DE1044008B - Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut - Google Patents

Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut

Info

Publication number
DE1044008B
DE1044008B DESCH21060A DESC021060A DE1044008B DE 1044008 B DE1044008 B DE 1044008B DE SCH21060 A DESCH21060 A DE SCH21060A DE SC021060 A DESC021060 A DE SC021060A DE 1044008 B DE1044008 B DE 1044008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
rotary valve
housing
spray
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21060A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Giesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH21060A priority Critical patent/DE1044008B/de
Publication of DE1044008B publication Critical patent/DE1044008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1672Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Entzundern von Walzgut an einem Düsenbalken eine Spritzvorrichtung mit einer Vielzahl von Spritzdüsen anzubringen und diese mittels einer Steuervorrichtung gruppenweise an- und abzuschalten. Die bekannten, hierbei zum Steuern verwendeten Vorrichtungen bilden mit der Spritzvorrichtung mehr oder weniger eine Baueinheit. Jedenfalls ist die Steuervorrichtung bisher über den heißen Werkstücken angeordnet worden. Die hierdurch entstehenden abwechselnden Wärmeeinwirkungen des Werk-Stückes machen die Steuervorrichtung störanfällig.
Es ist ferner eine Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut mit mehreren für verschiedene Walzgutbreiten eingerichteten Verteilerkörpern bekanntgeworden, bei der die Verteilerkörper zu einem Mehrkammerrohr mit mehreren Kanälen zusammengefaßt sind, das mit einem Verteilerkopf in einem an die Flüssigkeitszuleitung angeschlossenen Gehäuse drehbar gelagert ist. Die bekannte Spritzvorrichtung besitzt aber infolge der axial angeordneten Kanäle nur eine geringe Anzahl von Möglichkeiten für die Zusammenschaltung von Spritzdüsen. Ferner ist der benötigte technische Aufwand verhältnismäßig hoch, da jeder Kanal mit Spritzdüsen ausgerüstet ist. Außerdem ist eine getrennte Aufstellung von Spritzvorrichtung und Verteilerkörper nicht vorgesehen.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung, die sich zwar auch mit dem Problem der gruppenweisen Einschaltung von Spritzdüsen zum Entzundern von Walzgut durch Druckwasser beschäftigt, ist der Nachteil vorhanden, daß durch die Verwendung von Hubventilen, die durch eine Nockenwelle od. dgl. gesteuert werden, ein großer technischer Aufwand erforderlich ist. Auch bei dieser Konstruktion ist offenbar eine getrennte Aufstellung der Spritzeinrichtung und des Verteilerkörpers nicht in Erwägung gezogen worden.
Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Konstruktionen überwunden. Diese besteht darin, daß bei einer an einem Düsenbalken angeordneten Spritzvorrichtung mit einer Vielzahl von Spritzdüsen zum Entzundern von Walzgut und einer Vorrichtung zum Ein- und Abschalten verschiedener Düsen bzw. Düsengruppen, die einen Drehschieber mit einer der Flüssigkeitszufuhr dienenden Längsbohrung und mit mehreren die Wandung desselben, durchdringenden Bohrungen, sowie ein den Drehschieber umgreifendes zylindrisches feststehendes Gehäuse aufweist, das Gehäuse den Drehschieber über seine ganze Länge umgreift und in einem bestimmten Abstande in einer Reihe angeordnete und in einer Achsebene liegende Bohrungen aufweist und daß die Bohrungen des Drehschiebers im gleichen Abstand und in denselben senkrecht zur Gehäuseachse liegenden Ebenen wie die Bohrungen des Gehäuses und gruppenweise in meh-Spritzvorrichtung
zum Entzundern von Walzgut
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Wilhelm Giesen, Düsseldorf-Oberkassel,
ist als Erfinder genannt worden
reren versetzt zueinander angeordneten Achsebenen angeordnet sind, wobei jede Gruppe gegebenenfalls eine verschiedene Anzahl von Bohrungen aufweist.
Im Sinne der Erfindung liegt es ferner, mehrere Spritzdüsen über einen Verteiler an ein und dieselbe Bohrung des Gehäusezylinders anzuschließen. Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf die Maßnahme, die Düsen im Abstande von der Vorrichtung zum Ein- und Abschalten der Düsen anzuordnen. Hierdurch entsteht der Vorteil, daß im Bereich der Wärmestrahlung des Werkstückes keine beweglichen Steuerungsteile liegen, deren Wärmedehnung sich nachteilig auswirken kann. Weiterhin kann durch die Erfindung der Platz über dem Werkstück weitgehend freigehalten werden, während die Steuervorrichtung klein und gedrängt gebaut sein kann, da sie nicht mehr der Breite des Walzgutes zu entsprechen braucht.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung, wobei die Steuervorrichtung^ im Verhältnis zum Düsenbalken B zu groß gezeichnet ist. Ein Düsenbalken 1 ist in an sich bekannter Weise über der Bahn des abzuspritzenden Walzgutes angeordnet. An ihm befindet sich eine Vielzahl von Düsen 2 a bis 2n, von denen nur die Düse 2 α zeichnerisch dargestellt ist, während die Lagen der anderen Düsen durch einfache Striche angedeutet sind. Von jeder Düse führt eine Rohrleitung3 zu einer entsprechenden Bohrung 4 im Mantel eines Zylinders 5. Die Rohre 6f, 6 g, 6 h, welche die in der Mitte des Düsenbalkens angeordneten Düsen 2f, 2g, 2 h mit Wasser versorgen, sind bei 7 zusammengefaßt und werden von einer einzigen Bohrung 8 des Zylindermantels 5 mit Spritzwasser versorgt. Jeder Bohrung 4 im Zylinder 5 entspricht mindestens eine Bohrung im Drehschieber 9. Während der Zylinder 5 gegenüber den Endstücken 10 abgedichtet ist, ist der Drehschieber 9 mit Gleitsitz in den Zylinder 5 eingefügt. Am
SOi 67ft'117
linken Ende trägt er einen Steuerzapfen 11, dessen Ende 11a zum Ansetzen eines Schlüssels oder auch zum Anschluß eines Fernsteuerorgans ausgebildet sein kann. Der Steuerzapfen 11 ist mittels einer Dichtung 12 nach außen abgedichtet. Der Bohrung 8 im Zylinder 5 entsprechen sechs Bohrungen 13 im Steuerzylinder 9. Den Bohrungen, die zu den Düsen 2 e und 2i führen, entsprechen nur fünf Bohrungen 14 im Steuerzylinder 9. Den Bohrungen, die zu den Düsen 2 d, 2 k führen, entsprechen nur vier Bohrungen 15 im Drehschieber 9. Aus der zeichnerisch wiedergegebenen Anordnung der Bohrungen im Drehschieber 9 ergibt sich, daß in der gezeichneten Stellung nur die Düsen 2/, 2 g, 2 h über die Bohrung 8 und die oberste der Bohrungen 13 Druckwasser erhalten. Bei dieser Stellung wird also nur ein schmaler Mittelstreifen des Walzgutes bespritzt. Nach einer geringfügigen Drehung des Drehschiebers 9 werden zusätzlich die Düsen 2e und 2i Druckwasser über die beiden obersten der Bohrungen 14 erhalten. Bei der weiteren Drehung werden zusätzlich die Düsen 2 g und 2 k Spritzwasser erhalten, bis schließlich sämtliche Düsen mit Spritzwasser versorgt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, außer der mittleren Düsengruppe2f,2g,2h auch andere Düsengruppen zusammenzufassen, so daß dann die Zahl der Rohrleitungen wesentlich kleiner wird. Die Abzweigstelle der einzelnen Leitungen einer Gruppe, im vorliegenden Falle die Verteilerstelle 7, kann auch ganz nahe an den Düsenbalken herangelegt werden. Auch können beispielsweise die beiden Düsen 2e und 2i über eine gemeinsame Rohrleitung gespeist werden. Das gleiche gilt für die folgenden Leitungen 2 d und 2 k usw. Aus dem Gesagten ergibt sich, daß mit einer sehr einfachen Steuervorrichtung auszukommen ist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. An einem Düsenbalken angeordnete Spritzvorrichtung mit einer Vielzahl von Spritzdüsen zum Entzundern von Walzgut und einer Vorrichtung zum Ein- und Abschalten verschiedener Düsen bzw. Düsengruppen, die einen Drehschieber mit einer der Flüssigkeitszufuhr dienenden Längsbohrung und mit mehreren die Wandung desselben durchdringenden Bohrungen, sowie ein den Drehschieber umgreifendes zylindrisches feststehendes Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse den Drehschieber über seine ganze Länge umgreift und in einem bestimmten Abstande, in einer Reihe angeordnete und in einer Achsebene liegende Bohrungen aufweist und daß die Bohrungen des Drehschiebers im gleichen Abstande und in denselben senkrecht zur Gehäuseachse liegenden Ebenen wie die Bohrungen des Gehäuses und gruppenweise in mehreren versetzt zueinander angeordneten Achsebenen angeordnet sind, wobei jede Gruppe gegebenenfalls eine verschiedene Anzahl von Bohrungen aufweist.
2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spritzdüsen (z. B. 6/, 6 g", 6 h) über einen Verteiler (7) in ein und dieselbe Bohrung (8) im Gehäusezylinder (5) angeschlossen sind.
3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen im Abstande von der Vorrichtung zum Ein- und Abschalten der Düsen angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 932 242, 683 311.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© » 679/117 11.58i
DESCH21060A 1956-11-07 1956-11-07 Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut Pending DE1044008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21060A DE1044008B (de) 1956-11-07 1956-11-07 Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21060A DE1044008B (de) 1956-11-07 1956-11-07 Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044008B true DE1044008B (de) 1958-11-20

Family

ID=7428931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21060A Pending DE1044008B (de) 1956-11-07 1956-11-07 Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044008B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003788A5 (fr) * 1989-03-06 1992-06-16 Cockerill Sambre Sa Machine decalamineuse.
AT406234B (de) * 1996-02-02 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum entzundern eines werkstückes
CN102161085A (zh) * 2011-03-21 2011-08-24 中国重型机械研究院有限公司 无级喷水幅面调节机构
WO2021197887A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683311C (de) * 1938-08-18 1939-11-03 Friedrich Wilhelm Koerver Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE932242C (de) * 1952-01-10 1955-08-29 Demag Ag Spritzeinrichtung zum Entzundern von Walzgut durch Druckwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683311C (de) * 1938-08-18 1939-11-03 Friedrich Wilhelm Koerver Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE932242C (de) * 1952-01-10 1955-08-29 Demag Ag Spritzeinrichtung zum Entzundern von Walzgut durch Druckwasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003788A5 (fr) * 1989-03-06 1992-06-16 Cockerill Sambre Sa Machine decalamineuse.
AT406234B (de) * 1996-02-02 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum entzundern eines werkstückes
CN102161085A (zh) * 2011-03-21 2011-08-24 中国重型机械研究院有限公司 无级喷水幅面调节机构
CN102161085B (zh) * 2011-03-21 2013-06-12 中国重型机械研究院有限公司 无级喷水幅面调节机构
WO2021197887A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Khs Gmbh Spritzvorrichtung für eine spritzstation einer behälterreinigungsmaschine sowie verfahren zur aus- und/oder abspritzung von behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525391C3 (de) Druckmittelbetätigte Schere, Lochstanze o.dgl. Maschine
DE962708C (de) Vorrichtung zur stellenweisen Oberflaechenhaertung von Kurbelwellen, Nockenwellen und aehnlichen Werkstuecken
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
DE1131626B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Raub- und Setzvorganges von hydraulischen Strebausbaurahmen
DE1044008B (de) Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE2848021C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2636184A1 (de) Vorrichtung zum schlauchvorschub beim laden von bohrloechern mit sprengstoff durch ein rohr oder einen schlauch
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE815973C (de) Druckzylinder
DE1809713C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorrücken eines Strebförderers
DE932242C (de) Spritzeinrichtung zum Entzundern von Walzgut durch Druckwasser
DE683311C (de) Spritzvorrichtung zum Entzundern von Walzgut
DE1023939B (de) Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE1185898B (de) Schaeleinrichtung mit mindestens einem Brenner und einem seine Austrittsbreite regelnden Steuerventil
DE2236140A1 (de) Sprueheinrichtung
DE1483931C3 (de) Schaltgerät zur Steuerung des hydraulischen Strebausbaus und/oder der Rückeinrichtung eines Strebförderers
DE3820529C2 (de) Steuereinheit für die Nachbarsteuerung bei hydraulischen Ausbausteuerungen
DE451562C (de) Einrichtung zum Vermeiden von Drucksteigerungen (Vakuumabfall) in Rohrleitungen
DE927726C (de) Vorsteuerventil fuer druckmittelbetriebene Motoren, insbesondere Rudermotoren in Flugzeugselbststeueranlagen
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
DE670094C (de) OElzerstaeuberanordnung an Pressen zum Verarbeiten von Blechbaendern
DE946629C (de) Verfahren zum Vorwaermen von gewindezuwalzenden Werkstuecken aus Stahl und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
AT241245B (de) Antriebsanordnung für Halter, Werkzeuge od. dgl.
AT264951B (de) Metall-Flammsprühvorrichtung