit elastischen Walzen, die durch Spindeln verschiebbar sind, und in übertriebener Darstellung die zu vermeidenden Laufspuren auf den Walzen, Fig. 2 die Zapfenlagerung einer elastischen Walze mit im Zapfen gelagerter Verstellspindel und Fig. 3 die Zapfenlagerung einer solchen Walze mit einer durch eine Verstellspindel verschiebbaren Lagerhülse.
  • In abwechselnder Folge zu einem Kalander aufeinandergelegte Hartgußwalzen 1 und elastische Walzen 2 nehmen eine in einer Schlangenlinie den Kalander durchlaufende Papierbahn 3 zwischen sich auf. Die Oberflächen der elastischen Walzen 2 befinden sich hiernach in dem Zustand, wie er gemäß der Erfindung vermieden werden soll. In übertriebener Darstellung zeigt Fig. 1, wie eine Papierbahn eine Laufspur von der Breite a hinterlassen hat. Die Ansätze von der Breite h zeichnen sich scharf von der Laufspur ab. Die neu eingelegte Papierbahn 3 ist breiter als die vorherige. Sie paßt nicht in die Laufspur hinein, sondern liegt mit ihren Kanten auf den Ansätzen auf. Bei jedem Walzendurchgang werden die Kanten erheblich mehr gepreßt als der übrigeTeil der Papierbahn. Sie reißen ein und verursachen eine Betriebsstörung des Kalanders.
  • Wie durch die Spindeln 4 angedeutet, werden die elastischen Walzen untereinander verstellt. Die Kanten der Laufspur liegen damit nicht mehr in der gleichen senkrechten Ebene übereinander. Die Seitenverschiebung der elastischen Walzen soll von Zeit zu Zeit immer wieder verändert werden. Auf diese Weise können keine als Kanten erkennbaren Übergänge der Ansätze mehr zustande kommen. Eine wie nach Fig. 1 neu eingelegte breitere Papierbahn liegt zwar an einigen Stellen immer noch auf den Ansätzen mit allmählichem Übergang auf, aber diese einzelnen Stellen wirken sich erfahrungsgemäß nicht so nachteilig aus, daß Papierrisse auftreten. Außerdem ist die Betriebszeit der elastischen Walzen zwischen zwei Überholungen durch die beschriebene Maßnahme um ein Mehrfaches länger als bei unverschiebbar angeordneten Walzen.
  • Die Verschiebung der elastischen Walzen braucht nur gelegentlich vorgenommen zu werden. Somit werden an das Bedienungspersonal keine besonderen zusätzlichen Anforderungen gestellt. Ein stetiges oder automatisch schrittweises Verschieben bringt kaum Verfahrensvorteile mit sich. Erfahrungsgemäß ist die Verschiebung von Hand in Zeitabständen nicht nur ausreichend, sie gewährleistet darüber hinaus eine feinfühlige Anpassung an mitunter hauchdünne Papierbahnen bis zu 5 m Breite.
  • Bei einer Vorrichtung zur Verstellung von Hand nach Fig. 2 ist der Walzenzapfen 5 in einem Wälzlager 6 gelagert, das auch ein Gleitlager sein kann. Das Ende des Walzenzapfens 5 nimmt ein nach beiden Richtungen tragendes Axialkugellager 7 zur Lagerung der Verstellspindel8 auf. Die Verstellspindel-8 ist in einer Mutter9 schraubbar und mit einer Kontermutter 10 feststellbar.
  • Bei einer anderen Vorrichtung zur Verstellung von Hand nach Fig. 3 ist der Walzenzapfen 5 ebenfalls in einem Wälzlager 6 gelagert, dessen Außenring fest in einer längsverschieblichen Hülse 11 eingespannt ist. Die Hülse 11 ist über eine Haube 12 mit einer Verstellspindel13 verbunden, deren Sicherung nicht gezeichnet ist. Diese letztere Anordnung erspart das Axialkugellager 7 und läßt das empfindliche Spindelgewinde nicht nach außen treten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Walzen während ihres Laufes mit der eingelegten Warenbahn zeitweilig derartig in axialer Richtung verschoben werden, daß die Kanten der Laufspuren der zuvor behandelten Warenbahn auf den Walzen nicht mehr in der gleichen senkrechten Ebene liegen.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Walzen (2) in Verlängerung ihrer Achse je eine in einem ihrer Walzenzapfen (5) drehbar gelagerte Verstellspindel (8) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Walzen (2) in einem Lager (6) laufen, dessen Außenring fest in einer im Lagergehäus@e verschiebbaren, mit einer Vers.tellspindel (13) verbundenen Hülse (11) gelagert ist.
DEE12776A 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern Pending DE1046470B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12776A DE1046470B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12776A DE1046470B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046470B true DE1046470B (de) 1958-12-11

Family

ID=7068412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12776A Pending DE1046470B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046470B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792965A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Voith Sulzer Finishing GmbH Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792965A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Voith Sulzer Finishing GmbH Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
US5816143A (en) * 1996-02-28 1998-10-06 Voith Sulzer Finishing Gmbh Process for satining paper and calender for carrying out the process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643455C1 (de) Kalanderanlage fuer die Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE1046470B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern scharfer Laufspurkanten an elastischen Walzen von Kalandern, insbesondere Papierkalandern
DE2203911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der planheit eines kontinuierlich eine streckvorrichtung im gespannten zustand durchlaufenden metallbandes
DE3633833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen oder pastoesen Substanz auf eine Materialbahn
DE19511801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE550155C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Geweben
DE603059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines gleichmaessigen Lackueberzuges auf breite Bahnen aus Cellulosehydrat
DE19816337A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE605656C (de) Fuehrung von Bahnen aus Papier, Karton o. dgl. zur Behandlung auf mehreren Zylindern
DE813624C (de) Druck- und/oder Zugrolle fuer Biegemaschinen
DE3741630A1 (de) Vorrichtung zum auftragen bestimmbarer mengen von fliessfaehigen medien
DE924208C (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Drahtes, Metallbandes od. dgl. bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drahtvorschubeinrichtung fuer Drahtstiftmaschinen
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE2605773A1 (de) Rollenoffsetmaschine
DE102021209261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walzgutführung in einer Walzstraße sowie Zwischengerüstführung
WO2020048805A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE701300C (de) Geraet zum Beschneiden und Bekleistern von Tapetenbahnen
DE903439C (de) Walzentrockner zur Verarbeitung fluessiger und breiartiger Stoffe
DE1943610A1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Hantieren von Papierbahnen
DE1511071A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffstreifen auf eine Materialbahn
DE750249C (de) Vorrichtung fuer das Anstellen der Profilierrollen von Blechprofilierziehbaenken
DE361486C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Reifenkernen u. dgl. zu Arbeitsmaschinen
AT7935B (de) Verfahren zur Vorbereitung des Papiers für Kunst- und Chromodruck.