DE104432C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE104432C DE104432C DENDAT104432D DE104432DA DE104432C DE 104432 C DE104432 C DE 104432C DE NDAT104432 D DENDAT104432 D DE NDAT104432D DE 104432D A DE104432D A DE 104432DA DE 104432 C DE104432 C DE 104432C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- grinding
- lever
- load
- frictional work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 18
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N p-acetaminophenol Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C7/00—Crushing or disintegrating by disc mills
- B02C7/11—Details
- B02C7/14—Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50: Müllerei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. September 1898 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an Scheibenmühlen, bei welchen das Mahlgut
zwischen zwei gegen einander concentrisch oder excentrisch gelagerten Mahlscheiben zerkleinert
wird, von denen die eine in Umdrehung versetzt ist, während die andere zufolge der
Reibung zwischen den Scheiben an der Drehung theilnimmt oder durch eine geeignete Vorrichtung
daran gehindert wird. Scheibenmühlen dieser Art werden so eingestellt, dafs beim
Mahlen von gröberen" Erzkörnern zwischen den Mahlscheiben ein Spalt verbleibt, dessen weiteres
Oeffnen durch einen gespannten Buffer gehindert wird, während beim Mahlen von feinen
Erzmehlen die Mahlscheiben durch die Stellvorrichtung des Buffers an einander geprefst
werden. Es lä'fst sich hierbei nicht vermeiden, dafs die Mahlscheiben bald unter zu starkem,
bald unter zu geringem Druck arbeiten. Im ersteren Falle tritt dann sowohl eine grofse
Kraftverschwendung als auch ein übermäfsig grofser Verschleifs der Mahlscheiben ein, und
im letzteren Falle wird die Leistung der Mühle herabgesetzt. Diese Uebelstä'nde sollen
nun durch vorliegende Erfindung beseitigt werden.
Die Mühle ist in Fig. 1 im Aufrifs, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 im Grundrifs
dargestellt.
Wie oben erwähnt, besteht die Mühle aus einer rotirenden Mahlscheibe <z, die durch eine
auf ihrer Welle befestigte Riemscheibe r direct angetrieben wird, und einer beweglich gelagerten
Mahlscheibe al. Das Mahlgut wird den Scheiben durch das Rohr b und die
hohle Welle der Scheibe ax unter Zuhülfenahme
von Wasser zugeführt. Der Druck zwischen den Mahlscheiben kann durch den regulirbaren Buffer ρ oder eine andere geeignete
Vorrichtung nach Belieben geändert werden.
An der hohlen Welle der Mahlscheibe a1
ist durch ein Bremsband, das durch Schraube und Handrädchen g angespannt werden kann,
der mit einem veränderlichen Gewicht belastete Hebel f. befestigt, durch welchen eine
Drehung der Scheibe al bei genügendem Anspannen
des Bremsbandes vollständig gehindert werden kann. Das Ende des Hebels spielt in
der Aussparung einer seitlich am Fundamentrahmen der Mühle befestigten Gabel h, so
dafs die Scheibe a1 und der damit fest vereinigte
Hebel eine dieser Aussparung entsprechende kleine Drehbewegung ausführen können.
Beim Einstellen der Mühle wird die in Rotation versetzte Mahlscheibe α, nachdem die
Zuführung des Mahlgutes begonnen hat, durch das Handrädchen des Buffers allmälig gegen
die feststehende Scheibe a1 geprefst, bis der in die Aussparung der Gabel h eingreifende
belastete Hebel f gerade in die Schwebe kommt. Die Reibungsarbeit zwischen den Mahlscheiben
lä'fst sich dann bei der Länge / des Hebels,
Claims (1)
- der Belastung W und bei η Umdrehungen der Scheibe α pro Minute mittelst der bekannten Formel für den Prony'sehen ZaumA-W- —- Pferdekräfte30-75berechnen.Auf diese Art kann also die zwischen den Mahlscheiben verbrauchte Reibungsarbeit, je nach der gröfseren oder geringeren Belastung des Hebels der härteren oder milderen Beschaffenheit des Erzes angepafst, immer controlirt und auf einer constanten Gröfse erhalten werden. Gleichzeitig wird der Verschleifs der Mahlscheiben auf das1 geringste Mafs zurückgeführt.Um einen gleichmäfsigen Verschleifs der Mahlscheiben zu sichern, wird die Stellung der Scheibe a1 zuweilen durch Nachlassen und Wiederanspannen des Handrädchens g geändert. Der gleiche Zweck kann auch erreicht werden, indem das Bremsband nur so fest angezogen wird, dafs die Mahlscheibe a1 langsam rotiren kann.Patenτ-Anspruch:Vorrichtung an Scheibenmühlen zum Einstellen der Reibungsarbeit zwischen den!Mahlscheiben, dadurch gekennzeichnet, dafs die nicht angetriebene Scheibe (al) mit einem belasteten Hebel (f) versehen ist, der entweder fest oder zweckmäfsig mittelst einer regulirbaren Bremsvorrichtung, z. B. eines Bremsbandes, mit der Scheibe oder deren Welle vereinigt ist, zum Zweck, die Reibungsarbeit zwischen den Scheiben, je nach Belastung des Hebels, auf jede beliebige, der jeweiligen Beschaffenheit des zu vermählenden Erzes angepafste Gröfse einstellen zu können, wobei es als Kennzeichen für die richtige Einstellung gilt, wenn die nicht angetriebene Scheibe gerade stillsteht oder ganz langsam umläuft.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE104432C true DE104432C (de) |
Family
ID=374813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT104432D Active DE104432C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE104432C (de) |
-
0
- DE DENDAT104432D patent/DE104432C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH619157A5 (de) | ||
DE104432C (de) | ||
DE3407534C2 (de) | Walzenmühle zur Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes | |
DE9206333U1 (de) | Schneidsatz einer Feinstzerkleinerungsmaschine für teigige Massen | |
DE2431350C3 (de) | Gegenmesserhalterung an schlagenden oder schneidenden Zerkleinerungsmaschinen | |
DE37718C (de) | Ausrückhebelwerk an Schrotmühlen | |
DE31081C (de) | Scheibenmühle für Körnerfrüchte | |
AT137020B (de) | Mühle mit einer Mahlwalze. | |
DE19394C (de) | Stellbare Einlaufvorrichtung für Mahlgänge | |
DE141716C (de) | ||
AT104780B (de) | Speckwürfelschneidmaschine. | |
DE645913C (de) | Backenbrecher | |
DE18328C (de) | Neuerungen an dem OEXLE'schen Walzenstuhle, dessen Walzen in gleicher Richtung rotiren | |
DE372926C (de) | Einrichtung an Walzenmuehlen mit zwei Mahlwalzen und einem Mahlmantel | |
DE448081C (de) | Vorrichtung zur Verstaerkung des Mahlsteingewichts von Muehlen | |
DE45343C (de) | Schrotgang | |
DE115320C (de) | ||
DE65783C (de) | Verstellbare Brechbacken-Anordnung für Backenquetschen | |
DE191688C (de) | ||
DE189582C (de) | ||
DE1923271U (de) | Vorrichtung zum entgraten und abfasen von fliesen. | |
DE259544C (de) | ||
DE276587C (de) | ||
DE180841C (de) | ||
DE1906C (de) | Steinbrechmaschine mit kastenförmiger Brechschwinge |