DE1044248B - Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung - Google Patents

Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung

Info

Publication number
DE1044248B
DE1044248B DEL24292A DEL0024292A DE1044248B DE 1044248 B DE1044248 B DE 1044248B DE L24292 A DEL24292 A DE L24292A DE L0024292 A DEL0024292 A DE L0024292A DE 1044248 B DE1044248 B DE 1044248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding bar
spacers
webs
cooling channel
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL24292A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL24292A priority Critical patent/DE1044248B/de
Publication of DE1044248B publication Critical patent/DE1044248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Wicklungsstab für elektrische Maschinen mit direkter Leiterkühlung Die Erfindung betrifft einen aus geroebelten Einzelleitern bestehenden, mit einem in seinem Innern in Längsrichtung verlaufenden Kühlkanal versehenen Wicklungsstab für elektrische Maschinen, insbesondere für Turbogeneratoren, in dessen Kühlkanal zur gegenseitigen Abstützung der Einzelleiter Abstandsstücke von begrenzter axialer Länge angeordnet sind.
  • Bei Wechselstromgeneratoren großer Leistung werden die aus geroebelten Einzelleitern bestehenden Ständerwicklungsstäbe mit einem Kühlkanal versehen, durch den ein Kühlmittel geführt wird, um die auftretende hohe Verlustwärme direkt von dem Leiter abzuführen. Diese Wicklungsstäbe unterliegen bei ihrer Herstellung starken mechanischen Beanspruchungen, z. B. müssen die Wicklungsstäbe bei den bei großen Leistungen gebräuchlichen hohen Spannungen bis etwa 20000 Volt außen eine Umpressung aus Isolierstoff erhalten, die unter hohem Druck aufgebügelt wird. Beim Aufbügeln müssen die gegenseitig isolierten und aus elektrischen Gründen geroebelten Einzelleiter gut in ihrer Lage gehalten werden. Außerdem können in den- Wicklungen infolge großer Stromstöße, z. B. bei Kurzschlüssen, erhebliche Kräfte auftreten, welche die einzelnen Leiter zu verbiegen suchen.
  • Um diese Kräfte aufzunehmen, ist es bekannt, in den Kühlkanal kastenförmige, außen isolierte Rohre aus Widerstandsmaterial einzusetzen, durch die später das Kühlmittel geführt wird. Diese außen isolierten Rohre vermindern aber infolge des großen Übergangswiderstandes die Wärmeabgabe vom Leiter an das Kühlmittel ganz erheblich.
  • Es ist auch ein Wicklungsstab für elektrische Maschinen bekannt, in dessen im Innern verlaufenden Kühlkanal zur Abstützung der Einzelleiter ein Abstandsstück vorgesehen ist, bei welchem mehrere in Längsrichtung des Kühlkanals verlaufende Stege in der Mitte miteinander verbunden sind.. Dadurch wird der Kühlkanal in die doppelte Anzahl Teilkanäle aufgeteilt und die Einzelquerschnitte der Kanäle verkleinert, wodurch eine starke Vergrößerung des Strömungswiderstandes bewirkt wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß in den im Innern des Wicklungsstabes verlaufenden Kühlkanal einseitig offene Abstandsstücke aus einseitig miteinander verbundenen, in Strömungsrichtung des Kühlmittels verlaufenden Stegen von begrenzter axialer Länge mit wechselnder Richtung der offenen Seite eingeschichtet sind. Dabei sind vorzugsweise die Endstege mit größerer Länge als die übrigen Stege ausgeführt. Die Abstandsstücke, die aus Isolierstoff, insbesondere aus Isolierpreßstoff, ausgeführt sein können, sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß dem durchströmenden Kühlmittel ein möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Abstandsstücke wird bei gleichzeitiger guter Abstützung der Einzelleiter eines Roebelstabes ein besonders kleiner Strömungswiderstand des Kühlkanals erreicht, wobei nur eine verhältnismäßig kleine Kühlkanalfläche durch die Abstandsstücke abgedeckt wird, wodurch ein günstiger Wärmeübergang erreicht wird.
  • Es sind zwar auch schon einseitig offene, aus einseitig miteinander verbundenen Stegen bestehende Abstandsstücke von begrenzter Länge zur Sicherung eines Hohlraumes in einer konzentrischen Magnetspule bekannt, jedoch verlaufen die Stege hier nicht in Strömungsrichtung des Kühlmittels, sondern quer dazü, so daß die zwischen den Stegen befindlichen Aussparungen für die Durchleitung des Kühlmittels kaum eine Bedeutung haben. Auch sind die Abstandsstücke nicht mit wechselnder Richtung der offenen Seite eingeschichtet.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel einen aus geroebelten Einzelleitern bestehenden Wicklungsstab, indessen Kühlkanal die erfindungsgemäßen Abstandsstücke eingeschichtet sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Wicklungsstab, während Fig. 3 die Ansicht eines Abstandsstückes zeigt.
  • Der Wicklungsstab besteht aus mehreren geroebelten und gegeneinander isolierten Einzelleitern 10 und weist in seiner Mitte einen Kühlkana111 auf. Außen ist er von der Isolierstoffschicht 12 umgeben. In dem Kühlkanal 11 sind Abstandsstücke 13 angeordnet. Diese Abstandsstücke weisen hier vier in Längsrichtung des Kühlkanals 11 verlaufende Stege 14 auf, welche die den Kühlkana111 begrenzenden Einzelleiter 10 gegeneinander abstützen. Die Abstandsstücke 13 sind mit abwechselnder Lage in den Kühlkanal eingeschichtet, so daß das Kühlmittel mit der von dem jeweiligen Abstandsstück nicht bedeckten Seite des Kühlkanals direkt in Berührung kommt und die in dem Wicklungsstab entstehende Verlustwärme abführen kann. Die an den Enden der Abstandsstücke befindlichen Stege 14 sind mit größerer Länge ausgeführt als die übrigen Stege, so daß die einzelnen Abstandsstücke 13 in Längsrichtung des Kühlkanals 11 nicht direkt aufeinanderliegen und somit in diesen Zwischenräumen die gesamte Oberfläche des Kühlkanals frei lassen.
  • Die einzelnen Stege 14 können natürlich auch gleich lang sein, und die einzelnen Abstandsstücke 13 können in beliebigem Abstand voneinander in dem Kühlkanal 11 angeordnet sein.
  • Die Abstandsstücke 13, insbesondere die Stirnseiten der Stege 14, sind vorzugsweise so abgerundet, daß sie dem durchströmenden Kühlmittel einen möglichst geringen Widerstand entgegensetzen. Als Material für die Abstandsstücke 13 ist in dem Beispiel Isolierstoff verwendet. Vorzugsweise werden sie in einer Preßform hergestellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus geroebelten Einzelleitern bestehender, mit einem in seinem Innern in Längsrichtung verlaufenden Kühlkanal versehener Wicklungsstab für elektrische Maschinen, insbesondere für Turbogeneratoren, in dessen Kühlkanal zur gegenseitigen Abstützung der Einzelleiter Abstandsstücke von begrenzter axialer Länge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den im Innern des Wicklungsstabes verlaufenden Kühlkanal einseitig offene Abstandsstücke aus einseitig miteinander verbundenen, in Strömungsrichtung des Kühlmittels verlaufenden Stegen von begrenzter axialer Länge mit wechselnder Richtung der offenen Seite eingeschichtet sind.
  2. 2. Wicklungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Endstege mit größerer Länge als die übrigen Stege ausgeführt sind.
  3. Wicklungsstab nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Abstandsstücke, daß dem durchströmenden Kühlmittel ein möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
  4. 4. Wicklungsstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke aus Isolierstoff, vorzugsweise aus Isolierpreßstoff, hergestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften 1Nr. 353 774, 593 514, 903 002, 929 566; schweizerische Patentschriften Nr. 172 839, 180 501; britische Patentschrift Nr. 720 295; ETZ-A, 1955,._S.749.
DEL24292A 1956-03-08 1956-03-08 Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung Pending DE1044248B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24292A DE1044248B (de) 1956-03-08 1956-03-08 Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL24292A DE1044248B (de) 1956-03-08 1956-03-08 Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044248B true DE1044248B (de) 1958-11-20

Family

ID=7263026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24292A Pending DE1044248B (de) 1956-03-08 1956-03-08 Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044248B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353774C (de) * 1922-05-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Magnetspule mit konzentrischem Hohlraum im Spulenkoerper
DE593514C (de) * 1932-02-28 1934-02-27 Asea Ab Vorrichtung zum Kuehlen der Wicklungen von elektrischen Maschinen
CH172839A (de) * 1933-10-24 1934-10-31 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mit in Nuten liegenden Wicklungen.
CH180501A (de) * 1933-10-05 1935-10-31 Punga Franklin Professor Einrichtung zum Kühlen des Induktors von Turbogeneratoren.
DE903002C (de) * 1944-04-21 1954-02-01 Aeg Einrichtung zur Kuehlung von Turbogeneratoren
GB720295A (en) * 1951-12-12 1954-12-15 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the construction of dynamo electric machines
DE929566C (de) * 1952-02-02 1955-06-30 Licentia Gmbh Induktorkuehlung bei Turbogeneratoren mit einseitig neben den in Nuten eingebetteten Wicklungen liegenden Kuehlungsnuten und Haltestuecken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353774C (de) * 1922-05-30 Siemens Schuckertwerke G M B H Magnetspule mit konzentrischem Hohlraum im Spulenkoerper
DE593514C (de) * 1932-02-28 1934-02-27 Asea Ab Vorrichtung zum Kuehlen der Wicklungen von elektrischen Maschinen
CH180501A (de) * 1933-10-05 1935-10-31 Punga Franklin Professor Einrichtung zum Kühlen des Induktors von Turbogeneratoren.
CH172839A (de) * 1933-10-24 1934-10-31 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mit in Nuten liegenden Wicklungen.
DE903002C (de) * 1944-04-21 1954-02-01 Aeg Einrichtung zur Kuehlung von Turbogeneratoren
GB720295A (en) * 1951-12-12 1954-12-15 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the construction of dynamo electric machines
DE929566C (de) * 1952-02-02 1955-06-30 Licentia Gmbh Induktorkuehlung bei Turbogeneratoren mit einseitig neben den in Nuten eingebetteten Wicklungen liegenden Kuehlungsnuten und Haltestuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH332979A (de) Statorwicklungsstab für Turbogeneratoren
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
DE102018125829A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE1017265B (de) Leiteranordnung fuer stark gekuehlte elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE1588990C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE1044248B (de) Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung
DE7801259U1 (de) Elektrische maschine
DE19754943A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine
CH387770A (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE2215419C3 (de) Käfiganker
EP2852032A1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE4036169C2 (de)
DE1013358B (de) Einrichtung fuer mit gespritzter Wicklung versehene Kurzschlusslaeufer
EP1062719A1 (de) Belüftungssystem für die erregerwicklung grosser schenkelpolmaschinen
CH340894A (de) Statorwicklung für Turbogenerator
WO2009152858A1 (de) Drillleiter für eine wicklung einer elektrischen maschine
DE1746100U (de) Statorwicklungsstab fuer turbogeneratoren.
AT237087B (de) Statorwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE1030921B (de) Stabfoermiger, durch ein hindurchgeleitetes Kuehlmittel innengekuehlter Leiter fuer die Staenderwicklungen elektrischer Maschinen
AT230482B (de) Zweischichtdämpferwicklung für Synchronmaschinen
DE1031880B (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung
DE568766C (de) Elektrischer Kondensator, dessen hintereinandergeschaltete Belaege aus leitenden Schichten bestehen, an deren Raender sich halbleitende Schichten anschliessen
EP0196995B1 (de) Elektrische Maschine synchroner oder asynchroner Bauart
DE102021118767A1 (de) Statorwicklung mit lagenabhängigen Teildrahtdurchmessern