CH190072A - Elektrischer Durchflusserhitzer. - Google Patents

Elektrischer Durchflusserhitzer.

Info

Publication number
CH190072A
CH190072A CH190072DA CH190072A CH 190072 A CH190072 A CH 190072A CH 190072D A CH190072D A CH 190072DA CH 190072 A CH190072 A CH 190072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
space
double
electric flow
heater according
flow heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Hans
Moser Werner
Original Assignee
Moser Hans
Moser Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Hans, Moser Werner filed Critical Moser Hans
Publication of CH190072A publication Critical patent/CH190072A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


  Elektrischer     Durchflusserhitzer.       Die Erfindung     betrifft    einen elektrischen       Durchflusserhitzer    mit einem wenigstens an  der einen Wandung elektrisch erhitz  ten,     zylindermantelförmigen    Flüssigkeitsraum  und besteht darin, dass in diesem Raum       wendelförmige    Führungswände vorgesehen  Sind, (im einen gegenüber der axialen Zy  linderlänge längeren Strömungsweg zu er  zielen, welcher Raum wenigstens an dem an  den Austritt anschliessenden Endteil einen  spaltförmigen Querschnitt besitzt.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     erfindungsgemässen        Durchflusser-          hitzers    im Vertikalschnitt dargestellt.  



  Beim gezeichneten     Durchflusserhitzer    ist  n einem rohrförmigen, oben mit einer nach       aussen        abstehenden    Flausche     versehenen    Be  liälter 1 ein engerer, ebenfalls rohrförmiger  Behälter 2 eingesetzt, dessen oberes Ende  mit einer Flansche unter Zwischenschaltung  einer     Abdichtungsringscheibe    3 einerseits mit  dem Behälter 1 und anderseits mit einer den  elektrischen Schalter (nicht gezeichnet) auf  nehmenden Haube 4 (Gehäuse) lösbar,     z.B.       mittels Schrauben verbunden ist.

   Am     obern     Teil des Behälters 1 ist ein Eintrittsrohr     "o     für die zu erwärmende Flüssigkeit ange  schlossen, welches Eintrittsrohr vorteilhaft  mit einem erweiterten Ansatz zum Anschluss  an einen Wasserhahn und mit einem     Ab-          sperrorgan    (nicht gezeichnet) versehen ist.  Die beiden Behälter 1 und 2 bilden zusam  men ein doppelwandiges Rohr, dessen Doppel  wandung einen Teil des     zylindermantelförmi-          gen        Durchflussraumes    für die zu erwärmende  Flüssigkeit bildet.

   In den Behälter 2 ist mit  Zwischenraum ein Rohr 6 eingesetzt, dessen  unteres Ende einen Boden mit nach unten  durch ein Loch im Boden des Behälters 2  hindurch ragenden Rohrstutzen 7 aufweist.  Mit Hilfe einer auf den Rohrstutzen<B>7</B>     auf-          gewindeten    Schraubenmutter 8 ist das     Rohr6     am Boden des Behälters 2 lösbar befestigt.  In das Rohr 6, das oben geschlossen und  mit seitwärts abstehendem Austrittsrohr  stutzen 9 versehen ist, ist ein oben und unten  geschlossenes Füllrohr, das heisst ein nur  zum fast vollständigen Ausfüllen des Durch-           gangsquerschnittes    des Rohres 6 dienendes,  unten und oben geschlossenes Rohr 10 ein  gebaut.

   Der äussere Durchmesser des Rohres  10 ist nur wenig kleiner als der Innendurch  messer des Rohres 6, so dass zischen den  beiden, zusammen eine Art doppelwandiges  Rohr bildenden Rohren 6 und 10 nur ein  enger Ringspalt vorhanden ist, der den zwei  ten,     resp.    innern Teil des     Durchflussweges     der zu erhitzenden Flüssigkeit bildet. Das  Rohr 10 ruht unten auf einer auf dem Boden  des Rohres 6 liegenden, schraubenförmig ge  wundenen Ringfeder 11, die den Durchgang  der Flüssigkeit vom Rohrstutzen 9 in den  Ringspalt zwischen den Rohren 6 und 10  sichert. In den Zwischenraum zwischen dem  Rohr 6 und dem Rohr 2 ist ein elektrischer  Heizwiderstand 12 eingebettet, welcher durch  einen in die Haube 4 eingebauten Schalter  (nicht gezeichnet) ein- und ausgeschaltet  werden kann.

   Durch die vom Heizwiderstand  12 erzeugte Hitze werden die Innenwandung  des äussern     Durchflusskanals,    13, und die  Aussenwandung des innern     Durchflusskanals,     14, für die zu erwärmende Flüssigkeit er  wärmt. Die letztere durchströmt nacheinander  den Kanal<B>13</B> von oben nach unten und den  Rohrstutzen 7 sowie den Kanal 14 von untern  nach oben.

   Damit der     Durchfluss    der Flüssig  keit nicht einfach auf dem kürzesten Weg  entsprechend der axialen Länge beider Zy  lindermäntel zwischen dein Eintrittsrohr 5  und dem     Austrittsrohrstutzen    9 erfolgt, son  dern eine möglichst lange     Durchflussstreeke     mit den erhitzten Wänden     resp.    eine gute  Erwärmung der Flüssigkeit erzielt wird, ist  in den Raum 13 eine     schraubenfärmig    ge  wundene Führungswand 15 (Wendel) und in  den Raum 14 eine ebensolche Wand 16 in  Form je eines Drahtes eingebaut.

   Statt des  Einbaues eines Drahtes könnte an der einen  oder andern Zylinderwand eine     schrauben-          linienförmig    verlaufende Rippe angeordnet  sein, die die zu erwärmende Flüssigkeit in  einer Anzahl Windungen durch die (hier  kreis-)     zylindermarrtelförmigen    Räume 13 und  14 leitet. Der Raum 13, in welchem die  Flüssigkeit vorgewärmt wird, ist weiter als    der Raum 14, in welchem die Flüssigkeit  nur in dünner, leicht durchzuwärmender  Schicht aufwärts strömt und leicht so erhitzt  werden kann, dass sie verdampft und in ge  sättigtem Dampf das Austrittsrohr 9 ver  lässt, wie dies z. B. im     Tapezierergewerbe     zum Lösen von altern Tapeten erforderlich  ist.

   Durch entsprechende Bemessung der       Durchflussmenge    kann die Flüssigkeit mit  der dem jeweiligen Bedarf gewünschten Tem  peratur dem Apparat entnommen werden.  



  Bei dem beschriebenen     Durchflusserhitzer     wird eine vorzügliche Ausnutzung der elek  trisch erzeugten Wärme erzielt. Bei Ver  suchen hat es sich gezeigt, dass im Dauer  betriebe für Dampferzeugung die Aussenwan  dung des Behälters 1 nur handwarm wurde.  Nötigenfalls kann noch eine Wärmeisolation  an der Aussenwandung des Behälters 1 an  gebracht werden.  



  Die Flüssigkeitsräume brauchen nicht       Kreiszylindermäntel    zu sein, sondern können  andern als kreisringförmigen Querschnitt auf  weisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Durchflusserbitzer mit einem wenigstens an der einen Wandung elektrisch erhitzten, zylindermantelförmigen Flüssig keitsraum, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Raum wendelförmige Führungswände vorgesehen sind, um einen gegenüber der axialen Zylinderlänge längeren Strömungs weg zu erzielen, welcher Raum wenigstens an dem an den Austritt anschliessenden End- teil einen spaltförmigen Querschnitt besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Elektrischer Durchflusserhitzer nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussraunr für die Flüssigkeit durch zwei doppelwandige, mit Zwischen raum ineinander angeordnete kreiszylindri sche Rohre gebildet ist, die am einen Ende miteinander kommunizieren und zwi schen denen der elektrische Heizwider- stand angeordnet ist. 2. Elektrischer Durchflusserhitzer nach Unter , anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den durch die Doppelwandung der Rohre gebildeten Raum je eine schrauben- linienförmig verlaufende Wand eingebaut ist. 3.
    Elektrischer Durchflusserhitzer nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; dass das äussere doppelwandige Rohr durch zwei rohrförmige, ineinander gebaute Be hälter gebildet ist, die an ihrem Rande durch Flanschen dicht miteinander und mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines Schalters für den Heizwiderstand lösbar verbunden sind. 4. Elektrischer Durchflusserhitzer nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das innere doppelwandige Rohr durch einen den Boden des innern Behälters des äusseren doppelwandigen Rohres durch dringenden Rohrstutzen und eine auf die sen gewindete Schraubenmutter mit dem äussern Rohr kommunizierend und lösbar verbunden ist. 5.
    Elektrischer Durchflusserhitzer nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere doppelwandige Rohr einen grösseren Durchgangsquerschnitt für die Flüssigkeit hat, als das innere doppel wandige Rohr.
CH190072D 1936-06-17 1936-06-17 Elektrischer Durchflusserhitzer. CH190072A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190072T 1936-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190072A true CH190072A (de) 1937-04-15

Family

ID=4436711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190072D CH190072A (de) 1936-06-17 1936-06-17 Elektrischer Durchflusserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190072A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563571A (en) * 1981-12-16 1986-01-07 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electric water heating device with decreased mineral scale deposition
DE3516553A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer brotroester
US4866250A (en) * 1985-04-18 1989-09-12 Lacrex Brevetti Sa Device for preheating liquid, particularly liquid fuel
ITTO20090886A1 (it) * 2009-11-17 2011-05-18 N&W Global Vending Spa Caldaia per il riscaldamento di un liquido
EP2690374A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 HT S.p.A. Widerstandsfähige Struktur zur gleichförmigen Erwärmung von Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563571A (en) * 1981-12-16 1986-01-07 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electric water heating device with decreased mineral scale deposition
US4866250A (en) * 1985-04-18 1989-09-12 Lacrex Brevetti Sa Device for preheating liquid, particularly liquid fuel
DE3516553A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrischer brotroester
ITTO20090886A1 (it) * 2009-11-17 2011-05-18 N&W Global Vending Spa Caldaia per il riscaldamento di un liquido
EP2690374A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 HT S.p.A. Widerstandsfähige Struktur zur gleichförmigen Erwärmung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228000A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
CH190072A (de) Elektrischer Durchflusserhitzer.
DE202008012055U1 (de) Sondenkopf sowie Sonde zum Austausch von Wärmeenergie
DE2722888A1 (de) Mit fuell- und zapfeinrichtungen versehener warmwasserspeicher
DE1258063B (de) Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
DE628403C (de) Elektrisch beheizter Durchflusserhitzer fuer elektrisch leitende und nichtleitende Fluessigkeiten
DE2647152C2 (de) Durchlauferhitzer
DE1615455A1 (de) Heizelement fuer elektrische Kabeloefen zur Beheizung einer Gas- oder Fluessigkeitsstroemung
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE715344C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE717694C (de) Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger
DE202006010080U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE1679720C3 (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE6931940U (de) Erhitzer, insbesondere fuer heizkessel
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE673897C (de) Liegendes Flammrohr mit schneckenfoermiger Vorrichtung
CH199995A (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE316556C (de)
DE672743C (de) Heizeinsatz fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2946772C2 (de)
DE3802562C2 (de)