DE1043356B - Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas - Google Patents

Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas

Info

Publication number
DE1043356B
DE1043356B DEK14013A DEK0014013A DE1043356B DE 1043356 B DE1043356 B DE 1043356B DE K14013 A DEK14013 A DE K14013A DE K0014013 A DEK0014013 A DE K0014013A DE 1043356 B DE1043356 B DE 1043356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cooker
heating
riser
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK14013A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Krefft AG
Original Assignee
W Krefft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Krefft AG filed Critical W Krefft AG
Priority to DEK14013A priority Critical patent/DE1043356B/de
Publication of DE1043356B publication Critical patent/DE1043356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/004Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler uses an inert gas as pressure equalizing medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Für beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskältemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas Die Erfindung bezieht sich auf einen für beliebige Heizungsarten geeigneten, zweischenkligen Kocher in Absorptionskältemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas, dessen erster Schenkel unterhalb des Niveaus des Flüssigkeitssammlers unmittelbar mit dem vom Absorbergefäß kommenden Rohr des Flüssigkeitswärmeaustauschers und nahe an seinem unteren Ende mit der Thermosiphonpumpe verbunden ist, die im wesentlichen senkrecht nach oben geführt und oberhalb des Einlaufniveaus der armen Lösung in den Absorber im zweiten Schenkel mündet, der selbst den eigentlichen Kocherraum bildet.
  • Bekannt ist eine Bauart, bei der im Kocherraum ein an beiden Enden offenes, von einem geringen Abstand über dem Kocherboden bis in den Gasraum sich erstreckendes Rohr angeordnet ist, in das oben das Thermosiphonpumpenrohr mündet, während weiter unten in geeigneter Höhe das zum Wärmeaustauscher führende Ablaufrohr für die arme Lösung am Kocherrohr angeschlossen ist. Hierbei dient das Rohr im Kocher als Fall- und Entlüftungsrohr. Die Ausbildung als Fallrohr hat den Nachteil, daß trotz des geordneten Umlaufes der Lösung im Flüssigkeitssack des Kochers die Austreibung der Gase nur mangelhaft ist. Demgegenüber ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kocher der eingangs angegebenen, bekannten Art in dem eigentlichen Kocherraum ein an beiden Enden offenes Steige- und Entlüftungsrohr angeordnet ist, das in geringem Abstand über dem Kocherboden beginnt und am oberen Ende in den Gasraum des zweischenkligen Kochers wenige Zentimeter oberhalb der Eintrittsöffnung der Thermosiphonpumpe in den Kocherraum mündet, und daß vom Entlüftungsrohr in Höhe des Flüssigkeitsstandes im Absorbergefäß ein Ablaufstutzen abgeht, der durch die Wandung des als Kocherraum dienenden Rohrschenkels am zum Absorber führenden Außenrohr des Flüssigkeitswärmeaustauschers angeschlossen ist. Bei der Erfindung dient also das Rohr im Kocher als Steige- und Entlüftungsrohr. Aus der Ausbildung als Steigerohr ergibt sich eine gute Erhitzung der Lösung auf großer Oberfläche und damit eine gute Entgasung. Dadurch wird der Wärmebedarf gesenkt und der Wirkungsgrad des Kochers gesteigert.
  • Zweckmäßig erfolgt die Ableitung für die ausgetriebenen Gase zum Wasserabscheider und Kondensator an der höchsten Stelle des Kochers und oberhalb des oberen Endes des Steige- und Entlüftungsrohres. Das Steigerohr kann auf folgende Weise in den Kocherschenkel eingebracht und in diesem gehaltert werden: Das mit dem Ablaufstutzen verschweißte Steige- und Entlüftungsrohr wird in den zunächst unten offenen und bis zur Durchtrittsstelle des Ablaufstutzens reichenden U-Schenkel eingeführt. Der Ablaufstutzen liegt in einer Aussparung des Rohrendes. Dann wird ein am unteren Ende geschlossenes oder später hier zu verschließendes Verlängerungsrohr mit dem offenen Ende des das Steige- und Entlüftungsrohr enthaltenden Kocherschenkels und mit dem Ablaufstutzen verschweißt. Damit ist der als Kocherraum dienende Schenkel mit dem Verlängerungsrohr nach außen dicht abgeschlossen, und es ergibt sich folgende Lösungsführung durch den Kocher: Die aus dem Flüssigkeitssammler durch das Innenrohr des Flüssigkeitswärmeaustauschers strömende reiche Lösung gelangt in den als Fallrohr dienenden unteren Teil des rechten Schenkels des U-Rohres, wird von dort aus durch die Termosiphonpumpe in den oberen Teil des linken Schenkels des U-Rohres gefördert und füllt sowohl das Rohr mit seiner Verlängerung wie auch das in diesem angeordnete, an beiden Enden offene Steige- und Entlüftungsrohr. Die Lösung fällt in dem Ringraum zwischen dem Kocherrohr und dem in diesem befindlichen Rohr bis zum unteren, offenen Ende des Innenrohres und steigt dann in dem Innenrohr bis zum Ablaufstutzen. Die ausgetriebenen Gase entweichen über den bogenförmigen Gasraum und das an höchster Stelle des Bogens angeordnete Rohr zum Wasserabscheider und Kondensator. Die arme Lösung gelangt über den Ablaufstutzen aus dem Steigerohr in den Außenmantel des Flüssigkeitswärmeaustauschers und von da über eine Steigeleitung in den oberen Teil des Absorbers. Durch diese Lösungsführung wird eine weitgehende Entgasung der reichen Lösung erreicht.
  • Das so ausgebildete Kochersystem kann in an sich bekannter Weise durch irgendwelche Heizquellen und ein rnit den lösungführenden Rohren verschweißtes ha:@si:@rohr betrieben werden. Gemäß einer weiteren Erfindung wird jedoch bewußt auf ein derartiges mit d,-i! l ösun ;führenden Rohren verschweißtes Kaminrolir als Wärmeübertrager verzichtet und wird die Wärme von der Heizquelle auf die Thermosiphonpumpe und auf das als Kocherraum dienende Rohr durch I@lemtnbachen aus gut wärmeleitendem Metall, -o°z@ig-.. eise aus Aluminium-Kokillenguß, übertragen. Die Klemmbacken umfassen den unteren Teil der Thermosiphonpumpe und des Kocherschenkels (licht anliegend. Zu diesem Zweck hat jede der beiden Klemmbacken drei etwa halbkreisförmige Längsnuten, die zusammen drei hohlzylindrische Räume bilden zur Aufnahme des unteren Pumprohres, des unteren Kocherrohres und der Heizpatrone bzw. eines Kaminrohres bei Gasbeheizung.
  • Durch diese Heizanordnung wird die bisher erforderliche Schweißarbeit bei Kochern wesentlich herabgesetzt und werden überflüssige wärmeabgebende Flachen vermieden. so daß der Kocher mit einem außerordentlich geringem Aufwand an Wärmeenergie auskommt. Es ist ersichtlich, daß diese Art der Wärmeenergieübertragung mittels gut wärmeleitender Klemmbacken nicht an die U-förmige Kochersystemanordnung gebunden ist, sondern auch allgemein für andere Kochers_v steme mit Vorteil benutzt werden kann.
  • in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen das gesamte Kochersystem im Schnitt von oben und von der Seite; Fig. 3 und d zeigen Einzelheiten in übersichtlicherer Darstellung.
  • Der Kocher besteht aus einem U-förmig gebogenen Rohr 1. in dessen rechten Schenkel (Fig. 1) das Innenrohr des Flüssigkeitswärmeaustauschers 4 eine bestimmte Strecke 16 unterhalb des Niveaus I im nicht dargestellten Flüssigkeitssammler einmündet. Einige Zentimeter über dem unteren Ende desselben Rohrschenkels beginnt die Thermosiphonpumpe 5. Diese wird senkrecht hochgeführt und mündet eine bestimmte Strecke 17 über dem Niveau II in den linken Schenkel des vorher bezeichneten U-förmigen Rohres. Das Niveau II entspricht dem Einlauf der armen Lösung in den nicht dargestellten Absorber. Dieser Schenkel des U-förmig gebogenen Rohres 1 enthält ein Steige- und Entlüftungsrohr 8 mit einem Ablaufstutzen 19. Dieses Rohr ist von unten so in den linken Schenkel eingeführt, daß das obere offene Ende einige Zentimeter oberhalb der Eintrittsöffnung der Thermosiphonpumpe in den als Gasraum dienenden bogenförmigen Teil des U-Rohres mündet. Der Ablaufstutzen 19 ruht dabei in einer Aussparung 20 am unteren Ende des linken Schenkels (Fig. 6). Der linke Rohrschenkel wird sodann durch ein Rohr 2, das den gleichen Durchmesser hat wie das Rohr 1, so weit verlängert, daß das untere Ende des Rohres 2 eine bestimmte Strecke 15 tiefer liegt als das offene obere Ende des Steige- und Entlüftungsrohres B. Der-Ablaufstutzen 19 mündet in den Außenmantel 3 des Flüssigkeitswärmeaustauschers. Die ausgetriebenen Kältemitteldämpfe, insbesondere KH.- Dämpfe, entweichen durch das an der höchsten Stelle des U-förmigen Rohres 1 angeschweißte Rohr 10 in den Wasserabscheider und Kondensator.
  • Zur Wärmeübertragung von der Heizquelle auf die Thermosiphonpumpe 5 und das als Kocherraum dienende Rohr 2 mit seiner oberen Verlängerung Rohr 1 der ^n Stete des sonst üblichen eingeschweißten Kaminrohres nunmehr zwei Klemmbacken 6 und 7 aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium-Kokillenguß. Jeder Klemmbacken hat drei etwa halbkreisförmige Längsnuten, die sich zusammen zu zylindrischen Hohlräumen ergänzen zur Aufnahme der wärmeabgebenden und wärmeempfangenden Teile des Kochersystems, und zwar mit einer guten Wärmekontaktgabe auf dem ganzen Umfang mit den Klemmbacken und dadurch erzielter guter Wärmeübertragung von der Heizquelle auf Thermosiphonpumpe und Kocher. Die Klemmbacken schließen mit ihren äußeren Hohlräumen den unteren Teil der Thermosiphonpumpe 5 bis höchstens zur Höhe des Niveaus I und das Rohr 2 bis zur gleichen Höhe und mit ihrem mittleren Hohlraum 12 die Wärmequelle ein, also eine elektrische Heizpatrone oder bei Gasbeheizung ein auswechselbares Kaminrohr. Die drei oben beschriebenen Längsnuten bilden also drei zylindrische Hohlräume, und zwar vorzugsweise so, daß diese eine gemeinsame Mittellinie haben und sich längs einer Mantellinie oder schmalen Mantelfläche berühren. Die Klemmbacken 6 und 7 werden durch drei Schrauben 9 gehalten bzw. zusammengespannt. Die obere Schraube dient zweckmäßig gleichzeitig dazu, einen bei Gasbeheizung erforderlichen und einzusetzenden Kamin 11 gegen Längsverschiebung und Verdrehung zu sichern, beispielsweise dadurch, daß der Kamin in entsprechender Höhe eine schlitzförmige Aussparung hat, durch den die Schraube hindurchgeführt werden kann. Der obere Teil des U-förmig gebogenen Rohres 1 ist einschließlich der Thermosiphonpumpe 5 so weit aus der gemeinsamen Mittelebene der drei durch die Klemmbacken gebildeten zylindrischen Hohlräume herausgebogen, daß ein eingeschobenes Kaminrohr 11 seitlich am oberen Bogen des U-Rohres vorbeigeführt werden kann (Fig.3). Die aus dem Flüssigkeitssammler durch das Innenrohr 4 des Flüssigkeitswärmeaustauschers strömende reiche Lösung gelangt in den als Fallrohr dienenden unteren Teil des rechten Schenkels des U-Rohres 1, wird von da aus durch die Thermosiphonpumpe 5 in den oberen Teil des linken Schenkels des U-Rohres 1 gefördert und füllt sowohl das Rohr 2 mit seiner Verlängerung von 1 wie auch das an beiden Enden offene Rohr 8 bis über das Niveau II an. Die ausgetriebenen Gase entweichen über den bogenförmigen Gasraum in das Rohr 10. Die arme Lösung gelangt über den Ablaufstutzen 19 in den Außenmantel des Flüssigkeitswärmeaustauschers und von da über eine nicht gezeichnete Steigeleitung in den oberen Teil des Absorbers (Niveau II).
  • Durch den Aufbau des Kochers aus einem U-förmigen Rohr wird eine einfache und übersichtliche Anordnung und durch die oben beschriebene Lösungsführung wird eine weitgehende Entgasung der reichen Lösung erreicht. Durch die Konstruktion nach der Erfindung ist es möglich, alle überflüssigen wärmeabgebenden Flächen zu vermeiden. Dadurch arbeitet dieser Kocher mit einem geringen Aufwand an Wärmeenergie. Es werden ferner Zahl und Länge der Schweißstellen gegenüber den bekannten Anordnungen bei dem Koehersystem nach der Erfindung wesentlich herabgesetzt und dadurch auch beträchtliche Kosten und Arbeitszeit gespart. Schließlich werden durch den Verzicht auf ein mit lösungführenden Rohren verschweißtes Kaminrohr, besonders bei Beheizung mit Leuchtgas, Propan, Petroleum usw., Korrosionserscheinungen am Kocher selbst vermieden, da ein bei Gasbeheizung in den Kocher eingesetztes Kaminrohr ohne weiteres bei Beschädigung ausgewechselt werden kann. Die praktische Ausführung und Erprobung des Kochers nach der Erfindung hat die vorstehend geltend gemachten Vorteile in überraschendem Maße bestätigt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Für beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskältemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas, dessen erster Schenkel unterhalb des Niveaus des Flüssigkeitssammlers unmittelbar mit dem vom Absorbergefäß kommenden Rohr des Flüssigkeitswärmeaustauschers und nahe an seinem unteren Ende mit der Thermosiphonpumpe verbunden ist, die im wesentlichen senkrecht nach oben geführt und oberhalb des Einlauf niveaus der armen Lösung in den Absorber im zweiten Schenkel mündet, der selbst den eigentlichen Kocherraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Kocherraum ein an beiden Enden offenes Steige- und Entlüftungsrohr angeordnet ist, das in geringem Abstand über dem Kocherboden beginnt und am oberen Ende in den Gasraum des zweischenkligen Kochers wenige Zentimeter oberhalb der Eintrittsöffnung der Thermosiphonpumpe in den Kocherraum mündet, und daß vom Entlüftungsrohr in Höhe des Flüssigkeitsstandes im Absorbergefäß ein Ablaufstutzen abgeht, der durch die Wandung des als Kocherraum dienenden Rohrschenkels am zum Absorber führenden Außenrohr des Flüssigkeitswärmeaustauschers angeschlossen ist.
  2. 2. Kocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung für die ausgetriebenen Gase zum Wasser abscheider und Kondensator an der höchsten Stelle des Kochers und oberhalb des oberen Endes des Steige- und Entlüftungsrohres erfolgt.
  3. 3. Kocher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocherschenkel, der bis zur Durchführungsstelle des Ablaufstutzens vom Steige- und Entlüftungsrohr reicht, bei der Herstellung des Kochers zunächst unten offen ist und eine Aussparung zur Aufnahme des Ablaufstutzens aufweist und nach eingeführtem Steige-und Entliiftungsrohr mit einem weiteren, unten geschlossenen Verlängerungsrohr verschweißt und abgeschlossen ist.
  4. 4. Kocher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme von der Heizquelle auf die Thermosiphonpumpe und auf das als Kocherraum dienende Heizrohr (2) durch miteinander verschraubbare, Heizquelle und Thermosiphonpumpe umfassende Klemmbacken aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium-Kokillenguß übertragen wird.
  5. 5. Kocher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Klemmbacken drei etwa halbkreisförmige Längsnuten aufweist, die zusammen drei hohlzylindrische Räume bilden zur Aufnahme des unteren Pumprohres, des unteren Kocherrohres und der Heizpatrone bzw. des Kaminrohres bei Gasheizung.
  6. 6. Kocher nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei zylindrischen Hohlräume eine gemeinsame Mittellinie haben und die beiden äußeren Hohlräume sich mit dem inneren längs einer Mantellinie oder einer schmalen Mantelfläche berühren.
  7. 7. Kocher nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaminrohr für Gasheizung leicht auswechselbar angeordnet und beispielsweise durch eine oder mehrere Schrauben in dem Klemmbackenkörper, vorzugsweise durch eine Schraube für das Festziehen der Klemmbacken, in ihrer Lage gesichert ist. B. Kocher nach Anspruch 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des U-förmigen Kocherrohres einschließlich Thermosiphonpumpe so weit aus der gemeinsamen Mittelebene mit den drei durch die Klemmbacken gebildeten zylindrischen Hohlräumen herausgebogen ist, daß ein Kaminrohr seitlich am oberen Bogen des Rohres vorbei eingesetzt und ausgewechselt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 265 951, 266 736, 276 823; britische Patentschriften Nr. 558 338, 669 795.
DEK14013A 1952-04-25 1952-04-25 Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas Pending DE1043356B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14013A DE1043356B (de) 1952-04-25 1952-04-25 Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14013A DE1043356B (de) 1952-04-25 1952-04-25 Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043356B true DE1043356B (de) 1958-11-13

Family

ID=7214202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14013A Pending DE1043356B (de) 1952-04-25 1952-04-25 Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043356B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB558338A (en) * 1941-09-22 1943-12-31 Electrolux Ab Improvements in absorption refrigerating apparatus
CH265951A (de) * 1948-10-28 1949-12-31 Armin Dr Schaufelberger Absorptions-Kälteapparat.
CH266736A (de) * 1941-08-27 1950-02-15 Electrolux Ab Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas.
CH276823A (de) * 1949-10-08 1951-07-31 R Dr Egli Arnold Absorptions-Kältemachine.
GB669795A (en) * 1949-08-25 1952-04-09 Electrolux Ltd Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266736A (de) * 1941-08-27 1950-02-15 Electrolux Ab Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas.
GB558338A (en) * 1941-09-22 1943-12-31 Electrolux Ab Improvements in absorption refrigerating apparatus
CH265951A (de) * 1948-10-28 1949-12-31 Armin Dr Schaufelberger Absorptions-Kälteapparat.
GB669795A (en) * 1949-08-25 1952-04-09 Electrolux Ltd Improvements in or relating to absorption refrigerating apparatus
CH276823A (de) * 1949-10-08 1951-07-31 R Dr Egli Arnold Absorptions-Kältemachine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
DE3390075T1 (de) Leistungseinheit für ein Absorptionswärmeaustauschsystem
DE1043356B (de) Fuer beliebige Heizungsarten geeigneter, zweischenkliger Kocher in Absorptionskaeltemaschinen mit einem druckausgleichenden Hilfsgas
DE970436C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
CH190072A (de) Elektrischer Durchflusserhitzer.
DE960542C (de) Absorptionskaelteapparat
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE1062260B (de) Absorptions-Kuehlaggregat mit druckausgleichendem Gas
DE842353C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
CH357419A (de) Kocheraggregat an einer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskältemaschine
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE586744C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE623182C (de) Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Absorptionsapparate
DE966025C (de) Absorptionskaelteapparat
CH365747A (de) Kocheraggregat an einem Absorptionskälteapparat
CH192011A (de) Durchlauferhitzer.
DE970312C (de) Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
CH265951A (de) Absorptions-Kälteapparat.
AT120124B (de) Metalldampfbogenlampe.
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
CH276823A (de) Absorptions-Kältemachine.
CH300692A (de) Mit einem Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat.