DE1046396B - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1046396B
DE1046396B DES48681A DES0048681A DE1046396B DE 1046396 B DE1046396 B DE 1046396B DE S48681 A DES48681 A DE S48681A DE S0048681 A DES0048681 A DE S0048681A DE 1046396 B DE1046396 B DE 1046396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
roughness
chrome
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48681A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1046396B publication Critical patent/DE1046396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, deren gußeiserne, nicht verchromte Zylinderwände eine rillenförmige Rauhung besitzen.
  • Es ist bekannt, eine verchromte bzw. chromplattierte Zylinderoberfläche zur Erzielung einer Haftmöglichkeit für Schmieröl mit einer Feinstrillung zu versehen. Die Tiefe einer solchen Rillung beträgt beispielsweise 24 Millionstel inch = etwa 0,6 [,. Eine Rillung von so geringer Tiefe hat bei einer verchromten Lauffläche den Zweck, die ölabweisende Eigenschaft der Chromschicht zu beheben, so daß sich zwischen Kolben und Zylinderwand ein zuverlässig anhaftender Schmierölfilm ausbilden kann.
  • Im Gegensatz hierzu besitzt eine nicht verchromte, mit spanabhebenden Werkzeugen bearbeitete Wand aus Gußeisen bereits von, sich aus die Fähigkeit, einen Ölfilm festzuhalten. Denn die natürlichen Rauhigkeitstiefen und die materialbedingte Porosität einer solchen Wand sind auch nach Feinstbearbeitung größer als die einer verchromten Wand mit nachträglich eingebrachten Rillen von 0,6 [. Tiefe.
  • Bei der Erfindung handelt es sich bei dem rauhen, von den Kolbenringen bestrichenen Teil der Laufflächen um Bearbeitungsrillen von annähernd 6 bis 12 f. Tiefe, welche im Gegensatz zu einer verchromten glatten Wand den Zweck haben, eine zum Einlaufen der Brennkraftmaschine notwendige Abnutzung der Wand zu begünstigen, um von der Herstellung herrührende, unvermeidliche Bearbeitungsungenauigkeiten und im Einlauf sich ergebende Wärmedeformationen des Materials möglichst rasch zu beseitigen, weil ohne diese Materialabnutzung wenige ungünstig verteilte, tragende glatte Inseln in der Laufbüchse entstehen würden, auf welche sich die von den gleitenden Flächen übertragenen Kräfte konzentrieren würden, so daß gegebenenfalls bereits nach kurzer Betriebsdauer Anfressungen des Materials vorkämen.
  • Nun hat sich aber herausgestellt, daß eine Rauhungstiefe von 6 bis 12 [, zwar für das Arbeiten der Kolbenringe günstig ist, daß aber die Ölabstreifringe eine solche Rauhung nicht vertragen, sondern dabei unbefriedigend arbeiten und sehr hohen Abnutzungen unterworfen sind. Zur Beseitigung dieses Übelstandes schlägt die Erfindung daher vor, daß die Rauhung an der von den Kolbenringen bestrichenen Laufflächenpartie eine Rauhungstiefe von 6 bis 12 #t aufweist, während an der von den Ölabstreifringen bestrichenen Laufflächenpartie die Rauhungstiefe nur 0,6 bis 1,2 it beträgt.
  • Es muß noch erwähnt werden, daß die angegebenen Maße der Rauhungstiefen zweckmäßigerweise in einem bestimmten Verhältnis zu der Größe des Zylinderdurchmessers stehen, so daß beispielsweise bei einer Brennkraftmas«hine mit einer Zylinderbohrung von 750 mm Durchmesser als »glatt« im Sinne der Erfindung eine Fläche mit maximalen Unebenheiten von etwa 0,25 t, bis etwa 1,5 p,= etwa 10 [.-in bis etwa 60#t-in, und unter »rauh« eine Fläche mit maximalen Unebenheiten von etwa 6 Ei bis etwa 12 Ei = etwa 250 #t-in bis etwa 500 Et-in verstanden wird.
  • Für die Erzielung der mit der Rauhung beabsichtigten Wirkung ist von Bedeutung, welche Form man den beabsichtigten künstlichen Unebenheiten der Zylinderwand gibt. So haben sich beispielsweise bei der Breinnkraftmaschine nach der Erfindung Drehriefen mit schraubenförmigem Verlauf und mit vorzugsweise bogenförmigem Profil, mit einem Bogenradius gleich oder größer als der Durchmesser des Zylinders und einer Steigung, welche annähernd 1 % des Zylinderdurchmessers beträgt, als vorteilhaft erwiesen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Zylinderbüchse 1 vom Durchmesser D einer nicht dargestellten Zweitaktbrennkraftmaschine im Schnitt. Neben der Büchse 1 ist in Fig. 3 der Kolben 2 in der oberen Totpunktlage dargestellt. Der Kolben besitzt beispielsweise vier Kolbenringe 4 und einen Ölabstreifring 3. In der Zylinderlaufbüchse 1 gleiten die Kolbenringe 4 im Teil _Q, während der Olabstreifring 3 im Teil B gleitet. Die Oberfläche der Zylinderlaufbüchse 1 ist im oberen Teil A »raub« und im unteren Teil B »glatt« ausgebildet. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der »rauben« Wand. Man erkennt die, Drehriefen 5, 6, 7, 8 mit kreisbogenförmigem Profil vom Radius R, welcher z. B. in einer Größenordnung zwischen dem halben und dem doppelten Betrag des Durchmessers der Zylinderlaufbüchse liegt, und mit der Steigung S, welche etwa 1/2 bis 219/o des Durchmessers D beträgt. Diese Drehriefen bilden gleichsam Öltaschen 9 von der Tiefe T und der Länge S.
  • Die angegebenen Zahlenwerte dienen lediglich als Anhaltspunkte zur besseren Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes. Sie sind aber keineswegs absolut feststehende Größen, sondern lediglich Richtwerte, welche nach oben und unten in weiten Grenzen variieren können.

Claims (1)

  1. --PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschine, deren gußeiserne, nicht verchromte Zylinderwände eine rillenförmige Rauhung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhung an der von den Kolbenringen bestrichenen Laufflächenpartie eine Rauhungstiefe von 6 bis 12 R, aufweist, während an der von den Ölabstreifringen bestrichenen Laufflächenpartie die Rauhungstiefe nur 0,6 bis 1,2 #t beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 811520, 941237; deutsche Patentanmeldung L 10616Ia/46e1 (bekanntgemacht am 4. 12. 1952).
DES48681A 1956-05-05 1956-05-11 Brennkraftmaschine Pending DE1046396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1046396X 1956-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046396B true DE1046396B (de) 1958-12-11

Family

ID=4554614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48681A Pending DE1046396B (de) 1956-05-05 1956-05-11 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046396B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079794A (en) * 1975-11-17 1978-03-21 Van Kooten, B.V. Cylinder piece for a pile driving ram
US4419801A (en) * 1980-01-19 1983-12-13 Toyo Kogyo Co., Ltd. Method for manufacturing a cast iron cylinder block
DE19501980A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Peter Thockok Vorrichtung der Arbeitsweise eines Verbrennungsmotor (Zweitakters) ohne Ölverbrennung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811520C (de) * 1949-01-13 1951-08-20 Edward Stuart Prestwich Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE941237C (de) * 1942-10-31 1956-04-05 Sulzer Ag Kolben fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941237C (de) * 1942-10-31 1956-04-05 Sulzer Ag Kolben fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE811520C (de) * 1949-01-13 1951-08-20 Edward Stuart Prestwich Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079794A (en) * 1975-11-17 1978-03-21 Van Kooten, B.V. Cylinder piece for a pile driving ram
US4419801A (en) * 1980-01-19 1983-12-13 Toyo Kogyo Co., Ltd. Method for manufacturing a cast iron cylinder block
DE19501980A1 (de) * 1995-01-24 1996-08-01 Peter Thockok Vorrichtung der Arbeitsweise eines Verbrennungsmotor (Zweitakters) ohne Ölverbrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228616C2 (de)
DE903054C (de) Mehrgleitflaechenlager
DE2446870A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE1046396B (de) Brennkraftmaschine
DE688624C (de) Dichtungsring fuer Kolben, insbesondere fuer Kolbenpumpen, von im Querschnitt W-foermigem Profil
DE1425003A1 (de) Schmierfettloses Lager geringer Reibung
CH342409A (de) Kolbenmaschine
DE546781C (de) Ausbildung vorwiegend metallischer Beruehrungsflaechen
DE944761C (de) Kolbenabdichtung mittels Kolbenringen, insbesondere fuer Zweitaktmaschinen
DE3314330A1 (de) Halb-t-kompressionsring
DE1048752B (de) Tauchkolben insbesondere fur Zweitaktbrennkraftmaschmen
CH229255A (de) Kolbenmaschine.
DE663790C (de) Spurgleitlager mit Fluessigkeitsschmierung
DE633280C (de) Schabering fuer Kolben
DE869585C (de) Dichtung fuer Stossdaempfer von Luftfahrzeug-Landegestellen
AT208657B (de) Einrichtung zur Schmierung von Lagerflächen mit periodisch veränderlicher Belastung hin- und hergehender Teile, insbesondere von Kolben liegender Brennkraftmaschinen
DE4100347C1 (de)
DE2101120A1 (de) Wellendichtnng
DE6609100U (de) Hydrodynamisches wellenlager.
DE2244791A1 (de) Werkzeug zur spanenden formung von kolben
DE2046978A1 (de) Kolben fur Hubkolbenmaschinen
DE547938C (de) Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange
DE2916210C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Hubkolbenmaschinen
DE2009717B2 (de) Zahnaerztliches hand- oder winkelstueck
DE651020C (de) Schmiereinrichtung fuer den Kolben, insbesondere eines Bremszylinders von Kraftfahrzeugen